Eines der Instrumente, welches auf virtuellem Wege am schwierigsten nachzubilden ist, ist mit Sicherheit das Piano, bzw. der Flügel. Es gilt, viele Komponenten und Parameter zu berücksichtigen, Mehrdimensionalität bei der Klanggestaltung ist ein Muss. In der Vergangenheit ging der Trend deshalb zu immer genauer abgesampleten Instrumenten, die möglichst viele Sample-Zonen und Velocity-Switches beinhalten sollten. Vorteile und Nachteile liegen klar auf der Hand: Der realistischen Wiedergabe steht eine wahre Datenflut gegenüber, gute Piano-Samplelibaries können locker mehrere Gigabyte umfassen, und auch die Belastung des Systems und der Festplatten sollte nicht unterschätzt werden. Eine Lösung für dieses Problem verspricht der Ansatz von...