Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit der Creamware Luna2 befindet sich eine DSP Karte der neueren Generation im Test. Sie ist hardwareseitig eine PCI Karte, die in PC´s genauso wie in Mac´s betrieben werden kann. Obenauf sitzen 3 Sharc DSP´s, um das mitgelieferte Softwarepaket mit Rechenpower zu versorgen. An der Seite ist sie mit einem S/TDM Connector zur Verbindung von bis zu 3 weiteren Boards aus dem Hause Creamware ausgestattet. Am Slotblech befinden sich Midi In/Out, Stereo S/PDIF Digital I/O, Stereo Analog I/O und ein Firewire-ähnlicher Anschluss, genannt Z-Link. Dieser Z-Link Anschluss dient zum Aufrüsten des Boards mit einer Wandlereinheit (Luna 2496 I/O Box oder A16 Ultra), die das Z-Link Protokoll unterstützen muss und somit bislang nur von Creamware...
Eine eierlegende Wollmilchsau ist der Traum eines jeden Agrarzüchters. Orion aus dem Hause Synapse Audio möchte genau das sein. Ein Musik-Tool, das alles kann und dazu noch kinderleicht in der Bedienung ist. Konkurrenzlos ist es dabei nicht: Wer es unkompliziert und kompakt haben will, greift zu Fruityloops oder Reason, wer die volle Leistung will, schnappt sich Cubase SX oder Logic Audio. Wenn sich Orion also hier behaupten will, muss es schon eine Menge bieten. Also rein ins Vergügen. Getestet wurde die Demoversion von Orion Platinum, die man sich auf der Website des Herstellers herunterladen kann: http://www.synapse-audio.com/demos/platinumdemo.zip Alternativ gibt es aber auch ein Pro und Basic Version. Hier gibt es eine...
Sequenzing for Beginner? Steinbergs Einsteiger Sequenzer Cubasis VST ist preislich in der unteren Kategorie angesiedelt. Was der Sequenzer zu leisten vermag, soll sich hier im Test herausstellen. Zunächst einmal zum Lieferumfang. Cubasis VST 4.0 wird in einer 3´er CD-Box geliefert. Auf der ersten CD befinden sich die drei Programme: VST 4.0, Wave Lab Lite und Master Unit. CD 2 beinhaltet ca. 1700 WAV und REX Audio Files, wie z.B. Single Sounds und Loops verschiedener Musikrichtungen. Auf der dritten CD befindet sich das VST Instrument Easy Guitar. Das mitgelieferte Handbuch ist leider alles andere als ausführlich. Die HTML Online Hilfe innerhalb Cubasis ist hingegen um so ausführlicher und geht bis ins kleinste Detail. Die...
Konzertflügel auf Softwarebasis zu simulieren gelingt in den meisten Fällen nur in sehr eingeschränkter Weise. Steinberg stellt mit "The Grand" einen VST Vertreter auf Disk-Streaming Basis ins Rennen. Nach erfolgreicher Installation sollte "The Grand" unter den VST-Instrumenten zu finden sein. Die Ladezeit des Klaviers beträgt auf dem Testrechner (AMD 2000+, 256 MB Ram) immerhin 25 Sekunden. Die grafische Oberfläche zeigt zunächst die Draufsicht des Flügels. Im unteren Bereich führt der "Edit" Button zu den Einstellungen (siehe Bild). Dort kann man in folgenden sechs Kategorien Veränderungen vornehmen: Keyboards Settings Die Velocity Kurve ermöglicht es einem die Empfindlichkeit auf die Anschlagstärke zu verändern. Ein leichtes...
Nachdem ich euch im ersten Teil des „Mischpult Specials“ die Ein- und Ausgänge erklärt habe, möchte ich nun mit der Bedienung des Mischpultes fortfahren. Im Folgenden werde ich euch in diesen Teil den Kanalzug erklären. Mic/Line Schalter Mit diesem Schalter werden wahlweise Mikrofon- oder Line Signale in den Eingangsverstärker geleitet. Wird jeweils ein Eingang angewählt, ist der andere Eingang deaktiviert und wird nicht auf den Kanalzug geschaltet. Einige Mischpulte besitzen sogenannte Schaltbuchsen im Line Eingang. Das macht den Mic- / Line Schalter überflüssig. Allerdings ist der Mikrofon Eingang bei eingestecktem Line Klinken Stecker nicht mehr aktiv. Es muss also immer der Line Stecker entfernt werden, um ein Mikrofon Signal im...
Mehrkanalige Harddiskrecording- und Mixingsysteme haben oftmals das Problem, dass die Eingänge entweder nur unsymmetrisch oder symmetrisch ohne Vorverstärker mit Phantomspeisung ausgestattet sind. Ein direkter Anschluß mehrerer hochwertiger Mikrofone ist nicht möglich. Der Mikrofon Preamp SM PR8 bietet eine Lösung mit 8 symmetrischen Eingangskanälen. Zunächst ein paar Daten: Beim SM PR8 handelt es sich um einen 8-kanaligen Mikrovorverstärker mit mit 8 symmetrischen XLR Eingangskanälen und voller Lautstärkereglung (-20dB ... +40dB). Jeder Kanal lässt sich mit Phantomspeisung betreiben. Zusätzlich verfügt jeder Kanal über eine LED Anzeige (jeweils für die Phantomspeisung und Peak). Das 19" Gerät mit 1 HE (Höheneinheit) hat eine Tiefe von...
Professionelle Audio-Recording Karten besitzen meist keinen eingebauten Midi Chipsatz. Viele User benutzen daher für General Midi Sounds die billige Onboard- Soundkarte. Dies kann unter Umständen jedoch zu gewissen Problem führen (IRQ Sharing). Eine unproblematische Softwarelösung bietet dagegen Edirol mit dem Soundmodul "Virtual Sound Canvas MP1", welches das gesamte General Midi, sowie das Roland GS Soundset simuliert. Fangen wir zur näheren Erläuterung des Sinn und Zweckes dieses Moduls noch mal von vorne an. Audiokarten die keinen eingebauten Midi Chip (General Midi) installiert haben, sind nicht in der Lage Midi Files bspw. unter Winamp oder Cubase (ohne Einsatz von VST Instrumenten) abzuspielen. Das mag für einige zu verschmerzen...
Häufig wiederkehrende Fragen zu Cubase SX haben uns veranlaßt eine Sammlung von Tipps und Tricks zu verfassen. Hier nun die erste Dosis. 1. Tempo von Spuren anpassen Wer kennt das nicht: Der Sänger hat mal wieder seinen Einsatz verpaßt oder ist aus dem Rhythmus. Um nicht alles nochmal aufzunehmen, gibt es das sog. Time-Stretch Werkzeug. Wir klicken dazu im Hauptfenster von Cubase SX auf einen Block innerhalb einer Spur, so daß er rot umrandet ist und dann mit der rechten Maustaste nochmal auf den Block. In dem Kontextmenü wählen wir den Punkt Effekte >> Time-Stretch. Mit Hilfe des Schiebereglers "Komprimieren - Expandieren" können wir nun die neue Länge des Block einstellen, ohne daß sich die Tonhöhe dabei ändert. Werte über 100%...
Welcher Gitarrist träumt nicht manchmal davon, das legendäre Equipment der großen Virtuosen zu besitzen und darüber spielen zu können? Der Amplitube soll´s möglich machen mit "1260 Amp-Kombinationen"! Der Amplitube ist also ein VST-Plugin, welches sich aus einem Sequenzerprogramm wie Cubase oder Logic heraus starten lässt. Für alle Neueinsteiger noch einmal eine kurze Erklärung wie das genau funktioniert. Zunächst wird der Amplitube im Standard VST-Ordner installiert, in dem sich auch sämtliche andere Plugins/Instrumente befinden. Danach gilt es zu überlegen, wie man die E-Gitarre an den PC anschließt. Das geht am einfachsten über einen Direktanschluss per Klinkenkabel an einen freien Line-Eingang der Soundkarte. Falls man keine...
Gitarristen, die aufgrund Platzprobleme oder hellhöriger Nachbarn eine Mikroabnahme des eigenen Marshall Stacks scheuen, oder einfach nicht das Geld für selbigen besitzen, sind mit einem virtuellen Amp Simulator bestens beraten. Im Test dazu der Steinberg Warp VST. Der Warp, der in Zusammenarbeit mit Hughes & Kettner und deren DSM Technologie entstanden ist, funktioniert über die VST 2.0 Schnittstelle. Das heißt es muss ein VST kompatibler Sequencer vorhanden sein (Cubase, Logic, ...) Die Installation des Warp verläuft schnell und problemlos, ein 2,5 MB kleiner Ordner im Standard VST Ordner wird angelegt, und auch das Starten gestaltet sich demnach ebenfalls sehr fix. Die Benutzeroberfläche ist sehr simpel gehalten und sehr...
Software Synthesizer gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, die Preise variieren von Freeware bis zu einigen Hundert Euro. Einen besonders interessanten Vertreter mittlerer Preiskategorie stelle ich Euch hier vor. Als ich auf diversen amerikanischen Seiten von überaus zufriedenen Pentagon Usern erfuhr, und einige sogar behaupteten, es sei der beste Soft Synth zur Zeit, wollte ich das selbst austesten. Das gute Stück kann man online bei www.rgcaudio.com mit Hilfe von ShareIt.com für 99$ kaufen. Leider gibt es zur Zeit keine andere Alternative, an den Pentagon zu gelangen, jedoch kann man auch eine kostenlose Demo Version herunterladen, um das ganze ausführlich zu testen. Nach den üblichen kurzen Installationsprozessen im VST Ordner...
Viele professionelle Audio Karten mit mehreren Eingängen (wie die oft gelobte Hoontech DSP2000) haben das Problem nur wenige oder gar keine eingebauten Mikrovorverstärker zu besitzen. Das heißt, die Eingänge sind nicht für Mikros geeignet, sondern es sind lediglich Line Anschlüsse vorhanden. An dieser Stelle kommt nun der Audio Buddy von Midiman (ca. 130 Euro) ins Spiel. Dieser kleine Kerl (14 x 8.4 x 4.3 cm) hat zwei symmetrische XLR Eingänge, sowie alternativ zwei 6,3 mm Klinkenanschlüsse (für E-Gitarren). Als Ausgang dienen ebenfalls zwei Klinkenanschlüsse. Diese werden per Klinkenpatchkabel an die jeweiligen Eingänge der Soundkarte gestöpselt. Der Audio Buddy verfügt über getrennte Gain Regler pro Kanal. Das Signal kann bis zu 58...
Sicherlich stellst du dir auch öfters die Fragen, was du mit den Anschlüssen am Mischpult alles machen kannst, wie du dein externes Equipment optimal verkabeln kannst, oder welche Geräte du an welchen Eingang anschließen musst. Im Folgenden möchte ich kurz die verschiedenen Anschlüsse eines Mischpultes und deren Unterschiede und Anwendungen erklären. Außerdem wird es sicherlich sehr hilfreich für weitere Anschaffungen und der Planung deines neuen Homerecording Studios sein. Line Input: In den Anschluß „Line Input“ schließt du Geräte an, die aus ihren Audioausgängen Linepegel ausgeben. Dies ist z.B. ein Synthesizer, ein Sampler, der Line Ausgang der Gitarren/Bassvorstufe, ein Hifi Gerät (CD, DAT, Cassette, Tuner...) oder eine...
Seit einiger Zeit schon findet man digitale Mehrspur Recording Soundkarten auch in eigenen Homerecording Studios. Was vor einigen Jahren nur professionellen Studios vorbehalten war, ist heute zu durchaus günstigen Preisen auch für hobby und semiprofessionelle Musikproduzenten erhältlich. Allen Karten voran scheint die Hoontech DSP2000 C-Port zu sein. Das Konzept der DSP2000 ist mit professionellen Karten vergleichbar. Aus diesem Grund habe ich die DSP2000 für Euch in ein neues Soundkarten-Special eingebettet. Mit der Mehrspur Soundkarte kannst Du die ohnehin vorhandenen Recourcen Deines PCs nutzen. Fast jeder aktuelle PC ist in der Lage, mehrere Audiospuren aufzunehmen und gleichzeitig wiederzugeben. Das Konzept gleicht dem einer...
Fruity Loops ist ideal für Leute, die vor allem elektronische Musik produzieren wollen. Während auf Aufnahmefunktionen völlig verzichtet wurde, stellt das Sequencing-Konzept in Punkto Bedienbarkeit und Einfachheit alles bisher dagewesene in den Schatten. In diesem kurzen Einführungskurs werden wir kennenlernen, wie wir eine einfache Drum-Spur erstellen und dazu eine ebenso einfache Basspur. Beim ersten Programmstart sehen wir ein Fenster mit der Überschrift "Environment Settings" (wir können es auch über Drücken der "F10" Taste erhalten). Wir klicken oben auf die "Wave" Registerkarte und stellen sicher, daß im Feld unter "Direct sound driver" die richtige Soundkarte ausgewählt ist. Die "buffer length" steht standardmäßig auf 200...
Artikel von Maz Sound Tools Die Einsatzmöglichkeiten externer MIDI Controller sind vielfältig: bessere Kontrolle versteckter Parameter von Hardware-Synthesizern (z.B. Rack-Synthesizer mit stark verringerter Bedienoberfläche), "anfassen" von Software-Synthesizern/Samplern (Rebirth, Reaktor, Buzz, VSampler ...) oder Sampler-Soundkarten (SB Live, TerraTec EWS64 ...). Eine der naheliegendsten Anwendungen ist die Nutzung als physikalischer Mixer für MIDI/Audio-Sequenzer und Harddisk Recording Software. Physikalische Auflösung der Regler (oder "Qualität vs. Preis?") Als ich begann, mich nach einem externen MIDI Controller umzusehen, war ich so naiv zu glauben, daß die physikalische Auflösung der Regler kein Thema ist, um das man sich...
Im zweiten Teil unseres Fruityloops Kurses werden wir das Piano Roll kennenlernen, mit dem man auch ohne Notenkenntnisse Akkorde und mehrstimmige Melodien setzen kann. Außerdem werden wir VST-Instrumente einsetzen und eigene Samples laden. Zuerst installieren wir uns ein VST Instrument. VST-Instrumente sind im Grunde genommen nur Dateien mit der Endung "dll", z.B. "mda piano.dll". alle VST-Instrumente befinden sich in einem Ordner auf der Festplatte, z.B. "C:\Programme\Steinberg\VstPlugins". Als erstes laden wir uns das "mda Piano" herunter, der Link steht unten. Während der Installation fragt dieses Programm nach diesem VST Plugin Ordner. Den Pfad zu diesem Ordner sollten wir uns gut merken! Fruity Loops benötigt evtl. später noch...

Neue Themen

Chartshow 4.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben