Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Wenn Propheten zu Bergen gehen. Die Software-Synthesizer von Arturia sind bisher allesamt Emulationen von Klassikern. Das gilt natürlich auch für die Propheten VS und 5, die ursprünglich von Sequential Circuits (Dave Smith) gebaut wurden. Der Name gehört heute Yamaha und über die Originale muss man sicher wenige Worte verlieren. Auf dem Prüfstand steht das Doppel-Plug-In mit dem griechischen Buchstaben V im Namen. Doppelprophet Aufbau Strukturell handelt es sich um zwei Synthesizer, die sich gegenseitig ergänzen können. Der Prophet 5 (Rev 3) bietet zwei synchronisierbare Oszillatoren an, die durch ein 24 dB Tiefpassfilter geleitet werden. Es gibt zwei ADSR-Hüllkurven, welche je Filter und Lautstärke zugewiesen sind. Die...
Die CHH waren das erste Produkt des Kölner Produzenten Chris Hein. Wer sich ein wenig näher mit dessen Person beschäftigt weiß, dass er sich in Sachen Samples bestens auskennt. Wie uns Musikern das zu Gute kommt, die nicht mal eben einen kompletten Bläsersatz ins heimische Studio ordern können, wird sich am Ende des Artikels zeigen. Zahlen, Zahlen, Zahlen ... Gesampelt wurden folgende Instrumente: Alto Saxophon Tenor Saxophon Trumpet Trombone Trumpet - Section Ein paar Details zur Genauigkeit und Dynamik der Samples: 4.500 - 6.000 Samples pro Instrument Bis zu 20 Velocitystufen 36 vorprogrammierte Midicontroller Bis zu 44 Spieltechniken via Keyswitch Bis zu 195 Variationen innerhalb eines Tons 3,5 Gigabyte an Speicherbedarf...
Der brandaktuelle syntAX von Vir2 verspricht weiter zu gehen, als bisherige Synthesizer. Ein hehres Ziel, was sich Vir2 hier gesetzt haben, wenn man bedenkt, wie viele Synth Plug-ins auf dem Markt sind. Hilfe geholt haben die Entwickler sich bei den Bunker 8 Studios aus Toronto, die für die Library verantwortlich zeichnen. Diese haben z. B. mit Ihrem Construction Kit "101 Below" schon die Grundlage für Enrique Iglesias' Top Ten Hit "Do you know" geschaffen. Schauen wir uns die Synthesizer-"Axt" also mal genauer an und prüfen, was sie so besonders machen soll. Übersicht Dieses Produkt nutzt als Plattform den Kontakt 2 Player von Native Instruments und basiert somit auf Samples. Insgesamt über 2000 Sounds werden in folgenden...
Japanische Taiko-Trommler machen in den letzten Jahren weltweit von sich reden. Sei es live oder im TV: Ein Millionenpublikum staunt über die bis in die Haarspitzen energiegeladenen Schlagwerker aus Fernost mit ihren gleichermaßen archaischen, wilden wie brandaktuellen Rhythmen. Mit Japanese Taiko Percussion gibt es nun die Möglichkeit, diese Beats mithilfe der BFD-Engine in unsere Kompositionen einzubauen - durchschlagende Inspirationen aus dem Land der roten Sonne versprechen einen Kreativitätsschub der besonderen Art. Damit dies auch dem im Umgang mit exotischem Schlagwerk weniger Erfahrenen gelingt und niemand jahrelange Übungen durchlaufen muss, gibt es (optional) einen passenden Groove-Pack mit ganzen 1030 Pattern, thematisch und...
Lange haben wir einen Bogen umeinander gemacht, die Line 6 Variax und ich. Weshalb? Keine Ahnung, denn obwohl das Thema Amp-Modelling von mir mit offenen Armen aufgenommen wurde, hatte ich beim Thema Gitarren-Modelling so meine Vorbehalte. Worin die liegen, könnte ich gar nicht weiter spezifizieren, denn hätte man mich gefragt, wäre wohl mein einziges Argument gewesen: "Die hat ja keine (magnetischen) Tonabnehmer". Für mich als alten Pickup-Bastler natürlich ein völliges KO-Kriterium, wie soll man denn mit so was für die nächsten 20 Jahre Spaß haben? ;-) Ja, bis eben zu jenem Tag, als mich Jörns "verhängnisvolle" Mail erreichte, ob ich nicht Lust hätte, für Musician's Life eine Line 6 Variax 700 zu testen. Und so sitzen wir jetzt hier...
Sind Sachen alt, will sie keiner haben und Wert bekommen Sie erst im Antiquariat. Spricht man von retro, ist es gleich cool: Klamotten, Konserven aus dem Krieg und Musik. Big Fish Audio verspricht mit Retro Cool einen Zeitsprung in die 60er und 70er Jahre. Ein Fall für Detective Muse Ician. Ich nehme den Auftrag an Auf 2 DVDs finden sich 9,68 GB. Damit keiner benachteiligt wird, werden vier Formate angeboten: Apple Loops (AIF) REX RMX WAV Wer will, kann also nur einen kleinen Teil installieren, um den Festplatten-Platz zu sparen bevor es zu Messi-Zuständen kommt. Statt die REX-Files selber zu importieren oder zu konvertieren, wird der RMX-Installer mitgeliefert. Da werfe ich doch glatt mal erfreut meine langen...
Wenn man sich die Liste der Testberichte auf Musician's Life so anschaut, könnte man den Eindruck bekommen, dass Musik hauptsächlich mit Softwareinstrumenten gemacht wird. Das Instrument aus diesem Test ist dagegen eines zum Anfassen: Der Eyb Bassiq V, ein fünfsaitiger Custom-Bass, gebaut von Günter Eyb aus Leonberg. Günter Eyb hat sich als Instrumentenbauer einen sehr guten Ruf erarbeitet. Etwas mehr zu ihm und den von ihm gebauten Instrumenten erfährt man im kürzlich publizierten Interview mit Musician's Life. Das vorliegende Testinstrument entstand in einer Zusammenarbeit mit dem Bassisten Sascha Teuber. In die Hand genommen ... Der erste Eindruck vom Bassiq vermittelt Gewicht und Stabilität. Wenn man sich das Instrument...
Seit Mitte 2007 bietet die deutsche Softwareschmiede Xsample Libraries klassischer Instrumente für Kontakt 2, Gigabstudio 3 als Standard-Anwendungen innerhalb eines Sequenzer-Programms, sowie in spezieller Aufbereitung für die Notationsprogramme Sibelius und Finale an. Mit dem vorliegenden Kammerorchester erschien Mitte des letzten Jahres eine komplette Sammlung von Solo-Instrumenten, die dieser Philosophie folgt. Der vorliegende Test beschäftigt sich mit der weiter verbreiteten Anwendung unter Kontakt Player 2. Die Möglichkeiten, die sich im Zusammenspiel mit Sibelius eröffnen, werden wir nur kurz skizzieren. Installation Das 14 GB umfassende Xsample Chamber Ensemble (im Folgenden mit XCE abgekürzt) beansprucht 2 DVDs. Nach...
"pHATmatik PRO is a completely new type of virtual instrument...it's not a synth and it's not a sampler, but it's a little bit of both, too." Mit dieser philosophischen Beschreibung beginnt die PDF-Bedienungsanleitung zu unserem Probanden, der als Download für 149$ von der Izotope-Seite erhältlich ist. Unser Testobjekt ist Version 1.5.1 des Loop-Instruments, dessen Vorgänger von 2002 bereits mit reichlich Lob bedacht wurde. Damals war die Situation auf dem Markt noch ein wenig anders, hatte doch gerade erst ein Hardwaresampler nach dem anderen seinen Hut genommen, weil die Sequencerprogramme durch die immense Leistungssteigerung der Computer-Hardware ernsthafte Konkurrenten beherbergten. Heute gibt es ein paar vermeintliche...
Reason 4 ist da! Meine Ahnen - die Sachsen - beteten, wie die meisten germanischen Völker, einen nordischen Gott an: Tyr. Die kampfeslustigen Recken gaben ihrem Gott jedoch einen eigenen Namen, sie benannten ihn nach ihrer Waffe, dem Sax-Messer, Saxnot - der Schwerträger. Dieses Messer - später auch Sachs genannt - hatten sie irgendwann von den Wikingern übernommen, vermuten einige Historiker. Tyr geriet nach und nach in Vergessenheit, sein Halbbruder jedoch ist auch in unserer Zeit jedem ein Begriff - Thor! Den Namen des Donnergottes trägt auch der neue Klangerzeuger in Reason 4, dem schwedischen Allroundstudio. Hören wir einmal, ob der semi-modulare Synthesizer seinem großen Namen gerecht wird und was das Upgrade noch zu bieten hat...
Cubase 5 ist ein neuer Meilenstein in der langen Geschichte dieser Software. Vergleicht man das Programm mit der 1.0 auf dem seligen Atari, erkennt man es nicht wieder. Aber auch Cubase 4-User werden einen großen Schritt bemerken, denn die neuen Features bieten Steinberg-Usern ein deutlich aufgewertetes Produkt und viele spannende Funktionen - so viele, dass dieser Test von gleich 2 Autoren geschrieben wurde. Andreas Ecker beschäftigt sich mit VariAudio PitchCorrect und dem neuen REVerence" Hall Markus Cremer beschäftigt sich mit Groove Agent ONE Beat Designer LoopMash VST Expression HALion ONE Expression Set Takt- und Tempospur Diverses Installation Cubase 5 erreicht uns zusammen mit einer umfangreichen...
Mit "Sampled Landscape" bietet Bela D Media eine für Kontakt 2 und 3 zugeschnittene Library atmosphärischer Sounds an, die vor allem für die Filmmusikbranche interessant sein könnte. Neben fertigen Multis, die nur noch wenig kompositorische Eingriffe verlangen, um einen Soundtrack zu generieren, zählt eine ausgewachsene Sammlung so genannter "Instrumente" zum Umfang, darunter auch eine umfangreiche Vocal- und eine Percussion-Abteilung. Wir haben das Produkt für Sie unter die Lupe genommen. Installation Sampled Landscape beinhaltet keine Installationssoftware. Man schiebt die Content-Ordner einfach in seine Kontakt 2 oder 3 Library. Um die Library zu nutzen, ist keine Autorisierung erforderlich. Im PDF "Users Guide" wird man jedoch...
Kommt nach elastischem nun auch noch intelligentes Audio? Vielklang verspricht jedenfalls eine automatische Harmonieerzeugung mit bis zu 4 Stimmen unter Berücksichtigung von Harmonietheorien aus dem Lehrbuch. Dabei soll es genügen, ihn mit einer Gesangsmelodie zu füttern. Während ich mir die inspirierende Seite beim Komponieren durchaus vorstellen kann, bin ich skeptisch, ob ein automatischer erzeugter Chor es jemals in eine fertige Produktion schaffen wird. Aber ich bin offen für alles Neue ;-) Inhalt des Paketes Die ersten Versionen waren ausschließlich als Download erhältlich. Mittlerweile gibt es über Best Service eine Boxed Version, die mir auch vorliegt. Es handelt sich um Version 1.1.3 (Build 075). Enthalten ist eine...
Grooveboxen, ob als Hardware, Software, oder als Kombination, sind wieder en vogue. Schaut man mal durch die Produktvorstellungen der NAMM-Show, kommt man an dem Thema in 2009 einfach nicht vorbei. Mit BPM, wie sich die Beat Production Machine kurz nennt, bringt Motu eine virtuelle Groovebox im klassischen Look als Plug-in auf den Rechner, deren Funktionalität aber natürlich weitaus mehr umfasst, als man dies gemeinhin von der Hardware kennt. Optisch an den Look der guten, alten Akai MPC angelehnt, kann BPM natürlich mehr als nur Beats auf Knopfdruck abzufeuern, denn das Plug-in enthält einen Sample-Recorder, eine Effektsektion, Mixer, Drum-Synthesizer und eine überbordende Auswahl an Sounds und Loops. Motu liefert BPM in einem...
Mit diesem jüngst erschienenen Soundpack lädt Native-Instruments zu einer Reise in bizarre Klangwelten ein. Der Soundpack enthält 100 Instrumente, die sowohl auf dem kostenlosen NI Kore-Player als auch mit Kore 2 spielbar sind. Grundlage für diesen Test ist die Funktion unter dem Kore-Player. Die Rede ist von "Instrumenten" wie der Golden Gate Bridge oder arktischen Eisblöcken - sicherlich ein wenig groß und zu unhandlich für das heimische Studio; umso aufregender klingen die Titel und wecken Neugierde auf Sounds jenseits des Üblichen. Manch einer wird sich fragen, ob hier tatsächlich jemand mit dem Mikrophon Jagd auf Eisblöcke gemacht oder mit einem dicken Hammer gegen die Seile der legendären Brücke in San Franzisco geklopft hat...
Sampeln gehört seit der Zeit des legendären Akai S900 auch in der Amateur-Liga zum Musik-Machen wie die Butter zum Brot. Seit jenen Tagen erscheinen Tägliche neue Sampling-Silberlinge auf dem Markt. Neben den bekannten und etablierten Marktführern tummeln sich bereits seit Jahren auch einige unbekannte Firmen im Web, die ihr Samplefutter ohne Case und Booklet, also als reinen Download, zum Kauf anbieten. Dank DSL ist dies nun auch praktisch kein Problem mehr und der Konsument hat sich dank iTunes bereits an solche Geschäftsmodelle gewöhnt. Vor einigen Wochen überraschte mich ein Freund mit Samples, die er auf seinem Speicherstick mitbrachte und keck zu mir sagte: Du suchst doch immer noch eine Sängerin. Dahhh! Ich war zunächst...
Das Programmieren individueller Grooves ist ein zeitaufwändiges Unterfangen, dem sich viele Musiker nur ungern stellen und der Griff zur Sampling-CD, randvoll mit Loops, ist nicht Jedermanns Sache. Zu eingeschränkt sind die Möglichkeiten, und es dauert auch seine Zeit, die richtigen Loops zu finden und diese dann auch noch rhythmisch korrekt miteinander zu verknüpfen. Schon steht man vor dem nächste Problem: Das Timing, wenn man überhaupt von Timing sprechen darf ... Zwar versuchen professionelle Sequenzer-Programme dem mit Groove-Quantisierungen und anderen Mittel entgegen zu wirken. Trotzdem steht man erst mal vor einem Berg an Arbeit. Spectrasonics StylusRMX betritt genau an dieser Stelle neue Wege und zwar mit durchschlagendem...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben