Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Synthogy Ivory Upright Piano
Es gibt kaum noch Instrumente, die nicht durch Sample-Libraries abgedeckt sind. Immer weniger Ecken und Kanten existieren. Aber es gibt Ausnahmen und eine davon bietet Synthogy mit dem Ivory Upright Piano. Hier gibt es Klaviere, die nicht immer größer und besser sein wollen. Von der Vergangenheit in die Zukunft Auf 8 DVDs finden sich ca. 50 GB. Zwischen zwei und vier Stunden sollte man sich schon nehmen. Dann hat man auf seiner Festplatte aber auch 4 neue Klaviere. Bevor man aber spielen darf, muss man noch eine Registrierung auf dem iLok Dongle vornehmen, der natürlich nicht mitgeliefert wird. 88 Tasten und viele Knöpfe Der Synthogy-Player bietet ausreichende Möglichkeiten den Klang seinen eigenen Vorstellungen anzupassen...
Mit The Soft Parade zurück in die wilden Sechziger
Wie die Pilze schossen in den letzten Jahren die so genannten Tribute Bands aus der Erde. Da lebten sie wieder auf die ABBAs, die Beatles, Deep Purple und wie sie alle heißen. Spätestens seit dem Oliver Stone Film The Doors, kann sich die Szene kaum mehr vor Möchtegern-Morrisons retten, die nicht selten jeder Ähnlichkeit mit dem Idol entbehren. Zugegeben, es ist sicher nicht einfach sich der Wiederbelebung eines Mythos zu verschreiben. Schließlich sind die Doors nicht irgendwer und ihr charismatischer Sänger, Jim Morrison, hatte schon zu Lebzeiten Kultstatus erreicht. Die international erfolgreichste Tribute to the Doors Band ist die New Yorker Formation The Soft Parade. Die Devise von Gründer und Frontmann Joe Russo lautet: Immer so...
Arturia Prophet V
Wenn Propheten zu Bergen gehen. Die Software-Synthesizer von Arturia sind bisher allesamt Emulationen von Klassikern. Das gilt natürlich auch für die Propheten VS und 5, die ursprünglich von Sequential Circuits (Dave Smith) gebaut wurden. Der Name gehört heute Yamaha und über die Originale muss man sicher wenige Worte verlieren. Auf dem Prüfstand steht das Doppel-Plug-In mit dem griechischen Buchstaben V im Namen. Doppelprophet Aufbau Strukturell handelt es sich um zwei Synthesizer, die sich gegenseitig ergänzen können. Der Prophet 5 (Rev 3) bietet zwei synchronisierbare Oszillatoren an, die durch ein 24 dB Tiefpassfilter geleitet werden. Es gibt zwei ADSR-Hüllkurven, welche je Filter und Lautstärke zugewiesen sind. Die...
Chris Hein - Horns
Die CHH waren das erste Produkt des Kölner Produzenten Chris Hein. Wer sich ein wenig näher mit dessen Person beschäftigt weiß, dass er sich in Sachen Samples bestens auskennt. Wie uns Musikern das zu Gute kommt, die nicht mal eben einen kompletten Bläsersatz ins heimische Studio ordern können, wird sich am Ende des Artikels zeigen. Zahlen, Zahlen, Zahlen ... Gesampelt wurden folgende Instrumente: Alto Saxophon Tenor Saxophon Trumpet Trombone Trumpet - Section Ein paar Details zur Genauigkeit und Dynamik der Samples: 4.500 - 6.000 Samples pro Instrument Bis zu 20 Velocitystufen 36 vorprogrammierte Midicontroller Bis zu 44 Spieltechniken via Keyswitch Bis zu 195 Variationen innerhalb eines Tons 3,5 Gigabyte an Speicherbedarf...
The Idan Raichel Project - Worldmusic aus Israel
Als Idan Raichel vor rund sieben Jahren sein Debütalbum veröffentlichte, setzte er neue Maßstäbe in der israelischen Musikszene. 2007 erschien dann mit The Idan Rachel Project das erste Album des inzwischen 31-Jährigen, als erster Silberling, der in Deutschland auf den Markt kommt. Nun legt Idan Raichel mit Within my Walls seine neue CD vor. Foto: Cumbancha Records Wie würden Sie Ihre Musik jemandem beschreiben, der sie nicht kennt? "Ich denke, wenn wir über ein weltweites Publikum sprechen, dann würde ich sie wohl am ehesten als Worldmusic beschreiben. Wissen Sie, der Begriff Worldmusic ist in jedem Land anders besetzt. Interessanterweise ist so genannte Worldmusic immer etwas für ausländische Ohren. Ich glaube Youssan D'our...
Vir2 Instruments syntAX
Der brandaktuelle syntAX von Vir2 verspricht weiter zu gehen, als bisherige Synthesizer. Ein hehres Ziel, was sich Vir2 hier gesetzt haben, wenn man bedenkt, wie viele Synth Plug-ins auf dem Markt sind. Hilfe geholt haben die Entwickler sich bei den Bunker 8 Studios aus Toronto, die für die Library verantwortlich zeichnen. Diese haben z. B. mit Ihrem Construction Kit "101 Below" schon die Grundlage für Enrique Iglesias' Top Ten Hit "Do you know" geschaffen. Schauen wir uns die Synthesizer-"Axt" also mal genauer an und prüfen, was sie so besonders machen soll. Übersicht Dieses Produkt nutzt als Plattform den Kontakt 2 Player von Native Instruments und basiert somit auf Samples. Insgesamt über 2000 Sounds werden in folgenden...
Celemony Melodyne - Sängerin sucht Chor
Wenn es um die Korrektur von Vocals geht, liest man in den Foren immer wieder von Autotune - nicht ganz billig ... Dabei gibt es ein Tool, das gleich mit einem ganzen Arsenal von Möglichkeiten daherkommt und der Kreativität völlig neue Wege öffnet: Celemony Melodyne gibt es sowohl in der Studio-Edition als auch in den abgespeckten günstigeren Versionen Cre-8 und Uno. Wer nicht gleich komplexe Arrangements mit mehr als 8 Spuren im Sequencer von Melodyne erschaffen, sondern nur einzelne Spuren eines Songs bearbeiten will, der ist mit Cre-8 ausreichend versorgt. Bei der Version Uno kann dann immer noch eine Spur bearbeitet werden. Wir bearbeiten heute auch "nur" eine Spur. Dazu setzen wir das Programm über die Melodyne-Bridge als PlugIn...
Dieter Falk: Abwechslung muss sein!
In Musikerkreisen ist sein Name schon lange ein Begriff, doch erst seit er neben Nina Hagen und Detlef D. Soost in der Popstars-Jury saß, ist er einem großen Publikum bekannt geworden. Dieter Falk gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Produzenten. Die Liste der Künstler, mit denen er bereits gearbeitet hat ist lang und die Bandbreite der Stilrichtungen erstaunlich. Da reiht sich Frankreichs Chanteuse Patricia Kass ebenso ein wie die Rocker von Nazareth oder Schlagersänger Guildo Horn. Abwechslung muss sein, meint der Wahl-Düsseldorfer, sonst wird es langweilig. Musician's Life gab er einen Einblick in seine Arbeit, verrät, welches Equipment er benutzt und warum er Volkslieder oder Kirchenchoräle für ein Pop-Publikum aufgenommen hat. Im...
SONICA Instruments Japanese Taiko Percussion
Japanische Taiko-Trommler machen in den letzten Jahren weltweit von sich reden. Sei es live oder im TV: Ein Millionenpublikum staunt über die bis in die Haarspitzen energiegeladenen Schlagwerker aus Fernost mit ihren gleichermaßen archaischen, wilden wie brandaktuellen Rhythmen. Mit Japanese Taiko Percussion gibt es nun die Möglichkeit, diese Beats mithilfe der BFD-Engine in unsere Kompositionen einzubauen - durchschlagende Inspirationen aus dem Land der roten Sonne versprechen einen Kreativitätsschub der besonderen Art. Damit dies auch dem im Umgang mit exotischem Schlagwerk weniger Erfahrenen gelingt und niemand jahrelange Übungen durchlaufen muss, gibt es (optional) einen passenden Groove-Pack mit ganzen 1030 Pattern, thematisch und...
Angelo Branduardi
Ich bin ein Sünder, der Marmelade stiehlt Angelo Branduardi polarisiert, wie alle Künstler mit Anspruch. Aber wer ihn mag, hält dem italienischen Sänger und Geiger die Treue. Egal, ob er wie bei seinen ersten Alben, eher Pop-orientiert arbeitet, Soundtracks, wie Michael Endes Momo komponiert, Liebeslyrik oder die Gedichte des Franz von Assisi vertont, seine Fans folgen ihm. Der heilige Franziskus hat es ihm besonders angetan und bescherte dem Italiener ausverkaufte Konzertsäle. Im April und Mai geht er auf ausgedehnte Deutschlandtour, im Gepäck ein Best of-Programm und natürlich Musik mit Texten von heiligen Franz aus Assisi. Vorab sprach Angelo Branduardi mit Musician's Life über Filmmusik, seine wertvolle Geige und darüber was ihn an...
Line 6 Variax 700
Lange haben wir einen Bogen umeinander gemacht, die Line 6 Variax und ich. Weshalb? Keine Ahnung, denn obwohl das Thema Amp-Modelling von mir mit offenen Armen aufgenommen wurde, hatte ich beim Thema Gitarren-Modelling so meine Vorbehalte. Worin die liegen, könnte ich gar nicht weiter spezifizieren, denn hätte man mich gefragt, wäre wohl mein einziges Argument gewesen: "Die hat ja keine (magnetischen) Tonabnehmer". Für mich als alten Pickup-Bastler natürlich ein völliges KO-Kriterium, wie soll man denn mit so was für die nächsten 20 Jahre Spaß haben? ;-) Ja, bis eben zu jenem Tag, als mich Jörns "verhängnisvolle" Mail erreichte, ob ich nicht Lust hätte, für Musician's Life eine Line 6 Variax 700 zu testen. Und so sitzen wir jetzt hier...
Yamaha hat VST-Editoren für den MOTIF XS und den MOTIF-RACK XS veröffentlicht. Beide Editoren basieren auf Steinbergs VST3 Technologie und lassen sich in alle Cubase Applikationen ab der Version 4.5.2 einbinden. Mit dem MOTIF XS Editor VST und dem MOTIF-RACK XS Editor VST ist es möglich, alle Sounds des MOTIF XS und des MOTIF-RACK XS direkt in Cubase zu editieren und über die MediaBay* komfortabel zu verwalten und vorzuhören. Dank des Editors kann der MOTIF XS wie ein VST-Instrument benutzt werden und integriert sich vollständig in die Cubase Produktionsumgebung.
Bremen, 19. Februar 2009 - Nach dem großen Erfolg des Titels "Bläser arrangieren" bringt Wizoo Publishing ein weiteres Buch zum Thema Arrangieren am Computer heraus. Streicher arrangieren - Wege zum perfekten Orchestersatz am Computer basiert auf drei eigens produzierten Songs. Acid Jazz, Jazz Ballad und Pop Strings sind typische Werke der Populärmusik und wurden mit diesen Stilen eigenen Streicher- und Holzbläserarrangement komponiert. Der Autor Paul Wiebe erklärt anhand zahlreicher Noten- und Audio-Beispiele, wie die Instrumente Violine, Viola, Cello und Kontrabass, sowie die besonders gut korrespondierenden Holzbläser Flöte, Klarinette und Oboe in einem perfekten Arrangement verschmelzen. Neben harmonischen Aspekten und der...
Bremen, 19. Februar 2009 - Nach dem großen Erfolg des Titels "Bläser arrangieren" bringt Wizoo Publishing ein weiteres Buch zum Thema Arrangieren am Computer heraus. Streicher arrangieren - Wege zum perfekten Orchestersatz am Computer basiert auf drei eigens produzierten Songs. Acid Jazz, Jazz Ballad und Pop Strings sind typische Werke der Populärmusik und wurden mit diesen Stilen eigenen Streicher- und Holzbläserarrangement komponiert. Berlin, 19. Februar 2009 - Native Instruments hat soeben TRAKTOR PRO 1.1 veröffentlicht, ein kostenloses Update für die neueste Generation seiner digitalen DJ-Produkte. Die neue Version bringt einen "Advanced Relative Mode" für TRAKTOR SCRATCH PRO mit vielen Vorteilen für den Timecode-Einsatz, einen...
Robert Schröder: Taste it (2009)
"Musik wie du sie magst" heißt es auf der Rückseite des Covers. Basierend auf einem Fundament von bisher 17 veröffentlichten Alben darf ein Sound-Designer wie Robert Schröder gerne mal so etwas behaupten. "Taste it" ... Schon die ersten Sekunden offenbaren eine atemberaubende DDD-Aufnahmequalität, ein Sound für die Götter. Tropenregen, entfernte Gewitter und zirpende Analogsynthesizer. Ich befinde mich in einer Tropfsteinhöhle, rhythmisch treibend zur Quelle für akustische Hirnströme, die mit Sicherheit jeder Hörer irgendwo auf diesem Album findet. Hier fühl' ich mich wohl, hier bin ich zu Hause, in der Tat, es ist Musik wie ich sie mag. Robert Schröder hat den verstaubten Mantel der antiquierten Sequenzersounds an den Haken...
Big Fish Audio Retro Cool
Sind Sachen alt, will sie keiner haben und Wert bekommen Sie erst im Antiquariat. Spricht man von retro, ist es gleich cool: Klamotten, Konserven aus dem Krieg und Musik. Big Fish Audio verspricht mit Retro Cool einen Zeitsprung in die 60er und 70er Jahre. Ein Fall für Detective Muse Ician. Ich nehme den Auftrag an Auf 2 DVDs finden sich 9,68 GB. Damit keiner benachteiligt wird, werden vier Formate angeboten: Apple Loops (AIF) REX RMX WAV Wer will, kann also nur einen kleinen Teil installieren, um den Festplatten-Platz zu sparen bevor es zu Messi-Zuständen kommt. Statt die REX-Files selber zu importieren oder zu konvertieren, wird der RMX-Installer mitgeliefert. Da werfe ich doch glatt mal erfreut meine langen...
Günter Eyb - der schwäbische Stratbaumeister
Seit 1984 baut Günter Eyb im schwäbischen Leonberg Gitarren, Bässe, elektrische Sitars und andere Spezialinstrumente, mit denen er sich mittlerweile einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Mittlerweile ist er einer der bekanntesten Instrumentenbauer der Republik, und seine Instrumente werden regelmäßig in den diversen Fachmagazinen vorgestellt. Günter, wie hast du angefangen, Instrumente zu bauen? Was hast du für einen Hintergrund? Ich habe angefangen und nicht wieder aufhören können ... (lacht) Eine Ausbildung in der Richtung gibt es oft in Deutschland nicht. Gut, es gibt den Zupfinstrumentenbaumeister, der macht dann so Waldzithern, Mandolinen und vielleicht auch Akustikgitarren. Die Leute, die ich kenne, die gute Akustikgitarren...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben