Testberichte Markbass Mark Studio1

Ampsimulationen für Bassisten ... fast könnte man zu der Annahme kommen, unsere Spezies der Tieftöner existiere nur am Rande des musikali ...

Ampsimulationen für Bassisten ... fast könnte man zu der Annahme kommen, unsere Spezies der Tieftöner existiere nur am Rande des musikalischen Universums. Gibt es für Gitarristen mittlerweile doch ein reichhaltiges Portfolio an Lösungen, muss man als Bassist doch sehr genau suchen und meist wird man im Vorbeilaufen abgefertigt. Zwar enthält das ein oder andere Gitarren-Plug-in ein entsprechendes Modul, aber wirklich gezielt auf die Bedürfnisse der Bassisten zugeschnittene Software ist mehr als rar. Logic 8 enthält zwar ein entsprechend "leichtes" Plug-in, maßgeschneiderte Programme finden sich aber eher selten. Diesem Umstand begegnen jetzt Markbass mit ihrem Mark Studio 1.






Dabei ist die Mitbewerberschaft bisher in diesem Segment rar gesät, sieht man mal vom IK Multimedia Ampeg SVX ab, das hier bereits von mir vorgestellt wurde.

Markbass sind im Bassbereich bestimmt keine unbekannten mehr, denn die Firma stellt schon seit einigen Jahren High-End Bassanlagen her, dabei reicht das Angebot von Preamps über Combos bis zur klassischen Stack-Kombination aus Amphead und Cabinet. Konsequent gedacht also, dass Markbass in den Bereich Software expandiert. Denn üblicherweise läuft eine Bass-Session im Studio wie folgt ab: Das Instrument wird per DI-Box ins Pult gestöpselt und trocken, maximal mit etwas Kompression, aufgenommen und erst später klangtechnisch bearbeitet. Ist der Produzent gnädig, darf man vielleicht noch eine Vorstufe anschließen (parallel) und aufnehmen. Die Arbeit, Cabinets und Amps aufzubauen und zu mikrofonieren macht man sich in 9 von 10 Fällen erst gar nicht. Diese Arbeitsweise scheint auch selbst Bassisten mittlerweile so in Fleisch und Blut übergegangen zu sein, dass man die Möglichkeit eines richtigen Amp-Rigs im Studio oft gar nicht in Betracht zieht.

Das Markbass Plug-in enthält natürlich exklusiv Sounds von Amps und Cabinets aus dem Markbass-Programm, in fremden Gewässern wird hier nicht gefischt. 3 Amps lassen sich mit 6 Cabinets kombinieren, dazu gibt es Goodies wie 6 virtuelle Mikrofone, einen Compressor sowie die Möglichkeit einen Mix aus DI-Signal, virtuellem Amp-Lineout und Mic-Signal zu generieren.

Mark Studio 1 enthält einige Code-Features von Overloud Technologies, auf deren Konto zum Beispiel TH1 oder das Breverb gehen. Dabei basieren die Ampsimulationen auf der Faltungstechnik, hier wurde also mehr oder weniger Amp-Cloning betrieben.

Das Markbass Plug-in liegt in den gängigen Varianten Audio Unit, VST und RTAS vor und lässt sich ebenfalls als Standalone-Programm nutzen. Die Installation ist in meinen Augen etwas umständlich: zunächst muss man die gewünschten Komponenten installieren, beim ersten Start öffnet sich dann ein Authorisationsprogramm. Nun muss dieses Programm ein File lokal auf die Festplatte schreiben, während man sich schon mal auf die Markbass-Seite verbinden darf. Hier werden zur Produktaktivierung alle möglichen Daten inkl. E-Mail-Adresse und Seriennummer abgefragt, ebenfalls muss das gespeicherte File hochgeladen werden. Schickt man dann das Formular ab erhält man in der Folge wieder ein File auf die Festplatte geschrieben, welches man im Auhtorisationsprogramm händisch zuweisen muss. Erst nach dieser Prozedur ist Mark Studio 1 zum Einsatz bereit. Da lobt man sich doch den iLok.

Markbass erlaubt glücklicherweise bis zu drei Installationen (z. B. auf Desktop und Laptop gleichzeitig), jedoch müssen die persönlichen Daten mit denen der ersten Installation übereinstimmen. Wer sich also, aus Angst vor Spammern mit kermit.frosch@muppets-show.anytopleveldomain registriert, sollte sich dies für spätere Installationen notieren. ;-)

Drei Verstärker-Modelle gibt es beim Mark Studio 1: TA501, R500 und Classic 300.

Der R500 präsentiert einen Hybrid-Bass-Amp mit Röhrenvorstufe und Solidstate-Endstufe.


markstudio_abb1.jpg



In natura würde das Teil 500 Watt an 4 Ohm in die Cabintes pumpen, dieses Kräftemessen fällt natürlich im virtuellen Bereich weg. Oder doch nicht ganz? Denn den Markbass-Sounddesignern ist das Kunststück gelungen, das "Eigenregelverhalten" des Amps bei niedrigen zu hohen Lautstärken nachzubilden, dabei würde ich den R500 eher im Bereich Rock/Alternativ sehen. Bass-Sounds a la Alter Bridge oder Incubus sind mit dem Amp-Modell schnell eingestellt. Die Bedienelemente sind sehr straight forward: das Gain-Poti fährt die simulierte ECC83-Röhre in der Vorstufe an, der EQ arbeitet mit vier Bändern. Low, Mid Low, Mid High und High, dazu noch ein regelbarer Lineout und ein Master-Poti. Nothing too fancy, und genau dafür gemacht, schnell einen Sound hin zu schrauben.

Der R500 fühlt sich immer dann wohl, wenn es um leicht dreckige, angezerrte Sounds geht. Diese bringt er differenziert und ohne Mulm rüber, selbst die tiefe B-Saite meines 5-Saiters klingt selbst mit maximalem Gain noch durchsetzungsfähig und straff.

Sound Demos R500

Finger



Pick



Slap



Ähnlich rudimentär kommt der Classic 300 daher, der aber im Gegensatz zum R500 im richtigen Leben ein Mikroprozessor gesteuerter Vollröhrenamp ist.


markstudio_abb2.jpg



Die Röhrenbestückung aus ECC83, ECC99 und KT88-Röhren in der Endstufe lassen, im positiven Sinne, nichts Gutes erwarten. Wer sich mit Röhrenamps beschäftigt wird schon drauf gekommen sein: der Classic 300 bewegt sich mit der Bestückung in Richtung der alten dicken Röhren-Aggregate. Die Bedienelemente sind zum R500 identisch: Gain, Bass, Mid Low, Mid High, Line Out und Master. Die Prozessoreinheit können wir im Plug-in getrost vernachlässigen, in der Realität dient diese zur Überprüfung der Röhren und dem Customizing der Schaltung. Im Gegensatz zum hybriden R500 klingt der Classic 300 komprimierter und nicht so offen. Den Classic 300 würde ich persönlich fürs Plektrumspiel im Rock-Kontext favorisieren. Schöner Precision-Punk Rock-Sound, das ist die Domäne des Classic 300. Schmutzige Funk-Sounds gehen zwar auch, doch um den Daumen knallen zu lassen, bevorzuge ich eher cleane Amps mit etwas Compression, ist aber letztlich wieder Geschmackssache.

Sound Demos Classic 300

Finger



Pick



Slap



Komplexer wird es beim TA 501, einem Solidstate Amp mit eingebautem Röhrencompressor.


markstudio_abb3.jpg



Selbst wenn der Röhrencompressor im Original auf Bypass ist, läuft das Signal durch die Röhre, was dem Klang des TA 501 einen warmen Grundcharakter geben soll. Waren R500 und Classic 300 eher einfach gestrickte Amps so ist der TA 501 etwas komplizierter aufgebaut: Neben Gain und dem bereits erwähnten Tubecompressor ist der EQ hier 4-bandig. Neben den üblichen Shelving Filtern für Low und Hi hat der TA 501 zwei semi-parametrische Mittenbänder im Angebot, sowie zwei "magische" Filter-Schaltungen, VLE und VPF. VLE (Vintage Loudspeaker Emulator) beschneidet sukzessiv das Höhenspektrum und ist immer dann eine Ansage, wenn man aus dem TA 501 "alte" Sounds kitzeln möchte. Oder Kontrabass für Rockabilly oder Bluegrass? Hier wäre der richtige Schalter. VPF (Variable Pre-Shape Filter) ist eine Art Loudness-Schaltung für den Bass. Tiefe Frequenzen um 35 Hz und Höhen bei 10 kHz werden geboostet, während die Tiefmitten bei 380 Hz beschnitten werden. Die Schaltung kann für Slapsounds ganz empfehlenswert sein. Konsequenterweise nutzt man natürlich nur einen der beiden Filter, macht es doch keinen Sinn, erst das Höhenspektrum zu beschneiden, um dann Frequenzen zu boosten. Natürlich gibt es auch wieder den Line Out Poti und den Masterregler. Der Compressor im TA 501 ist einfach zu bedienen, es lässt sich nur die Ratio einstellen. Der TA 501 ist bestimmt der flexibelste Amp im Reigen der Drei. Die Bässe haben Kontur und die Höhen sind präsent und über die semi-parametrischen Mitten und die beiden Filterschaltungen lässt sich der Sound exakt auf die eigenen Wünsche anpassen. Hier geht dann alles von "flachen" Sounds für Pop-Produktionen, knalligen Slap-Sounds, tiefen Reggae-Sounds oder komprimierten, mittenreichen Rocksounds.



Sound Demos TA 501

Finger



Pick



Slap



Der globale Kompressor, der in jeder Amp-Sim zur Verfügung steht lässt sich über die bekannten Parameter Gain, Ratio, Attack und Release regeln, er arbeitet sauber und macht genau das, was man von einem guten, neutralen Compressor erwartet.


markstudio_abb4.jpg



Zweckmäßigerweise lässt sich der Compressor vor oder den hinter den EQ legen, was mit dem Pre/Post-Schalter erledigt werden kann.

Bei den Cabinets darf man beim Mark Studio 1 regelrecht aus dem Vollen schöpfen: 1x15", 2x15", 2 unterschiedliche 4x10"er und die bekannte 8x10"-Kombi hat das Plug-in mit an Bord. Weiterhin gibt es noch eine Simulation des 106 HF, einem 6x10"-Cabinet mit integriertem 1"-Horn. Die 6x10er-Cabintes sind immer dann beliebt, wenn es um ein gutes Verhältnis zwischen Druck und Transportierbarkeit geht.

Virtuell bietet Mark Studio 1 eine Auswahl von 6 Mikrofontypen, die sich vor den Cabinets bewegen lassen. Zur Auswahl stehen unterschiedliche dynamische Mikrofone, sowie Simulationen von High-End-Condensern und sogar ein Bändchen-Mikrofon. Gerade die Bändchen-Mirkofone erlebten in den letzten Jahren ein regelrechtes Revival, nachdem man gewisse Anfälligkeiten wohl besser in den Griff bekommen hat. So war es früher oft nicht verwunderlich, wenn Sänger die fragilen Alu-Bändchen regelrecht weggehustet haben, deshalb wäre ich mir auch nicht sicher, ob diese Bauart unbedingt im real life dazu geeignet wäre, vor einem Bass-Cabinet zu hängen, im Rechner ist dies natürlich kein Problem. Exakte Bezeichnungen spart man sich beim Mark Studio 1 zwar bezüglich der Mikrofone, man findet daher die üblichen Verdächtigen Dynamic 57, Dynamic 52 oder Condenser 47. Als Spezialität gibt es eine Kombination aus dem Condenser 52 und dem Ribbon 122.

Man kann nun wählen, ob man das Mikrofon eher zur Mitte des Speakers oder zum Rand ausrichten möchte, oder ob man das Mikrofon nah am Speaker oder etwas weiter weg haben möchte.


markstudio_abb5.jpg



Der Phase Inverse-Schalter lässt sich ebenfalls praxisgerecht einsetzen und komplettiert die Einstellungsmöglichkeiten für die Mikrofon-Sektion.
Was bei Gitarristen ja schon länger gängige Praxis ist führt nun auch Markbass in ihrem Plug-in ein: Multi-Mikrofonierungen aus bis zu vier Signalen. Dabei hat man die Wahl zwischen dem direkten Speaker-Signal, dem Horn und der hinteren Bassreflexöffnung, außerdem lässt sich einiges an virtuellem Raumanteil hinzufügen.


markstudio_abb6.jpg



Der Ultra Button regelt eine Art Bass-Boost in bester Big Bottom-Tradition. Sofern es die heimischen Monitore hergeben, dann kann man hier noch mal richtig unten rum aufräumen.

Die Verwaltung der Sounds läuft recht unkompliziert über eine 8x8-Matrix. Hier stehen 64 Preset-Sounds zur Verfügung, und 64 User-Sounds können ebenfalls abgelegt werden. Das User-Interface macht einen aufgeräumten und durchdachten Eindruck, beim Programmwechsel bleiben Compressor, Programmauswahl und die Amp-, Cab-, und Mikrofonoptionen an der selben Stelle, lediglich der Amp, Cab und Mikrofone werden entsprechend der Auswahl angezeigt.

Fazit

Klingen tut's, das Mark Studio 1. Die drei Amps plus mögliche Cabinetkombinationen sind gut gewählt und decken eine Vielzahl von gängigen Sounds ab, da sollte sowohl für Rock/Heavy-Bassisten genauso was dabei sein, wie für Slapper oder Spieler, die einen tiefenbetonten, höhenarmen Vintage-Sound bevorzugen. Der Sound, welcher sich über Mark Studio 1 produzieren lässt ist gemeißelt und druckvoll, er lässt wenig Wünsche offen. Gerade über die verschiedenen Cabinet- und Mikrofonmodelle lässt sich einiges an Finetuning betreiben, vorausgesetzt die angeschlossenen Monitore können den gesamten Frequenzbereich gut abbilden. Studio 1 liefert ein sehr direktes Spielgefühl, hier ist sicher einiges an Entwicklung der letzten Jahre mit eingeflossen. Artikuliertes und akzentuiertes Spiel wird von dem Plug-in bestens umgesetzt, Schönfärberei gibt es nicht. Natürlich muss man im Vergleich zum Mitbewerber SVX noch gänzlich ohne Modulationseffekte auskommen, deshalb würde ich mir wünschen, dass Markbass beim nächsten Update einiges von ihrer neuen Pedalserie in Mark Studio 1 einfließen lassen.

Was die Italiener jetzt aufs Pedalboard bringen, sieht man schon mal hier.



Davon noch das ein oder andere Pedal im Plug-in mit drin, und dem Über-Basserlebnis stünde nichts mehr im Wege!

Aber auch so: Man merkt, dass Markbass eben primär Ampentwickler sind und das spiegelt sich auch in der Klangqualität des Mark Studio 1 wieder, denn das Plug-in liefert kompromisslos überzeugende Bass-Sounds in absoluter Profi-Qualität. Jeder, der fürs Studio eine adäquate Möglichkeit zur Nachbearbeitung von Bass-Sounds sucht, sollte sich auf jeden Fall Mark Studio 1 anschauen!

Heiko Wallauer

Bässe

Für die Sound Demos benutzte ich meine beiden Warmoth-Bässe. Vom Prinzip her an den Jazz Bass angelehnt haben beide Instrumente Bodies aus Esche und One Piece Maple Necks. Dazu eine klassisch-passive Elektronik mit zwei J-Bass Single Coils von Rockinger.

Systemvorrausetzungen Mac (Herstellerangaben)
  • VST, Audio Unit, RTAS und Standalone
  • Mac OS X
  • Intel Core Solo 1.5 GHz oder G4 866 Mz
  • Mac OS X 10.4.9 oder später
  • 512 MB RAM
  • 20 MB Hard Disk Space

Systemvorrausetzungen PC (Herstellerangaben)
  • Pentium III 1 GHz oder ähnlich
  • Windows XP
  • 512 MB RAM
  • 20 MB Hard Disk Space
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
genesysx
genesysx
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben