Testberichte Synthogy Ivory & Italian Grand Expansion

Die Königsklasse unter den Instrumenten ist mit Sicherheit der Konzertflügel, bei Namen wie Steinway oder Bösendorfer bekommen nicht nur ...

Die Königsklasse unter den Instrumenten ist mit Sicherheit der Konzertflügel, bei Namen wie Steinway oder Bösendorfer bekommen nicht nur Pianisten glänzende Augen. Dass ein Flügel aber auch neben der Investition für das Instrument nicht zu unterschätzende Unterhaltskosten verursacht, wird im ersten Moment gerne übersehen, denn neben ausreichend Platz sollte man bei einem Flügel auf eine gleichmäßig temperierte Umgebung achten, um eine möglichst stabile Stimmung des Instruments gewährleisten zu können. Dass dies nicht für jeden Studiobetreiber, Produzenten und Pianisten ohne weiteres machbar und erschwinglich ist, versteht sich fast schon von selbst und so ist es nicht verwunderlich, das der Konzertflügel in seinen verschiedensten Inkarnationen zu den am meisten gesampleten Instrumenten gehört. Alleine schon die unterschiedlichsten Ansätze, einen Flügel bei der Aufnahme zu mikrofonieren, eröffnet ein schier unendliches Terrain klanggestalterischer Optionen.





abbildung1.jpg



Synthogy legt mit Ivory einen Ansatz vor, das Instrument Konzertflügel komplett virtuell im Rechner nachzubilden. Jede Note wurde mit bis zu 10 Velocity Switches (beim Italian grand sogar noch zwei mehr) individuell bis zum kompletten Ausklingen aufgenommen, geloopte Samples werden nicht verwendet. Die Samples wurden mit 32 Bit und in Stereo erstellt, zusätzlich stehen für jede Taste unterschiedliche Release-Varianten zu Verfügung, welche verschiedenste spieltechnische Eigenheiten berücksichtigen, wodurch sich eine äußerst realistische Auskling-Phase ergibt.



Weiterhin emuliert Ivory Eigenresonanzen des Flügels, die sich aus dem Zusammenspiel der Saiten mit dem Resonanzkörper ergeben. Um dies möglichst nah am Original umzusetzen, verwendet Ivory nicht nur ein Sustain-Sample, es werden vielmehr unterschiedliche Resonanzen aus dem Zusammenspiel von virtuellen Saiten und virtuellem Gehäuse errechnet.

Um das realistische Klangbild abzurunden, lassen sich Key-Noises stufenlos hinzufügen, also perkussive Geräusche, die sich bei einer Mikrofonaufnahme durch den Fingeranschlag auf den Tasten ergeben.

Es steht eine Effektsektion zur Klangbeeinflussung zur Verfügung, neben EQ und Reverb lassen sich Modulationseffekte wie Chorus oder Flanger hinzuregeln.

Um den Funktionsumfang zu komplettieren, kann der Benutzer Ivory über eine Velocity Map auf die individuellen spielerischen Fähigkeiten sowie das verwendete Masterkeyboard, bzw. die Beschaffenheit der Tastatur, anpassen. Als Bonus für alle Pop-Produktionen steht neben dem Flügel-Sound ein Synthesizer zu Verfügung, mit dem sich Pad- und Layersounds erzeugen lassen, die sich stufenlos hinzumischen lassen.

Ivory geht nicht unbedingt ökonomisch mit den System-Ressourcen um. Zwar empfiehlt Synthogy einen G4 Mac mit 2 GB RAM oder einen Pentium 2 GHz (ebenfalls mit 2 GB RAM), aber selbst mein aktuellerer Intel Mac mit 2 GB RAM kam im Plugin-Betrieb in einem Pop/Rock-Arrangement (Drums aus dem Sampler, dazu 16 Audiospuren, mit jeweils 16 Instanzen Compressoren und EQs, zwei Hall-Plugins, Chorus und 2 Delays) mit dem komplexesten Bösendorfer-Sample ebenfalls an seine Grenzen. Ebenfalls sollte auf der Festplatte genügend Speicher freigehalten werden, denn die mitgelieferte Sample-Libary verschlingt 41 GB, die Instrumente lassen sich bei Bedarf aber auch einzeln installieren.

Die Synthogy Ivory Bibliothek umfasst drei Flügel: den Bösendorfer 290 Imperial Grand, mit erweitertem tonalen Bereich, den Steinway Model D und den Yamaha C7 Grand. Als Besonderheit schafft es Ivory tatsächlich nach dem Loslassen der Taste schnell ausklingende Töne noch im Pedal zu halten, wenn dieses während des Ausklingens noch gedrückt wird. Somit empfiehlt sich die Standalone-Version durchaus als High-End-Option für den Live- und Bühnengebrauch.

Wichtig für den täglichen Einsatz ist die Wahl der Festplatte, auf der die umfangreichen Libaries abgelegt werden. Synthogy empfiehlt, keine Platten unter 7200 RPM zu verwenden, was ich durchaus bestätigen kann. Sowohl die interne Platte meines iBooks wie auch eine externe 2,5"-USB-Platte waren dem Datenaufkommen von Ivory nicht wirklich gewachsen. Besser gestaltete sich die Arbeit mit einer externen Firewire-Platte an meinem Intel Mac, wobei Synthogy auch hier die Empfehlung gibt, die Libaries auf einer separaten Platte zu speichern und zu verwalten, welche nicht vom System belastet wird. Dies muss unbedingt dann beachtet werden, wenn man zum Beispiel vorhat, Ivory auf einem Laptop zu benutzen, hier sollte dann auf jeden Fall auf eine externen Platte zurückgegriffen werden, da sonst Knackser und Aussetzer bei der Wiedergabe zu befürchten sind, im ungünstigsten Falle steigt Ivory ganz aus und bringt den Host zum Absturz.

Ein Ivory-Setup gliedert sich in verschiedene Aspekte: Hier wäre zunächst die "Session", in der übergreifende Einstellungen wie Tuning, Transposition, Polyphonie oder Velocity-Eigenschaften geregelt sind. Eingeschlossen wird hier das "Program", welches das Keyset und die zugehörigen Effekte enthält. Im Keyset lassen sich Release-Einstellungen, Resonanz-Eigenschaften, Dynamic Range, Key Noise, Timbre und das Synth Pad regeln, während der Benutzer in der Effektabteilung Zugriff auf den EQ, Modulationseffekte und das Hallprogramm erhält. Der Übersichtlichkeit halber werden die Parameter in drei verschiedenen Screens geregelt, zwischen denen innerhalb des Plugins geschaltet werden kann.

Öffnet man das Plugin, findet man zunächst ein leeres Programm vor, das keinen Sound wiedergibt. Es ist also notwendig, ein passendes Session-Setup zu laden, was über einen zugehörigen Browser geschieht, der es ermöglicht, durch die Ivory-Libary zu manövrieren.

Die geladene Session wird dann auch auf dem virtuellen Konzert-Flügel angezeigt, was recht praktisch ist, da dieser doch zuerst ins Blickfeld des Anwenders fällt. Ist ein Flügel-Programm geladen, erscheint auch das passende Keyset in einem Display, welches Aussagen über den gesampleten Flügel sowie die Velocity Switches macht. Hier stehen in der Standardversion ohne Expansion Pack insgesamt 34 verschieden Optionen zur Verfügung.


abbildung2.jpg



Empfangene Midi-Signale sind an der leuchtenden Midi-"LED" zu erkennen, auch dies ist recht praktisch, da man so eine unkomplizierte Rückmeldung erhält, ob in Ivory ein Midi-Signal von der Tastatur oder vom Sequenzer ankommt. Weiterhin lassen sich in diesem Fenster alle unmittelbar klangformenden Parameter wie Tuning, Dynamic Range, Key Noise, Sustain Resonance sowie Release-Eigenschaften regeln. Interessant fand ich hier den Zugriff auf die Sustain Resonance, das Ändern dieses Parameters kommt schon fast dem Verschieben eines realen Mikrofons bei einer Aufnahme nahe. Außerdem lässt sich die Stereoperspektive zwischen der des Pianisten und der des Hörers umschalten.



Ivory zählt nicht zu den wirklich ressourcenschonenden Anwendungen, und so ist es im Kontext oft auch gar nicht notwendig, auf alle Parameter zuzugreifen. Diese lassen sich dann über Schaltflächen deaktivieren, wodurch der Zugriff auf das RAM des Rechners reduziert wird, ebenfalls kann der Anwender zur Performance-Optimierung die Größe der von Ivory adressierten Speicher-Buffer verändern.

Die Effektabteilung ist für ein Plugin sehr detailliert und zweckmäßig ausgestattet. Zwar findet man als Equalizer lediglich einen zweibandigen Shelving-EQ vor, dieser lässt sich aber in einem Frequenzband von 20 Hz bis 10 KHz einstellen, außerdem lässt sich jeweils für jedes Band ein Cut/Boost von -24 dB bis +24 dB regeln.


abbildung3.jpg



Der Chorus ist mit den Parametern Depth, Rate, Delay, Feedback, Damping und Dry/Wet ausgestattet und somit überdurchschnittlich manipulierbar. Zu beachten ist hier, dass negative Einstellungen bei dem Parameter Dry/Wet dem Originalsignal phasengedrehte Anteile hinzuaddieren. Durch die Fülle der Einstellmöglichkeiten lassen sich auch Flanger-Effekte aus der Modulationsabteilung zaubern, hier lohnt sich durchaus auch ein Blick ins Handbuch, das mit kreativen Sound-Tipps aufwartet.

In der Ambience-Sektion lässt sich das Maß an Raumanteil im Signal kontrollieren, als Hallprogramme stehen Room, Studio, Jazz Club, Live Venue, Recital Hall, Concert Hall und Curved Space zur Verfügung. Gerade die intimeren und kürzeren Hallprogramme wie etwa Room oder Jazz Club sind sehr gut getroffen, aber auch Concert Hall und Recital Hall können als qualitativ hochwertige Hallprogramme überzeugen.

Ansonsten ist das Hallgerät mit seinen gängigen Parametern leicht einstellbar, hier ist wieder darauf zu achten, dass negative Einstellungen im Dry/Wet-Bereich zu in der Phase gedrehten Signalanteilen führen. Auch ein externes Hallgerät macht durchaus Spaß mit Ivory, ein TC Classic Hall in Verbindung mit dem Steinway-Sample zum Beispiel wirkt ebenfalls sehr edel.


abbildung4.jpg



Der Velocity-Bildschirm ist vor allem dann von Interesse, wenn man als Anwender seine Tastatur oder sein Masterkeyboard den Wiedergabeeigenschaften von Ivory anpassen möchte. Nicht jeder ist in der glücklichen Lage, eine gewichtete Tastatur sein eigen zu nennen, mit dem Velocity-Feature lässt sich aber auch mit günstigen, ungewichteten Tastaturen ein bis zu einem gewissen Grad realistisches Ausdrucksvermögen schaffen. Wer zum Beispiel mit verschiedenen Tastaturen arbeitet, etwa im Studio, auf der Bühne oder auf Reisen, wird dieses Feature schnell schätzen lernen, kann man hier doch für verschiedene Bedürfnisse unterschiedliche Sets anlegen und abspeichern.

Fast alle Parameter in Ivory sind auch automatisierbar, kreativen Köpfen stehen nahezu unendliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Klang im laufenden Kontext zu beeinflussen.


abbildung5.jpg



Wem die Sounds in Ivory noch nicht genügen, der kann mit dem Italian Grand seine Libary zusätzlich um 16 GB an Samples erweitern, hier wurden sogar 12 Velocity Layers gesamplet. Dabei gliedert sich die Italian Grand-Expansion nahtlos in Ivory ein, über den Libary-Browser erhält man Zugriff auf die neuen Samples.

Im folgenden Soundbeispiel hört man den Steinway Model D im mit dem Jazz-Club Preset.



Fazit

Bei dieser schieren Masse an Sounds muss das Fazit zweifelsohne lauten, dass mit Ivory eine der am umfassendsten und besten Sample-Libaries in Sachen Konzerflügel geschaffen wurde. Die Sounds sind mit Liebe zum Detail gesamplet, genauso wurden nützliche und praxisnahe Features im Plugin implementiert. Zwar wirkt der schiere Funktionsumfang und die vielfältigen Paramter auf den ersten Blick unter Umständen mehr abschreckend als einladend, hat man das Grundprinzip von Ivory aber verstanden, kann man schnell zwischen den Ebenen hin- und hermanövrieren und den Klang entsprechend den eigenen Vorstellungen formen. Man sollte also keine Angst haben, wirklich extensiv die Features von Ivory zu nutzen, aber auch wenn man lediglich auf die Presets zugreift hat man fast für jede Gelegenheit den passenden Flügelsound, denn die verschiedenen Typen untereinander liefern nochmals genügend Variationen. Dabei reagiert jeder Flügel individuell und mit eigener Note.

Ivory empfiehlt sich sowohl für Klassik-Sounds wie auch für Jazz und Pop/Rock, und man kommt gerne auf das Plugin zurück. Tatsächlich ertappe ich mich zusehends bei der Frage, was ich eigentlich vor Ivory in Sachen Piano-Sounds gemacht habe.

Systemanforderungen PC
  • RTAS, VST, Standalone
  • Minimal: 1.3Ghz CPU Pentium 4 oder vergleichbar,1GB RAM, 11GB Festplattenspeicher
  • Empfohlen: 2Ghz CPU Pentium 4 oder vergleichbar, 2GB RAM, 41GB freier Festplattenspeicher

Systemanforderungen Mac
  • Audio Units, RTAS, VST, Standalone
  • Minimal: Macintosh G4 450 MHz CPU, 1GB RAM, 11GB freier Festplattenspeicher Mac OS 10.2.x oder besser, Mac OS 9.2
  • Empfohlen: Macintosh G4 1Ghz CPU, 2GB RAM, 41GB freier Festplattensppeicher, Mac OS 10.2.x oder besser, Mac OS 9.2 oder besser

Universal Binary Update erhältlich.

Heiko Wallauer
 
Ivory II Upright Pianos sowie Ivory II Italian Grand können seit heute bequem von zu Hause aus auf trysound angespielt werden: http://www.try-sound.com/ Dort können mittlerweile mehr als 50 virtuelle Instrumente ausprobiert werden.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
440
A_K_F
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben