Testberichte Apple GarageBand

Ob man uns Mittdreißiger nun die "Generation Golf", oder etwas liebevoller die "C64-Generation" nennt, ist eigentlich egal. Dennoch gehöre ...

Ob man uns Mittdreißiger nun die "Generation Golf", oder etwas liebevoller die "C64-Generation" nennt, ist eigentlich egal. Dennoch gehöre ich wohl der ersten Generation von Musik machenden Menschen an, die von Beginn an Musik am Computer als etwas Selbstverständliches erfahren haben. Tatsache ist, dass der Computer und die aufkommenden Musikprogramme der 90er-Jahre (Cubase, Notator etc.) das Komponieren einer großen Masse zugänglich machten, und somit das Musikmachen revolutionierten. Hatte man nur wenige Jahre zuvor die Beschichtung von Chrom-Cassetten in einem 4-Spur-Recorder abgenudelt (weil man sich ja ständig verspielt hatte), konnte man schon kurze Zeit später im Computer jede Note in Länge, Zeitdauer und Lautstärke nachbearbeiten. Totale Kontrolle - toll! Instrument Üben war out, jeder wurde vom Musiker zum Produzenten, und die Auswirkungen sind ja bis heute allgegenwärtig. Wir alle versuchen uns mehr oder weniger erfolgreich am Komponieren, und das ist immerhin wesentlich besser, als unkreativ zu sein.





abb-1-garageband-logo.jpg



Kaffee, Pizza, Vereinsamung und Haltungsschäden. Damals vorzugsweise am Atari. Ansonsten hat sich bis heute nicht viel verändert. Schnell wurden die Computer leistungsfähiger, und die Softwareentwickler zogen nach. Die Programme wurden zu Multifunktionsmonstern. Hunderte von Parametern, Fenstern, bunten Icons und zappelnden "LED-Ketten" strömen heute auf unser ursprünglich kreatives Gehirn ein, obwohl wir doch meist nur harmlose Dur- und Mollakkorde aneinanderreihen wollen. Die Kommandozentrale eines AVACS-Flugzeugs ist mittlerweile unspektakulär gegen die aufgeblasenen Grafiken gängiger Audio-Sequenzer. Man kann nicht einfach nur auf "Aufnahme" drücken und seinen musikalischen Einfall loswerden - WEIT GEFEHLT!!!

Abb. 3 Cubase-Window Liebeslied vs. Flugsimulator: bei gängigen Musikprogrammen lenkt oft ein Zuviel an optischer Information von der eigentlichen musikalischen Idee ab.


abb-3-cubase-window.jpg



Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang noch an ein kurzes, aber einschneidendes Erlebnis: Ich saß in meinem gut ausgerüsteten Studio und musste für einen Kunden dringend einige Jingles komponieren. Meine Kreativität war zu dieser Zeit leider auf dem Nullpunkt - mir kam kein verwertbarer Gedanke in den Sinn. Die Zeit und der Kunde drängten, ich starrte auf die vielen blinkenden Lichter wie auf weit entfernte Leuchttürme auf einem endlos scheinenden Ozean. Plötzlich schoss eine Melodielinie durch meinen Kopf, die Akkordfolge drängte sich förmlich auf. Ich musste schnell handeln, und sie sofort auf dem Equipment, für das man damals durchaus einen Mittelklassewagen erstanden hätte, einspielen. Ich drückte also die "Record"-Taste. Doch anstatt des vertrauten, eintaktigen Vorzählers bekam ich einen infernalen MIDI-Overflow zu hören. Auf sämtlichen Kanälen brüllten mich meine Klangmodule an wie ein Feuer speiender Drache, der in seiner Höhle gestört wurde. Ich sprang mit einem Schrei von meinem Stuhl auf und suchte wie im Schock die "Panik"-Taste des MIDI-Synchronizers.

Nachdem sich der Schockzustand gelegt hatte und wieder Ruhe eingekehrt war, bemerkte ich, dass der Computer unter der unerwarteten Last der Daten abgestürzt war. Meine musikalische Idee war es ebenfalls, und ich spürte, wie sich eine mir bislang unbekannte Wut aus der Bauchgegend wie ein Lavastrom den Weg durch meinen Körper in die Kopfgegend bahnte, um dort zum Ausbruch zu kommen. Ich rannte brüllend und vor Wut rasend durch den Raum, was für einen eher lethargischen, stets nett und kontrolliert wirkenden Schlagzeuger ohne bemerkenswert traumatische Kindheit äußerst ungewöhnlich war, und umklammerte den schweren 19-Zoll-Röhrenmonitor. Ich war fest entschlossen, ihn stellvertretend für den an ihm angeschlossenen Rechner und alle MIDI-Geräte dieser Welt aus dem Fenster zu werfen. Seine Masse und die auf ihn wirkenden Kräfte beim Sturz aus dem ersten Stockwerk würden für Gerechtigkeit sorgen. Zum Glück hielt mich ein unerwartet gewissenhaft verschraubter Sub-D-Stecker von dieser Kurzschlussreaktion ab.

Ich war am Boden zerstört. Noch Stunden versuchte ich, mich wieder an die verlorene Melodielinie zu erinnern - ohne Erfolg. Erst jetzt wusste ich, woher die "Panik"-Taste ihren Namen hatte.

Warum erzähle ich das alles? Meiner Meinung nach ist auch heute das Wichtigste am Komponieren die kreative Idee. Ohne Idee gibt es keine Musik. Entstehungsort der Idee ist immer noch unser Gehirn, oder das, was wir dafür halten. Es ist eine flüchtige, geistige Energie, die danach drängt, in eine physische Form gebracht zu werden, und zwar möglichst schnell. Was hätte ich in diesem Moment für meinen Fostex X15 4-Spur-Rekorder gegeben, der innerhalb von Sekunden einsatzbereit war, um geduldig meine Ideen fest zu halten! Wen kümmert da das Rauschen, die Gleichlaufschwankung, der schlechte Sound? Elvis Presley, der seiner Mutter nur ein kleines Lied zum Geburtstag schenken wollte...was wäre daraus geworden, wenn er erst sein Virtual-Amp-Plug-In hätte updaten müssen, oder seinen USB-Dongle zuhause vergessen hätte. "Error -2858! Please finish all applications and reboot" ...

Die eigentliche Kraft von Popmusik ist ihre spontane Energie, denn für die Ewigkeit ist kaum etwas gemacht. Und wie viele Aufnahmen kennen wir heute, die zwar durch aufwändige Produktionsverfahren imponieren, uns aber gefühlsmäßig nicht wesentlich mehr berühren als die Verkehrsmeldungen im Radio? Eine Luxuslimousine mit Klimaanlage, Fingerabdruckscanner und geheizten Sitzen ist beeindruckend, aber nicht annähernd so aufregend wie ein Citroen 2CV in der Kurve. Ideen sind schnell, stark und flüchtig wie Wildpferde. Man sollte sie also erst einmal so schnell wie möglich einfangen, um sie später zähmen zu können. Alles, was dem im Wege steht, führt zu Frustration und chronischer Ideenlosigkeit.

Warum GarageBand?

Abb. 5 GB-Song So sieht z.B. eine fertige Songidee aus.


abb-5-gb-song.jpg



GarageBand ist eine native Musiksoftware aus dem Hause Apple. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Apple sich die bekannte deutsche Software-Schmiede "Emagic" einverleibt und in die Marke "Apple" integriert hat (zum Pech für alle Logic-User auf der Windows-Plattform). GarageBand wurde im Januar 2004 in das Software-Grundpaket "iLife" integriert und läuft - wie zu erwarten - nur auf der Mac OS X-Plattform. Salopp (und etwas überheblich) könnte man also sagen: Gratis-Software!

Das iLife-Paket beinhaltet nebenbei auch Programme wie iPhoto (Bildbearbeitung und -verwaltung), iDVD (DVD-Authoring), iMovie (Bildschnitt) und natürlich auch das durch den iPod berühmt gewordene Musik-Player-Programm "iTunes". Als Programm ist GarageBand allerdings völlig eigenständig, sowohl im Erscheinungsbild als auch im Funktionsumfang. Es beinhaltet einen Audio- und MIDI-Sequenzer mit eigener Loop-Bibliothek.

Keine 2 Minuten nach Rechnerstart ist das Programm aufnahmebereit, und das sind keine leeren Versprechungen.
Jeder, der schon einmal Musik aufgenommen hat, wird sich auf der aufgeräumten Benutzeroberfläche zurechtfinden und zumindest den roten Aufnahmeknopf drücken können. Hier ist wirklich kein Knopf zuviel, obwohl man auch nicht wirklich etwas vermisst.

Abb. 6 Transport Das würde selbst "Mutti" noch bedienen können ...


abb-6-transport.jpg



Wenn ein USB-Keyboard angeschlossen ist, kann die Session sofort beginnen, aber selbst wenn man mit seinem Notebook in der U-Bahn sitzt und gar keine Peripherie angeschlossen hat, kann man die Computertastatur als Klaviatur zweckentfremden und drauflos komponieren. Genial!

Abb. 7 MusikTastatur Die "Musik-Tastatur" ermöglicht sogar wilde Keyboard-Solos im öffentlichen Nahverkehr.


abb-7-musiktastatur.jpg



Die Features

GarageBand hat drei Arten von Spuren:
  1. Audio-Spur: Audiosignale können entweder über das rechnerinterne Mikrofon, den integrierten Audio-Eingang oder einen externen Wandler (maximal 8 Spuren gleichzeitig) aufgenommen werden.
  2. MIDI-Spur: Hier kann man über die programmeigenen Klangerzeuger MIDI-Signale wie in einem normalen Sequenzerprogramm aufnehmen.
  3. Master-Spur: Globale Kontrolle über Tempo, Taktart und Plug-Ins sowie Lautstärke.

Audio- und MIDI-Spuren verfügen über grafische Volume- und Panorama-Automation, die Master-Spur nur über Volume-Automation. Ein "Mixer-Window" sucht man hier also vergeblich. Gemischt wird einfach unterhalb der Spuren auf eine Stereo-Master-Spur. Aufgeblasenes Routing mit Bussen und Sends würde dieses Konzept sicherlich sprengen, und ich habe es ehrlich gesagt bis jetzt beim Komponieren noch nicht vermisst. Die Spurköpfe weisen folgende Funktionen auf: Record, Mute, Solo, Volume- und Pan-Automation und "Freezing". Wenn man das kleine Vorhängeschloss anklickt, wird die gesamte Spur inklusive aller Effekte auf Festplatte gerendert, was erheblich die RAM-Resourcen schont, dafür aber natürlich die Festplatte belastet.

Abb. 8 Audio-Spur Alles, was eine Spur braucht: Record (roter Punkt), Mute (Lautsprecher), Solo (Kopfhörer), Freeze (Vorhängeschloss) und Automation (Dreieck).


abb-8-audio-spur.jpg



In allen Spuren können AU-PlugIns eingeschliffen werden. GarageBand wird von Hause aus mit einer sehr gelungenen Auswahl an Effekten ausgerüstet. Ob Multiband-Kompressor, Amp-Simulation, Wah-Wah oder Edel-Hall: alles ist sehr brauchbar und extrem einfach zu bedienen. Natürlich kann man auch Audio-Unit-Plug-Ins von Fremdherstellern (z.B. "Waves") benutzen.

Abb. 9 Effekte Die Liste der mitgelieferten Effekte kann sich sehen lassen.


abb-9-effekte.jpg



Abb. 10 Kompressor Die Bedienung ist einfach, effektiv und gut verständlich, da sich die Beschriftung der Parameter immer nach der jeweiligen Systemsprache richtet. Das Fehlen bunter, animierter Pseudo-Anzeigen, die an billige Autoradios erinnern, fällt angenehm auf.


abb-10-kompressor.jpg



Abb. 11 Generator Auch Fremdanbieter können sich auf der AU-Plattform austoben (hier der Software-Synth "Generator" von alphakanal).


abb-11-generator.jpg



Der Loop-Browser

Abb. 12 Loop-Browser Der Loop-Browser sortiert Musikschnipsel nach ihren "ID-Tags".


abb-12-loop-browser.jpg



Damit man nicht so einsam Musik machen muss, liefert das Programm eine sehr ordentliche Bibliothek an Sound-Loops mit. Die Schnipsel sind entweder Audio- oder MIDI-Loops, und können direkt auf die Timeline gezogen und dort editiert werden. So hat man für seine Melodie gleich einen gut klingenden Percussion-Loop oder ein Salsa-Piano-Pattern. Zudem sorgen ID-Tags dafür, dass sich die Loops automatisch der Songtonart und dem Tempo anpassen. Wow!

Die Qualität der Loops ist wirklich beeindruckend. Man kann die Bibliothek durch Kauf verschiedener "Jam Packs" von Apple erweitern, die dann verschiedene Schwerpunkte haben (z.B. "Rhythm Section" oder "Orchestral").

Momentan sind 4 verschiedene "Jam Packs" als Ergänzungslibraries auf dem Markt. Natürlich gibt es auch Fremdanbieter für das Apple-eigene "Soundtrack" Loop-Format.

Abb. 17 DragDrop Loops können aus dem Loopbrowser direkt auf die Spuren gezogen werden. Tempo und Tonart werden automatisch an den Song angepasst. Auch externes Audiomaterial jeden Formats (.wav/.aiff/.mp3/aac/acid/apple lossless) kann per drag-and-drop importiert werden.


abb-17-dragdrop.jpg



Der Editor

Ob Audio- oder MIDI-Spur, alles lässt sich editieren. MIDI-Daten können entweder als Balkengrafik oder als Partitur dargestellt werden. Die Balken oder Noten werden einfach mit der Maus verlängert oder verschoben. Für die Bedienung braucht man eigentlich kein Manual. Sie erschließt sich intuitiv, und das hilft beim schnellen Arbeiten.

Abb. 18 MIDI-Editor Balken Der MIDI-Editor in Balkengrafik ...


abb-18-midi-editor-balken.jpg



Abb. 19 MIDI-Editor Noten...und für Notisten im Partitur-Modus.


abb-19-midi-editor-noten.jpg



Audio-Spuren haben die gewohnte Wellenformdarstellung. Als unauffällige Dreingabe hat jede Audiospur eine Art "Auto-Tune" Tonhöhen- und eine Timingkorrektur, die jeweils mit nur einem Regler auskommt und dennoch sehr effektiv arbeitet.

Abb. 20 Audio-Editor Auch der Audio-Editor sieht aufgeräumt aus.


abb-20-audio-editor.jpg



Regionen können geschnitten, verlängert oder verkürzt und sogar geloopt werden, und das alles, ohne das "Werkzeug" zu wechseln. Mit der Position des Mauszeigers an der Region verändert sich einfach die Werkzeugspitze.

Aufwändige Schnitte mit Fade-In/Out oder Crossfades sind allerdings nicht möglich. Hier sollte im nächsten Update noch einmal nachgebessert werden. Wer große Audio-Workstations gewöhnt ist, wird hier etwas enttäuscht sein. Fairerweise sollte man aber auch daran erinnern, dass der Name "GarageBand" nicht zwingend feinste Spezialwerkzeuge impliziert. Nur manchmal wünscht man sie sich dann eben doch ...

Weitere Funktionen

Als nützliches Feature erweist sich das chromatische Stimmgerät, das in jeder angewählten Audiospur angezeigt werden kann. Das Plug-and-Play-Prinzip ist hier konsequent verwirklicht worden. Schnell die Gitarre ins Notebook gestöpselt, Tuning überprüfen und loslegen.

Abb. 21 Tuner Das eingebaute Stimmgerät.


abb-21-tuner.jpg



Ebenfalls zu erwähnen ist die Bounce-Funktion, mit der ein GarageBand-Song als AIFF-Dokument in iTunes gespeichert wird, und von dort aus den Weg auf CD oder andere Speichermedien (z.B. iPod) zu finden. Das alles geht mit nur einem Mausklick. Ansonsten gibt es ein an- und abschaltbares Metronom, einen Einzähler und eine Handvoll weiterer Funktionen im Menü "Steuerung". Das war's. Und dennoch vermisst man beim Komponieren nichts.

Abb. 22 Menu Garantiert kein Funktionen-Dschungel: die Menüs in GarageBand.


abb-22-menu.jpg



Standard-MIDI-Files können ebenfalls per Drag-and-Drop-Verfahren importiert werden. Es fehlt allerdings eine Export-Funktion. Schade, denn ich hätte mir z.B. gerne einmal einen anständigen Handy-Klingelton komponiert und anschließend per Bluetooth an mein Handy übertragen, aber das haben die Programmierer einfach nicht vorgesehen. MIDI ist noch eine Einbahnstraße. Auch die Ausgabe von MIDI-Signalen ist in dieser Software nicht vorgesehen. Schade - denn meine externen Soundmodule a.D. hätten sich über eine Reaktivierung sehr gefreut.

Fazit

Ist es nun ein kleines Amateurprogramm, oder eine große Profi-Software?

Die Antwort ist: keins von beiden. Natürlich würde ich meine Surround-Mischung vom Live8-Konzert in London auf einer anderen Workstation mit mehr Möglichkeiten erstellen. Aber das ist auch nicht das Konzept dieser Software. Ideen können mit GarageBand wirklich schnell und unkompliziert festgehalten und im zweiten Schritt dann schon sehr konkret und professionell ausgearbeitet werden. Dabei helfen die ausgezeichneten Loops und die gute Auswahl an bordeigenen Effekten, sowie die einfache Import-Export-Situation von Audiodateien.

Man kann die internen Audioeingänge des Rechners benutzen, oder einen externen Wandler (z.B. von M-Audio) benutzen. Das Konzept ist flexibel, und man kann die Kosten für Peripherie erstmal überschaubar halten. Unser kleines Programm ist ziemlich rechenintensiv, d.h. man sollte schon einen aktuellen Mac mit G4 oder noch besser G5-Prozessor besitzen, sonst macht's keinen Spaß. Dennoch ist die Software viel mehr als nur ein Spielzeug. Musiker werden es lieben, denn es versteht unsere Sprache. Man muss nämlich kein Toningenieur, Programmierer oder Pilot sein, um hier das Wichtigste, was es in der Musik gibt, festzuhalten: eine gute Idee!

Robert Schremlhttp://www.musicianslife.de/tests/
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
992
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ppayne
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben