Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Hamburg/Frankfurt, den 1. April 2009 - Steinberg Media Technologies GmbH stellt heute eine neue Version von The Grand vor, Steinbergs renommiertem virtuellen Piano. The Grand 3 bietet den Klang von fünf legendären Klavieren, darunter den des Yamaha C7, Steinway Model D und Bösendorfer 290 Imperial sowie des Nordiska Upright Pianos und des berühmten Yamaha CP80 Electric Grands. Jedes Piano wurde mit erstklassiger Aufnahmetechnik und in zwei unterschiedlichen Mikrofon-Positionen aufgenommen. Darüber hinaus bietet The Grand 3 einen Stand-Alone Modus, einen Equalizer, einen Tuning-Editor sowie verschiedene Technologien zum Einsparen von Computer-Ressourcen. The Grand 3 unterstützt VST3, VST2, AU und ReWire und wird im 3. Quartal 2009...
Ab sofort mit Sunburst Finish, RTAS/AU/VSTi Support, LiveDrummer und mehr als doppelt soviel Drum Loops, MIDI Grooves und Sounds u.a. von Matt Cameron (Soundgarden), John Tempesta (Helmet) und Stephen Perkins (Jane's Addiction). FRANKFURT, Musikmesse - 1. April, 2009 - Submersible Music gibt bekannt, dass ab sofort das neue DrumCore 3 im Handel verfügbar ist. Auf der Musikmesse Frankfurt finden täglich am Stand von Best Service (Halle 5.1 A71) Vorführungen der neuen Features statt. DrumCore 3 besitzt ein neues "Sunburst Finish" Interface, bietet mehr als doppelt soviel Content und funktioniert jetzt als PlugIn. Mit DrumCore 3 stehen für Songwriter und Komponisten jede Menge Grooves, die Instrumente und das individuelle Spiel von...
Berlin, 2. April 2009 - Ableton veröffentlicht heute Ableton Live 8 und Ableton Suite 8, sowie zwei neue Instrumente, Collision und Latin Percussion, beide in Suite 8 enthalten. Ableton Live 8 und Suite 8 bringen eine Vielzahl neuer Funktionen und Effekte sowie Workflow-Optimierungen für Echtzeitbearbeitung digitaler Musik. Dazu gehören die neue Groove-Engine, verbesserte Warping-Techniken, Live-Looping, fünf neue Effekte (inkl. Ableton Vocoder), Crossfades in der Arrangement-Ansicht, Gruppen-Spuren und ein überarbeiteter MIDI-Editor. Ableton Suite 8 bietet darüber hinaus eine vollkommen neue Sound-Library mit vielen inspirierenden Klängen und eine umfangreiche Instrumentensammlung, inklusive mehreren Synthesizern, einem Sampler...
Müsste ich die Frankfurter Musikmesse mit zwei Worten beschreiben, würde ich "solide Neuheiten" sagen. Etwas im Sinne von "unglaublich", gab es nur einmal: sonicWORX Pro von Prosoniq. in meinen Augen ist diese Software "die absolute Weltsensation" - deutlich eindrucksvoller noch, als die Direct Note Access Technologie von Celemony. Ich hatte nur das Gefühl, dass das kaum jemand mitbekommen hat. Vielleicht lag es daran, dass es bei Prosoniq keine große Leinwand mit Vorführung gab, vielleicht war der Grund auch nur, dass niemand mit so einem Produkt gerechnet hat. Ich bin mir allerdings sicher, dass sonicWORX Pro bald für jede Menge Gesprächsstoff sorgen wird! Am 31. März sind wir bei fantastischem Wetter in Frankfurt gelandet und...
Die soundtechnische Nachbearbeitung von Schlagzeugaufnahmen gehört zu den meist verlangten Dienstleistungen im täglichen Betrieb eines Tonstudios. Was in der Vergangenheit oft nur mit erhöhtem technischen Aufwand, viel Frickelei und einem gesegnetem Nervenkostüm zu bewerkstelligen war, lässt sich jetzt auch mit einer einzigen Applikation lösen. Das zumindest verspricht der Drumtracker von Toontrack, der Company die sich mit EZdrummer und Superior Drummer bereits einen guten Namen machen konnte. Die Gründe, weshalb man eine Schlagzeugaufnahme technisch aufbrezeln möchte, können ganz unterschiedlicher Natur sein. Das kann, z. B. bei Live-Aufnahmen, ein Zuviel an Übersprechern sein, oder die klanglichen Anforderungen der Produktion...
Die AmpliTube-Familie von IK Multimedia hat erneut Zuwachs bekommen: AmpliTube Fender heißt der neueste Sprössling, und diesmal hat IK Multimedia mit dem Gitarren- und Amp-Hersteller Fender zusammengearbeitet, um eine Computersimulation von dessen Verstärkern und Effekten auf die Beine zu stellen. Fender ist damit der zweite Hersteller nach Ampeg (dem Paten für IK Multimedias Bass-Simuation Ampeg SVX), der als Klangvorbild für eine Simulation zur Verfügung stand. Systemvoraussetzungen AmpliTube Fender, das sowohl als Standalone-Programm als auch als Plug-in mit den üblichen Schnittstellen (Mac OS X: Audio Unit, VST, RTAS - Windows: VST, RTAS) eingesetzt werden kann, läuft unter Mac OS X wie unter Windows XP und Vista. Einigermaßen...
Die Auswahl an guten Orchester Libraries ist derzeit noch recht übersichtlich. Allerdings wächst das Angebot stetig. Vor einigen Jahren schickte East West Symphonic Orchestra in unterschiedlichen Versionen ins Rennen. Diese wurden nun überarbeitet. Es wurde Zeit für einen neuen Blick auf die gebotene Qualität. East West bietet Symphonic Orchestra in 4 unterschiedlichen Versionen: Silver Gold Platinum Platinum Plus Wie immer lässt sich East West bei der Verpackung nicht lumpen. Der Karton ist fast so groß wie ein Geigenkasten. Auf zwei DVDs finden sich 11 GB. Zur Installation ist der iLok Key notwendig. Jedes Plug-in Format wird bedient: AU, VST und RTAS. Bis vor kurzem wurden die meisten EastWest Libraries für den Kompakt...
Hamburg/Frankfurt, den 7. April 2009 - Steinberg Media Technologies GmbH gibt bekannt, dass Karl ‚Charlie' Steinberg auf der diesjährigen Verleihung des Musikmesse International Press Awards mit dem hochangesehenen Lifetime Achievement Award ausgezeichnet wurde. Charlie Steinberg ist nicht nur einer der beiden Firmengründer, sondern auch Hauptentwickler von zahlreichen bahnbrechenden Technologien und Produkten, darunter ASIO, VST und Cubase. "Wir gratulieren Charlie aus ganzem Herzen zu dieser Auszeichnung", sagt Andreas Stelling, Steinbergs General Manager. "Steinberg, die gesamte Audioindustrie und die große Community der Musiker haben ihm viel zu verdanken. Seine visionären Ideen haben es möglich gemacht, dass heute jeder...
Ein Wurmloch kann ein Indikator für einen verfaulten Apfel sein oder der Zugang zu neuen Welten. Genau diesen verspricht Convolution Space. Auf Kontakt 2 Player Basis gibt es hier 625 Instrumente auf 8 GB, die teilweise auch in Surround vorliegen. Auf zwei DVDs liegen die Sounds vor. Beim Installieren sollte man nicht ungeduldig werden, wenn es so aussieht als würde der Balken hängen bleiben. Die Wartezeit kann man sich auch mit Lesen vertreiben, da das beigelegte Handbuch klein und zudem sehr informativ ist. Neu ist die Technik Convolution Based Spectral Recombination. Dabei sollen per Modulation Wheel die Sounds morphen. Zusätzlich liegen die Sounds in High CPU und Low CPU vor. Der Unterschied ist die Interpolation zwischen den...
Ihr meint guter Bass-Sound im in den eigenen 4 Wänden über einen Amp bei moderater Lautstärke sei ein Ding der Unmöglichkeit? Dachte ich bisher auch immer, und behalf mir mit allen möglichen Preamps, die ich über meine Studiomonitore abhörte. Das war zwar irgendwie OK, und zum mischen mit Ampeg SVX, Gutiar Rig oder Markbass Studio auch sehr gut. Nur beim Üben wollte da kein rechter Spaß mit aufkommen. Mir fehlte, wenn ich so allein über meine Monitore spielte, einfach dieses Gefühl von physisch bewegter Luft, das man bei einem Bassamp spürt. Auf der anderen Seite wollte ich auch nicht das Big Rig in meine Wohnung karren, denn so ein Ampeg-Trümmer sorgt schon mal für ungläubige Gesichter. "Ist das ein Möbelstück, oder was?" Außerdem...
Es gibt Frauen- und Männer-Filme. Die Frau will eine heile, saubere Welt. In Männern-Filmen wird diese mit viel Action zerstört. Ohne viel Krach und der passenden Musik macht das aber nur halb so viel Spaß. Für die kinogerechte Percussion wird Epic Drums aufgespannt. Auf zwei DVDs finden sich 7 GB. Damit auch jede Zielgruppe abgedeckt wird, liegen folgenden zahlreichen Formate vor: Acid WAV REX RMX Das sind alleine im WAV Ordner 2,7 GB mit 40 Construction Kits. Die Ordnung ist hier genauso vorbildlich wie in einer Kaserne. Jeder Ordner hat eine Nummer und Tempo-Angabe. Für leichteres Finden wäre ein Name nicht verkehrt. Songs, Straßen und Tierarten haben ja auch Namen. Die Construction Kits sind wirklich sehr...
Röhren? Aber sicher! Hughes & Kettners Tube Safety Control debütiert im Switchblade TSC Sorgfältige Auswahl und Abstimmung der Röhren haben entscheidenden Einfluss auf den Sound eines Verstärkers. Besonders wichtig: die penible Anpassung des Ruhestroms, des BIAS, auf die Kennlinie der Röhre, doch die ist leider ständigen Schwankungen unterworfen. Dies führt dazu, dass ein Röhrenverstärker keinesfalls immer identisch klingt, schon gar nicht nach dem Tausch einer oder mehrerer Röhren, dem eigentlich immer ein BIAS-Abgleich durch eine Service-Werkstatt folgen muss. Deshalb hat Hughes & Kettner TSC (Tube Safety Control), das Onboard-Röhrenmanagement entwickelt. Diese neuartige Schaltung misst fortlaufend die Kennlinie der Röhre und...
Na typisch, da nehme ich mir mal vor, wahllos und mittendrin irgendeinen Titel aus dem neuen Relax-Album "Sun" zu testen und was passiert? Bingo ... Volltreffer ... Es macht einfach gute Laune, die Musik geht in Kopf, Bauch & Bein. Mag da kommen was will, auf die chilligen Songs von Blank & Jones ist immer Verlass! Doch eines nach dem anderen. Als Ouvertüre eine Akustikgitarren-Nummer mit Flamenco-Flair zu starten ist für die Electro-Koryphäen nicht ungewöhnlich. Das streichelt die Gehörgänge auf eine mediterrane Art. Gitarrist Andy Kaufhold hat des Öfteren seinen Auftritt, sein Gitarrenspiel haucht den Electronicals Charme und Leben ein. Wobei allerdings gesagt werden sollte, dass Blank & Jones in ihrer Relax-Serie stets eine...
Eines der bekanntesten Komplettstudios auf dem Softwaremarkt ist FL Studio. Image Line schickte das Bundle bereits 1999 unter dem öbstlichen Namen "Fruity Loops" ins Rennen und seitdem ist einiges passiert. Fruity Loops wurde von großkopferten Cubase- und Logic-Usern belächelt, von Fans in ungezählten Flamewars bis aufs Blut verteidigt, von Mike Oldfield beworben und vom Hersteller immer weiter aufgebohrt. Mittlerweile gönnt sich die 8.5 ihre Beta-Phase und die 8.0.2 macht meiner Festplatte schöne Augen. Wie nähert man sich als Live-gestylter Loopcutter dem patternbasierten FL Studio? Zunächst einmal wählt man eine mehrerer Versionen. Die Basis-Ausführung ist bereits für $49 Euro zu haben, für das XXL-Bundle sind 299 US-Dollar...
Mit "Synergy" bringt Sample Logic ein weiteres samplebasierendes Plug-in im VSTi, DXi, RTAS und AU-Format auf den Markt, das sich in die Reihe von "A.I.R." und "The Elements" einreiht. Und da klingelt es vielen von Ihnen bestimmt schon in den Ohren. Genießt doch die Klangschmiede Sample Logic wegen der außerordentlich guten Qualität eben dieser Vorgänger mittlerweile einen sehr guten Ruf. Um es vorweg zu nehmen. In punkto Klang bedient "Synergy" die gleichen Genres und erweitert A.I.R und "The Elements" wieder um neue und frische Sounds. Alle drei Plug-ins richten sich an jene Musikschaffenden, die sich im Ambient, Chillout, Score und eher elektronischen Gefilden zu Hause fühlen. Wie bei den Vorgängern setzt der Hersteller ein...
Wenn man ins Homerecording einsteigt und sich in einschlägigen Foren umhört, bekommt man viele gute Ratschläge. Einer der ersten ist immer: Verwende nie einen Kopfhörer zum Abhören und Abmischen! Aber was tun, wenn man unterwegs ist und keine Monitore zur Verfügung hat? In solchen Situationen greift man eben doch zum Kopfhörer und nimmt die Nachteile in Kauf. Oder man greift zusätzlich zu Redline Monitor. Redline Monitor ist ein recht übersichtliches Plug-in, das sich eigentlich nur einer Aufgabe verschreibt: Für das Abhören, Mischen und Mastern mit Hilfe von Kopfhörern eine Klangumgebung zu schaffen, die der von Nahfeldmonitoren gleicht. Dadurch soll ein Mix sowohl mit Kopfhörern als auch mit Monitoren einigermaßen vergleichbar...
In den letzten Jahren hat Sonnox, ehemals Sony Oxford, sich einen Platz im Reigen der etablierten Anbieter in Sachen hochwertiger Plug-ins gesichert. Neben den mittlerweile weithin bekannten EQs und Compressoren und dem Inflator hat Sonnox aber auch hilfreiche Tools wie den Trans Shaper oder den SuprEsser im Angebot. Der SuprEsser ist im Prinzip ein De-Esser der aber mit einigen intelligenten Features aufgebohrt wurde. Beim De-Esser handelt es sich im Grunde um einen frequenzselektiven Compressor, mit dem sich problematische Zischlaute im Mix bändigen lassen. Gerade Sibilanten beeinträchtigen die Sprach- und Textverständlichkeit doch gemeinhin stark, so das im Falle eines ästhetischen Mixes es durchaus ratsam ist, diese kritischen...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben