Magazin | RECORDING.de

Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Statt nur den Minimoog in den Rechner zu setzen, oder ein Best-Of-Moog in einem Plug-in zu implementieren, holt IK Multimedia zur großen Runde in Sachen virtuell-analogem Synthesizer aus. Sample Moog beinhaltet nicht weniger als 16 verschiedene Instrumente aus dem Hause Moog, deren Gründer Bob Moog wie wohl kein zweiter gleichsam ein Visionär und Vordenker der Synthesizerwelt war. Ähnlich wie beim SVX Plug-in eine Kollaboration mit Ampeg stattfand, wurde der Sample Moog in enger Zusammenarbeit mit Moog Music entwickelt, und dürfte somit der erste virtuell-analoge Klangerzeuger sein, der den Segen von ganz oben hat. Neben den allseits bekannten Minimoog, Polymoog, Memorymoog oder Little Phatty enthält die Soundbibliothek auch...
Waren die Dimensionen der ersten Ausgabe als nette Beigabe zu Cakewalk's Project5 noch eher bescheiden, so sollte man mit der neuen Pro-Versionen des Plugins zuerst einmal für etwas Platz auf dem heimischen Rechenwerk sorgen. Satte 7,4 GB Sample-Daten brauchen halt ihren Raum. Dazu gesellen sich noch die zusätzlichen etwa 30MB Programmdateien. Dem entsprechend lange dauert auch die Installation der 2 mitgelieferten DVD's. Ein halbes Stündchen verging schon, bis das Programm alle nötigen Bits und Bytes auf die Festplatte meiner Testsysteme (P740, Athlon XP3000+) extrahiert und kopiert hatte. Dabei lässt das Setup die Wahl alle Waves, also das Gros des gesamten Datenvolumens, auf eine andere Partition zu kopieren. Dies sollte man...
Profi-Hall mit Turbo-Oberfläche für die TC-Powercore-Plattform - Mit dem FABRIK R kommt nun schon das dritte neue Hall-Plugin für die TC-Powercore-Plattform innerhalb von kurzer Zeit auf den Markt - und wieder sollen Maßstäbe in Punkto Soundqualität und, dieses Mal besonders hervorzuheben, Bedienerfreundlichkeit gesetzt werden. Doch blicken wir zunächst kurz auf die vorangegangenen Neuerungen zurück: Die Algorithmen sowohl des VSS3 als jene des DVR2 entstammen der TC-Luxus-Harware SYSTEM 6000. Während der VSS3 ("Stereo Source Reverb") ein recht flexibler Hall, ein Allrounder für viele Anwendungszwecke ist, von dessen detaillierter Benutzeroberfläche aus sich ca. 800 "verborgene" Parameter steuern lassen (welche den chaotischen...
Tassman ist ein modularer Software-Synthesizer, der auf physical modeling basiert. Durch seinen modularen Aufbau ist er ein ideales Werkzeug für Soundbastler, die hier beliebig viele Module auf jede erdenkliche Art miteinander verknüpfen können. Auf der anderen Seite eignet sich Tassman aber auch als Instant-Sound-Maschine, da man Zugriff auf über 1000 Presets hat. Es gibt sowohl "Analogsynthesizer"-Module, als auch Module, die Objekte und deren akustische Eigenschaften symbolisieren wie Metallplatten und Schlägel, wobei auch diese Module grafisch als technische Apparate mit Knöpfen, Schiebereglern und Lämpchen dargestellt werden. Die verschiedenen Sorten von Modulen lassen sich beliebig miteinander verbinden. Physical modeling...
Seit Markteinführung der "alten" Galaxy Steinway-Version sind mittlerweile ein paar Jährchen vergangen, und die Landschaft auf dem Kontinent "Sample Content" wird nicht übersichtlicher. Noch immer herrscht der Formatkrieg, Verlierer sind - wenigstens für meine Begriffe - noch nicht auszumachen. So ist es eigentlich nicht schlecht, wenn man mitsamt dem Inhalt, nämlich den Samples, auch gleich ein leistungsfähiges Frontend in Form eines Sampleplayers, integrierbar in alle möglichen Hosts, mit erwirbt. Vor einiger Zeit testete ich für Musician's Life eben diesen Galaxy Steinway und zog ein etwas durchwachsenes Resümee. Mir gefiel der Inhalt sehr gut, doch die Verpackung in Form des Kompakt-Players mochte ich nicht leiden. Zu...
Update Wie auch immer: Erstens ist mein kleines Problem nun mit dem Elektrik Piano von Native Instruments gelöst - auch wenn ich immer noch keinen Sheep-Sound (iTunes-Link) habe - und zweitens war dieses Erlebnis für mich der Anlass, in das Thema "Wunsch-Sound" mal eine gewisse Vergleichbarkeit zu bringen. Anfangen möchte ich heute mit Klavier- und Flügelsounds, denn gerade der Klang eines Flügels hat schon unzählige Musiker zu Welthits inspiriert. Ein Flügel lädt dazu ein, mit der Komposition zu beginnen und aus den gefundenen Tönen später ein womöglich völlig anderes Arrangement zu erstellen. Ich bin zwar Gitarrist, aber mich macht so ein Flügel auch an ... Als ich wegen technischer Probleme zu Hause nicht mehr Musik machen konnte...
Mit den Liquid Instruments startete die in Hannover ansässige Softwareschmiede Ueberschall Mitte des Jahres eine neue Generation virtueller Instrumente, die es in sich haben. Genauer gesagt: Es ist die integrierte Melodyne-Engine, die einen sehr flexiblen Umgang mit Audio-Material ermöglicht und hier erstmalig in Kombination mit einer Sample-Library erhältlich ist. Bereits mit der vorangegangenen Serie der Loop-Player PLP-, VLP-, VPS-, und BPM-120 konnten die virtuellen Instrumente von Ueberschall sowohl klanglich als auch von den Eingriffsmöglichkeiten her überzeugen - jetzt soll es noch einen gehörigen Schritt weiter gehen. Schauen wir uns den ersten Spezialisten der Instrumenten-Library im Detail an. Zur Auswahl stehen...
Eines der Instrumente, welches auf virtuellem Wege am schwierigsten nachzubilden ist, ist mit Sicherheit das Piano, bzw. der Flügel. Es gilt, viele Komponenten und Parameter zu berücksichtigen, Mehrdimensionalität bei der Klanggestaltung ist ein Muss. In der Vergangenheit ging der Trend deshalb zu immer genauer abgesampleten Instrumenten, die möglichst viele Sample-Zonen und Velocity-Switches beinhalten sollten. Vorteile und Nachteile liegen klar auf der Hand: Der realistischen Wiedergabe steht eine wahre Datenflut gegenüber, gute Piano-Samplelibaries können locker mehrere Gigabyte umfassen, und auch die Belastung des Systems und der Festplatten sollte nicht unterschätzt werden. Eine Lösung für dieses Problem verspricht der Ansatz von...
Fly me to the Jupiter.... Etwas Ehrfurcht ist wohl angebracht, wenn man sich aufmacht, einen absoluten Kult-Synthezieser in ein binäres Format zu übersetzen. Der Jupiter feierte unlängst seinen 26ten Geburtstag und ist nach wie vor einer der beliebtesten Synthies der Vintage-Fraktion. Die Gebrauchtmarktpreise sind entsprechend hoch und so macht es Sinn, einmal die neue Emulation des Jupiter-8 der französischen Softwareschmiede Arturia unter die Lupe zu nehmen. Zum Vergrößern klicken Das hochwertige Paket besteht aus einer CD, einem Handbuch, einer Registrierkarte mit Seriennummer im Checkkartenformat und dem Syncrosoft-USB-Dongle. Ich habe selten, nein eigentlich noch nie, eine so liebevolle Verpackung gesehen. Auch das...
Wenn ich durch unser Treppenhaus gehe, das sich in einem vierstöckigen Mietshaus befindet, reizt es mich immer wieder irgendein Geräusch zu machen: pfeifen, trällern, klatschen ... Grund dafür ist dieser dichte, relativ schnell abklingende Hall - den hätte ich eigentlich gern als Impulsantwort. Als die Sequencer nach und nach zur DAW wurden und man begann, Musikstücke vollständig im Computer zu generieren, war die Raumsimulation zunächst ein Schwachpunkt. Plug-Ins konnten das "amtliche Lexicon" nicht ersetzen. Erst mit dem Faltungshall änderte sich die Sachlage. Was versteht man unter Faltungshall oder Convolution Reverb? Man macht eine digitale Audioaufnahme von einem Sinuston-Sweep, der in einem Raum über Lautsprecher...
Hyper Hyper!! Hypersonic 2 nennt sich der jüngste Spross der Steinberg/Wizoo-Schmiede, der derzeit frisch in den Regalen steht. Wie sein Vorgänger ist das Konzept an große Workstations angelehnt und das Plugin soll so einen weiten Bereich Musikschaffender ansprechen. Die Klangpalette reicht hier von obligatorischen Naturinstrumenten bis hin zum aktuellen Techno-Hook. Am Hypersonic2 wurden viele Details verbessert und einige neue Module integriert. So viel schon mal vorab. Die üppige und ausgewogene Auswahl der über 1,7 GB großen Sample Library ist zügig installiert und das VST-Plugin integriert sich problemlos in alle gängigen Host-Anwendungen - einer einfachen Setup-Routine sei dank. Cakewalks Sonar bindet ihn augenscheinlich als...
Ambience Impacts Rhythms Die neue Soundlibrary von Sample Logic auf Kontakt 2-Basis entpuppt sich als wahres Genie zur Untermalung von Filmen oder zur Erzeugung von Stimmungen. Aber auch rhythmische Muster und industrial-artige Klänge finden sich im mächtigen Angebot. A.I.R. wird auf zwei DVD's ausgeliefert und installiert über 6GB Daten auf die Harddisk. Es werden die Formate VSTi, AU, DXi und RTAS unterstützt. Um es gleich vorweg zu nehmen: Diese Sounds haben es in sich und passen hervorragend als düstere und mysteriöse Filmsounds abseits vom bekannten Mainstream. A.I.R. klingt richtig teuer und die Qualität überzeugt sofort. Das gilt in diesem Fall nicht nur für den Sound sondern auch für das Plug-in selbst. Mit Native...
Wer kennt das nicht: Man sitzt vor dem Rechner und ist auf der Suche nach musikalischen Inspirationen. Sei es für die nächsten Top 10 Hits, die Nachvertonung des letzten Urlaubsfilms oder aber einfach nur aus Spaß an der Freude. Mit "The Elements" stellt uns Sample Logic gleich 6 Elemente zur Verfügung, von denen sich jedes als Startelement für neue Ideen eignet. Mein erster Eindruck: Diese Elemente inspirieren gewaltig! Übersicht Es handelt sich um ein Instrument auf Basis des Kontakt 2 Players von Native Instruments. Man kann dessen sehr gute Benutzeroberfläche also nutzen um die Sounds durchzuhören oder um diese mit Effekten zu versehen. Als Elemente hat Sample Logic nicht etwas Wasser, Luft und Feuer sondern die...
Nachdem die Vorgängerversion B4 aus dem Jahre 2000 bereits als beste Hammond B3-Simulation vielfach gelobt wurde, setzt Native Instruments nun noch eins `drauf. Das Update B4-II erweitert die umfangreiche Palette an Features um ein gehöriges Maß. Rückblick Die legendäre Hammond B3 nachzubauen war schon immer Ziel vieler Hersteller. Man denke nur an Crumar, Korg, Roland, EMU, Clavia. Mit der B4 brachte NI eine Simulation auf den Markt, die auf Samples verzichtet und zur Liga der Physical-Modelling-Instrumente zu rechnen ist Zu den Stärken der B4 gehören der ausgewogene Sound bis in hohe Lagen die gelungene Emulation der Zugriegel (der Algorithmus erfasst auch das Übersprechen der Klangräder) die überzeugende...
Die Berliner Software-Schmiede Ableton bietet zur eigenen DAW Live seit geraumer Zeit auch eine eigene Sammlung von virtuellen Instrumenten als Plug-in an. Neben den im Lieferumfang enthaltenen Simpler und Impulse kam mit Operator, der EIC und Sampler schon eine reichhaltige Auswahl auf die Festplatte, und auch für die im letzten Herbst erschienene Version 7 von Live gibt es neue, feine Add-ons. Neben Electric und Analog hat man sich bei Ableton jüngst den Drums verschrieben, und bringt mit den Session Drums und den Drum Machines zwei ausgefeilte Kollektionen an perkussiven Sounds in den Handel. Während sich Drum Machines Klassikern wie Rolands 808 und anderen alten Drumcomputern widmet, liegt der Fokus bei den Session Drums auf...
Ob man uns Mittdreißiger nun die "Generation Golf", oder etwas liebevoller die "C64-Generation" nennt, ist eigentlich egal. Dennoch gehöre ich wohl der ersten Generation von Musik machenden Menschen an, die von Beginn an Musik am Computer als etwas Selbstverständliches erfahren haben. Tatsache ist, dass der Computer und die aufkommenden Musikprogramme der 90er-Jahre (Cubase, Notator etc.) das Komponieren einer großen Masse zugänglich machten, und somit das Musikmachen revolutionierten. Hatte man nur wenige Jahre zuvor die Beschichtung von Chrom-Cassetten in einem 4-Spur-Recorder abgenudelt (weil man sich ja ständig verspielt hatte), konnte man schon kurze Zeit später im Computer jede Note in Länge, Zeitdauer und Lautstärke...
Bandstand. Das neue Universalgenie? Die Firma Native Instruments ist seit jeher ein Garant für qualitativ hochwertige Produkte. So durfte man gespannt sein, über welche Merkmale der neue Sprössling Bandstand verfügt und welche Zielgruppe die Software anpeilt Der Umstand, dass Bandstand auf der Kontakt 2 Engine aufbaut und mit einer 2 GB großen Sample-Library ausgestattet ist, lässt aufhorchen. Da die Software zudem über zahlreiche Effekte verfügt, vor umfassenden Mixing Aufgaben nicht zurückschreckt und intuitiv bedienbar sein soll, lag ein umfassender Testberichte nahe. Wir haben Bandstand dementsprechend in unser Testlabor geschickt und auf Herz und Nieren geprüft! Vorweg Im Hause Native Instruments fährt man weiterhin...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

00:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00
Laut oder leise
00:03:25
Lucid
00:01:36
We invented the M.
00:04:22
We have lost our ways
00:06:26
The End of the World
00:07:18

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

  • Riddimkilla
    UAD-2 DUO
    Riddimkillas Coputermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • Riddimkilla
    UAD-1
    Riddimkillas Computermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • notebynote
    Ibanez Soundtank Bass Chorus BC-2
    Ein seltenes, antiquarisches Schätzchen...
    • notebynote
    • Erstellt:
  • notebynote
    Donner Chorus
    Technisch 100% ok, kleines, feines Gerät, auch...
    • notebynote
    • Erstellt:
Zurück
Oben