Testberichte Ueberschall Liquid Guitar

Nach Liquid Saxophone und Liquid Bass führt Ueberschall die Reihe der Elastic-Audio-Instrumente mit einer "flüssigen" Gitarre fort. Eigent ...

Nach Liquid Saxophone und Liquid Bass führt Ueberschall die Reihe der Elastic-Audio-Instrumente mit einer "flüssigen" Gitarre fort. Eigentlich ist es nicht nur eine Gitarre, sondern eine ganze Sammlung von Exemplaren dieser Gattung. Liquid Guitar bietet eine gut sortierte und umfangreiche Bibliothek an akustischen und elektrischen Gitarrenlicks incl. verschiedener Spielweisen.





lg1.jpg



Elastic Audio bedeutet, dass die jeweiligen Licks in Tempo und Tonhöhe an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Songs angepasst werden können. Das Liquidinstrument dehnt oder staucht den Lick automatisch auf die im Host eingestellte Geschwindigkeit.

Zum Anpassen der Tonhöhen wählt man die gewünschte Dur/Moll Skala aus einem Pull-Down-Menü. Sehr schön ist, dass diese Einstellungen auch bereits von der Vorhörfunktion berücksichtigt werden. Während der Song läuft, kann man also nach Lust und Laune in der Gitarrenbibliothek stöbern und den passenden Lick zur weiteren Bearbeitung auf die Tastatur legen. Anschließend wechselt man in den Edit-Modus, und kann hier einzelne Töne in Länge und Tonhöhe bearbeiten. Auch das Löschen einzelner Noten oder das Um rechnen auf die doppelte oder halbe Geschwindigkeit ist möglich.

Dank der integrierten Melodyne-Engine findet auch bei der Liquid Guitar Elastic-Audio in seiner Bestform statt: Innerhalb musikalisch sinnvoller Bereiche sind Artefakte praktisch ausgeschlossen. Das Material ist nicht nur in hervorragender Klangqualität aufgenommen, und mit dem Melodyne-Algorithmus sauber transformiert, sondern auch für die weitere Bearbeitung mit den oben beschriebenen Funktionen sinnvoll vorbereitet (Notentrennungen). Ausführliche Informationen zu Installation, Funktion und Bedienung der Liquid Instruments finden Sie im Testbericht zum Liquid Saxophone.

Die meisten Licks der Gitarrenbibliothek wurden von Kai Reuter eingespielt. Kai Reuter gilt als Virtuose mit breitgefächertem Repertoire an Spieltechniken; die Library bezeugt dies auf beeindruckende Weise. Von getragenen Melodien bis hin zu rasend schnellen Riffs a la Al Di Meola ist alles dabei, was das Herz begehrt. Zum Einsatz kamen eine Fender Stratocaster, eine Rockinger Strat, eine Gibson ES 335, eine Yamaha APX7 Acoustic Guitar und eine Steinberger mit Trans Trem (alle E-Gitarren mit EMG Pickups).

Auch die Liste der Amps liest sich wie eine Sammlung der amtlichen Legenden: Fender Twin, JMP1 Marshal Pre-Amp, Mesa Boogie Triple Rectifire, VOX AC30, Rivera Bonehead, abgenommen mit Sennheiser E609 und Audio-Technica AT4040 Mikrophonen.

Die Jazz-Guitars wurden von Andreas Jäger auf einer Epiphone Imperial Regent Guitar eingespielt, die Funk-Abteilung, die von dem Ueberschall VLP-120 VI übernommen wurde, von Jörg Putzig.

Was den Raum-Anteil betrifft, so ist er gerade ausreichend, um dem Sound eine lebendige Charakteristik zu vermitteln, jedoch so dezent und unaufdringlich, dass man problemlos einen Reverb eigener Wahl zuschalten kann. Dies gilt natürlich auch für andere Effekte: Die Aufnahmen sind angenehm trocken und direkt (aber eben nicht "tot"), können bei Bedarf auf verschiedene Ausgänge gelegt und dort mit dem vorhandenen Arsenal externer Effekte konfrontiert werden.

Um den Sound noch breiter und klanglich beeindruckender zu machen, gibt es einen einfachen Trick: Man kopiert den betreffenden Lick auf zwei Tasten, legt die beiden per Zuweisung zweier Einzelausgänge auf verschiedene Kanäle, routet diese im Panorama jeweils ganz nach rechts bzw. nach links und verschiebt oder transponiert einen der beiden Licks im Editor. Von leichten chorus-ähnlichen Effekten bis zu einem zweistimmigen Stereo-Solo erreicht man mit wenigen Maus-Kicks einen effektvollen Sound.

Mit der gezielten Bearbeitung einzelner Noten kann man aus einem Lick eine Vielzahl von Variationen erstellen, so dass der Inhalt der Library bei weitem nicht das Maximum an Vielseitigkeit darstellt, sondern eher als breitgefächerte Ausgangsbasis für ausgedehnte Forschungen auf dem Gebiet der Gitarrensoli verstanden werden sollte.


lg2.jpg



Im Gegensatz zu herkömmlichen Sample-Libraries garantiert die in Liquid Guitar eingebaute Melodyne-Engine ein Höchstmaß an Flexibilität ohne Verlust an Klangqualität. Gerade Gitarrensounds lassen sich beinahe beliebig stretchen ohne unnatürlich zu klingen - der "Verbiegungsspielraum" reicht hier bei weitem über das hinaus, was man z.B. mit Vocals machen kann.

Die exzellente Aufnahmequalität trägt ihren Teil zum Gelingen des nächsten Solo-Projektes bei. Aber was wäre das alles ohne die Virtuosität der Instrumentalisten, die neben halsbrecherischer Akrobatik und ausgezeichnetem handwerklichen Können auch durch viel Spielgefühl und stilistische Wand-lungsfähigkeit überzeugen.

Der Funktionsumfang des Ueberschall-Plugins reicht für die Garnierung eines Stückes mit hochkarätiger Gitarrenarbeit bei weitem aus, auch für komplexere Anforderungen (z.B.: mehrstimmige Soli, s.o.). Die Library hat aber durchaus auch einen hohen Wert an Inspiration. Wer sich also berufen fühlt, nun ein umfangreiches Gitarrenwerk zusammenzubasteln, sollte darüber nachdenken, die Licks in Melodyne zu importieren, um sie dort noch umfangreicher rekomponieren zu können.

Zu den Audio-Demos

Die beiden Demos sollen nur einen kleinen Einblick in den Sound und die Möglichkeiten von Liquid Guitar geben und können leider bei weitem nicht den Umfang der gesamten Library wiedergeben.

Demo 1 ...



... gibt eine einfache Bearbeitung von E-Gitarren wieder. Neben Liquid Guitar kamen u.a. Drums aus dem Plugin "BPM 120" und ein Bass aus "VLP 120" zum Einsatz (Beide Plugins gehören zu der nach wie vor interessanten Vorgängerserie der Liquid Instruments).

Auf den Stereo-Effekt (linker und rechter Kanal mit leicht veränderten Variationen desselben Licks) ist hier verzichtet worden. Zum Vergleich nutzt hingegen Sounddemo Nr. 2 diese Möglichkeit ausgiebig. Die Funky Wah-Guitar in

Demo 2 ...



... stammt aus der VCP-120 Library und wurde im Gegesatz zu allen aus der Liquid Guitar-Library stammenden Licks- mit Melodyne verändert. An externen Effekten kamen nur ein Hall und ein Delay für die Funk-Guitar in Demo 2 zum Einsatz.

Erhältlich für RTAS / VST / AU / Stand Alone.

Systemvoraussetzungen Mac
  • OSX 10.3
  • 512 MB RAM Minimum
  • G4 500MHz Minimum
  • 1GB Harddisk Space

Systemvoraussetzungen PC
  • Windows 98SE, XP
  • 512 MB RAM Minimum
  • Pentium 800MHz Minumum
  • 1GB Harddisk Space

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
826
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
639
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
810
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
627
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben