Testberichte Modartt Pianoteq 2

Eines der Instrumente, welches auf virtuellem Wege am schwierigsten nachzubilden ist, ist mit Sicherheit das Piano, bzw. der Flügel. Es gi ...

Eines der Instrumente, welches auf virtuellem Wege am schwierigsten nachzubilden ist, ist mit Sicherheit das Piano, bzw. der Flügel. Es gilt, viele Komponenten und Parameter zu berücksichtigen, Mehrdimensionalität bei der Klanggestaltung ist ein Muss. In der Vergangenheit ging der Trend deshalb zu immer genauer abgesampleten Instrumenten, die möglichst viele Sample-Zonen und Velocity-Switches beinhalten sollten. Vorteile und Nachteile liegen klar auf der Hand: Der realistischen Wiedergabe steht eine wahre Datenflut gegenüber, gute Piano-Samplelibaries können locker mehrere Gigabyte umfassen, und auch die Belastung des Systems und der Festplatten sollte nicht unterschätzt werden. Eine Lösung für dieses Problem verspricht der Ansatz von Modartt, einer französischen Software-Schmiede, die bei Ihrem Plug-in Pianoteq 2 auf Physical Modelling setzt.





screenshot1.jpg



Streng genommen handelt es sich beim Physical Modelling um kein Klangsyntheseverfahren sondern einfach gesprochen um mathematische Modelle, die physikalische Beziehungen in Instrumenten repräsentieren. Auf Basis von so genannten Masse-Feder-Modellen werden Instrumente in Ihre Teilkomponenten zerlegt (z.B. Mundstück, Klangkörper, Schalltrichter), und durch Formeln nachgebildet.



Am Anfang steht also das Entwerfen eines Modells durch Experten und Programmierer, welches dem Anwender Parameter zur Verfügung stellt, die er manipulieren kann. Die Vorteile: Man arbeitet mit konkreten Parametern, aus denen ein realistisches Klangverhalten resultiert. Diese Parameter können aber auch unrealistische Werte annehmen, genauso wie verschiedene Modelle kombiniert werden können. Denkbar ist zum Beispiel nicht nur das Marshall JCM 800 Top mit einer 2x12er Fender-Box, sondern auch eine gestrichene Flöte oder ähnliche Absurditäten. Und so nimmt Pianoteq 2 auch für sich in Anspruch, das erste virtuelle Piano zu sein, welches ganz ohne Samples auskommt.

Zunächst macht sich dies bei der Installation bemerkbar, denn das Plug-in lässt sich einfach von der Herstellerseite runterladen und ist sehr schnell betriebsbereit. Wer schon mal über 100 Gigabyte an Piano-Samples auf der Festplatte installiert hat, wird jetzt bestimmt hellhörig.

Ähnlich schlank zeigt sich dann auch das Plug-in-Fenster, das die implementierten Parameter praxisgerecht und übersichtlich auf der Bedienoberfläche zusammenfasst.

Im Tuningfenster können verschiedene Grundeinstellungen für die Stimmung des Pianos vorgenommen werden, ähnlich einem "realen" Klavierstimmer kann der Benutzer an dieser Stelle den Sound seines Pianos tunen. Wie bei einem Piano in der realen Welt kann man hier virtuell die Saiten harmonisch aufeinander abstimmen oder verschiedene vorgegebene Stimmungen wie die Wohltemperierte oder die Werkmeister-Stimmung auswählen.


screenshot2.jpg



Im Bereich Voicing lässt sich einstellen, wie das Plug-in auf die direkte Spielweise des Pianisten reagieren soll. Mit der Hammer Hardness kann man über die Hämmer für piano, mezzo und forte getrennt den Anteil der hohen Frequenzanteile definieren, die beim harten Auftreffen des virtuellen Hammers auf die Saite im Klang enthalten sein sollen.


screenshot3.jpg



Weiterhin lässt sich über den Punkt Spectrum Profile einzeln die ersten acht Obertöne eines Sounds manipulieren, jeder Oberton lässt sich 10 dB boosten oder cutten. Um dem Pianoklang noch mehr Realismus mitzugeben, kann der Anteil der Hammer Noises anteilig geregelt sowie die Wirkungsweise der Dämpfer eingestellt werden.

Den Punkt Design kann man bei Pianoteq wörtlich nehmen, denn hier lassen sich wirklich Größe und Bauweise des Pianos bearbeiten, es kann also in die physikalischen Vorgaben des Pianokörpers eingegriffen werden.


screenshot4.jpg



Durch Ändern der Obertonstruktur wird Einfluss auf die Größe des Flügels genommen, hier ist von kleinen Werten bis hin zu wirklichen Übergrößen alles denkbar, auch ein 10 Meter langer Klangkörper wäre bei Bedarf zu realisieren. Weiterhin kann das Resonanzverhältnis zwischen Saiten und Gehäuse festgelegt werden, wie über Sympathetic Resonance die Resonanz zwischen einzelnen Noten beeinflusst werden kann.


screenshot5.jpg



In der Master-Sektion steht ein globaler EQ zur Verfügung mit dem sich der Pianoklang parametrisch entzerren lässt. Auf einer weiteren Ebene liegt das Feld für die Velocity-Einstellungen, in dem Velocityabstufungen von 0-127 den piano-üblichen Dynamikeinteilungen zugeordnet werden können.


screenshot6.jpg



In der Reverb-Abteilung lässt sich dem gemodelten Piano dann die notwendige Raum-Information beimischen. Den Einfluss des Reverb-Moduls sollte man nicht unterschätzen, denn im Gegensatz zum gesampleten Piano, das immer abhängig von der Mikrofonaufstellung bei der Aufnahme eine Rauminformation enthält, ist der mathematisch erzeugte Sound erst einmal trocken und ohne Nachhall.


screenshot7.jpg



Da dies einen etwas spröden Klang zur Folge hat, hat man in Pianoteq 2 ein sehr einfach zu bedienendes und leicht zu editierendes Hallgerät integriert. Zum einen lassen sich verschiedene Presets vorwählen (Studio, Chamber, Auditorium oder Concert Hall in jeweils drei verschiedenen Abstufungen), zum anderen können aber auch über die Paramter-Slider das Verhältnis von Direkt- und Effektsignal, die Länge des Nachhalls und die Größe des Raumes eingestellt werden. Außerdem lässt sich auswählen, ob der Deckel geschlossen, halb-offen oder offen sein soll. Der Hall lässt sich natürlich bei dem Modelling-Ansatz auch komplett abschalten und man darf gerne auf rechner-interne Reverb-Plug-ins oder einen hochwertigen Hardware-Hall zurückgreifen. Pianoteq 2 über meinen t.c. electronics-Hall klingt sehr gut, aber das nur am Rande.



In der mittleren Spalte ist dann die Gesamtlautstärke zu regeln und das Ausgabemedium vorzuwählen, angefangen vom Mono-Lautsprecher über das Stereo-Paar bis hin zum Kopfhörer.


screenshot8.jpg



Auf der klanglichen Seite ist Pianoteq über jeden Zweifel erhaben, die Ergebnisse sind weitaus realistischer und näher an der Wirklichkeit orientiert als vieles, was auch in den letzten Jahren noch in Hardware-Synthies und Standard-Soundlibaries zu finden war. Dabei liefert Pianoteq ein weites Spektrum vom Klavier über den Konzertflügel bis hin zu synthetisch-klingenden oder perkussiv unterlegten Sounds. Lediglich ein Rhodes wollte mir nicht so recht gelingen.

Da auf der Modarrt-Seite für registrierte Benutzer eine große Auswahl an zusätzlichen Sounds zum Download angeboten werden, mit denen sich Pianoteq 2 klanglich erweitern lässt, möchte ich an dieser Stelle anregen, ein schönes Rhodes-Piano nachzubilden.

Fazit

Pianoteq ist schlichtweg faszinierend. Das Plug-in liefert richtige Klavier- und Flügelsounds sowohl im physikalischen wie auch im physischen Sinne. Physikalisch klingen die Sounds sehr gut, einem Blindtest kann das Programm locker standhalten. Physisch ergibt sich ein sehr gutes Spielgefühl, die jeweiligen Charakteristika des Tasten-Anschlag werden vom Plug-in sehr gut erkannt und klanglich umgesetzt. Dabei bleibt das Plug-in herrlich schlank, der Download und die Installation sind Minutensache, große Installationsorgien von mehreren Gigabyte Sample-Material entfallen hier natürlich.

Sounddemo

[audio:_files/import/2007/06/soundbeispiel1-1.mp3]

Im Betrieb müssen keine Samples ausgelesen werden und das wirkt sich positiv auf die Performance des Hosts aus. Ich jedenfalls habe Pianoteq nicht zum Stottern gebracht und hatte auch in komplexeren Arrangements keine Aussetzer bei der Wiedergabe. Somit empfiehlt sich Pianoteq 2 natürlich für Studios jeglicher Ausrichtung, der Preis von 249 Euro und der geringe Platzbedarf machen das Plug-in aber bestimmt auch für Musiker und Produzenten interessant, die einen authentischen Pianosound benötigen und keinen wertvollen Festplatten-Platz für komplexe Soundlibaries opfern möchten.

Auch Sound-Freaks werden mit Sicherheit auf Grund der großen klanglichen Bandbreite Gefallen an Pianoteq 2 finden, da die Grenzen sample-basierter Piano-Plug-ins natürlich hinfällig werden, mit Pianoteq kann man seinen kreativen Anflügen in Sachen Klangestaltung freien Lauf lassen.

Ganz besonders dürfte das Plug-In aber für Musiker von Nutzen sein, die mit dem Laptop, eventuell auf einer Live-Bühne, als Klangerzeuger arbeiten möchten. Durch den Wegfall des Auslesens von Samples arbeitet Pianoteq äußerst resourcenschonend und ökonomisch, Aussetzer bei der Wiedergabe, auch im Verbund mit anderen Software-Instrumenten sind nicht ohne weiteres zu provozieren.

Pianoteq 2 ist deshalb ein Plug-in, das man vorbehaltlos und ohne weiteres empfehlen kann, man wird als Benutzer auf Grund der gebotenen Qualität und der überaus realistischen Wiedergabe nicht enttäuscht werden.

Das Pianoteq 2-Plug-in ist zu einem Preis von 249 Euro für die VST und AU-Schnittstelle erhältlich.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
420
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
703
pieffa
pieffa
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
754
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
875
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben