Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Recordings immer und überall, dieser Wunsch ging spätestens mit den immer populärer werdenden Fieldrecordern für alle Aufnahmewütigen in Erfüllung. Egal ob Livemitschnitte, Proberaumaufnahmen, Interviews oder Atmos und Hintergrundgeräusche, die kleinen Geräte empfehlen sich für den mobilen Einsatz. Alesis nutzt mit dem Protrack nun ein populäres Speichermedium, und lässt den iPod zum ausgewachsenen Fieldrecorder mutieren. Vom Prinzip her ist das Alesis ProTrack ein Carrier mit integrierten Mikrofonen, Wandlern und Anschlüssen, der mit verschiedenen iPod-Modellen zusammenarbeitet. Zum Betrieb mit dem ProTrack benötigt man einen iPod Classic, einen iPod der fünften Generation oder iPod nanos aus der zweiten oder dritten Generation...
Ueberschall beweisen mit Ambient Works immer wieder, dass man die in den Liquid Instruments integrierte Melodyne-Engine praktisch mit jedem beliebigen Sample-Material füttern kann - alles lässt sich in weiten Bereichen stretchen und pitchen, so auch die hier vorliegenden atmosphärischen Samples, die in erster Linie für Film-Soundtracks geeignet sind. Bevor es um den Inhalt des Soundpacks und um die Frage geht, inwieweit die Melodyne-Funktionen auch in dieser Sparte einen neuen, kreativen Umgang eröffnen, werde ich die Grundfunktionen der Liquid Serie nochmals skizzieren. Wer tiefer einsteigen möchte, orientiert sich bitte an den umfangreicheren Beschreibungen der Engine im Rahmen vorangegangener Tests. Am Ende dieses Artikels finden...
Ich sitze hier und schreibe an einigen Artikeln über ganz hinreißende Synthesizer. Software, versteht sich. Sie alle passen sich wunderbar dem bewährten linearen Umfeld einer handelsüblichen DAW an. Es wird nie langweilig, denn all diese Synths haben etwas, das man bei der humanoiden Zelleinheit "Charakter" nennt. Doch plötzlich gibt's Post von einem Entwickler. Er stellt seine neue Software vor und mir wird die Ehre zuteil, sie testen zu dürfen. Ein kurzer Blick auf die Produktwebsite und schon ist entschieden, dass der Rest erst einmal ruhen wird. Electroplankton, das nur auf den ersten Blick ähnlich wirkt. War Toshio Iwais kleine Vergnüglichkeit für die Nintendo DS in erster Linie fürs vor sich hin Daddeln zwischendurch konzipiert...
Schon bei der Uraufführung des Konzeptalbums im Februar 2009 im Planetarium Bochum war mir klar: Moonbooter will das Universum erobern - auf friedliche Weise versteht sich. Das Album ist der Hammer! Selten habe ich eine so facettenreiche Space-Odyssee erlebt. Eine grandiose Mixtur aus elektronischen und akustischen Klängen, die den Hörer in die entferntesten Winkel unserer Galaxie entführt. Doch bevor Sie sich abwenden, lieber Leser, mit dem Argument, Spacemusic ist nicht meine Welt, lassen Sie mich doch ausreden: Schon zu Beginn der Reise wird klar, wohin die musikalische Richtung führt, nämlich in die sympathisch-melodisch-rhythmische Klangwelt, die auch SCHILLER zu internationalem Erfolg verholfen hat. Auf geht's zu den...
Wer sich auf die Suche nach einem möglichst realistisch spielbaren, virtuellen Bass begibt, wird schnell auf die Bass-Kollektion von Chris Hein stoßen. Analoges wird hier nicht geboten, es geht vielmehr um den Sound einiger Nobelbässe aus dem E- und A-Bass Lager. Mit von der Partie sind ein Musicman Stingray fingered/picked und slapped, ein LeFay Fretless und ein Kontrabass, letzterer in drei Varianten der Saiten-Bespannung: Stahl, Nylon und Darmsaiten für den klassischen Old-School-Sound aus ehrwürdigen Jazz/Swing-Zeiten. Alle diese erlesenen Bässe werden über den Kontakt 2-Player von Native Instruments spielbar. Als Zugabe gibt es die Ampeg-UNO-Bassamp-Simulation von IK Multimedia. Überblick Die annähernd 13 GB umfassende...
Erinnern Sie sich noch? Da gab es einmal ein kleines Audioprogramm, das - fern von MIDI - allerlei Spielereien mit Loops und Samples anstellen konnte. Es war bei Remixern sehr beliebt, weil es mittels einer so genannten Warp-Funktion verschiedene Tempi anglich und dabei Tonhöhenveränderungen verhinderte. Ich hab's geliebt, weil ich mit MIDI damals noch auf Kriegsfuß stand. Das änderte sich, als eine neue Version von Ableton Live einen rudimentären MIDI-Sequencer mitbrachte. Dort klappte alles und es war logisch und nachvollziehbar. Das zieht sich wie ein roter Faden durch Lives Geschichte. Alle Jahre wieder beschert uns Ableton ein Upgrade des DAW-Flagschiffs. So kann man Live mittlerweile nennen. Entschied man sich zu Zeiten der...
Die meisten Orchester Libraries bieten viele Instrumente und Spielweisen. Doch bei den Percussion Instrumenten wird oft nur Standard geboten. Diese Lücke will Vir2 Instruments mit Elite Orchestral Percussion füllen. Auf fast 20 GB kann man auch einiges an Material erwarten. Gerade, weil Percussion-Samples nicht gerade für ihre Länge bekannt sind. Für amtlichen Sound sorgen 24 Bit. Und damit die Snare nicht gleich bei drei Anschlägen nach einem Maschinengewehr klingt, gibt es hier auch Round-Robin Samples. Um die 250 Klänge unter die Finger zu bekommen, muss man erst den Kontakt 2 Player inklusive Library installieren. Nach der Installation bietet sich einem ein gewohntes Bild: Hall-O Damit man nicht nur Hall an- und...
Vor kurzem haben wir in Musician's Life das Filter Plug-in Volcano vorgestellt. In diesem Test geht es nun um das jüngste Kind, den Twin 2. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich hier um den Nachfolger des FabFilter Twin, einem virtuell-analogen Synthsizer-Plug-in. Twin 2 läuft sowohl auf Windows-Rechnern als auch auf dem Mac, in beiden Fällen einschließlich der aktuellen Rechnergeneration und unter VST-2/3 kompatiblen Hosts, zudem unter Pro Tools. Twin 2 ist - ebenso wie Volcano - eines der ersten Plug-ins, die von den VST-3 Möglichkeiten Gebrauch machen sollen. Überblick Twin 2 zeigt sich im Vergleich zu seinem Vorgänger erheblich ausgebaut: Drei Oszillatoren sind nun am Start, Ringmodulation, eine ausgereifte...
Mit Insurgentes legt Porcupine Tree-Mastermind Steven Wilson sein neues Solo-Album vor. Er hätte es einfach halten können: nach Fear Of A Blank Planet und anschließender Tour hätte er sich an den Strand legen können, um im Anschluss einfach einen weiteren Porcpupine Tree-Output unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen. Alle wären glücklich und keiner könnte ihm einen Vorwurf machen. Denn zum einen ist Wilson neben seiner Hauptbeschäftigung als Sänger und Gitarrist des britischen Progmonsters Porcupine Tree gleichzeitig deren Hauptsongwriter und Produzent, und zum anderen treffen wir auch auch im Zusammenhang mit Insurgentes auf einige bekannte Gesichter aus dem PT-Umfeld. Statt dessen erweist sich Wilson aber stur als...
Mit Balkan Lines veröffentlicht Ueberschall eine weitere loop-basierte Library, die von dem hauseigenen Elastik-Player mit Timestretch- und Pitch-Shift-Funktionen Gebrauch macht. Hört man sich die Audio-Demos an, so gewinnt man den Eindruck, dass nicht nur der Disco-Balkan-Pop, sondern gezielt die traditionellen Instrumente dieser Region in sehr lebhafter, authentischer Spielweise wiedergegeben werden. Dem nicht genug: Vor allem in der Eingangssequenz des Demos kommen reichlich ausdrucksstarke Vocals zum Einsatz, die die ganze Sache wunderbar abrunden. Wir werden sehen, ob das virtuelle Instrument diesem guten ersten Eindruck auch bei genauerer Betrachtung gerecht wird. Installation Die Installation der Sound-Library wird...
Stockholm, Sweden (11. Mai, 2009) (ictw) - Propellerhead Software stellt heute die brandneue Recording Software Record vor. Record fokussiert auf die Bedürfnisse von Musikern um ihre Musik komfortabel aufzunehmen, mit einem beeindruckendem Mixer zu mischen und mit Effekten nach ihrem Geschmack zu versehen. "Für uns war es einfach an der Zeit das Aufnehmen von Musik aus der Sicht des Musikers neu zu beleuchten. Wir wollten ein Programm, dass die Musiker nicht mit einer "Überfülle" an komplizierten Funktionen in althergebrachten Applikation ablenkt. Deshalb haben wir eine von Grund auf neue Software entwickelt, die alle aktuellen Software und Computer Architekturen nutzt und den musikalischen Flow unterstützt, nicht unterbricht. Das...
Das Geld liegt ja angeblich auf der Straße. Und mit Pure Fire soll man nicht nur die Street Credibility bekommen, sondern sich das Material für eine brennende Öl-Tonne direkt sparen können, da Pure Fire einem einheizen soll. Stöcke reiben Pure Fire kommt mit dem Elastik Loop Player. Die Installation läuft einfach und schnell. Alle Daten passen auf eine DVD, so dass die Zigaretten-Kaffee-Pinkel-Zocker-Stöhn-Pause ausfällt. Allerdings muss das Plug-in bzw. die Library im Standalone Programm freigeschaltet werden - nicht innerhalb des Hosts. Streichhölzer Auf 1,54 GB finden sich 20 Construction Kits mit 900 Loops und Samples. Man hat die Wahl zwischen Kits und Mixes. Ein Kit bietet hier wirklich die einzelnen Elemente. Teilweise...
Januar 2006 ... Ich hatte gerade gerade Mittagspause und schlenderte so durch Hamburg Altona. Irgendwas hat mich dann zum nächstgelegenen Gitarrenhändler geschoben und ich wollte - wie das immer so ist - "nur mal so" gucken ... Ich war absolut gut in der Zeit und konnte mich entspannt all den Instrumenten widmen - aber eins - eins davon stach sofort aus all den "Brettern" hervor und nach wenigen Schritten hielt ich sie auch schon in der Hand. Warme Farbtöne, die von unzähligen anderen Gitarren gewohnte Anordnung der Klang- und Lautstärkeregler und der ebenso gewohnt platzierte Pickup-Wahlschalter sorgten dafür, dass ich mich sofort "zu Hause" fühlte. Verdammt ... Auch das Griffbrett schien sich perfekt in meine linke Hand zu schmiegen -...
Beim Zapping durch FL Studios Demosongs wird schnell klar, welches Plug-In besonders gern den Ton angibt: Sytrus ist Image Lines Arbeitstier, wenn's um Synthesizerklänge aller Art geht. Kein Wunder, denn wir haben es hier mit einem FM-Hybriden zu tun. Sechs Operatoren erinnern an den legendären Yamaha DX7. Doch der Sytrus hat neben drei Filtern und internen Effekten noch viel mehr zu bieten. FM-Hybrid? Der ein oder andere Fan exzellenter Software wird bei dem Begriff vermutlich an den FM8 von Native Instruments denken oder an den Operator von Ableton. Yep, dieser Vergleich hinkt nicht. Der FM8 ist preis- und leistungstechnisch in ähnlichem Gefilde. Der Operator hingegen hat nur vier Operatoren, ein anderes Handling in Modulationsfragen...
Die deutsche Klanggeneratorenschmiede Waldorf, ansässig in einem idyllischen Eifel-Örtchen gleichen Namens, dürfte allen Synthesizer-Kennern ein Begriff sein, stammen doch einige heißbegehrte Legenden von dort. Das jüngste Kind von der Hardware-Front ist der Blofeld. Hier geht es jedoch um den Largo, einen ausgewachsenen virtuellen Klangerzeuger. Allein die Herkunft dieser neuen Soundmaschine, die in einer Evolutionsfolge mit dem Waldorf Q, dem Wave und dem Blofeld steht, lässt auf ein ganz besonderes Highlight für das virtuelle Rack hoffen. Wolfram Franke und Stefan Stenzel zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung der Software, Axel Hartmann für das Design des GUI. Wir werden sehen und hören, ob der Largo den hohen Erwartungen...
Es waren verdächtig viele Mädchen und Frauen in der S. Oliver-Arena, gerade auch in den ersten Reihen - und die meisten Jungen oder Männer wirkten eher so, als wären diesmal sie als Begleitung mit zu dem Konzert geschleift worden (und nicht, wie sonst oft üblich, umgekehrt). Ja, Silbermond scheint eine Band zu sein, die eher weibliche Fans hat, und das liegt sicher vor allem daran, dass man im Radio eher die ruhigeren Songs mit Beziehungsthemen zu hören bekommt. Aus dem ehemaligen Osten kommen die Vier von Silbermond: genauer gesagt aus dem an der Grenze zu Tschechien liegenden sächsischen Städtchen Bautzen. Silbermond - wahrscheinlich lächeln jetzt alle Musiker ein wenig -, das ist für mich die einzig ernst zu nehmende...
Ist meine Gitarre jetzt reif für die Abwrackprämie? Etwas Umweltfreundlicheres als Software, die man direkt aus dem Internet herunter laden kann, gibt es doch kaum. Und wenn es dann noch gut klingt ... Nein, auch dann behalten Gitarristen ihr Instrument, da bin ich sicher. (Ich behalte meins auch!) Der Hersteller wirbt auch um eine andere Zielgruppe, nämlich um den Keyboarder, der Gitarrensounds in sein Arrangement oder seine Performance einbauen möchte. Die virtuelle E-Gitarre lässt sich standalone oder als Plug-in einsetzen und hat mich ganz einfach neugierig gemacht. Der Hersteller Applied Acoustics Systems aus Kanada ist bestens bekannt, z. B. durch den virtuellen Modularsynthesizer Tassman und durch das Softwareinstrument...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben