Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Es gibt ja durchaus immer mal wieder Produkte, bei deren Ankündigung sich mein Puls beschleunigt und ich mit einem gewissen Maß an Aufgeregtheit nicht hinterm Berg halten kann. Bei den SPL Analog Code Plug-ins war das so der Fall: Jörn hatte auf Musician's Life gerade die entsprechende Pressemeldung veröffentlicht, da muss er schon eine Mail mit meiner Testanfrage in der In-Box gehabt haben. Mit dem Transient Designer und den EQ Rangers gibt SPL jetzt auch nativen Plug-in-Anwendungen eine Plattform und portiert die Module der populären SPL RackPack-Serie in die Welt der DAWs. Bei SPL handelt es sich um einen der namenhaften Hersteller in Sachen Studio-Hardware. Schaut man sich mal die Liste der SPL-User an, so liest die sich wie...
Mit dem brandneuen Classic Console Strip Pro bringt URS ein Plug-in auf den Markt, welches allein nach Übersicht der Spezifikationen Aufsehen erregt: Nicht weniger als 30 Preamps/Inputs werden emuliert, 60 Kompressoren inclusive Sidechain und Deesser stehen zur Auswahl, 5 vollparametrische Equalizer. Der amerikanische Hersteller hat sich in der Vergangenheit bereits einen Namen durch hochwertige native Nachbildungen von Equalizern, und Kompressoren gemacht. Wir werden sehen (und hören), ob ihm hier wirklich ein großer Wurf gelungen ist. Kompressoren sind seit der Revolution der Pop-Musik Ende der 60er nicht nur ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug für das Sound-Engineering, sondern auch - und speziell in den letzten Jahren - ein...
Kommt euch folgende Situation bekannt vor? Man sitzt im Studio über einem Arrangement, doch den Vocals fehlt noch Drive, eben das gewisse Etwas. Spätestens hier macht man sich Gedanken über Adlibs, die man noch zur Lead-Stimme hinzufügt. Schön, wenn man dann die Möglichkeit hatte, mit dem Sänger oder der Sängerin einige improvisierte Phrasen aufzunehmen, aus denen man sich bedienen kann. Schon früh habe ich deshalb angefangen, mir für solche Fälle Vocal-Phrasen aus Demo-Takes und späteren Produktionsphasen zu archivieren, hatte dann aber trotzdem immer das Problem, dass man diese noch in Time und Pitch angleichen musste, wenn sie aus einem anderen Stück stammten. Teilweise war das wirklich reine Fleißarbeit. Fehlt es im Studio aber an...
Ein Audioformwandler für Logic - diese Idee kam mir als erstes in den Sinn, als ich die Ankündigung las, dass Prosoniq ihr Plug-in Morph auf die Audio Unit-Schnittstelle portieren. Zuletzt konnten mich die Softwarespezialisten mit ihrer TimeFactory2* beeindrucken und umso gespannter war ich natürlich, in welche unbekannten Quadranten der Klanggalaxie Morph uns steuert. Das Plug-in ist zwar schon länger als VST-Effekt erhältlich, durch die AU-Version wird der native Zugang zu Morph jetzt aber auch allen Logic-Usern möglich, die sich in der Vergangenheit noch mit VST-Wrappern behelfen mussten. Auch wenn Morph als Audio Unit ganz frisch ist - die Ursprünge des Plug-ins reichen bis in die Atari ST- Ära zurück, als man also noch deutlich...
Mit Evolve bringt Heavyocity eine Kontakt 2 basierte Soundsammlung auf den Markt, die speziell für zeitgenössische Komponisten und Sound Designer gedacht ist. So die Werbung. Unter anderem soll man damit in die Lage versetzt werden, sogar kurz vor dem Abgabetermin einen Titel professionell fertig zu stellen. Ihre Erfahrungen schöpfen die Hersteller z.B. aus Ihren Produktionen für Spielhersteller wie Atari, Avtivision, Eden Games und Fernsehsendern wie MTV, VH1 oder NBC. Eingesetzt wurde Evolve bereits bei einigen Film- ("The Transporter 3"), TV- ("America's most Wanted") und Spieleproduktionen ("Warhammer 40.000 - Dawn of War II"). Schauen wir uns dieses "Moderne virtuelle Instrument" also mal etwas näher an ... Inhalt der...
Der deutsche Softwarehersteller Überschall legt mit den flüssigen Percussions eine weitere Ergänzung des inzwischen recht umfangreichen Arsenals an tempo- und tonhöhenunabhängigen Instrumenten vor. Zusammen mit den Drums, Saxophonen, Gitarren, Bässen, Trompeten, Hörnern und diversen Vocal-Abteilungen steht eine vielköpfige Band zur Verfügung. Jedes Plug-in der Liquid-Reihe bedient sich der Melodyne-Engine von Celemony, um eine Sammlung aus Licks weitreichend flexibel und in einzelnen Noten editierbar zu einem neuen Song zusammenzufügen. Diese Arbeit gestaltet sich ähnlich wie der Umgang mit Midi-Tracks. Man kann Noten verkürzen, verlängern, löschen, transponieren. Die Klangqualität bleibt auch bei extremen Veränderungen auf...
Mit den "Chris Hein Guitars" wirbt der gleichnamige Kölner Produzent damit, uns eine Werkzeugkiste voller Gitarrensamples zur Verfügung zu stellen. Diese hat er übrigens alle selber gespielt, aufgenommen, editiert und programmiert. Es gibt bereits diverse Programme auf dem Markt, die es einem ermöglichen sollen, realistische Gitarrentracks in seine Produktionen einzubinden. Schauen wir also gespannt, was diese Library von den anderen Spezies dieser Plug-in Gattung unterscheidet. Die Fakten Es wurden 7 Instrumente gesampelt: E-Guitar Clean, Plectrum (Ibanez Steve-Lukather) diese gibt es auf Grundlage der selben Samples auch noch in zwei weiteren Varianten, die mittels Amp-Simulation bearbeitet worden: E-Guitar Blues...
Die Software-Groove-Machine GURU aus dem Hause FXpansion liegt inzwischen in der Version 1.5 vor. Sie wurde bislang noch nicht in Musician's Life getestet - höchste Zeit, das zu ändern. Guru stammt ursprünglich von Devine-Machine und wurde von FXpansion im Verlauf der Entwicklung zur aktuellen Version komplett überarbeitet. Guru ist sowohl im Standalone-Betrieb als auch als Plug-in nutzbar. In der Liste derer, die für den Sound zuständig sind, finden sich Namen wie "Yellow Tools" und "Wizoo". Bei der Aufnahme der analogen Drum-Samples kamen u. a. Jomox-Synthies zum Einsatz. In Anbetracht der Tatsache, dass FXpansion mit BFD bereits unter Beweis gestellt hat, wie facettenreich Schlagzeugsamples heute klingen können, sollte uns...
Je digitaler die Möglichkeiten der Musikproduktionen werden umso mehr sehnt man sich danach, statt die Maus zu bewegen auch mal wieder richtige Fader zu schieben oder an Potis zu drehen. Deshalb misch' ich selbst am liebsten immer noch über "richtige" Mischpulte, je größer desto besser. Nur so eine Großkonsole packt man sich nicht einfach so ins Arbeitszimmer oder Projektstudio, und nicht immer kommt man daran vorbei, auch mal komplett am Rechner einen Mix zu erstellen, vorzubereiten oder nachzuarbeiten. Etabliert haben sich für solche Anwendungen natürlich Controller wie die Mackie Control, aber auch für Menschen mit wenig Platz und kleinem Budget, oder diejenigen, die viel unterwegs sind, naht jetzt Rettung. Denn mit der...
Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die auf Anhieb das Gefühl von Begehrlichkeit in einem wecken. So ging es mir auch, als ich vor einiger Zeit eine der ersten Produktabbildungen des AlphaTrack in der Presse wahrnahm. Ich war neugierig und wollte mehr wissen und war auf Anhieb verblüfft: diese angepriesenen Features des kleinen, schmucken Kästchens waren doch eigentlich das, was ich mir schon immer gewünscht hatte. Bis dann erste Zweifel aufkamen: War ich wirklich schon dazu bereit, meinen eingespielten und bis ins Detail perfektionierten Workflow zu ändern oder gar gänzlich zu verlassen? Wäre dieser kleine Helfer wirklich der Richtige für mich und kann das überhaupt funktionieren. Nun, seit ein paar Wochen ist der AlphaTrack...
Dieser Test ist ein wenig persönlicher ausgefallen, da der Zeitpunkt nicht günstiger hätte sein können. Erstens steht Weihnachten vor der Tür und zweitens bin ich auf der Suche nach einem Soundmodul für meine Band. Mal sehen, wie sich der Motif-Rack XS hier schlägt und ob er das Zeug für meinen Wunschzettel hat! Fakten Von den Features her ist der XS-Rack ein Motif XS ohne Tastatur, Sampler, Sequenzer, Vocoder und natürlich ohne die üppige Bedienoberfläche der Tastaturpendants. Hier eine kurze Übersicht über die Zahlen: 128-stimmige AWM2 Tonerzeugung 2670 Wellenformen 355 MB ROM (16 Bit Linear) 1152 Preset Voices + 65 Drum Kits 384 User Voices + 32 User Drum Kits 128 User Multis 6633 Arpeggio-Typen 1 Hall-Prozessor mit 9...
Für die erste Software-Umsetzung eines SPL-Produkts, die allesamt einen hervorragenden Ruf genießen, arbeitet der deutsche Hersteller mit Universal Audio zusammen - die ihrerseits für gelungene Umsetzungen von Hardware bekannt sind. Dieser Artikel ist nicht als Vergleich zwischen der Hardware- und Software-Version zu verstehen, da mir kein Transient Designer als Hardware zur Verfügung steht. Es wird also nicht die Umsetzung, sondern der Klang, die Bedienung usw. für sich bewertet. Der Transient Designer ist mit gerade mal zwei Engriffsmöglichkeiten ein angenehm einfach zu bedienendes Audio-Tool. Vereinfacht gesagt kann man damit die so klangcharakteristischen Eigenschaften von Attack und Release bearbeiten (also Ein- und...
Die neue Referenzklasse unter den virtuellen Drum-Studios? Nicht nur die Datenmenge, auch der Funktionsumfang lässt den hohen professionellen Anspruch erkennen: Die Drums sind nicht nur für den Einsatz im Studio, sondern auch für die Live-Anwendung in Kombination mit Trigger-Pads (V-Drums etc.) gedacht. Zudem ist eine Rhythmusmaschine integriert, so dass man BFD 2 auch als Groove-Box nutzen kann. Soundmäßig kann man neben der 50 Gigabyte schweren BFD 2 Library auch (soweit vorhanden) auf alle BFD 1 Sounds zugreifen, incl. der Deluxe-Edition, die mit bis zu 127 Velocity-Layern die maximale (Midi-) Dynamik der Schlaginstrumente auslotet. (Im Verlauf dieses Tests werden einige Abbildungen mit Instrumenten aus diesen optionalen...
Wenn eine Firma damit wirbt, was das Produkt nicht kann, dann finde ich das schon interessant. Gerade die Hersteller von Software Plug-ins überbieten sich gern gegenseitig mit Features. Jedem Plug-in sein eigenes Effekt-Rack, Arpeggiator, Faltungshall, Side-chain-Eingang für GPS-Navigation, Horoskop-Generator, Pizza-Bestelldienst-Mailserver usw. Und dann natürlich Tausende von Presets von A wie AC/DC-Axt bis Z wie ZZ-Top-Keule. Und damit wären wir mal wieder bei der E-Gitarre und der leidigen Notwendigkeit den Sound so zu verstärken, dass er auch noch geil klingt. Softube ist ein schwedisches Unternehmen und bringt mit der Native-Version von Vintage Amp Room eine Gitarrenverstärker-Simulation auf den Markt, die zunächst für...
Das bereits in der Version 1 ausführlich in Musician's-Life getestete Blasorchester aus der schwedischen Instrumentenschmiede Wallanderinstruments liegt nun in einer verbesserten und erweiterten neuen Version vor. Da wir die umfangreichen Funktionen schon vorgestellt haben, soll hier im Wesentlichen auf die Neuerungen eingegangen werden. WIVI bot in der ersten Version ein komplexes und dennoch leicht zu beherrschendes Instrument, welches auf Grundlage der additiven Synthese von Arne Wallander entwickelt wurde. Den User wird die Bedienung und die zur Verfügung stehenden Parameter jedoch eher an Legenden aus der Gründerzeit des Physical Modeling erinnern. Der Sound ist flexibel; exzellent sind besonders die Blechbläser (Posaune...
Der Name dieses als "Soundmonster" bezeichneten virtuellen Analog Synthesizers stammt eigentlich aus der griechischen Mythologie und steht für eine Frau, die aus nicht erwiderter Liebe Selbstmord beging. Klingen die Sounds also ähnlich dramatisch wie dieser Mythos? Übersicht Es handelt sich um ein Instrument auf Basis des Kontakt 2 Players von Native Instruments. Geboten werden: ca. 4 GB Sounds ca. 20.000 Samples 720 Patches unterteilt in die folgenden 10 Kategorien, die in Kontakt 2 ihre eigene Farbe in der grafischen Oberfläche haben Synth 1 Synth 2 Bass Leads Pads Sequences FX DnB Synth Builder Multis Die folgenden Synths hat Sam Spacey in einer 12-monatigen Recording Session aufgenommen: Mini Moog D Welsh...
Nach The Grand, Groove-Agent und dem Halion String Ensemble läutet Steinberg nun auch für seinen virtuellen Gitarristen die zweite Runde ein. Der Hersteller verspricht nicht weniger als Rhythmusgitarren in Profiqualität und preist das Produkt als echte Alternative zu einem Saitenzupfer aus Fleisch und Blut an. Tatsächlich bietet die Neuauflage einige interessante und vielversprechende Erweiterungen wir werden sehen, ob das PlugIn den hochgesteckten Erwartungen gerecht wird. Überblick: Neben einer Vergrößerung der Library auf 87 Styles (die akustische und elektrische Abteilung des VG 1 wurden zusammengefasst und ergänzt) gibt es nun auch ein Groove- Tool und diverse Werkzeuge für die einzelnen Slices des jeweiligen Licks. Auch die...

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben