Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Gitarre spielen ist geil! Anders als beim Keyboard ist man direkt am Ton und kann den ohne Ende modulieren. Außerdem hat man als Gitarrist viel bessere Chancen bei den Mädels! Hier ist mal wieder ein Beispiel, dass es nicht nur geil, sondern auch sehr cool sein kann, Gitarre zu spielen - sogar dann, wenn es "nur" eine Westerngitarre ist! Ich war bei diesem Video jedenfalls maximal fasziniert! - Nee, das genügt nicht: Das ist echt obergeil!! Danke an Andreas vom Mallorca Blog, der das Video seinerseits bei den Werbebloggern entdeckt hat.
Motu MachFive 2
Meine Erwartungen sind so neutral, wie sie nur sein können. Ich kenne natürlich den Namen des Programms, welches in Version 1 bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt ist und mich irgendwie an einen Rasierer erinnert. Aber über Version 2 habe ich noch keinen Test gelesen, was mich ziemlich unvoreingenommen an die Sache herangehen lässt. Irgendwie sind hierzulande eher Sampler wie Kontakt, Halion, EXS oder Sampletank ein Begriff. Interessant klingen die Features des Software-Samplers aus dem Hause MotU aber auf jeden Fall. Eine hohe Kompatibilität zu anderen Formaten, 32 GB an Werksounds, 47 Effekte, unbegrenzte Parts, Loop-Lab, Surround-Fähigkeit und vieles mehr lassen aufhorchen. Inhalt des Paketes Die Box macht bereits einen sehr...
Ueberschall Liquid Trumpet
Bereits in unseren bisherigen Tests überzeugten die Liquid-Instruments aus dem Hause Ueberschall durch die flexible und beinahe qualitätsverlustfreie Anpassung der Loops in Tempo und Tonhöhe dank der integrierten Melodyne-Engine. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Anwendung das Plug-in vor allem für Solo-Instrumente interessant erscheinen lässt: Beim Saxophon, einer Solo-Gitarre oder bei Vocals lohnt sich die bisweilen akribische Detailarbeit am Bildschirm, denn die Resultate sind ohne weiteres mit Live-Einspielungen vergleichbar. Grundsätzlich gilt diese Realitätsnähe auch für die Drums-, Percussion- und Bass-Abteilung der Library. Hier tut man sich jedoch gelegentlich schwer, einen authentischen Groove durch Mikro-Editing...
IK Multimedia Ampeg SVX
Während Gitarristen in Sachen Amp-Modelling und virtueller Verstärkertechnik mittlerweile auf eine schier unüberschaubare Vielfalt an analogen und digitalen Hardwarelösungen und Softwaresimulationen blicken können, sind Bassisten in ihren Auswahlmöglichkeiten eingeschränkter, und nicht selten wird sich mit "Gitarrenlösungen" beholfen. Hier schaffen nun IK Multimedia und Ampeg Abhilfe und präsentieren den Ampeg SVX, eine Bassampsimulation auf Basis der Amplitube- Algorithmen, hier speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse von Bassisten zugeschnitten. Statt, wie sonst üblich, einen möglichst großen Bereich an modellierten Amps und Boxen abzudecken, hat sich IK Multimedia im Falle der SVX-Software entschlossen, sehr detailliert...
XLN Audio Addictive Drums
Die Konkurrenz bei den Drum-Plug-ins wird immer größer - aber uns Usern kommt es ja zugute, wenn es hier ein bisschen Wettbewerb gibt. Mit Addictive Drums schickt die schwedische Firma XLN-Audio ein neues Drum-Plug-in ins Rennen, das auf Macs und PCs in den Formaten VST, AU (auch als Universal Binary für Intel-Macs) und RTAS läuft. Unterstützt werden die üblichen Hosts von Apples Logic über Pro Tools und Cubase, bis hin zu Abletons Live oder Cakewalk Sonar. Erstmals aufmerksam wurde ich auf Addictive Drums im Forum von Logicuser.de, wo in einem Thread, als es Addictive Drums noch gar nicht zu kaufen gab, die Demoversion bereits gelobt wurde. Vor allem die einfache und intuitive Benutzerführung, aber auch der Klang wurden positiv...
Spectrasonics Atmosphere
Der Wellenreiter Atmosphären kann man nie genug haben. Dieses Motto haben sich die Sounddesigner und Entwickler von Spectrasonics aus dem sonnigen Kalifornien so richtig zu Herzen genommen. Die über 1000 Patches und etwa 3.7 Gigabyte Samples installieren sich eigentlich von selbst und Atmosphere unterstützt die Formate AU, RTAS und VSTi. Im Lieferumfang befinden sich zwei DVDs, eine für Mac, eine für PC und ein 61 Seiten starkes Handbuch - leider komplett in englischer Sprache. Auf der DVD ist ein Demo-Video von Eric Persing "himself" und ein paar Demotracks als MP3 vorhanden. Eine Standalone-Version gibt es nicht. Das Handbuch verweist dabei auf kostenlos erhältliche VST-Hosts. Laut Hersteller unterstützt Atmosphere Logic, Digital...
IK Multimedia StealthPlug
Das StealthPlug von IK Multimedia ist in seiner Form dem Tarnkappenbomber nicht unähnlich, hinter der Bezeichnung verbirgt sich jedoch ein USB-Interface speziell für E-Gitarren. Mit einer Länge von 8 cm ist es tatsächlich ein unauffälliges und federleichtes Anhängsel am Gitarrenkabel. Im handlichen Karton befinden sich neben der Hardware mehrere Daten-CDs und eine extrem kurzgefasste Anleitung. Diese ist bereits ein Zeichen für die Unkompliziertheit dieses Geräts. Im Grunde eine Mini-Soundkarte, 8 x 5 cm klein und fest mit einem Gitarrenkabel verbunden, das auf der einen Seite den üblichen Klinkenstecker für das Instrument besitzt und am anderen Ende einen USB-Stecker. Nach dem Anschließen - den USB-Stecker habe ich einfach in...
Ueberschall The Resource
Nach der Library "60's A GOGO" erhält die Elastik Engine von Ueberschall mit RESOURCE weiteren Zuwachs in beträchtlichem Umfang. Während die Liquid-Instruments-Serie, die wir in Musician's Life bereits vorgestellt haben, sich der flexiblen Anpassung von Solo-Instrumenten (Saxophon, Gitarre, Bass; in Kürze weitere Bläser und Vocals) widmet, handelt es sich bei den Sounds für die Elastik-Serie überwiegend um polyphone Loops (Ausnahme: VCP-120, s.u.). Wie der Name schon andeutet, geht es auch hier um eine variable Bearbeitungsmöglichkeit des vorliegenden Audio-Materials: Tempo und Tonhöhe können dank eines Time-Stretch/Pitch Algorithmus variabel gehandhabt und an den Song angepasst werden. Die Elastik-Serie bietet aber, wie wir sehen...
Synthogy Ivory & Italian Grand Expansion
Die Königsklasse unter den Instrumenten ist mit Sicherheit der Konzertflügel, bei Namen wie Steinway oder Bösendorfer bekommen nicht nur Pianisten glänzende Augen. Dass ein Flügel aber auch neben der Investition für das Instrument nicht zu unterschätzende Unterhaltskosten verursacht, wird im ersten Moment gerne übersehen, denn neben ausreichend Platz sollte man bei einem Flügel auf eine gleichmäßig temperierte Umgebung achten, um eine möglichst stabile Stimmung des Instruments gewährleisten zu können. Dass dies nicht für jeden Studiobetreiber, Produzenten und Pianisten ohne weiteres machbar und erschwinglich ist, versteht sich fast schon von selbst und so ist es nicht verwunderlich, das der Konzertflügel in seinen verschiedensten...
Bösendorfer-Flügel zählen zu den feinsten ihrer Art. Vor allem im klassischen Bereich steht dieser Name, noch mehr als Steinway, für höchste Klangqualität. Dennoch findet man nicht nur mit Tori Amos einen Fan dieses Klangs aus der Popularmusik: das zum Test vorliegende Plug-In wurde von Peter Gabriel auf der "Growing Up"-Welt-Tour eingesetzt. Das Modell 290 stammt aus der Standardmodell-Reihe der Bösendorfer-Manufaktur und verfügt im Original über 97 (!) Tasten. Damit können diverse klassische Stücke werkgetreu aufgeführt werden. Doch nun zum virtuellen Pendant von East West. Es handelt sich dabei um ein 24-Bit Plug-In für MAC und PC. Weitere Fakten: bis zu 16 Velocity Stufen möglich "True Release" Sample-Technologie...
Line 6 TonePort KB37
So wie Chrysler es fertig gebracht hat, mit dem Sportwagen "Crossfire" Retro- und Future-Look miteinander zu verbinden, ist dies auch den Designern des Line 6 TonePort KB37 gelungen. Das TonePort KB37 ist ein USB-Audio Interface, eingebaut in ein 3-Oktaven Keyboard mit Tasten in voller Größe, es hat 2 getrennte Stereo-Eingänge, Anschlüsse für Gitarre, 2 Mikrofone einschließlich Phantomspeisung, Line-In und Monitor-In. Seine Bedienelemente sind zuordenbare MIDI-Controller. Mitgeliefert wird die vom Line 6 Pod bekannte Amp-Modelling Software und der Sequencer Ableton live 5, Line 6 Edition. Soweit in Kürze. Wer braucht so etwas? Eigentlich jeder, der auf kleinstem Raum Audio-Tracks in 24-Bit Qualität aufnehmen und neben E-Gitarre auch...
Ableton Orchestral Instruments Collection Teil 2 - Brass und Woodwind
Nachdem ich mir im ersten Teil des Tests aus der Ableton Orchestral Instruments Collection die Strings- und Percussion-Klänge näher angesehen habe, geht es hier weiter mit den Brass- und Woodwinds-Instrumenten. Auf Grundsätzliches zur Ableton OIC möchte ich nicht mehr eingehen, da im ersten Teil schon etwas weiter ausgeholt wurde und hier (Ableton Orchestral Instruments Collection Teil 1) nachgelesen werden kann. Brass Beim Aufklappen des Brass Ordners wird man fast von dem schieren Umfang der Samples erschlagen, denn hier findet sich alles von der Bass Trombone über die "normale" Posaune, C Tuba, Eb Tuba, Hörner und Trompeten, zusätzlich aufgepeppt mit den bereits aus dem ersten Test bekannten Spezialsounds, hier das Brass...
Ueberschall Liquid Horns
Flüssige Hörner aus Deutschland Mit der Liquid Horn Section ergänzt die deutsche Softwareschmiede Überschall ihre inzwischen stattliche Library an flüssigen Instrumenten. Grundlage für das samplebasierte Instrument ist die Liquid Engine, ein Plug-in-Instrument, das mit diversen Soundpaketen gefüttert werden kann; einige davon haben wir bereits vorgestellt. Zur Verfügung stehen inzwischen Bässe, Gitarren, Saxophone, Trompeten, Drums, Vocals und die hier besprochenen Hörner. Anders als bei einem herkömmlichen Sampler arbeitet die Liquid Instruments Library mit Phrasen, die dank des integrierten Melodyne-Algorithmus ähnlich wie Midi-Noten in Einzeltönen bzw. Klangabschnitten dargestellt und im Display mit hoher Klangtreue bearbeitet...
Ableton Live 8
Live 8 - das hatten wir doch erst letztens, oder? Ach ne, war ja was anderes. Aber mittlerweile geht Ableton mit Live auch schon in die achte Runde, und pünktlich zur Musikmesse in Frankfurt wurde Live 8 als finale Version dem gespannten Publikum präsentiert. Live gibt es mittlerweile mit ganz unterschiedlichem Lieferumfang, angefangen von der nackten Download-Version hin bis zur kompletten Suite, die zehn Live-Instrumente und tonnenweise Sounds und Samples enthält. Um die Sache übersichtlicher zu gestalten, haben wir uns entschlossen, Live 8 und die Neuigkeiten um Abletons DAW in mehreren Teilen mit unterschiedlichem Fokus zu testen. Ich möchte deshalb zunächst vorstellen, was sich in der neuen Version in Live getan hat. Wer sich für...
Prosoniq TimeFactory 2
Audiofiles in Länge und Tonhöhe verändern zu können wird heute praktisch von jeder aktuellen DAW angeboten und gehört mehr oder weniger zum Standardumfang. Die hier implementierten Algorithmen funktionieren in Grenzen auch zumeist zufrieden stellend bis gut.Bei extremeren Änderungen, die über einige Beats oder einen Halbton hinausgehen, kommt es allerdings nicht selten zur Bildung von Artefakten, die unter Umständen noch in bestimmten Musik-Stilen einsetzbar sind, meist aber doch einfach nur ungewollt und unschön klingen. Genau an diesem Punkt greift Prosoniqs TimeFactory 2, eine Applikation zur gezielten Veränderung von Time und Pitch, ins Geschehen ein. TimeFactory 2 arbeitet als Standalone-Anwendung und ist nicht als Plug-in...
Wie unlängst auf den einschlägigen IT-Newsmagazinen berichtet, ist Microsofts DRM (Digital Rights Management) geknackt. Dieses ungeheure Sicherheitsloch will man im fernen Redmond nun schnell flicken. So weit, so unspannend... Auf einer kanadischen MS-Seite tauchten indes die Preise des XP-Nachfolgers "Vista" auf. Die liegen zwischen US$ 233 für die Home Basic-Version bis zu US$ 449 für das sogenannte "Ultimate". Zum Vergleich: Mac OS X (Tiger) schlägt mit 149 Euro zu Buche. Da das Betriebssystem des Marktführes oft mit PCs gebundelt ist, darf man gespannt sein, wie viel die "Vista-tauglichen" Computer einst kosten werden. "Vista" ist seit jeher umstritten, es gibt seit Jahren kontroverse Diskussionen. Unter den Codenamen...
Yamaha HS80 M, des Königs Erbe
So manches Musikvideo aus den 80ern zeigte den Urahnen NS10M dezent versteckt im Hintergrund, meist liegend vor einem 8 Meter Mischpult, während eine Sänger in der Kabine in ein betagtes Mic mit riesigem Popschutz trällerte und dabei einen mächtigen Kopfhörer mit Lautstärkereglern auf den geschlossenen Kapseln trug. Kaum ein Produkt dieser Zeit hat für so viel kontroversen Diskussionsstoff unter Produzenten und Tontechnikern gesorgt. Obwohl er den Ruf hatte, so schrecklich zu klingen, fand man ihn in fast jedem Tonstudio, und so manchen Hit verdanken wir wohl dem NS10M. Nun schickt Yamaha eine neue Serie an Nahfeldmonitoren ins Rennen. Und da Retro ja wieder modern ist, orientierte man sich dabei ganz an dem alten Vorbild und baut...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben