Testberichte URS Classic Console Strip Pro

Mit dem brandneuen Classic Console Strip Pro bringt URS ein Plug-in auf den Markt, welches allein nach Übersicht der Spezifikationen Aufseh ...

Mit dem brandneuen Classic Console Strip Pro bringt URS ein Plug-in auf den Markt, welches allein nach Übersicht der Spezifikationen Aufsehen erregt: Nicht weniger als 30 Preamps/Inputs werden emuliert, 60 Kompressoren inclusive Sidechain und Deesser stehen zur Auswahl, 5 vollparametrische Equalizer. Der amerikanische Hersteller hat sich in der Vergangenheit bereits einen Namen durch hochwertige native Nachbildungen von Equalizern, und Kompressoren gemacht. Wir werden sehen (und hören), ob ihm hier wirklich ein großer Wurf gelungen ist.





urs_cc1.jpg



Kompressoren sind seit der Revolution der Pop-Musik Ende der 60er nicht nur ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug für das Sound-Engineering, sondern auch - und speziell in den letzten Jahren - ein heißes Thema unter Musikern. Wer die einschlägigen Foren kennt weiß, mit welcher Leidenschaft hier oft gestritten wird, wenn es um die Wahl des "richtigen" Kompressors geht. Gelegentlich beschleicht einen das Gefühl, es gehe hier nicht um Musikequipment, sondern um die pure Männlichkeit. Ist der Kompressor (ja, und natürlich erst recht der Brick-Wall-Limiter) der Penisersatz für sexuell notleidende Tonkünstler: Laut, stark, einfach potent?



Die Bandbreite des Angebots reicht von alten analogen Schätzchen über deren zeitgenössische Nachbauten bis hin zu nativen Plug-ins. Vor allem dann, wenn die Hersteller der Software den Anspruch erheben, ein analoges Vorbild nachzubilden oder gar zu ersetzen, wird die Diskussion emotionsgeladen. Die Situation erzwingt regelrecht einen Vergleich von Produkten, zwischen denen ein erhebliches Preisgefälle liegt. Ähnlich wie beim Wettstreit zwischen den analogen Synthesizern und deren Software-Nachbildungen hört man oft Kommentare wie "nahe am Original" oder "erreicht nicht ganz die Wärme der Hardware".

Der URS Strip Pro legt einen direkten Vergleich zum Focusrite Liquid Channel nahe, der als "digitale Hardware" ebenfalls eine Library von Preamps, Kompressoren und einen EQ mit Sidechain-Funktion liefert. Bevor wir uns auf dieses schwierige Terrain begeben, wollen wir uns den Strip genau ansehen:

"The Input Stage is a good place to start" schreibt URS, und so soll es sein: Das Input-Modul liefert neben Emulationen von Transistoren und Röhren-Vorstufen auch Modelle, die eine Bandsättigung simulieren, sowie Kombinationen aus Transistor + Bandsättigung bzw. Tube-Preamp + Bandsättigung. Softwaretechnisch gesehen kommt bei den Modulen Input, Kompressor und EQ eine Kombination aus Faltung und nachgeschaltetem Algorithmus zum Einsatz. Mit dem Schieberegler "Intensity" der Input-Stage lässt sich der Effekt der virtuellen Vorstufe abschwächen/verstärken und in einem Bereich von 0-200% regeln. Eine sofort hörbare Beeinflussung des Sounds bieten die Bandsättigungs- und die beiden Tube-Modelle. Oberhalb von 100% bringt man die Röhre richtig zum Glühen (hoppla, da haben wir wieder unsere Penis-Analogie; leider fehlt die Animationsgraphik - der Röhre, versteht sich). Gleiches gilt für die Bandsättigungseffekte, deren Angebotspalette Bänder mit unterschiedlich laufenden Geschwindigkeiten berücksichtigt. Die anderen Modelle liefern eher dezente Klangbeeinflussungen.


urs_cc2.jpg



Die drei folgenden Audiodemos bedienen sich ausschließlich der Input-Stage; der Kompressor ist ausgeschaltet, ebenso der EQ.

Audiodemo 1 zeigt die unbeeinflusste Version



Audiodemo 2 verdeutlicht den Effekt der Bandsättigung (15ips, 200%)



Audiodemo 3 entstand unter Verwendung des Röhrenmodells "Tube 2" (100%)



In der Praxis wird man die Input-Stage mit einem Kompressor kombinieren, denn erst im Zusammenspiel dieser beiden Module kann man dem Sound einen kräftigen Schub verleihen. Zum Anpassen der Lautstärke dient der Gain-Makeup-Regler des Kompressors.

Im Kompressor-Modul findet man ein Preset-Dropdown-Menü von so genannten Starting-Points, das nicht nur eine der 60 Kompressor-Emulationen, sondern auch die (laut URS) am besten passende Input-Belegung beinhaltet.


urs_cc3.jpg



Wie der Name "starting point" schon vermuten lässt, sind diese Presets als Ausgangsbasis gedacht und laden zur Feinjustierung ein. Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem "Starting-Point-Menü".


urs_cc4.jpg



Input- und Output-Level, Filter und EQ-Einstellungen sind nicht Bestandteil dieser (Starting-Point-) Presets. Für die Input-Stage und das Kompressor-Modul lassen sich separat Modelle laden und so völlig neue Kombinationen basteln. Diese können dann mit allen Parametern als Global Preset abgespeichert werden. Die Abbildungen 5 ...


urs_cc5.jpg



... und 6 ...


urs_cc6.jpg



... zeigen einen Ausschnitt aus der Global-Preset-Library. Für Instant-User oder als Arbeitsgrundlage gibt es hier reichlich Auswahl für Vocal-Tracks, fürs Mastering oder einfach nur für die Trettrommel (Kick Drum).

Zurück zum Kompressor: Dieser verfügt mit Ratio, Attack, Threshhold, Knee und Gain-Makeup nicht nur über alle erforderlichen Parameter; er geht in puncto Parametervielfalt und Regelbereich oft weit über das hinaus, was so manches Gerät seiner analogen Vorbilder liefert. So kommt es, dass ein unbekümmertes, schwungvolles Drehen an den Reglern schnell in Extrembereiche und zu starken Klangverfremdungen führen kann. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl kann man andererseits eine Parametereinstellung finden, die das gewünschte Ergebnis liefert. Speziell mit "Knee" kann mit allen Modellen eine sehr sanfte Kompression erreichen, ideal z.B. für Gesangsspuren, Streicher und alles, was sonst noch vorsichtig behandelt werden will.



Insgesamt ist der mehr als ausreichend dimensionierte Regelbereich ein großer Vorteil, da er einen beinahe universellen Einsatz der diversen Kompressoren ermöglicht.

Die beiden folgenden Audiodemos stellen die trockene Version einer Aufnahme gegenüber, bei der zwei Beats zusammengemischt wurden: Beat 1 wurde vorkomprimiert und dann beide über einen Master-Kompressor geschickt (siehe Abbildung).
Audiodemos 4



und 5




urs_cc8.jpg



Die Filter-Abteilung verfügt über ein High- und ein Low-Pass-Filter, welche sowohl vor als auch hinter den Kompressor gelegt werden bzw. als Side-Chain (Mittelstellung des kleinen Hebelchens zwischen post und pre) eingebunden werden können. Damit eignet sich das Doppelfilter für die unterschiedlichsten Anwendungen: De-Esser, Ducker, Talkback-Micro, Telephonsound. Das Signal-Flow-Display gibt jederzeit Auskunft über die aktuelle Schaltung der Module.


urs_cc7.jpg



Die beiden folgenden Audiodemos zeigen die Anwendung des URS Strips Pro als Deesser, erst ohne, dann mit Effekt: Audiodemos 6



und 7



Das Filter wird hier im Sidechain-Modus betrieben. Die Frequenzeinstellung zielt auf den Bereich, in dem sich die zu unterdrückenden Zischlaute abspielen, oberhalb von ca. 6kHz. Zur Verdeutlichung die Einstellungen:


urs_cc9.jpg



Um die Verwendungsmöglichkeiten der Filter-Abteilung abzuschließen, hier noch ein Audiodemo mit dem Telephonstimmeneffekt: Audiodemo 8



Sicherlich ist das kein Ersatz für Speakerphone - aber als kleiner Nebeneffekt ganz hübsch und in wenigen Sekunden fertig.

Die 5 vollparametrischen Equalizer sind Nachbildungen der EQs aus legendären Konsolen und externen analogen Edelkisten, die hier aus rechtlichen Gründen nicht mit dem Herstellernamen, sondern mit einer Jahreszahl (1951, 1967, 1970, 1972, 1980) versehen sind. Im Hintergrund verbirgt sich eine stattliche Anzahl von Impulsanworten für die jeweiligen Frequenzeinstellungen. Zu den erwähnten Jahresnamen gibt es auch 5 komplette Channel-Strip-Presets, die mitsamt EQ den Sound einer real existierenden Konsole nachbilden sollen oder eine von URS zusammengestellte und so nie als physische Konsole existente Version erschaffen. Letzteres ist beim Preset mit dem Namen "1951" der Fall. Dieser Channel-Strip setzt sich aus einem 1951er Röhren-Preamp, einem bei 31Hz greifenden HP-Filter, einem Röhrenkompressor Baujahr 1954 und einer EQ-Section der 50er Jahre zusammen, so dass ein Werkzeug zur Verfügung steht, das eine mögliche Arbeitsumgebung der damaligen Soundingenieure nachahmt.

Ein Sprung ins Jahr 1972 (und zu dem gleichnamigen Global Preset) stellt uns einen Transistor-Preamp in Kombination mit einem Kompressor/Limiter aus dem selben Baujahr zur Verfügung; auch hier in Ergänzung mit Filtern und EQ.

Die Equalizer klingen alle angenehm "echt" und lebendig; man merkt, dass hier nicht einfach Frequenzen berechnet werden, sondern mittels Faltungstechnik Aufnahmen der analogen Vorbilder als Grundlage genommen wurden.

Nun stellt sich die Frage: Wie klingt das Ganze? Dazu ist zuächst festzustellen, dass der URS Channel Strip Pro nicht nur ein Preamp, ein Kompressor und ein Filter/EQ ist, sondern die eingangs beschriebene enorme Bandbreite an Nachbildungen aufweist, die entsprechend ihrer Vorbilder unterschiedlich klingen und eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten und damit auch Klangeigenschaften ermöglichen, die man schwerlich je in ihrer Gesamtheit nutzen wird und die hier daher auch nicht alle im Detail beschrieben werden können.

Insgesamt ist der Sound klar und druckvoll. Bei einigen anderen auf dem Markt befindlichen Kompressor-Nachbildungen beschleicht mich das Gefühl, das Signal durch einen (wenn auch dünnen) Schleier zu hören; das ein oder andere Plug-in mag zwar kräftig zupacken können, nimmt dem Klang aber etwas seiner Transparenz - insbesondere die Höhen können an Klarheit verlieren. Beim URS Strip Pro tritt das Phänomen des Verlustes an Klangqualität nicht auf. Der Sound ist immer druckvoll und bleibt dennoch durchsichtig und in seiner gesamten Bandbreite im Mix erhalten - auch ohne mit den EQs nachzuhelfen. Ausschlaggebend für den Sound ist in erster Linie die Wahl von Input-Stage und Kompressor. Will man einen harten Sound mit knackigen Bässen, sollte man mit einem "Iron"-Modell in der Input-Stage beginnen und einen der 1980er Kompressoren hinzufügen. Will man einen druckvollen und sehr warmen Sound, bieten sich Bandsättigungs-/Tube-Modelle an.

Im Vergleich mit dem Focusrite Liquid Channel (LC), der als teure Hardware-Lösung ebenfalls eine beeindruckende Bandbreite an algorithmisierten analogen Vorbildern beinhaltet und mit 192kHz Samplingrate in puncto Auflösung auf höchstem Niveau agiert, schneidet der URS-Strip-Pro gut ab. Was mir am Liquid Channel immer sehr gut gefallen hat, ist der klare Grundcharakter der Kompressoren und die Einfärbung des Sounds beim hohen Aussteuern der Preamps. Beides gilt auch für den URS-Strip, der zusätzlich eine Bandsättigungssimulation, den Soft-Knee-Regler des Kompressors und eine breite Palette an EQs zur Verfügung stellt. So lassen sich bei Bedarf auch drastische Effekte erzielen, die mit dem LC nicht über alle Programme hinweg realisierbar sind.

Fazit

Was für den Keyboarder ein echter Analogsynthie ist, ist für den Toningenieur ein Hardware-Kompressor. Beide Hardware-Refugien werden zunehmend von der sich ständig verbessernden Software bedroht. Der Synthie hat es da meiner Meinung nach immer noch etwas leichter als der Kompressor: Als Klangerzeuger steht er ganz vorne an der Kette und gestaltet den Grundsound. Ein Kompressor oder ein Channel-Strip hat eigentlich "nur" die Aufgabe, diesen Grundsound zu verdichten, ihm Durchsetzungskraft zu verleihen, soll ihn in der Regel aber nicht verbiegen oder seines natürlichen Klangcharakters berauben.

Wenn bei den Synthies die Software schon als "nahe am Original" empfunden wird, ist bei den Kompressoren und Channel-Sprips mit der hier getesteten Neukreation von URS die Luft nun definitiv extrem dünn geworden. Man wird sich tatsächlich Mauseöhrchen wachsen lassen und einen ausgesucht feinen Geschmack entwickeln müssen, um hier noch Unterschiede zu den Originalen herausfiltern zu können, die die dramatisch höheren Investitionen für den entsprechenden Gerätepark in anbetracht des musikalischen Endergebnisses rechtfertigen.

Das war ein langer Satz - soll heißen: Der URS Channel Strip Pro ist derzeit der Platzhirsch unter den Rundum-Emulationen und reduziert den Abstand zwischen Soft- und Hardware um ein gutes Stück. In Anbetracht des Reichtums an Modellen und des Funktionsumfanges, der neben der Bandsättigung und den 5 gelungenen EQ-Nachbildungen dank Sidechain-Filter auch die Anwendung als Deesser oder gar FX-Plug-in (Bsp.: Telephonsimulation) einschließt, sollten Sie diese Software bei der nächsten Erweiterung Ihres Equipments unbedingt in die engere Wahl ziehen, denn der Preis für dieses Gesamtpaket geht völlig in Ordnung, zudem hilft Ihnen als Bewohner des Eurolands der aktuelle Dollar-Kurs.

Wer es genau wissen will, sollte sich die Demoversion herunterladen. Aktuell liegt die Version 1.1 vor (derzeit nur Intel Mac, läuft aber auch auf dem PPC. Windows z.Zt. nur 1.0; 1.1 soll in Kürze folgen), die den hier beschriebenen Funktionen 6 verschiedene Automatik-Release-Presets für den Prozessor hinzufügt.

Die Installation (iLok!) auf unserem System (Mac G5 1,8GHz DUAL PPC, Cubase 4.1) verlief unproblematisch, ebenso die Bedienung: Übersichtlicher Aufbau; Bugs sind keine zu vermelden. Das Plug-in beanspruchte unseren Rechner kaum und ist damit als sehr ressourcenfreundlich anzusehen.

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
830
blunar
blunar
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
662
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
632
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
650
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
941
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben