Testberichte Vocal-Power-Tools: Antares AVOX 2

Mit der Version 2 des Vocal-Bearbeitungs-Bundles führt Antares sein Programm an Gesangsbearbeitungswerkzeugen fort. Bereits die Vorgängerv ...

Mit der Version 2 des Vocal-Bearbeitungs-Bundles führt Antares sein Programm an Gesangsbearbeitungswerkzeugen fort. Bereits die Vorgängerversion ließ aufhorchen, sollte doch speziell mit dem Plug-in THROAT Physical Modeling Einzug in die Welt der Vocalbearbeitungen halten: Ein gezieltes Verändern des virtuell-humanen Resonanzkörpers und eine damit verbundene Mutationen der Klangfarbe des menschlichen Gesangs wurde versprochen. In der Praxis zeigte sich, dass dieses Werkzeug recht behutsam und dosiert eingesetzt werden wollte, um nicht gleich röchelnde Aliens zu erzeugen. Neben den bereits bekannten Plug-ins (abgesehen von THROAT sind es DUO, CHOIR, PUNCH und SYBIL) kommen im neuen Bundle jedoch einige Werkzeuge hinzu: ARTICULATOR, MUTATOR, WARM, ASPIRE und die Harmony Engine.






Eine ausführlichen Test von AVOX 1 finden Sie natürlich hier auf Musician's Life. Daher soll hier die Verwendung der 5 Plug-Ins des ersten Bundles nur kurz skizziert werden:
  • DUO: Vocal-Doppler
  • CHOIR: Vocal-Multiplizierer (unisono, keine Harmoniefunkition)
  • SYBIL: De-Esser
  • PUNCH : Vocal-Transienten-Tool
  • THROAT : Physical Modelling des Resonanzkörpers

Und damit kann's losgehen: Die Installation verlief auf unserem Testsystem unproblematisch via iLok-USB-Key (optional). Antares empfiehlt, sich beim Registrieren auch gleich nach aktuellen Updates umzuschauen. Auch eine zuvor heruntergeladene Demo-Version soll anschließend ohne eine umständliche Uninstall-Prozedur autorisiert werden können.

Allein die Anzahl der 10 Tools, die AVOX zur Verfügung stellt, lässt zunächst Freude und Neugier aufkommen, taucht doch hier einiges auf, was die Erschließung soundtechnischen Neulandes in der Vocalbearbeitung verspricht. Entsprechend wird das Bundle auch im Willkommens-Intro des englischsprachigen Manuals angepriesen; ein Glückwunsch an den Käufer darf nicht fehlen - mal sehen, was die fünf Neulinge an Vocal-Tool-Power bereitstellen.

Beginnen wir mit WARM; schon allein dem Namen nach könnte dieses Plug-in für die Aufwärmphase des Tests geeignet sein. Wer bei dem Namen noch nichts ahnte, weiß spätestens nach dem Öffnen des Plug-Ins, worum es hier geht:


abb2.jpg



WARM nennt sich Tube-Saturation-Generator und bring die Röhre in Ihre DAW. Im Grunde genommen nicht neu, diesmal jedoch für Gesangsanwendungen optimiert (sollte man meinen) - aber natürlich lässt sich diese Röhrensimulation auch für Gitarren oder anderes Audio-Material verwenden. Zur Auswahl stehen zwei Modi: Velvet (samtig soll es hier klingen) und crunch (bitte nur bei beinhartem Rock bzw. gewollt böswilligem Schrei-Gesang verwenden, vielleicht lieber für Gitarren. Wir probieren das gleich noch aus. Im "Velvet" Mode geht es schon ganz gehörig zur Sache und niemand, der Ohren hat, wird warten, bis die rote "Clip"-LED aufleuchtet. Ein dezentes Anwärmen der Stimme macht diese jedoch angenehm voluminöser, druckvoller.

Unsere liebliche Sängerin, Anna José Lima-Martinez aus Guatemala soll uns bei diesem Test begleiten:

Zunächst das Original (nach Korrektur mit Melodyne):



Jetzt mit "WARM" (drive: 5,9 von max. 12):



Die Spur wird durch die Röhrenverstärkung in unserem Fall um ca. 4dB lauter.

Und jetzt die selbe Passage noch mal im "crunch" Modus, mit dem man wie gesagt sehr vorsichtig umgehen muß. In unserem Fall hieß das: Input -6.0, drive: 1,7:



Der Gesang klingt nun leicht angezerrt, die Nebengeräusche treten stärker hervor, so als sei noch ein Kompressor im Spiel.

WARM packt schon recht kräftig zu. Schiebt man den drive-Regler nach rechts, so wird der Gesang lauter, durchsetzungsfähiger und bekommt eine aggressivere Note. Der Effekt geht zu Lasten der Luftigkeit und Transparenz der Stimmen. Dies fällt insbesondere auf, wenn man WARM in der Subgruppe für mehrstimmigen Gesang einsetzt, wie die folgenden beiden Audiodemos verdeutlichen sollen. Zunächst die trockene Version ...



... dann mit WARM, velvet-Modus:



Wie versprochen kommt nun noch die Zweckentfremdung des Plug-Ins für den Gitarren-Betrieb. Mit freundlicher Genehmigung von Ueberschall haben wir WARM mit einem Gitarren-Lick aus der Liquid-Guitar-Library (elektrisch, clean) konfrontiert. Es folgt zunächst die unbearbeitete Version, dann mit WARM im velvet- und schließlich im crunch-Mode:







Obwohl WARM eigentlich für Gesang konzipiert ist, gefällt mir das Plug-In hier besser. Die Gitarre erhält eine angenehme Portion "Biss".

Aber das war ja nur der Auftakt. Weiter geht es mit ASPIRE, dem sogenannten Atemgeräuschsprozessor, dessen Wirkung man sich aber nicht so vorstellen darf, dass hier ein intelligenter Algorithmus in Kombination mit einem Noise-Oszillator Atemgeräusche bzw. Luftholen in Gesangspausen hinzufügt. Vielmehr wird die Vocalaufnahme in Echtzeit analysiert und ein dynamisches Rauschen hinzugefügt, was den Klangcharakter der Stimme rauer oder intimer werden lässt.


abb3.jpg



Dieses Plug-In ist schon ein gutes Stück komplexer als WARM und bietet folgende Einstellungsmöglichkeiten: Über Voice-Type gibt man die Stimmlage vor (Sopran, Alt/Tenor, Bariton/Bass und Instrument - letzteres lädt zum Experimentieren mit gesangsfremdem Material ein, was durchaus empfehlenswert ist). Zwei Modi stehen zur Verfügung: Increase und Reduce. Atemgeräusche können also nicht nur hinzugefügt, sondern auch entfernt werden. Im Increse-Modus stehen folgende Parameter zur Auswahl: Tracking (Analysefenster bzw. Genauigkeit. Antares empfieht für Solo-Spuren den Wert 25. Kritisches Material, also unsaubere Aufnahmen oder sehr raue Stimmen, benötigt einen höheren Tracking-Wert), Frequency, Q, und Gain. Die letzteren drei Parameter stellen einen parametrischen EQ zur Justierung des Atemgeräuschs dar und werden im unteren Display als grüne Linie abgebildet. Leider fehlt hier eine Frequenz- oder dB-Skala. Die im Playback-Betrieb unruhig zappelden Linien darunter dokumentieren das in Echtzeit analysierte Signal.

Im Reduce-Modus geht es genau andersherum: ASPIRE dämpft die Frequenzen, die nach der Analyse als Atemgeräusche angesehen werden.

In der Praxis kann das Plug-In helfen, eine bluesige Note in die Stimme zu bringen. Sollte Ihre Sängerin oder Ihr Sänger mal etwas angespannt wirken und sich dieser Zustand in der Aufnahme niederschlagen, kann man der Stimme mittels ASPIRE zu etwas mehr Hauchigkeit und Auflockerung verhelfen. Das ging auch vorher schon mit THROAT (s. AVOX-1-Test), im Falle von ASPIRE sind die Einstellmöglichkeiten mittels EQ jedoch genauer und die Wirkung dezenter. Allerdings ist eine Gesangsaufnahme anzuraten, die möglichst sauber und rauschfrei ist, sonst interpretiert ASPIRE diese Nebengeräusche als tonhöhenunabhängigen Stimmanteil und verstärkt sie. Da bietet auch eine Feinjustierung mit dem Tracking-Regler nicht die vollkommene Lösung des Problems.

Für unsaubere Aufnahmen oder zu raue Stimmen bietet sich eher der Reduce-Modus an: Hier werden Nebengeräusche gedämpft und exzentrisch raspelnde Stimmen ein wenig in ihre Schranken gewiesen.

Increase-Modus ...



... die Stimme wirkt intimer, leider werden auch die Nebengeräusche verstärkt; unsere Originalaufnahme ist nicht gerade sauber.

Reduce-Modus ...



... die Nebengeräusche werden erstaunlich gut herausgefiltert, trotzdem verliert die Stimme nicht ihren Charakter oder wird zu stark gedämpft.

Zum nächsten Plug-in: MUTATOR trägt berechtigterweise den Untertitel "Extreme Voice Designer". Warum, wird schnell klar, wenn man sich die Module, die dieses Plug-in beinhaltet, genauer ansieht:
  • Pitch-shift (+/- 2 Okt.) mit Formant Korrektur
  • Throat-Modul (vergrößern/verkleinern des Resonanzkörpers Kehle)
  • Mutation (Ring-Modulator zum Anrauen der Stimme; Hinzufügen disharmonischer Obertöne)
  • Dialect-Modul (Echtzeitanalyse und Rückwärts-Abspielen von Fragmenten, Zeitfenster justierbar: wenige Millisekunden bis ca. 1-2 Sekunden).

Der Einsatzbereich von MUTATOR erstreckt sich von leichten Stimmfärbungen über Geschlechtsumwandlungen bis hin zur Erschaffung neuer Kreaturen oder einer Phantasielyrik mit dem Rückwärts-Generator. Der Ring-Modulator arbeitet mit einer Tonhöhenerkennung zusammen. Daher bitte nicht mit polyphonem Material füttern.

Hier einige Audiobeispiele: Die Abbildung zeigt die Einstellungen zum Audiodemo: Unsere Sängerin wird zum Sänger.


abb4.jpg





Wenn wir ihn so ganz alleine singen lassen, bleibt ein Rest an Unnatürlichkeit hörbar. Aber schon im Verbund mit nur einer Originalstimme wird dieser Effekt ausreichend verdeckt, sodass man der Leistung des Plug-ins jenseits von Acapella-Solo-Anwendungen eine gute Professionalität bescheinigen kann. Angenehm ist die unproblematische und schnell von der Hand gehende Bedienung.

Hier also noch einmal der Sänger, diesmal zusammen mit der Originalstimme.



Schon ganz nett, diese beiden Stimmen. Nun legen wir in einen Effektweg noch AVOX CHOIR und multiplizieren sie bis auf 16 Stimmen.


abb5.jpg





Wie versprochen kann es auch richtig extrem werden. Der Mutator-Regler ist wirklich nur für die Erschaffung von Außerirdischen geeignet und für meinen Geschmack musikalisch wenig sinnvoll, wenn auch spektakulär:



Besonders schräg klingt es mit einem ungeraden Reglerwert, laut Antares wird der Stimme hier ein Growl-Effekt beigemischt - das stimmt zwar, aber glauben Sie bitte nicht, dass die Stimme jetzt noch etwas Menschliches hätte.



Im Hinblick auf Gesangsbearbeitungen hat mir die Dialect-Funktion weitaus besser gefallen. Hier wird zwar nur das eingehende Audio-Material in Samples zerlegt und diese dann rückwärts abgespielt, man kann das Ergebnis aber sehr gut aufnehmen, extern weiter bearbeiten und erhält so völlig neu klingende Gesangsbruchstücke, die man dann wieder zu fremdartigen Lyrics zusammensetzen kann.

Die von Antares vorgeschlagene Realtime-Anwendung mit Live-Einsingen dürfte hingegen bei dem Vocalisten einige Verwirrung hervorrufen, da das Material ja erst (automatisch) gesampelt, bevor es rückwärts abgespielt wird und es dem zur Folge zu einem Delay kommt. Dieser Umstand bedeutet wiederum, dass auch im Laufenden Stück noch Gesang produziert wird, wenn die Originalaufnahme bereits beendet ist. Unerwünschten Überlappungen im Arrangement kann man entgegenwirken, indem man den Track am Ende der Passage mittels Automation stumm schaltet.



Das nächste Plug-In des Bundles, der ARTICULATOR verspricht eine Formanten- und Amplitudenmodelierung. Das Fenster informiert anschaulich über den Signalfluss:


abb6.jpg



ARTICULATOR analysiert die Formanten und Amplituden des Tracks (der nicht zwingend ein Vocal Track sein muss) und moduliert damit das Audio-Signal eines Zieltracks oder einfach den integrierten Noise-Generator. Letzteres führt zu Flüstergesang und hört sich wie folgt an:



Es rauscht schon ganz gehörig in unserer virtuellen Kehle. Feineinstellungen lassen sich mittels der beiden Formant-Parameter, die wir aus dem Plug-in THROAT kennen und mittels nachgeschaltetem EQ vornehmen. Doch trotz aller Justierung: Flüsterstimmen lassen sich mit THROAT und erst recht mit ASPIRE besser realisieren.

Also probieren wir es einmal mit der Modulation eines anderen Audio-Signals.

Abhängig davon, ob ARTICULATROR als RTAS, Audio-Unit oder VST-Plug-In benutzt wird, steht eine komfortable Sidechain-Funktion zur Verfügung. Für unser Testsystem (Cubase 4.2, also VST) ist die Sidechain-Funktion nicht implementiert (obwohl es ja seit VST 3 eigentlich möglich sein müsste). Gehen wir also den Umweg über einen FX-Kanal, in den wir ARTICULATOR laden und auf dessen linken Input wir unser Audio-Signal, auf den rechten das Control-Signals legen. Diese Vorgehensweise ist auch bei der oben dokumentieren Verwendung des Noise-Generators zwingend erforderlich. Lädt man ARTICULATOR regelwidrig in einen simplen Vocal-Track, so rauscht es auch in den Gesangspausen.

Zurück zu unserer fortgeschrittenen Anwendung: Das Ergebnis ist ein Vocodersound, hier zwar mit den THROAT-Parametern garniert, und mit der Technik der Formantanalyse im Hintergrund stellt das Plug-in technisch gesehen etwas Neues dar, doch meine Versuche erreichen nicht das hochgesteckte Ziel, einer Gitarre (oder anderen Instrumenten) das Sprechen beizubringen (wie im Manual von Antares versprochen), sondern enden in einem brauchbaren aber in keiner Weise spektakulären Vocoder-Sound, der eher für einen kleinen Effekt in einem Song dienen mag. Spezialisten und Liebhaber der Vocoder-Sounds mögen dieses Plug-In bitte mittels Demo-Version ausreizen und, falls der Sound sie begeistert, ihre Freude in einen Kommentar zum Artikel einfließen lassen.

Bevor es zum Fazit kommt, wenden wir uns dem größten Gebilde des Bundles zu: Der Harmony Engine. Diese wirkt schon rein optisch imposant, gibt es doch eine Menge von Reglern und Schiebern zu erkunden. Auch von der Systembelastung her macht sie sich auf unserem etwas veralteten System (Power-Mac 1,8 GHz DUAL) mit ca. 20-25% Auslastung bemerkbar. Doch in Anbetracht dessen, was hier geboten resp. errechnet wird, geht das in Ordnung - und an dieser Stelle sei nun auch endlich lobend erwähnt, dass sämtlich anderen AVOX-Plug-Ins angenehm schonend mit unserem leicht müden Rechner umgegangen sind.


abb7.jpg



Die Harmony-Engine ist -teiweise abhängig von Funktionen, die der Host-Sequenzer zur Verfügung stellt- in verschiedenen Betriebsarten nutzbar. So können die Harmonien automatisch nach einer vorgegebenen Tonart, nach fixen Intervallen, nach definierten Akkorden oder durch Midi-Noten generiert werden. Es stehen neben der Originalstimme 4 Harmoniestimmen zur Verfügung. Diese können über ein (manuell im Seuqenzer anzulegendes) 5-Kanal-Bus-Routing sehr schön in einem Surround-Ambiente platziert werden, was selbstverständlich nicht Pflicht, sondern eine Kür für Fortgeschrittene ist.

Die Harmonien werden in Echtzeit und mit Formantkorrrektur erstellt. Zudem ist ein reduziertes Throat-Modell eingebaut: Die Beschaffenheit des Resonanzkörpers Kehle kann pro Stimme variiert werden. Zusammen mit vibrato incl. predelay, pitch-amount, amp-amount (quasi die Attakphase einer Hüllkurve, die automatisch pro Note getriggert wird) stehen pro Stimme eine stattliche Anzahl von Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung, die ein Quintett aus individuell klingenden Sänger/innen ermöglicht.

Hinzu kommen globale Humanisierungsfunktionen: "Naturalize" beeinflusst das globale Vibrato/pitch amount, "pitch" und "timing" bestimmt die Stärke von Zufallsfehlern.

Im Folgenden Audiodemo haben wir unserer Sängerin einen Harmony-Engine-Chor hinzugefügt (Modus: Scale Interval) und den Parameter Glide-Rate automatisiert. In der Mitte und am Ende der Passage haben wir hohe Glide-Werte verwendet, sodass das Quintett überdeutlich auf die Töne rutscht.




abb8.jpg



Wie bereits erwähnt stehen weitere Grundmodi zur Verfügung. Im nächsten Audiodemo haben wir den Modus "Chord via MIDI" verwendet und die Akkorde durch MIDI-Noten vorgegeben. Um dies zu erreichen lädt man die Harmony Engine in einen Insert-Slot des betreffenden Audiokanals, legt eine MIDI-Spur an und routet deren Ausgang auf die Harmony-Engine. Nun spielt man einfach die gewünschten Akkorde bzw. Tonfolgen in der MIDI-Spur ein. Die Vocalisten folgen in Echtzeit diesen Noten. Anschließend ist eine Feinkorrektur notwendig:
  • Zusammenhängende Audiosamples (ohne Pause) benötigen auch zusammenhängende, also legato eingespielte MIDI-Noten, sonst bekommen unsere Sänger/innen dort, wo eine MIDI-Information fehlt, einen unangenehmen Schluckauf; sie wissen dann nicht, welche Tonhöhe sie anpeilen sollen. Auch der Parameter Glide-Rate sollte gegebenenfals automatisiert werden, um einen natürlichen Verlauf des Chorgesangs nachzubilden. Essentiell ist die passende Einstellung der Regler Spread und Register, die gemeinsam die Bandbreite und die generelle Höhe der Chorstimmen festlegen. Im "Chord via MIDI" - Modus geschieht dies nämlich nicht über die Oktavlage der eingespielten MIDI-Noten. Die kleine Grafik im Spread/Register-Feld gibt anschaulich Auskunft über die Wirkungsweise der eingestellten Werte.

Sollte unser Gesang etwas obertonarm oder gar dumpf klingen, so lohnt sich eine Überprüfung der Einstellngen des "Glottal Mode". Hier muss manuell die Tonlage der Originalstimme vorgegeben werden. Wesentlich stärker wirkt sich jedoch die Wahl zwischen "soft/medium/loud/intense" aus. Bei unseren Versuchen zeigte sich fernerhin, dass ein Ausschalten der Noise-Reduktion immer zu unerwünschten Artefakten führte. Dieses Feld sollte man folglich in der Werkseinstellung "on" beibehalten.

Im folgenden Audiodemo hören Sie nur die von der Harmony Engine produzierten Begleitstimmen, die Originalstimme ist ausgeblendet:



Wer die Harmoniestimmen ohne große Nachbearbeitung der Parameter und ohne Automationsbedarf wirklich einfach einspielen will, sollte anstelle des "Chord-via-MIDI" - Modes den MIDI-Omni Modus verwenden. Hier folgen die Stimmen exakt den eingespielten Notenhöhen bei Berücksichtigung der Oktavlage. Die Manipulation von "spread/register" ist nun ausgeschaltet. Geht schneller, klingt aber unter Umständen nicht ganz so lebendig wie eine aufwendigere Parameterautomation im "Chord-via-MIDI" - Modus.

Und wer sich ganz ohne MIDI-Noten einzelne Akkorde basteln und diese den Stimmen zuweisen möchte, kann dies im "Chord-Name"- und "Chord-degree" - Modus tun. Hier wählt man entweder die Akkordbezeichnungen (sehr komfortabel, wenn beispielsweise eine Partitur mit Akkordbezeichnungen vorliegt) oder einen Root-key mit Intervallen und Umkehrungen. Obwohl Antares die "Chord-degree"- Variante vornehmlich solchen Anwendern empfiehlt, die über gute Kenntnisse der Harmonielehre verfügen, reichen auch harmonisch empfindsame Ohren für Experimente mit verblüffenden Ergebnissen. Die manuell definierten Akkorde lassen sich auf den Preset-Buttons abspeichern und dort via Klick/Automation bequem abrufen. So kann man herrlich mit Harmonien jenseits simpler Kadenzfolgen spielen.

Das folgende Audiodemo ist nach wenigen Minuten Arbeit im Chord-Degree-Modus entstanden:



Zuletzt soll auch der "freeze"-Button erwähnt werden. Klickt man ihn mitten in einer Audio-Passage, so verweilt der Chor beim aktuellen Audio-Input-Signal. Auf diese Weise hat man im Nu einen Background-Chor, der "aaaah", "oooh" oder "schhhh" singt erstellt. Eine nette Zugabe, auch wenn der "Formant-only" Button bei unserem Test nicht das machte, was man von ihm erwartet, seltsam.

Fazit

Trotz (teilweise) neuer Technologie wird dem User kein abendfüllender Kurs durchs Manual abverlangt. Alle Plug-Ins sind verständlich aufgebaut, leicht zu bedienen und liefen obendrein reibungslos, sprich: weitgehend bugfrei. An der technischen Ausführung ist im Wesentlichen nichts zu bemängeln, ganz im Gegenteil: lobenswert ist der Erfindungsreichtum der Programmierer, die uns mit zahlreichen neuen und in der Präsentation praxisnahen, gut durchdachten Tools überraschen.

Zur musikalischen Bewertung - oder: wie klingt das Ganze?

Die Plug-ins aus dem AVOX-1-Bundle haben wir ja bereits getestet. Die Neuzugänge vermittelten einen gemischten Eindruck; eine kleine Sensation ist die Harmony-Engine.

Im Einzelnen

WARM, die Röhrensimulation, eignet sich sehr gut für Gitarren, dezent eingesetzt könne auch Vocal-Aufnahmen subtil aufgewertet werden, allerdings geht schnell ein wenig von der Hauchigkeit und Transparenz des Gesangs verloren.

ASPIRE dient dem Anrauen der Stimme oder (im Reduce-Modus) dem Reduzieren von Atem- und Nebengeräuschen. Das Plug-in kann einer Stimme eine bluesige Note verleihen. Auch hier gilt: ein dezenter Einsatz kann die Stimme aufwerten, intimer und näher klingen lassen; bereits ein Quäntchen zuviel lässt die Stimme eher befremdlich wirken. Der umgekehrte Einsatz als Nebengeräuscheliminator ist eine gelungene und hilfreiche Beigabe.

Wer seinen Gesangsaufnahmen brachial zu Leibe rücken will, sollte den MUTATOR wählen.
Die Erschaffung von Aliens aus allen Galaxien stellt nun kein Problem mehr dar. Um Freude daran zu finden, benötigt man entsprechende musikalische Absichten und intergalaktische Vorstellungen von Song, Sound und Publikum. Um eine Stimme einfach interessanter klingen zu lassen ist das Plug-in weniger geeignet, das angestrebte Mindestmaß sollte die Geschlechtsumwandlung sein, mit einer Ausnahme: Der eingebaute automatische Reverse-Slice-Generator kann nach Abschalten der Alien-Mutationsengine aus alten Vocal-Tracks per File-Export neues Material zur Weiterverarbeitung generieren ... falls Sie mal neue, rätselhaft klingende Lyrics brauchen aber keine Sängerin für neues Material zur Verfügung steht.

Der ARTICULATOR produziert vocoder-ähnliche Effekte und konnte mich wenig überzeugen.

HARMONY ENGINE

Ganz anders die HARMONY ENGINE, die in Echtzeit bis zu 4 Harmoniestimmen generiert und nicht nur über eine erstaunlich hohe Audioqualität, sondern auch über ein breites Spektrum von Individualisierungsmöglichkeiten für die einzelnen Stimmen verfügt. Die einzelnen Modi (Harmonien werden automatisch nach Tonart, durch MIDI-Notenvorgabe oder durch definierte Akkorde erzeugt) decken alle Anwendungsbereiche ab und ermöglichen eine ebenso rasche wie erfolgreiche Arbeitsweise.

Vor dem Kauf empfiehlt sich ein Demo-Download von der Antares-Page. Zwar ist der Bundle-Preis gemessen an den Einzelpreisen für die Plug-ins unschlagbar günstig, dennoch sollte man zunächst überprüfen, welche Werkzeuge man wirklich braucht.

Kompatibilität nach Herstellerangabe
Andreas Ecker
Macintosh (Universal Binaries)
  • ab OSX 10.4
  • RTAS, VST, Audio Units

PC
  • XP, Vista
  • RTAS, VST

Preise Deutscher Einzelhandel:
  • AVOX 2 incl. Harmony Engine: 449 Euro
  • nur Harmony Engine: 249 Euro

Antares-Shop:
  • 89.- US$: Sybil
  • 99.- US$ jeweils: Warm, Aspire
  • 119.- US$: Punch
  • 149.- US$ jeweils: Mutator
  • 179.- US$ jeweils: Duo, Choir
  • 199.- US$ jeweils: Throat, Articulator
  • 349.- US$: Harmony Engine
  • AVOX 2 komplett: 599.- US$

Testsystem: Mac G5 1,8GHz DUAL, Motu 828MkII, Cubase 2.2, 3.1, 4.1
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben