Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Nach Liquid Saxophone und Liquid Bass führt Ueberschall die Reihe der Elastic-Audio-Instrumente mit einer "flüssigen" Gitarre fort. Eigentlich ist es nicht nur eine Gitarre, sondern eine ganze Sammlung von Exemplaren dieser Gattung. Liquid Guitar bietet eine gut sortierte und umfangreiche Bibliothek an akustischen und elektrischen Gitarrenlicks incl. verschiedener Spielweisen. Elastic Audio bedeutet, dass die jeweiligen Licks in Tempo und Tonhöhe an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Songs angepasst werden können. Das Liquidinstrument dehnt oder staucht den Lick automatisch auf die im Host eingestellte Geschwindigkeit. Zum Anpassen der Tonhöhen wählt man die gewünschte Dur/Moll Skala aus einem Pull-Down-Menü. Sehr...
In einer Runde von Musikern wurde neulich die Frage nach dem Lieblings-Drum-Plug-In gestellt. "Waldorf Attack", sagte ich, "der Sound setzt sich sehr gut durch." "Und das sogar bei deinem Gitarrenspiel!?" lautete ein Kommentar. Wirklich sehr komisch. Kurz darauf kaufte ich mir einen Intel Mac und - was guckst du - kein Update? Doch, sogar etwas viel besseres: die Waldorf Edition. Mit der Waldorf Edition bekommt man gleich drei Plug-Ins zum Preis von nur 49,-- Euro: Attack, PPG 2.V und D-Pole. Alle drei sind schon einige Jahre auf dem Markt, werden aber durch Updates laufend an neue Computersysteme angepasst, so läuft die Software bereits unter Mac OS X 10.4.10 auf Intel Macs. Auch die Windows-Platform wird unterstützt, von Win 2000...
Mit der neuen Version 3.1 wird HALion endgültig State of the Art. Sampling-Guru John Thomas konnte ihn als einer der ersten in der Beta-Version auf Herz und Nieren testen. John Thomas, Sample-Spezialist von Bigga Giggas, konnte die neueste Version des Steinberg-Samplers HALion bereits vorab testen. In unserem Beta-Report erfahren Sie, was es Neues gibt und wie gut das virtuelle Instrument geworden ist. Ich war auch schon Beta-Tester für die erste HALion-Version und habe Streaming-Sample-Plattformen immer unterstützt, denn je mehr Plattformen es gibt, desto besser kann der User auswählen. Zudem habe ich als erster Drittanbieter Sounds im HALion-Format angeboten, doch leider war der Original-HALion zwar einfach zu benutzen...
Alter Falter! Neue Tools von Native Instruments testen, ist wie Urlaub in einem Science Fiction-Film machen. Die Truppe aus Berlin kommt immer wieder auf Ideen, die selbst den "Daily Software-User" in Staunen und Entzücken versetzen. Battery 3 ist so ein Kandidat: ein Drumsampler mit eigenem Faltungshall und anderen Köstlichkeiten. Ein bekannter Ex-Diktator würde Battery vermutlich "Die Mutter aller Drumcomputer" nennen und - im Gegensatz zu seinen berühmten Niederlagen - würde er Recht behalten. Das NATO-Grün der Trommelmaschine lässt ein zünftiges Sperrfeuer vermuten, 12GB Munition sind im Gepäck. Der User ahnt: jetzt gibt's massiv was auf die 12! Die Software und die riesige Library mit über 100 Drumkits sind auf 2 DVDs...
Für die Nuklide mit gleicher Ordnungszahl aber unterschiedlicher Massenzahl hat Frederick Soddy 1921 den Nobelpreis für Chemie bekommen. In der Regel besitzt jedes natürlich vorkommende Element ein oder wenige stabile Isotope. Die Bostoner Soundtüftler von iZotope können leider keinen Nobelpreis für Musik bekommen, da es diesen einfach nicht gibt. Das Mastering Plug-in Ozone 3 von iZotope wurde allerdings dieses Jahr mit dem "future music ACE awards" ausgezeichnet. Einen vollkommen anderen Weg als herkömmliche Plug-in Hersteller geht iZotope mit dem Mastering Plug-in Ozone 3. Es bietet einen parametrischen Equalizer, Mastering Reverb, Loudness Maximizer, Multiband Harmonic Exciter, Multiband Dynamik sowie ein Multiband Stereo...
Recording-Lösungen für Gitarristen gibt es mittlerweile viele an der Zahl, mit unterschiedlichen Ansätzen und ganz verschiedenem Fokus. Softwarebasiert, digitale Modeller in Hardwareform oder strikt analoge Emulationen, jeder schwört hier auf sein Geheimrezept. Bei der reichhaltigen Auswahl wird es mitunter schwierig, überhaupt noch den Überblick zu behalten, trotzdem gibt es immer wieder Produkte, bei denen ein Raunen durch die den (virtuellen) Raum geht. Das Axe-Fx von der Firma Fractal Audio Systems ist genau so ein Gerät, dessen Ultra-Version ich mir genauer anschauen möchte. Das Axe-Fx Ultra bietet neben dem Funktionsumfang des "normalen" Axe-Fx noch zusätzliche Soundmöglichkeiten, die über die Funktion eines regulären...
Bechstein, Bösendorfer, Steinway, Yamaha. 4 Schwergewichte für den Piano-Gourmet verspricht diese Library. In der Regel befindet sich in den reichlich dimensionierten Hochglanzverpackungen der Play-Library Serie mehr Luft als festes Material. Im Fall der Pianos verhält es sich anders. Obwohl mir bei den angekündigten 270GB schon klar war, dass mich diesmal eine größere Ansammlung von DVDs erwarten würde, überfiel mich doch ein leichter Schrecken in Anbetracht der bevorstehenden Installationsprozedur, als ich sah, dass die Packung mit 3 dicken, schweren Bündeln gefüllt war. Installation Insgesamt sind es ganze 35 DVDs, die in den Rechner geschoben werden wollen. Auf der Seite des deutschen Vertriebs ist zu lesen, dass es...
Eine Workstation mit über 2000 Brot und Butter Sounds und 21 GB Sample Inhalt für 349 EUR klingt nach einem guten Angebot. Ach so: Tastatur und Sequenzer fehlen, da es sich um eine virtuelle Workstation handelt. Schade eigentlich. Aber nichtsdestotrotz sind die nackten Zahlen durchaus ein guter Grund sich die als "Complete Virtual Instrument" angepriesene Sammlung an Samples näher anzuschauen. Mal sehen, ob sie den Hardware-Varianten zumindest vom Sound her ebenbürtig und so komplett in Ihrer Vielfalt ist, wie die Werbung verspricht. Übersicht Dieses Produkt nutzt als Plattform den Kontakt 2 Player von Native Instruments und basiert somit auf Samples. Dieser ist Bestandteil des Paketes. Wer tief greifende Änderungen an den...
Mit B.O.M.B. ist seit einigen Monaten ein weiteres Set für die FXpansion BFD-Drums verfügbar. Hinter dem Kürzel verbirgt sich nicht, wie Sie vielleicht vermuten, eine Sammlung von Explosionsgeräuschen. Vielmehr geht es um eine "Big Orchestral Marching Band", wobei die Betonung angesichts des Umfangs von 38 BG eindeutig auf "Big" liegt. Die große Marschkapelle, die eine reichhaltige Sammlung verschiedenster Instrumente beinhaltet und auch Anwendungen weit entfernt von Marschmusik in den potentiellen Wirkungsbereich einschließt, läuft sowohl als Expansion von BFD 1.5 als auch mit der Version 2.x. Es geht also eher um eine Erweiterung Ihrer Percussion-Abteilung, als darum, geeignetes Klangfutter für eine virtuelle Militärparade oder...
Mit dem Mastering Pack aus dem Hause Chandler gibt es nun neben dem TG 12413 Limiter/Compressor eine weitere Emulation legendärer Hardware, die sowohl als TDM Version, als auch als RTAS, VST und AU Plug-in zur Verfügung steht. Der Limiter konnte im ML-Test rundum überzeugen - wir werden sehen, ob Chandler seinen hohen Qualitätsstandard auch bei den EQs hält. Emuliert wurde die Equalizer- und die Filter-Einheit aus der legendären EMI TG12410 Transfer Console, die in den Abbeyroad-Studios bereits 1972 zum Mastering eingesetzt wurde. Das Besondere an dieser Konsole ist, dass es sich hier um eine echte Pionierarbeit handelte, speziell nach den Wünschen von Abbeyroadstudios angefertigt und lange Zeit eine "Geheimwaffe" für exzellente...
Ampsimulationen für Bassisten ... fast könnte man zu der Annahme kommen, unsere Spezies der Tieftöner existiere nur am Rande des musikalischen Universums. Gibt es für Gitarristen mittlerweile doch ein reichhaltiges Portfolio an Lösungen, muss man als Bassist doch sehr genau suchen und meist wird man im Vorbeilaufen abgefertigt. Zwar enthält das ein oder andere Gitarren-Plug-in ein entsprechendes Modul, aber wirklich gezielt auf die Bedürfnisse der Bassisten zugeschnittene Software ist mehr als rar. Logic 8 enthält zwar ein entsprechend "leichtes" Plug-in, maßgeschneiderte Programme finden sich aber eher selten. Diesem Umstand begegnen jetzt Markbass mit ihrem Mark Studio 1. Dabei ist die Mitbewerberschaft bisher in diesem Segment...
Wörtlich übersetzt bedeutet "foundry" Gießerei" oder "Fertigungsanlage". Zero-G, seit Jahren umtriebig, wenn es um Pop-Vocals aller Couleur geht (das letzte große Projekt "Vocal Forge" dürfte inzwischen einen weiten Bekanntheitsgrad erreicht haben), kredenzt dem im Umgang mit natürlichen Vocalist(inn)en nicht gesegneten User in Gestalt der vorliegenden Fertigungsanlage einen aus internationalen Zutaten gegossenen Fundus szenetauglicher Gesangsimplementationen (urban, dance, pop, folk, downtempo, hiphop ... auch Exotisches darf nicht fehlen: Spanish Quartett, Opera Vinyl - was wird sich dahinter verbergen?). Es könnte spannend werden. Wer genau sich angesprochen fühlen darf und zum Kreis potentieller glücklicher Besitzer gehören könnte...
Alles außer irdisch Native Instruments ist für seine gute Produktpflege bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass der Absynth in seiner neuen Version 4 wieder mit neuen Ideen daher kommt. Für alle, die den Absynth noch nicht kennen: Experimentelle Sounds, Klangkollagen und alles was schräg, spacig und neuartig klingen soll sind sein Fachgebiet. Gerade das Genre Film ist sein Haupteinsatzgebiet. Dafür ist er prädestiniert. Düstere Flächen, zerhackte, unrhythmische Sequenzen und wabernden SciFi beherrscht er ohne Zweifel wie kaum ein anderer. In die Oberfläche des Absynth ist eine direkte Steuerung für Surround integriert und unterstreicht damit noch mal seinen Sinn als Athmos- und Sound-Generator für den Kino-Ton. Dabei sind die...
Gitarristen können seit einigen Jahren aus einer wachsenden Anzahl von Verstärkersimulationen wählen. Native Instruments schickt GuitarRig (inzwischen Version 2.2) ins Rennen, Logic 8 Pro hat Guitar Amp Pro integriert. Aber als eine der Ersten war IK Multimedia aus Modena in Italien mit Amplitube dabei. Mit Frontbespannung Ohne Frontbespannung Amplitube 2 war lange angekündigt. Der Release-Termin wurde jedoch immer wieder verschoben. Seit März dieses Jahres ist das Warten vorbei - nicht jedoch für die Mac-User, die einen Intel-Mac kauften, denn eine auf diesen Macs lauffähige Universal Binary-Version gab es nicht. Ehrlich: Ich hatte mich auf langes Warten und immer wieder verschobene Update-Termine eingestellt - aber IK...
  • U
  • Von UlfCronenberg
  • Aufrufe: 39.115
SPL packt die virtuelle Röhre aus, und das gleich im Doppelpack, denn mit dem Twin Tube Plug-in kriegt die Analog Code-Reihe neuen Zuwachs. Beim Twin Tube handelt es sich um ein Plug-in, welches dem zu bearbeitenden Signal zweifache Röhrenfärbung mitgibt, einmal in Form von Obertönen, und einmal als Saturation-Effekt, der Signale in die simulierte Röhrensättigung fährt. "Und immer wieder die Röhre!", mag man denken. Was ist denn nur dran an den glühenden Glaskolben, dass selbst im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung diese Teile immer noch ungebrochener Beliebtheit erfreuen und ständig gemodelt werden? Das Geheimnis liegt im Wirkprinzip, wie eine Röhre arbeitet: während etwa ein Transistor gleichmäßig das eingehende Signal...
Die Wäsche ist weich, die Beine gehen bis zum Boden, der Softporno ist schlecht synchronisiert, Kerzen und Kamin, Kuschelrunde in der Disco und Wrestling in Slow-Motion. All das geht besser mit Satin Grooves. Auf der Vorderseite gibt es noch die Information "Down-Tempo Funk & Soul from the 70's and 80's". Das ist nicht gelogen. Mach Dich nackig Auf 1,9 GB findet man 34 Construction Kits. Dazu noch weitere Sounds. Genauso vielseitig wie die Zusammenstellung eines Menüs in einem FastFood-Restaurants sind auch die Formate: Acid WAV AIFF Apple Loops Rex2 (Stylus RMX Compatible) Reason NN-XT exs24 Kontakt Am interessantesten sind natürlich die 34 Construction Kits. Jeder Ordner ist vorbildlich beschriftet: Nummer Name...
Born in the USA Ja, die 2.0 von Motus Hybrid-Synthesizer ist schon eine Weile auf dem Markt. Ich habe ihn leider erst jetzt entdeckt, daher gibt es nun eine kleine Nachlese. Leider? Vielleicht war's besser, dass er mir erst jetzt über den Weg lief, denn auf so manch anderen Synthesizer hätte ich sonst möglicherweise verzichtet. Der MX4 spielt viele gnadenlos an die Wand. Ausgepackt Er bringt einen Dongle mit. Na gut, hilft ja nix: ein Platz im USB-Hub freigemacht, CD rein, Dongle, klick! Die Installation startet - warum fragt mich das Teil nicht, ob ich RTAS überhaupt installieren will? Statt dessen erklärt mir Motus "Multisynth", dass der Dongle neue Treiber braucht. Woow, damit wird er sicherlich viel besser klingen. Meine...

Neue Themen

Chartshow 3.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben