Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Wer kennt das nicht? Die Suche nach einer lebendig klingenden Trompete (oder Posaune oder gar einer Tuba) kann zu einer Geduldsprüfung werden. Zwar gibt es auf der einen Seite die fertigen Standard-Pop-Bläser und auf der anderen Seite gigabyteschwere Sample-Libraries, doch die einen klingen nach einer gewissen Zeit immer gleich und inzwischen reichlich abgenutzt, die anderen zu spezifisch und für einen definierten Anwendungszweck geeignet. Wir möchten aber etwas wirklich Originelles, Lebensnahes, Flexibles, was man startet und dann ohne Tüftelei variantenreich spielen kann. Eine euphorisch geblasene Trompete oder eine hymnische Posaune darf dabei nicht fehlen. Bitte auch endlich eine knackige bayrische Tuba. Zu viel verlangt? Das...
Wie der Name schon vermuten lässt, bietet EastWest mit Gypsy eine Sample Library an, die sich mit Zigeunerinstrumenten beschäftigt. Das Timing der Veröffentlichung stimmt: Der zur Zeit aufkommende Balkan-Pop könnte dem Produkt zu großer Popularität verhelfen. Der Umfang- und Einsatzbereich der Library ist jedoch weiter gefasst, denn neben einer Zigeunergeige und diversen Akkordeons gibt es auch ein Arsenal von akustischen Gitarren inklusive der spanischen Flamenco-Variante. Wie die bereits von Bernd Scholl hier getesteten "Voices of Passion" aus dem selben Hause, wird auch die Gypsy-Library vom neuen PLAY-Interface gesteuert. Gypsy kommt in einem werbewirksam gestalteten Karton, der 4 DVDs mit Play-Installation sowie Library...
Das Update Nachdem der Sprung von Cubase 3 zu Cubase 4 bereits eine umfangreiche Implementierung neuer Features mit sich gebracht hat, schickt Steinberg mit dem aktuellen Update auf die Version 4.1 noch reichlich Material nach. Zusätzliche Features im Überblick: Neue VST-3 Plug-ins Plug-in Sidechain-Eingang Quick-Controls mit Midi-Learn-Funktion Erweiterete Routing-Möglichkeiten Verbesserter Sample Editor Ausbau der neuen Media-Bay Transpositionsspur Project Logical Editor Verbessertes Drum-Editing Unterstützung von Midi-Loops und einiges mehr. Zunächst zum Plug-in-Zuwachs unter Cubase 4.1: Als VST3 PlugIns sind ab sofort auch Distortion, DualFilter, Chorus, Roomworks/Roomworks SE und das Apogee UV22HR Dithering...
DataJockey's Finest Wohl kaum ein Berufszweig im Musikbiz hat die Geschichte der Musikindustrie so nachhaltig beeinflusst wie die DJs. Angefangen bei den plattenlegenden Legenden der Radio-Moderatoren in den 50ern, über die Club-Beschaller der Disco-Ära, bis zum Techno-Helden - DJs prägten ganze Stilrichtungen und machten sie salonfähig. Auch am Arbeitsplatz des DJ hält immer öfter Software Einzug. Das Synonym für DJ-Mixersoft schauen wir uns einmal an: Native Instruments Traktor 3.3. Die Geschichte des DJs begann vor 120 Jahren, als Emil Berliner das Grammophon erfand. Nach allerlei Frickelei mit den recordingfähigen Klangwalzen des Phonographen, den Thomas Alva Edison 10 Jahre vorher erfunden hatte, etablierte sich kurz vor der...
GT - zwei magische Buchstaben, die für Gran Turismo stehen, für das goldene Zeitalter der Sportwagen, für Mille Miglia und Targa Florio. Und für einen Boss Vorzeige-Gitarrenmulti, der mit der aktuellen Version GT-10 einen runden Geburtstag feiert. Was das eine nun mit dem anderen zu tun hat? Nun, auch das GT-10 ist irgendwie ein Langstreckenrenner mit sportlichem Charme und aufgebohrtem Motor unter der Haube. Floorboard Powerhouse - so nennt Boss das mächtige GT-10, denn im Vergleich zum GT-8 haben die Boss-Entwickler noch mal den Funktionsumfang des Bodenmultieffektgeräts erweitert und einige neue Features implementiert. Das Boss auf dem Gebiet der Gitarreneffekte schon lange zu den etablierten Herstellern gehört, hat man...
"Schlechter Sound bei gutem Pegel ist wie Köpfe ohne Nägel" steht auf einer Kaffeetasse, die ich mal als Werbegeschenk bekommen habe. Eine wichtige Komponente beim Aufnehmen und Abmischen im Studio ist die Abhöranlage. Das ARC System (Advanced Room Correction System) hilft dabei, die Akustik im Studio zu optimieren. Dabei ist besonders an kleine Studios gedacht, die sich aufwändige Messungen und darauf folgende bauliche Maßnahmen nicht leisten können und an die vielen Heimstudios, wo sich die Monitorlautsprecher im Arbeits- Wohn- oder Schlafzimmer befinden. Die Qualität moderner DAWs macht auch hier professionelles Arbeiten möglich, ein besonderer Schwachpunkt ist aber die Abhörsituation. Mit einer Kombination aus Hard- und Software...
Mit der Version 2 des Vocal-Bearbeitungs-Bundles führt Antares sein Programm an Gesangsbearbeitungswerkzeugen fort. Bereits die Vorgängerversion ließ aufhorchen, sollte doch speziell mit dem Plug-in THROAT Physical Modeling Einzug in die Welt der Vocalbearbeitungen halten: Ein gezieltes Verändern des virtuell-humanen Resonanzkörpers und eine damit verbundene Mutationen der Klangfarbe des menschlichen Gesangs wurde versprochen. In der Praxis zeigte sich, dass dieses Werkzeug recht behutsam und dosiert eingesetzt werden wollte, um nicht gleich röchelnde Aliens zu erzeugen. Neben den bereits bekannten Plug-ins (abgesehen von THROAT sind es DUO, CHOIR, PUNCH und SYBIL) kommen im neuen Bundle jedoch einige Werkzeuge hinzu: ARTICULATOR...
Wie beim vorgehenden Artikel bereits erwähnt, war die Betatestphase diesmal ganz besonders spannend, denn es wurden neben allerlei neuen Funktionen auch neue - optional erhältliche - Instrumente vorgestellt. Eines davon ist ein Vertreter der subtraktiven Synthese: Analog. Da ich außer Reasons Subtraktor keinen einzigen Virtuell Analogen (VA) besitze, war meine Erwartung natürlich hoch. Während der Betaphase wurde mehrfach die GUI verändert, viele Finetunings wurden vorgenommen und der Synthesizer entwickelte sich zunehmend vom wüsten Britzelkandidaten zu einem gut klingenden Doppeldecker. Alle Kernelemente eines Analogen sind doppelt vorhanden: OSCs, Filter, Amps und LFOs, jede Abteilung hat eine eigene Ansicht...
"Dhoom", "Kaal", "Hum Tum" - wem diese Filmtitel etwas sagen, der kennt auch die Melodien und Grooves der Brüder Salim und Sulaiman Merchant. Diese erfolgreichen Komponisten und Produzenten von Bollywood Filmmusik haben die Grooves der ersten Sampling-DVD produziert, die das neue Unternehmen Philtre Labs, Standort Mumbai (Bombay) auf den Markt gebracht hat. Mehr als 700 Loops in den Formaten Wav, Rex2 und Apple Loops warten darauf, überall auf der Welt in Musikproduktionen eingesetzt zu werden. Für Ungeduldige erst einmal vorweg: Die Loops gefallen mir sehr gut und die Soundqualität (24 Bit, 48 KHz) ist hervorragend. Und jetzt möchte ich ein bisschen weiter ausholen. Immer mehr Filmfans in aller Welt haben in den letzten Jahren...
2003 war ein wunderbares Jahr. Johannes Heesters feierte seinen 100. Geburtstag, t.A.t.u waren fünf Wochen mit "All the things she said" in den Charts, im Kino liefen Blockbuster wie "Gangs of New York" und "28 days later" - und Sony kaufte die amerikanische Softwareschmiede Sonic Foundry. Seitdem fahren Tools wie Acid, Vegas und Sound Forge unter Sonys Flagge. Von diesen Werkzeugen bietet der große japanische Elektronikkonzern auch abgespeckte Versionen an, so auch den Audio-Editor Sound Forge, der in der kleinen Version mit dem Zusatz "Audio Studio" seine Zielgruppen sucht. Angesichts der Tatsache, dass jede größere DAW heutztage eigene Audio-Editoren an Bord hat, haben es kleinere Versionen schwer. Es gibt jedoch Anwender, die...
... dachte ich zumindest. Aber da haben mir die Steinberg Server einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit diesem Ansturm hat Steinberg scheinbar nicht gerechnet, denn die Server waren so überlastet, dass manch ein Kunde Tagelang nicht an das Update kam. Warum eigentlich so bescheiden? Bei der Menge an zufriedenen Kunden kann ein wenig mehr Selbstvertrauen Bandbreite nicht schaden und beim nächsten Mal stehen bestimmt ein paar Server mehr (oder ein P2P-Portal) für die Downloads zur Verfügung :-) Schauen wir uns mal an, ob sich das unfreiwillige Warten gelohnt hat. Die Fakten Augenscheinlich einer der Hauptgründe für das Update ist die Integration der neuen Harwareprodukte von Steinberg. Advanced Integration ist hier das...
Native Instruments produziert inzwischen ja nicht nur Software, sondern auch Audio-Hardware. Das ging eigentlich, wenn ich mich richtig erinnere, mit der ersten Version von Guitar Rig los, wo in einem teureren Bundle ein Fußcontroller enthalten war. Doch Rig Kontrol 1 war nicht allzu ausgereift, hatte im Gegensatz zu seinen beiden Nachfolgern auch kein Audio-Interface integriert. Guitar Rig 3 ist schon eine ganze Weile verfügbar - und damit auch die dritte Version von Rig Kontrol. Das reine Fußpedal zur Steuerung von Guitar Rig hat sich zu einem ausgewachsenen Audio-Kontroller gemausert und bietet somit alles, was ein Gitarrist benötigt, um die Gitarre auf seinen Mac oder PC zu bringen. Die Ausstattung Angeschlossen wird das Rig Kontrol...
Mit den "Fabelhaften Vier" sind nicht etwa die 4 DVDs gemeint, die wir der reichlich dimensionierten Hochglanzverpackung entnehmen, sondern jene legendären vier Herren aus Liverpool, welche die Pop-Welt in den 60ern revolutionierten. Dass damals nicht nur kompositorisch, sondern auch soundmäßig neue Wege beschritten wurden, soll die vorliegende Library von EastWest eindrucksvoll belegen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurde für die Aufnahme konsequent auf Studioequipment und Originalinstrumente der Beatles-Ära gesetzt und weder Kosten noch Mühen gescheut. Nach Angaben des Herstellers lag der Preis für einige der Gitarren alleine bei 200.000 US$ und so manches selten gewordene Schätzchen soll also nun Einzug in die zeitgemäße...
Auf dicke Hose machen kann man mit einem Auto, einer Frau, dem größten Handy der Welt und einem Orchester. Symphobia ist nicht für die leisen Töne zuständig und soll auch nicht immer realistisch klingen, sondern einfach nur groß und fett. Setzen, Stimmen Auf den DVDs finden sich 17 GB "Dicke Hose". Und endlich mal eine Verpackung, die nicht übermäßig groß ist und zu 90 Prozent Luft enthält. Zu den DVDs erhält man noch ein Handbuch, das Installation, Registrierung und jeden Sound detailliert erläutert. Zum Spielen der Sounds wird der Kontakt 2 Player mitgeliefert. Bei der Freischaltung über das NI Service Center sollte man aber darauf achten, dass man wirklich die aktuellste Version hat, da Symphobia bei der alten Flash-Version...
Früher musste man alles selber machen - die Zutaten kaufen und kochen. Heute gibt es den Pizza-Service und die gute Konservendose. Für einen Track mit Rhythmus und Instrumenten kann viel Zeit drauf gehen. Im Regal findet sich jetzt Primal Drums für neue ‚Fast-Tracks'. Zutaten Eine DVD mit 3,67 GB soll genug Stoff für ein leckeres Menu bereitstellen. Für Veganer, Vegaterier und Fleischesser ist alles dabei: Apple Loops (1,52 GB) REX (507 MB) WAV (1,52 GB) Als Dessert gibt es eine Ableton Live 6 Demo. Verzehr Hat man sich für eine Speisekarte entschieden, bekommt man 50 Speisen. 50 Ordner präsentieren komplexe Drum.Atmospheren. Jeder Ordner besteht aus der Nummer, dem Tempo und der Tonart: 01 085 F - So fällt die...
Gitarren Plug-ins habe ich eigentlich genügend, aber wenn Rob Papen so etwas auf den Markt bringt, dann macht mich das schon neugierig. In der Tat soll es nicht "nur" ein Gitarren-Plug-in sondern vielmehr ein Rhythm-Guitar-Synthesizer sein. Was das bedeutet und wo der Schwerpunkt liegt, werden wir nach dem Test wissen. Inhalt der Verpackung Die Verpackung dient gleichzeitig als Kurzanleitung. Sie lässt sich "aufklappen" und enthält zum einen den Quick Start Guide und zum anderen eine kurze Übersicht über die Benutzeroberfläche von RG und deren Möglichkeiten. Die beiliegende CD enthält eine vollständige 42-seitige PDF Anleitung. Installation & Registrierung Da es sich ausnahmsweise mal nicht um eine DVD mit mehreren Gigabyte...
Für Soundtrackkomponisten ist eine Sammlung guter Orchestersounds fast essenziell. Aber auch der Hip Hop Producer oder die Bombast Metall-Band brauchen immer mal wieder ein virtuelles Orchester. Heißt man Nightwish und kann es sich budgettechnisch leisten, dann bestellt man sich das London Philharmonic Orchestra (u. a. auch Herr der Ringe OST) ins Studio, doch die wenigsten von uns dürften so gut betucht sein. Eines der größten Unterfangen, denen man sich heute als Anbieter von Soundware stellen kann ist es, ein komplettes Orchester in ein Plug-in zu packen. In der Vergangenheit schienen samplebasierte Libaries die Quintessenz des Machbaren darzustellen, von synthetisierten Sounds wurde mehr und mehr Abstand genommen. Die...

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben