GT - zwei magische Buchstaben, die für Gran Turismo stehen, für das goldene Zeitalter der Sportwagen, für Mille Miglia und Targa Florio. ...
GT - zwei magische Buchstaben, die für Gran Turismo stehen, für das goldene Zeitalter der Sportwagen, für Mille Miglia und Targa Florio. Und für einen Boss Vorzeige-Gitarrenmulti, der mit der aktuellen Version GT-10 einen runden Geburtstag feiert. Was das eine nun mit dem anderen zu tun hat? Nun, auch das GT-10 ist irgendwie ein Langstreckenrenner mit sportlichem Charme und aufgebohrtem Motor unter der Haube.
Floorboard Powerhouse - so nennt Boss das mächtige GT-10, denn im Vergleich zum GT-8 haben die Boss-Entwickler noch mal den Funktionsumfang des Bodenmultieffektgeräts erweitert und einige neue Features implementiert. Das Boss auf dem Gebiet der Gitarreneffekte schon lange zu den etablierten Herstellern gehört, hat man unlängst mit einer eindrucksvollen Zahl an verkauften Effekt-Tretern deutlich gemacht, und ich wage mal zu behaupten, dass fast jeder Gitarrist in seiner Karriere mal eines der zahlreichen Boss-Pedale auf dem Effektboard hatte. Das GT-10 bietet somit alles, was das Gitarristenherz begehrt: es ist sowohl Preamp, Ampmodeller, Effektgerät, Looper, Tuner und Schaltzentrale für alles, was sich sonst noch im Setup eines Gitarristen befindet.
Boss verspricht beim GT-10 eine große Bandbreite an Sounds, für die zwei Signalwege im Gerät zur Verfügung stehen, bei der gleichen einfachen Bedienbarkeit von Compact Pedalen. Und mal ehrlich, wer hat denn schon mal bei einem Boss SD-1 in die Bedienungsanleitung geschaut?
Im Inneren werkelt, wie bereits bei den Vorgängermodellen, keine Röhre, sondern Rolands COSM-Modelling-DSP-Chip, der natürliches Ansprechverhalten und dynamische Tonwiedergabe verspricht, sowohl bei den Preamp-Sounds wie auch in der Effektsektion.
Erster Eindruck - aufgeräumte Oberfläche
Das Paket, in dem das GT-10 ins Haus kommt, hat beachtliche Ausmaße - wie überhaupt das ganze Pedal. Ging es in der Vergangenheit ja oft um Minimierung und darum, möglichst viel Features in eine möglichst kleine Kiste zu zwängen, so macht das GT-10 hier wieder eine Kehrtwendung. Das Gehäuse ist groß dimensioniert und alles steckt in roadtauglichem Metall, so dass das Gerät auch dem harten Touralltag gewachsen sein sollte. Die Footswitches liegen genügend weit auseinander, man braucht also keine Angst zu haben, aus Versehen zwei Pedale gleichzeitig zu betätigen. Auch die 4 Parameter-Regler bieten genügend Platz, damit auch Grobmotoriker nicht Gefahr laufen, sich hier die Finger zwischen zwei Potis zu verklemmen.
Am Auffälligsten, vor allem wenn man die Vorgänger GT-8 oder GT-6 kennt, dürfte das mehr als großzügig dimensionierte und blau beleuchtete Display in der linken oberen Hälfte sein, sowie das große Dial-Feld, mit dem sich Soundparameter ändern lassen und mit dem sich durch Patches steppen lässt. Das Display bietet mehr Raum als die Anzeigen mancher Rackgeräte, überhaupt ist das GT-10 sehr hell: die LEDs und das Display haben eine Leuchtkraft, die stark genug sein sollte, dass man auch unter ungünstigsten Bühnen-Bedingungen recht klar erkennen kann, was gerade am GT-10 Sache ist. Vor allem auch der integrierte Tuner profitiert von dem enormen Ausmaß der Anzeige.
Kurz nachdem ich das GT-10 in den Händen hatte, unterhielt ich mich mit GT-8-User Andreas Defren darüber, was er sich an seinem GT-8 wünschen würde, und ein helleres und größeres Display stand hier ganz oben auf der Liste. Roland bzw. Boss scheinen also zu wissen, was ihre User wollen.
Neben dem Dial-Feld liegen die Bank Up/Bank Down-Taster, die im Zusammenspiel mit den Nummern-Pedalen die Sounds aufrufen. Möchte man den Looper nutzen, werden die Bank-Taster zu Steuer-Pedalen (Record/Play und Clear) umfunktioniert. Der Looper ermöglicht Aufnahmen mit einer maximalen Kapazität von 38 Sekunden. Das ist zwar nicht so viel wie bei RC-2, RC-20XL oder dem RC-50, aber die wollen ja auch noch verkauft werden. Die Sounds sind in Vierergruppen organisiert, mit den Bank-Tastern bewegt man sich entweder nach oben oder nach unten, den jeweiligen Sound ruft man mit den Pedalen 1-4 auf.
Die beiden Control-Pedale, die an die Nummern-Pedale anschließen, können jeweils unterschiedliche Funktionen übernehmen, je nachdem, was hier zugewiesen wird. So ist es möglich, zum Beispiel zwischen Effekten zu switchen oder den Tuner zu aktivieren. Bei den Werkssounds sind die beiden Control-Taster sehr oft in der Weise belegt, dass CTL-1 zwischen clean und verzerrt schaltet, während CTL-2 Effekte wie Reverb oder Delay in den Signalweg legt.
Auf der rechten Geräteseite liegt dann, schon fast majestätisch-massiv, das Expression-Pedal, das als Volume- oder Wah-Pedal programmiert werden kann, mit dem sich aber auch unterschiedliche Effekt-Parameter regulieren lassen.
Über die Effects Select-Taster, die in einer Reihe unter dem Display und den Parameter Reglern liegen, sieht man recht schnell, welche Effekte im aktuell geladenen Programm gerade aktiv sind. Über eine Berührung der jeweiligen Taster lassen sich Effekte ein- und ausschalten oder zum editieren im Display aufrufen. Über den Channel Select-Taster kann man dann, ganz wie beim herkömmlichen Gitarrenamp, zwischen zwei Vorstufenvarianten des gerade geladenen Preamp-Moduls switchen.
Das EZ Tone-Feld verspricht einfachste Erstellung neuer Sounds: mit Create fängt man von vorne an, Edit ändert die Parameter des gerade geladenen Sounds.
Ganz ohne Programmierfunktionen kommt aber auch das GT-10 nicht aus, und so findet man auf der Oberfläche dann auch Enter-, Write-, und Exit-Buttons.
Der Output-Regler bestimmt den Ausgangspegel des GT-10, mit der wichtigste Button ist aber der Output Select-Taster, mit dem man die Wiedergabe-Eigenschaften des GT-10 individuell auf verschiedene Anwendungen anpassen kann, je nachdem, ob man das GT-10 als Amp-Modeller direkt ins Pult/PA, als Preamp vor einer Endstufe/Box, im Effektweg oder vor einem Combo oder Topteil betreibt.
Also nicht wundern, wenn Ihr das GT-10 aus der Verpackung nehmt, an Eure Soundkarte oder Mischpult anstöpselt und es erst mal nach dem berühmten Rasierapparat klingt: bei mir stand der Output Select auf "vor dem Amp" (Werkseinstellung?), Line/Phones passte aber um einiges besser.
Anschluss gesucht - auf der Rückseite
Boss Multis waren schon immer anschlussfreudig, und da macht auch das GT-10 keine Ausnahme, bietet es doch für nahezu alle Anwendungen des Gitarristen-Alltags die notwendige Buchse. Neben offensichtlichem wie Netzteilanschluss (sehr löblich mit Zugentlastung) und Power-Button findet man hier die Input-Buchse, die analogen Outputs Left/Mono und Right sowie die Kopfhörerbuchse. Über einen Effektloop lassen sich in den Signalweg des GT-10 noch eigene Effekte schalten oder über Boss Vier-Kabel-Methode der Preamp eines herkömmlichen Amps mitbenutzen. Die Kanäle eines Verstärkers lassen sich über die Amp-Control-Buchse schalten, was all die Gitarristen freuen dürfte, die das GT-10 in ein bestehendes Live-Setup integrieren und sich den Stepptanz auf dem Floorboard ersparen möchten. Je nach Gusto lassen sich dann noch weitere Expression-Pedale oder Fußtaster mit dem GT-10 verbinden, dies geschieht über die Buchse neben dem Amp Control-Ausgang. Midi In und Out ist heute eigentlich selbstverständlich für ein Multieffektgerät, das GT-10 verschließt sich aber auch nicht der Computerwelt und bietet zur Abrundung der Anschlusspalette noch einen USB-Anschluss sowie einen coaxialen Digital-Ausgang.
RTFM (Read the fuckin' manual) - nicht wirklich necessary
Sofort fallen mir beim Auspacken zwei Sachen ins Auge: zum einen gibt es zum GT-10 eine 145 Seiten starke gedruckte (!) Anleitung, also keine CD oder PDFs zum runterladen. Zum anderen liegt auch ein Quick Start Guide in der Verpackung, in dem die wichtigsten Grundfunktionen des GT-10 im Galopp-Modus abgehandelt werden: Zuerst der Output-Select-Hinweis (richtig, ich hab den Quick Start Guide nicht gelesen, bevor ich das GT-10 angeworfen habe), dann wie man Sounds anwählt, diese bearbeitet, wie man die beiden Control-Taster und den Looper korrekt nutzt, und was es mit EZ Tone auf sich hat. Weiterhin wird die Möglichkeit der parallelen Signalführung behandelt, sowie Verkabelungshinweise zum GT-10 gegeben. Die parallele Signalführung ermöglicht es, die Amp-Sims des GT-10 in vielfältiger Weise einzusetzen: ganz klassisch kann man zwischen den Sounds umschalten, man kann sie (als Multi-Amp-Setup) gleichzeitig betreiben, zwischen den Sounds morphen oder diese per Anschlagdynamik kontrollieren.
Der Quick Start Guide ist auf jeden Fall sehr praktisch, denn so muss man sich nicht erst durch die dicke Anleitung durchlesen, sondern kann gleich loslegen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass man für die gängigsten Anwendungen gar keinen Blick in die Bedienungsanleitung riskieren muss, trotzdem gut, dass man sie hat. Midi-Implementierung, individuelle Einstellung der Control- und Expression-Pedale, Controller Assign oder das Speichern und Kopieren von Patch-Einstellungen, all das steckt dann in den knapp 150 Seiten.
Preamps, Amps, Cabinet Overdrive, Compressor, Reverb ...
Sounds liefert das GT-10 in Hülle und Fülle, der User hat neben den üblichen Amp- und Boxen-Simulationen eine reichhaltige Auswahl an Dynamikeffekten, Overdrive/Distortion, Modulationseffekte und zeitverzögernde Effekte zur Auswahl. Ich will gar nicht versuchen, hier eine komplette Auflistung und Analyse der Soundmöglichkeiten zu liefern, sondern wähle mal subjektiv aus, was das GT-10 für mich bemerkenswert macht. Wer sich speziell dafür interessiert, ob die Simulation von Amp-Modell X oder Cabinet Y im GT-10 enthalten ist, dem rate ich doch zu einem Blick in die Bedienungsanleitung.
An Amps liefert das GT-10 natürlich die üblichen Verdächtigen, sozusagen das Beste in digitaler Form aus den letzten 50 Jahren Verstärker-Technik, angefangen beim hauseigenen Roland-Klassiker JC-120, über Fender Amps, Vox AC-30 und dessen Boutique-Ableger Matchless, Mesa/Boogie Combos, Mesa/Boogie Rectifier, Peavey 5150, Marshall Plexi, JCM 800. Und sogar ein deutscher Amp bietet die Vorlage für GT-10-Sounds: der St.Wendels finest Hughes & Kettner Triamp. Diese Amps lassen sich dann mit unterschiedlichen Cabinets kombinieren, angefangen bei dem offenen 1x8"-Combo-Lautsprecher über die gängigen Kombinationen 2x12", 4x10", 1x10", 1x12" 4x12" und 8x12" Fullstack.
Freie Auswahl auch bei den 5 virtuellen Mikrofonen. Aus der Beschreibung lassen sich die Klassiker SM57, MD421, C451 sowie das U87 ableiten, die dann virtuell vor der Box verschoben werden dürfen. Erste Auffälligkeit: während Mitbewerber vor allem bei Cabinets viel mehr Optionen anbieten (4x12er mit Vintage 30-Speakern oder Greenbacks, 2x12er mit Jensen oder Blue Bulldogs, etc.) hält Boss die Auswahl sehr straff, genauso wie bei den Amps, was allerdings kein Fehler sein muss. Schließlich kann man die Ampkreationen noch mit reichlich Booster-, Overdrive-, und Distortion-Sounds aufpeppen sowie einen Compressor oder Limiter vorschalten. Neben den eigenen Pedalen Boss MT-2, Boss OD-1 und Boss BD-2 würdigt das GT-10 auch Klassiker wie den TS-808, die Ratte, den Marshall Guv'nor, MXR Distortion+, das Fuzzface, den Big Muff und noch einige andere, nicht weiter spezifizierte Zerr-Kurisositäten.
Was dann in der Effekt-Abteilung angeboten wird, ist schlichtweg Overkill, hier sollte kein Wunsch offen bleiben: virtuelle Modelle verschiedener Wah Wahs (Auto, Touch, Crybaby, Vox Wah ...), weitere Compressoren und Limiter (dbx160, Boss CS-3, Urei 1178), ein 10bandiger Grafik-EQ, 4-Band parametrischer EQ, Pitchshifter, Harmonizer, Auto Riffer, Chorus, Flanger, Phaser, Uni-Vibe, Delay, Reverb, und noch einiges mehr.
Interessant, weil sehr brauchbar und nicht nur reine Zugabe finde ich die Specials wie Guitar Synth, Wave Synth oder den Sitar Simulator. Ebenfalls in diese Kategorie fallen der Defretter, der eine Fretless Gitarre simuliert, der Slicer und Slow Gear. Der Guitar Simulator kann dazu benutzt werden, zum Beispiel mit einer Humbucker Gitarre einen Single Coil-Sound zu simulieren (zwar wird so aus der Les Paul keine Stratocaster, trotzdem, für Live eine interessante Option), oder mit der elektrischen sich dem Sound einer akustischen Gitarre anzunähern. Klar, wenn ich meine Jackson Strat durch den Akustik-Simulator jage, wird das nie so klingen wie eine Martin mit einem hochwertigen Mikrofon abgenommen, aber ich komme dem Sound einer flachen Ovation mit Piezo-Tonabnehmer oder einer E-Gitarre mit LR Baggs X-Bridge schon sehr nahe. Für Live die akustische Strophenschrammel-Gitarre zu simulieren also durchaus brauchbar.
Speicherplätze gibt es im GT-10 natürlich auch, nämlich 400 an der Zahl: 200 Preset-Sounds und 200 User-Plätze, die mit eigenen Soundkreationen beschrieben werden können. Per default sind hier zunächst die Preset-Sounds gespiegelt. In der Regel kann man, egal ob Effektgeräte oder Gitarrenmultis, Werkssounds meist vergessen. Gerade bei Gitarrengerümmpel frag ich mich manchmal echt, was die Sound-Designer denken, was Gitarristen wollen? Da wird dann Zerre bis zum St. Nimmerleinstag reingekurbelt und mit allem drübergebügelt, was die Effektbatterie hergibt. Und das soll dann ein praxistauglicher Sound sein? Nicht wirklich, meine Damen und Herren. Besser sieht es zum Glück beim Boss GT-10 aus: die Sounds sind größtenteils nah am Gitarrenalltag programmiert und so liegt der Verdacht nahe, dass man bei Boss wirklich Gitarristen rangelassen hat. Mit dem JB Lead Preset zum Beispiel würde ich mir zutrauen, out of the box einen Gig zu spielen, der Sound und die Optionen in Verbindung mit den beiden Control-Pedalen decken schon mal alles ab, was man braucht, um über die Runden zu kommen. Die Preset-Sounds liefern einen weiten Anwendungsbereich, von 50s Rockabilly, über 60s Sounds, bis hin zu modernen Metal-Klängen. Der Fokus bei den Werksounds im GT-10 liegt zwar klar auf den Heavy-Sounds und wer die Preset-Namen richtig deuten kann ist hier schnell bei Pantera, Slayer, Slipknot, Disturbed, den Foo Fighters oder Rage Aganist The Machine. Mit Paisley Twang und Twangmeister werden aber z. B. auch Country-Sounds bedient, das GT-10 macht überhaupt in allen Stilistiken eine überzeugende Figur.
Zweite Auffälligkeit: während Mitbewerber versuchen, sich beim Modelling an ganz bestimmte Amps und deren Sounds anzunähren, sucht Boss den Weg über bekannte Sounds, die man so aus erfolgreichen Produktionen im Ohr hat. Natürlich finden sich auch genügend Sounds im Speicher, die auf die eigene Vergangenheit anspielen, seien es nun cleane, mit Chorus versetze JC-120-Sounds oder das MT-2-Brett oder BD-2-Crunch.
Ich würde Euch ja gerne erzählen, dass man zur Programmierung des GT-10 unbedingt einen 10-tägigen Intensivkurs benötigt, den man zum Tagesatz von 200 Euro bei mir buchen kann. Ist aber nicht! Denn durch die EZ Tone-Funktion sind eigene Sounds auch in kürzester Zeit erstellt, man kann eigentlich nicht falsch machen. Wenn man sich vorher überlegt, welchen Sound man möchte wird man Schritt für Schritt durch die Sounderstellung geführt, einfacher geht es wirklich nicht. Auch muss man sich nicht mehr damit rumplagen, Parameter numerisch einzugeben, sondern kann diese teilweise über ein Achsenkreuz festlegen. So kann man beim Delay zum Beispiel auf den Achsen die Zeit sowie das Mischungsverhältnis aus Original- und Effektsound einstellen. Sehr chic!
Einen Computer-Editor gibt es für das GT-10 nicht, da man bei Boss der Meinung ist, dass die Bedienung schon wieder unnötig verkompliziert wird, sobald man eine zusätzliche Software zur Soundeinstellung benötigt.
Über EZ Tone sind auch schnell Angleichungen vorgenommen, dann nämlich, wenn man z. B. in mühevoller Kleinarbeit Sounds im Proberaum programmiert hat und dann beim Soundcheck feststellt, dass diese doch nicht so zu 100% über eine PA funktionieren, oder wenn man das GT-10 bei einem Festival vor einem fremden Amp betreiben muss.
Das Spielgefühl ist sehr gut und direkt, zu keiner Zeit habe ich den Eindruck, über eine Modelling-Kiste zu spielen. Auch die Synth-Sounds, Harmonizer-Tricks und Pitch-Shifting-Eskapaden liefern ein gutes Tracking und sprechen ohne Verzögerungen oder Drop Outs an.
Was beim GT-10 mittlerweile auch schön geht: man kann den Zerrgrad während des Spiels schon recht gut über den Volume-Poti regeln (falls die Gitarre dies zulässt), was bisher immer der Schwachpunkt digitaler Kisten war. Meist war es so, dass beim Zurückregeln des Volume-Potis der Sound nur leiser wurde, die Zerr-Intensität aber gleich blieb. Dass dies hier funktioniert, gefällt mir persönlich besser wie zwischen clean und verzerrt durch die Anschlagdynamik zu wechseln, denn eh' man sich versieht hat man mal zu fest in die Saiten gehauen und das GT-10 schaltet den Sound um.
Sound Demos
Getestet habe ich das GT-10 vornehmlich im Direktbetrieb am Mischpult, um mir ein möglichst objektives Urteil bilden zu können. Für die Aufnahmen liefen die analogen Ausgänge das GT-10 in eine Mackie 3208 Mischpult, von dort via Direct Out auf ein Motu 2408mk3 und in einen Mac Pro mit Logic 8. Als Gitarren benutze ich eine Jackson PS-7 und eine PRS CE24.
Ein Pantera-like Metal-Sound (Humbucker Steg)
Hier ein Clean-Sound, der sich irgendwo zwischen Queensryche und Dream Theater gut macht (Hals- und Steg-Humbucker gesplittet)
[audio:_files/import/2008/08/dime-flood.mp3]
Bissiger Metal im Stil von Slayer oder Machine Head kann das GT-10 auch. (Humbucker Steg)
Das bereits erwähnte JB Lead Preset, ein obertonreicher, singender Zerrsound (Humbucker Steg)
Das Drive Rock-Preset eignet sich hervorragend für moderne, mittenbetonte Rock-Sounds, wie sie non-virtuell aus Soldanos klingen. (Humbucker Steg)
Mit dem Octaver-Sound zitiert Boss seine eigene Pedal-Historie, der Effekt klingt sehr nah am Boss OC-2 Octaver. (Humbucker Steg)
Der Phaser im GT-10 klingt sehr dezent durchsichtig und lässt selbst einzelne, verzerrte Töne durchscheinen. (Hals- und Steg-Humbucker gesplittet)
Die Uni-Vibe-Simulation wabbert schön vor sich hin (Single Coil Mitte)
[audio:_files/import/2008/08/uni-vibe.mp3]
Nicht Irish Moos sondern Irish Delay - The Edge von U2 schickt Grüße (Single Coil Mitte)
Hier auch ein typischer Sound - Marshall Plexi-Simulation und Single Coil am Hals (Single Coil Hals)
Das folgende Beispiel zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für die Control-Taster: auf CTL-1 liegt ein Harmonizer, der dem Sound, wenn der Taster betätigt und gehalten wird, eine Terz hinzufügt, so lange bis der Taster wieder losgelassen wird. (Humbucker Steg)
Ein funkiges Autowah ist natürlich auch Pflicht (Single Coil Mitte)
Wenn man den Pitchshifter mit dem Expression Pedal kombiniert, bekommt man Effekte, die nicht unähnlich dem sind, was man mit einem Digitech Whammy Pedal veranstalten kann. (Humbucker Steg)
Weit mehr als ein Gimmick sind auch die Synth-Sounds aus dem GT-10, die sich für gitarren-untypische Effekte einsetzen lassen. (Humbucker Steg)
Fazit
Dass das GT-10 kein Schuss in den Ofen wird, war eigentlich vorauszusehen, dafür musste man kein Prophet sein. Mit den Vorgängern GT-8 und GT-6 wurde ein solider Grundstock in der Entwicklung gelegt, der sich auch so im GT-10 wieder spiegelt. Dieses weiß vor allem durch die sehr gute Soundqualität in Verbindung mit übersichtlicher und einfacher Bedienung zu gefallen. Kein unnötiger Schick Schnack - das GT-10 liefert tolle Sounds.
Das Spielgefühl des GT-10 ist direkt und ehrlich. Die Sounds sind nicht als Schönfärber ausgelegt, die Fehler kaschieren und bei denen es egal ist, welchen Typ von Gitarre man vorne ran hängt. Sie sind sehr dynamisch und reagieren auf die Spielweise des Gitarristen. An Amp-, Boost- und Zerrsounds hat man eine adäquate Auswahl getroffen, mit denen sich die meisten Anwendungen abdecken lassen. Die Effekte klingen sehr gut, mehrdimensional und in die Tiefe gehend.
Das GT-10 ist für Gitarristen gemacht, die eine große Auswahl an Optionen brauchen, und diese ohne Kompromisse umgesetzt wissen wollen. Dabei spricht das Gerät sowohl Projektstudios an, die unkompliziert aufnehmen möchten, wie auch den Top40- und Covermusiker, der schnell alle gängigen Gitarrensounds der letzten 60 Jahre bedienen muss, oder den Gitarristen, der kompakt alle Sounds für Studio und Live in einem Gerät haben möchte. Machen wir es doch mal anders rum: wer braucht das GT-10 nicht? Nun, der bierbäuchige Bluesgitarrist, der mit seinem einkanaligen Röhrencombo in (nicht mehr) verrauchten Kneipen spielt, der wird mit seiner archaischen Technik mehr Freude haben
Neben dem klanglichen Aspekt bekommt das Boss GT-10 einen weiteren Pluspunkt für das große, helle und blau scheinende Display, sowie die hellen LEDs, welche auch unter nicht ganz optimalen Bedingungen den notwendigen Überblick gewährleisten.
Die Verarbeitung ist ebenfalls wertig und gibt keinen Grund zur Klage. Alles sitzt, nichts schlackert, Buchsen und Schalter sind von hochwertiger Qualität. Der Straßenpreis des GT-10 liegt aktuell bei ca. 450 Euro, was auf Grund der Klangualität und Fülle der Sounds und der Verarbeitung in Ordnung geht. Somit hat sich dann auch das GT-10 unseren Redaktionstipp verdient.
Heiko Wallauer
Floorboard Powerhouse - so nennt Boss das mächtige GT-10, denn im Vergleich zum GT-8 haben die Boss-Entwickler noch mal den Funktionsumfang des Bodenmultieffektgeräts erweitert und einige neue Features implementiert. Das Boss auf dem Gebiet der Gitarreneffekte schon lange zu den etablierten Herstellern gehört, hat man unlängst mit einer eindrucksvollen Zahl an verkauften Effekt-Tretern deutlich gemacht, und ich wage mal zu behaupten, dass fast jeder Gitarrist in seiner Karriere mal eines der zahlreichen Boss-Pedale auf dem Effektboard hatte. Das GT-10 bietet somit alles, was das Gitarristenherz begehrt: es ist sowohl Preamp, Ampmodeller, Effektgerät, Looper, Tuner und Schaltzentrale für alles, was sich sonst noch im Setup eines Gitarristen befindet.
Boss verspricht beim GT-10 eine große Bandbreite an Sounds, für die zwei Signalwege im Gerät zur Verfügung stehen, bei der gleichen einfachen Bedienbarkeit von Compact Pedalen. Und mal ehrlich, wer hat denn schon mal bei einem Boss SD-1 in die Bedienungsanleitung geschaut?
Im Inneren werkelt, wie bereits bei den Vorgängermodellen, keine Röhre, sondern Rolands COSM-Modelling-DSP-Chip, der natürliches Ansprechverhalten und dynamische Tonwiedergabe verspricht, sowohl bei den Preamp-Sounds wie auch in der Effektsektion.
Erster Eindruck - aufgeräumte Oberfläche
Das Paket, in dem das GT-10 ins Haus kommt, hat beachtliche Ausmaße - wie überhaupt das ganze Pedal. Ging es in der Vergangenheit ja oft um Minimierung und darum, möglichst viel Features in eine möglichst kleine Kiste zu zwängen, so macht das GT-10 hier wieder eine Kehrtwendung. Das Gehäuse ist groß dimensioniert und alles steckt in roadtauglichem Metall, so dass das Gerät auch dem harten Touralltag gewachsen sein sollte. Die Footswitches liegen genügend weit auseinander, man braucht also keine Angst zu haben, aus Versehen zwei Pedale gleichzeitig zu betätigen. Auch die 4 Parameter-Regler bieten genügend Platz, damit auch Grobmotoriker nicht Gefahr laufen, sich hier die Finger zwischen zwei Potis zu verklemmen.
Am Auffälligsten, vor allem wenn man die Vorgänger GT-8 oder GT-6 kennt, dürfte das mehr als großzügig dimensionierte und blau beleuchtete Display in der linken oberen Hälfte sein, sowie das große Dial-Feld, mit dem sich Soundparameter ändern lassen und mit dem sich durch Patches steppen lässt. Das Display bietet mehr Raum als die Anzeigen mancher Rackgeräte, überhaupt ist das GT-10 sehr hell: die LEDs und das Display haben eine Leuchtkraft, die stark genug sein sollte, dass man auch unter ungünstigsten Bühnen-Bedingungen recht klar erkennen kann, was gerade am GT-10 Sache ist. Vor allem auch der integrierte Tuner profitiert von dem enormen Ausmaß der Anzeige.
Kurz nachdem ich das GT-10 in den Händen hatte, unterhielt ich mich mit GT-8-User Andreas Defren darüber, was er sich an seinem GT-8 wünschen würde, und ein helleres und größeres Display stand hier ganz oben auf der Liste. Roland bzw. Boss scheinen also zu wissen, was ihre User wollen.
Neben dem Dial-Feld liegen die Bank Up/Bank Down-Taster, die im Zusammenspiel mit den Nummern-Pedalen die Sounds aufrufen. Möchte man den Looper nutzen, werden die Bank-Taster zu Steuer-Pedalen (Record/Play und Clear) umfunktioniert. Der Looper ermöglicht Aufnahmen mit einer maximalen Kapazität von 38 Sekunden. Das ist zwar nicht so viel wie bei RC-2, RC-20XL oder dem RC-50, aber die wollen ja auch noch verkauft werden. Die Sounds sind in Vierergruppen organisiert, mit den Bank-Tastern bewegt man sich entweder nach oben oder nach unten, den jeweiligen Sound ruft man mit den Pedalen 1-4 auf.
Die beiden Control-Pedale, die an die Nummern-Pedale anschließen, können jeweils unterschiedliche Funktionen übernehmen, je nachdem, was hier zugewiesen wird. So ist es möglich, zum Beispiel zwischen Effekten zu switchen oder den Tuner zu aktivieren. Bei den Werkssounds sind die beiden Control-Taster sehr oft in der Weise belegt, dass CTL-1 zwischen clean und verzerrt schaltet, während CTL-2 Effekte wie Reverb oder Delay in den Signalweg legt.
Auf der rechten Geräteseite liegt dann, schon fast majestätisch-massiv, das Expression-Pedal, das als Volume- oder Wah-Pedal programmiert werden kann, mit dem sich aber auch unterschiedliche Effekt-Parameter regulieren lassen.
Über die Effects Select-Taster, die in einer Reihe unter dem Display und den Parameter Reglern liegen, sieht man recht schnell, welche Effekte im aktuell geladenen Programm gerade aktiv sind. Über eine Berührung der jeweiligen Taster lassen sich Effekte ein- und ausschalten oder zum editieren im Display aufrufen. Über den Channel Select-Taster kann man dann, ganz wie beim herkömmlichen Gitarrenamp, zwischen zwei Vorstufenvarianten des gerade geladenen Preamp-Moduls switchen.
Das EZ Tone-Feld verspricht einfachste Erstellung neuer Sounds: mit Create fängt man von vorne an, Edit ändert die Parameter des gerade geladenen Sounds.
Ganz ohne Programmierfunktionen kommt aber auch das GT-10 nicht aus, und so findet man auf der Oberfläche dann auch Enter-, Write-, und Exit-Buttons.
Der Output-Regler bestimmt den Ausgangspegel des GT-10, mit der wichtigste Button ist aber der Output Select-Taster, mit dem man die Wiedergabe-Eigenschaften des GT-10 individuell auf verschiedene Anwendungen anpassen kann, je nachdem, ob man das GT-10 als Amp-Modeller direkt ins Pult/PA, als Preamp vor einer Endstufe/Box, im Effektweg oder vor einem Combo oder Topteil betreibt.
Also nicht wundern, wenn Ihr das GT-10 aus der Verpackung nehmt, an Eure Soundkarte oder Mischpult anstöpselt und es erst mal nach dem berühmten Rasierapparat klingt: bei mir stand der Output Select auf "vor dem Amp" (Werkseinstellung?), Line/Phones passte aber um einiges besser.
Anschluss gesucht - auf der Rückseite
Boss Multis waren schon immer anschlussfreudig, und da macht auch das GT-10 keine Ausnahme, bietet es doch für nahezu alle Anwendungen des Gitarristen-Alltags die notwendige Buchse. Neben offensichtlichem wie Netzteilanschluss (sehr löblich mit Zugentlastung) und Power-Button findet man hier die Input-Buchse, die analogen Outputs Left/Mono und Right sowie die Kopfhörerbuchse. Über einen Effektloop lassen sich in den Signalweg des GT-10 noch eigene Effekte schalten oder über Boss Vier-Kabel-Methode der Preamp eines herkömmlichen Amps mitbenutzen. Die Kanäle eines Verstärkers lassen sich über die Amp-Control-Buchse schalten, was all die Gitarristen freuen dürfte, die das GT-10 in ein bestehendes Live-Setup integrieren und sich den Stepptanz auf dem Floorboard ersparen möchten. Je nach Gusto lassen sich dann noch weitere Expression-Pedale oder Fußtaster mit dem GT-10 verbinden, dies geschieht über die Buchse neben dem Amp Control-Ausgang. Midi In und Out ist heute eigentlich selbstverständlich für ein Multieffektgerät, das GT-10 verschließt sich aber auch nicht der Computerwelt und bietet zur Abrundung der Anschlusspalette noch einen USB-Anschluss sowie einen coaxialen Digital-Ausgang.
RTFM (Read the fuckin' manual) - nicht wirklich necessary
Sofort fallen mir beim Auspacken zwei Sachen ins Auge: zum einen gibt es zum GT-10 eine 145 Seiten starke gedruckte (!) Anleitung, also keine CD oder PDFs zum runterladen. Zum anderen liegt auch ein Quick Start Guide in der Verpackung, in dem die wichtigsten Grundfunktionen des GT-10 im Galopp-Modus abgehandelt werden: Zuerst der Output-Select-Hinweis (richtig, ich hab den Quick Start Guide nicht gelesen, bevor ich das GT-10 angeworfen habe), dann wie man Sounds anwählt, diese bearbeitet, wie man die beiden Control-Taster und den Looper korrekt nutzt, und was es mit EZ Tone auf sich hat. Weiterhin wird die Möglichkeit der parallelen Signalführung behandelt, sowie Verkabelungshinweise zum GT-10 gegeben. Die parallele Signalführung ermöglicht es, die Amp-Sims des GT-10 in vielfältiger Weise einzusetzen: ganz klassisch kann man zwischen den Sounds umschalten, man kann sie (als Multi-Amp-Setup) gleichzeitig betreiben, zwischen den Sounds morphen oder diese per Anschlagdynamik kontrollieren.
Der Quick Start Guide ist auf jeden Fall sehr praktisch, denn so muss man sich nicht erst durch die dicke Anleitung durchlesen, sondern kann gleich loslegen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass man für die gängigsten Anwendungen gar keinen Blick in die Bedienungsanleitung riskieren muss, trotzdem gut, dass man sie hat. Midi-Implementierung, individuelle Einstellung der Control- und Expression-Pedale, Controller Assign oder das Speichern und Kopieren von Patch-Einstellungen, all das steckt dann in den knapp 150 Seiten.
Preamps, Amps, Cabinet Overdrive, Compressor, Reverb ...
Sounds liefert das GT-10 in Hülle und Fülle, der User hat neben den üblichen Amp- und Boxen-Simulationen eine reichhaltige Auswahl an Dynamikeffekten, Overdrive/Distortion, Modulationseffekte und zeitverzögernde Effekte zur Auswahl. Ich will gar nicht versuchen, hier eine komplette Auflistung und Analyse der Soundmöglichkeiten zu liefern, sondern wähle mal subjektiv aus, was das GT-10 für mich bemerkenswert macht. Wer sich speziell dafür interessiert, ob die Simulation von Amp-Modell X oder Cabinet Y im GT-10 enthalten ist, dem rate ich doch zu einem Blick in die Bedienungsanleitung.
An Amps liefert das GT-10 natürlich die üblichen Verdächtigen, sozusagen das Beste in digitaler Form aus den letzten 50 Jahren Verstärker-Technik, angefangen beim hauseigenen Roland-Klassiker JC-120, über Fender Amps, Vox AC-30 und dessen Boutique-Ableger Matchless, Mesa/Boogie Combos, Mesa/Boogie Rectifier, Peavey 5150, Marshall Plexi, JCM 800. Und sogar ein deutscher Amp bietet die Vorlage für GT-10-Sounds: der St.Wendels finest Hughes & Kettner Triamp. Diese Amps lassen sich dann mit unterschiedlichen Cabinets kombinieren, angefangen bei dem offenen 1x8"-Combo-Lautsprecher über die gängigen Kombinationen 2x12", 4x10", 1x10", 1x12" 4x12" und 8x12" Fullstack.
Freie Auswahl auch bei den 5 virtuellen Mikrofonen. Aus der Beschreibung lassen sich die Klassiker SM57, MD421, C451 sowie das U87 ableiten, die dann virtuell vor der Box verschoben werden dürfen. Erste Auffälligkeit: während Mitbewerber vor allem bei Cabinets viel mehr Optionen anbieten (4x12er mit Vintage 30-Speakern oder Greenbacks, 2x12er mit Jensen oder Blue Bulldogs, etc.) hält Boss die Auswahl sehr straff, genauso wie bei den Amps, was allerdings kein Fehler sein muss. Schließlich kann man die Ampkreationen noch mit reichlich Booster-, Overdrive-, und Distortion-Sounds aufpeppen sowie einen Compressor oder Limiter vorschalten. Neben den eigenen Pedalen Boss MT-2, Boss OD-1 und Boss BD-2 würdigt das GT-10 auch Klassiker wie den TS-808, die Ratte, den Marshall Guv'nor, MXR Distortion+, das Fuzzface, den Big Muff und noch einige andere, nicht weiter spezifizierte Zerr-Kurisositäten.
Was dann in der Effekt-Abteilung angeboten wird, ist schlichtweg Overkill, hier sollte kein Wunsch offen bleiben: virtuelle Modelle verschiedener Wah Wahs (Auto, Touch, Crybaby, Vox Wah ...), weitere Compressoren und Limiter (dbx160, Boss CS-3, Urei 1178), ein 10bandiger Grafik-EQ, 4-Band parametrischer EQ, Pitchshifter, Harmonizer, Auto Riffer, Chorus, Flanger, Phaser, Uni-Vibe, Delay, Reverb, und noch einiges mehr.
Interessant, weil sehr brauchbar und nicht nur reine Zugabe finde ich die Specials wie Guitar Synth, Wave Synth oder den Sitar Simulator. Ebenfalls in diese Kategorie fallen der Defretter, der eine Fretless Gitarre simuliert, der Slicer und Slow Gear. Der Guitar Simulator kann dazu benutzt werden, zum Beispiel mit einer Humbucker Gitarre einen Single Coil-Sound zu simulieren (zwar wird so aus der Les Paul keine Stratocaster, trotzdem, für Live eine interessante Option), oder mit der elektrischen sich dem Sound einer akustischen Gitarre anzunähern. Klar, wenn ich meine Jackson Strat durch den Akustik-Simulator jage, wird das nie so klingen wie eine Martin mit einem hochwertigen Mikrofon abgenommen, aber ich komme dem Sound einer flachen Ovation mit Piezo-Tonabnehmer oder einer E-Gitarre mit LR Baggs X-Bridge schon sehr nahe. Für Live die akustische Strophenschrammel-Gitarre zu simulieren also durchaus brauchbar.
Speicherplätze gibt es im GT-10 natürlich auch, nämlich 400 an der Zahl: 200 Preset-Sounds und 200 User-Plätze, die mit eigenen Soundkreationen beschrieben werden können. Per default sind hier zunächst die Preset-Sounds gespiegelt. In der Regel kann man, egal ob Effektgeräte oder Gitarrenmultis, Werkssounds meist vergessen. Gerade bei Gitarrengerümmpel frag ich mich manchmal echt, was die Sound-Designer denken, was Gitarristen wollen? Da wird dann Zerre bis zum St. Nimmerleinstag reingekurbelt und mit allem drübergebügelt, was die Effektbatterie hergibt. Und das soll dann ein praxistauglicher Sound sein? Nicht wirklich, meine Damen und Herren. Besser sieht es zum Glück beim Boss GT-10 aus: die Sounds sind größtenteils nah am Gitarrenalltag programmiert und so liegt der Verdacht nahe, dass man bei Boss wirklich Gitarristen rangelassen hat. Mit dem JB Lead Preset zum Beispiel würde ich mir zutrauen, out of the box einen Gig zu spielen, der Sound und die Optionen in Verbindung mit den beiden Control-Pedalen decken schon mal alles ab, was man braucht, um über die Runden zu kommen. Die Preset-Sounds liefern einen weiten Anwendungsbereich, von 50s Rockabilly, über 60s Sounds, bis hin zu modernen Metal-Klängen. Der Fokus bei den Werksounds im GT-10 liegt zwar klar auf den Heavy-Sounds und wer die Preset-Namen richtig deuten kann ist hier schnell bei Pantera, Slayer, Slipknot, Disturbed, den Foo Fighters oder Rage Aganist The Machine. Mit Paisley Twang und Twangmeister werden aber z. B. auch Country-Sounds bedient, das GT-10 macht überhaupt in allen Stilistiken eine überzeugende Figur.
Zweite Auffälligkeit: während Mitbewerber versuchen, sich beim Modelling an ganz bestimmte Amps und deren Sounds anzunähren, sucht Boss den Weg über bekannte Sounds, die man so aus erfolgreichen Produktionen im Ohr hat. Natürlich finden sich auch genügend Sounds im Speicher, die auf die eigene Vergangenheit anspielen, seien es nun cleane, mit Chorus versetze JC-120-Sounds oder das MT-2-Brett oder BD-2-Crunch.
Ich würde Euch ja gerne erzählen, dass man zur Programmierung des GT-10 unbedingt einen 10-tägigen Intensivkurs benötigt, den man zum Tagesatz von 200 Euro bei mir buchen kann. Ist aber nicht! Denn durch die EZ Tone-Funktion sind eigene Sounds auch in kürzester Zeit erstellt, man kann eigentlich nicht falsch machen. Wenn man sich vorher überlegt, welchen Sound man möchte wird man Schritt für Schritt durch die Sounderstellung geführt, einfacher geht es wirklich nicht. Auch muss man sich nicht mehr damit rumplagen, Parameter numerisch einzugeben, sondern kann diese teilweise über ein Achsenkreuz festlegen. So kann man beim Delay zum Beispiel auf den Achsen die Zeit sowie das Mischungsverhältnis aus Original- und Effektsound einstellen. Sehr chic!
Einen Computer-Editor gibt es für das GT-10 nicht, da man bei Boss der Meinung ist, dass die Bedienung schon wieder unnötig verkompliziert wird, sobald man eine zusätzliche Software zur Soundeinstellung benötigt.
Über EZ Tone sind auch schnell Angleichungen vorgenommen, dann nämlich, wenn man z. B. in mühevoller Kleinarbeit Sounds im Proberaum programmiert hat und dann beim Soundcheck feststellt, dass diese doch nicht so zu 100% über eine PA funktionieren, oder wenn man das GT-10 bei einem Festival vor einem fremden Amp betreiben muss.
Das Spielgefühl ist sehr gut und direkt, zu keiner Zeit habe ich den Eindruck, über eine Modelling-Kiste zu spielen. Auch die Synth-Sounds, Harmonizer-Tricks und Pitch-Shifting-Eskapaden liefern ein gutes Tracking und sprechen ohne Verzögerungen oder Drop Outs an.
Was beim GT-10 mittlerweile auch schön geht: man kann den Zerrgrad während des Spiels schon recht gut über den Volume-Poti regeln (falls die Gitarre dies zulässt), was bisher immer der Schwachpunkt digitaler Kisten war. Meist war es so, dass beim Zurückregeln des Volume-Potis der Sound nur leiser wurde, die Zerr-Intensität aber gleich blieb. Dass dies hier funktioniert, gefällt mir persönlich besser wie zwischen clean und verzerrt durch die Anschlagdynamik zu wechseln, denn eh' man sich versieht hat man mal zu fest in die Saiten gehauen und das GT-10 schaltet den Sound um.
Sound Demos
Getestet habe ich das GT-10 vornehmlich im Direktbetrieb am Mischpult, um mir ein möglichst objektives Urteil bilden zu können. Für die Aufnahmen liefen die analogen Ausgänge das GT-10 in eine Mackie 3208 Mischpult, von dort via Direct Out auf ein Motu 2408mk3 und in einen Mac Pro mit Logic 8. Als Gitarren benutze ich eine Jackson PS-7 und eine PRS CE24.
Ein Pantera-like Metal-Sound (Humbucker Steg)
Hier ein Clean-Sound, der sich irgendwo zwischen Queensryche und Dream Theater gut macht (Hals- und Steg-Humbucker gesplittet)
[audio:_files/import/2008/08/dime-flood.mp3]
Bissiger Metal im Stil von Slayer oder Machine Head kann das GT-10 auch. (Humbucker Steg)
Das bereits erwähnte JB Lead Preset, ein obertonreicher, singender Zerrsound (Humbucker Steg)
Das Drive Rock-Preset eignet sich hervorragend für moderne, mittenbetonte Rock-Sounds, wie sie non-virtuell aus Soldanos klingen. (Humbucker Steg)
Mit dem Octaver-Sound zitiert Boss seine eigene Pedal-Historie, der Effekt klingt sehr nah am Boss OC-2 Octaver. (Humbucker Steg)
Der Phaser im GT-10 klingt sehr dezent durchsichtig und lässt selbst einzelne, verzerrte Töne durchscheinen. (Hals- und Steg-Humbucker gesplittet)
Die Uni-Vibe-Simulation wabbert schön vor sich hin (Single Coil Mitte)
[audio:_files/import/2008/08/uni-vibe.mp3]
Nicht Irish Moos sondern Irish Delay - The Edge von U2 schickt Grüße (Single Coil Mitte)
Hier auch ein typischer Sound - Marshall Plexi-Simulation und Single Coil am Hals (Single Coil Hals)
Das folgende Beispiel zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für die Control-Taster: auf CTL-1 liegt ein Harmonizer, der dem Sound, wenn der Taster betätigt und gehalten wird, eine Terz hinzufügt, so lange bis der Taster wieder losgelassen wird. (Humbucker Steg)
Ein funkiges Autowah ist natürlich auch Pflicht (Single Coil Mitte)
Wenn man den Pitchshifter mit dem Expression Pedal kombiniert, bekommt man Effekte, die nicht unähnlich dem sind, was man mit einem Digitech Whammy Pedal veranstalten kann. (Humbucker Steg)
Weit mehr als ein Gimmick sind auch die Synth-Sounds aus dem GT-10, die sich für gitarren-untypische Effekte einsetzen lassen. (Humbucker Steg)
Fazit
Dass das GT-10 kein Schuss in den Ofen wird, war eigentlich vorauszusehen, dafür musste man kein Prophet sein. Mit den Vorgängern GT-8 und GT-6 wurde ein solider Grundstock in der Entwicklung gelegt, der sich auch so im GT-10 wieder spiegelt. Dieses weiß vor allem durch die sehr gute Soundqualität in Verbindung mit übersichtlicher und einfacher Bedienung zu gefallen. Kein unnötiger Schick Schnack - das GT-10 liefert tolle Sounds.
Das Spielgefühl des GT-10 ist direkt und ehrlich. Die Sounds sind nicht als Schönfärber ausgelegt, die Fehler kaschieren und bei denen es egal ist, welchen Typ von Gitarre man vorne ran hängt. Sie sind sehr dynamisch und reagieren auf die Spielweise des Gitarristen. An Amp-, Boost- und Zerrsounds hat man eine adäquate Auswahl getroffen, mit denen sich die meisten Anwendungen abdecken lassen. Die Effekte klingen sehr gut, mehrdimensional und in die Tiefe gehend.
Das GT-10 ist für Gitarristen gemacht, die eine große Auswahl an Optionen brauchen, und diese ohne Kompromisse umgesetzt wissen wollen. Dabei spricht das Gerät sowohl Projektstudios an, die unkompliziert aufnehmen möchten, wie auch den Top40- und Covermusiker, der schnell alle gängigen Gitarrensounds der letzten 60 Jahre bedienen muss, oder den Gitarristen, der kompakt alle Sounds für Studio und Live in einem Gerät haben möchte. Machen wir es doch mal anders rum: wer braucht das GT-10 nicht? Nun, der bierbäuchige Bluesgitarrist, der mit seinem einkanaligen Röhrencombo in (nicht mehr) verrauchten Kneipen spielt, der wird mit seiner archaischen Technik mehr Freude haben
Neben dem klanglichen Aspekt bekommt das Boss GT-10 einen weiteren Pluspunkt für das große, helle und blau scheinende Display, sowie die hellen LEDs, welche auch unter nicht ganz optimalen Bedingungen den notwendigen Überblick gewährleisten.
Die Verarbeitung ist ebenfalls wertig und gibt keinen Grund zur Klage. Alles sitzt, nichts schlackert, Buchsen und Schalter sind von hochwertiger Qualität. Der Straßenpreis des GT-10 liegt aktuell bei ca. 450 Euro, was auf Grund der Klangualität und Fülle der Sounds und der Verarbeitung in Ordnung geht. Somit hat sich dann auch das GT-10 unseren Redaktionstipp verdient.
Heiko Wallauer