Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Unter Mastering versteht man den finalen Bearbeitungsschritt eines Musikstücks nach der Abmischung und vor dem Erstellen eines endgültigen Datenträgers oder einer Datei (z.B. DAT, CD-R oder mp3). Obwohl die Schallplatte als Wiedergabemedium schon lange von den digitalen Medien abgelöst worden ist, gilt die schwarze Vinylscheibe auch heute noch in vielen Musikrichtungen als nahezu unverzichtbar. Hierzu gehören vor allem die elektronischen Stilistiken sowie HipHop. Grundsätzlich läuft die Bearbeitung für die Erstellung von Vinyl ähnlich ab wie beim „normalen“ Mastering. Es gilt aber, einige Feinheiten zu beachten. Der nachfolgende Premium-Workshop soll dies beleuchten. Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden...
Für alle homerecording.de-User, die es noch nicht wissen sollten: Wir bieten eine erweiterte Mitgliedschaft an, den Premium Account. Neben zahlreichen zusätzlichen Leistungen kommen Premium User in den Genuß von exklusiven Premium Workshops. Nachfolgend findet sich ein Workshop zum Thema Mixing, damit sich jeder Interessierte ein Bild vom Mehrwert des Premium Accounts machen kann. Viel Spass! Wenn alle Instrumente eingespielt und arrangiert sind, steht der nächste und im Laufe einer Musikproduktion auch wichtigste Schritt an, der Mixdown. Hier wird die optimale Balance zwischen allen Instrumenten hergestellt und alles mit Effekten versehen, so dass aus rohem Audiomaterial eine runde Produktion wird, fertig für das Mastering und die...
Die folgende Situation dürfte vielen Homerecordlern bekannt sein. Man hat eine neue Idee und will sie im Sequenzer einspielen, doch leider klappt das meist nicht auf Anhieb. Ständig ist man gezwungen, zur Maus zu greifen, um die alte Aufnahme zu löschen, zurückzuspulen und eine neue Aufnahme zu starten. Kommerzielle Fernbedienungen zur Steuerung der wichtigsten Sequenzerfunktionen gibt es zuhauf, homerecording.de-Member lq_sunshine zeigt aber eine interessante Alternative. Wie sehr wünscht man sich eine Fernsteuerung für das Transportfeld von z.B. Cubase. Leider sind entsprechene Peripheriegeräte selten unter 150 Euro erhältlich und nur wenige Keyboardcontroller verfügen über Transportfeld-Tasten. Es muss also eine kostengünstige und...
Heutzutage stammen die Schlagzeugspuren in Studioproduktionen zum größten Teil aus dem Sampler. Selbst bei nur wenig verfügbarem Speicher lassen sich die kurzen Drum-Samples laden, komfortabel auf einer MIDI-Tastatur anordnen und dann in Echtzeit einspielen oder im Editor des Sequenzers programmieren und sorgen für einen amtlichen Sound. Per CD-ROM gelangen dann selbst Bob Clearmountain's Drums in jedes Studio. Dennoch entsteht häufig der Wunsch nach mehr: Ein echtes Drumset mit einem echten Drummer klingt einfach lebendiger. Wer also den Samplerklang als zu steril empfindet, sollte es ruhig einmal mit der Aufnahme eines Akustik-Kits versuchen. Grundlagen Neben den Grundlagen sind hier auch einige Geheimtipps von Thomas Sandmann zu...
Vor etwa einem halben Jahr haben wir an dieser Stelle Forte Standard getestet, ein günstiges Notensatz-Programm, das in vielerlei Hinsicht andere Wege einschlägt als andere, wesentlich teurere Kandidaten. Mittlerweile ist Version 2 erschienen und bringt neben einer überarbeiteten Oberfläche auch eine Reihe neuer Features mit. In diesem Praxistest werden die Möglichkeiten von Forte 2 eingehend unter die Lupe genommen. Lieferumfang & Installation Nach dem Öffnen des blauen Karton erwarten uns die Installations-CD und ein über 250 Seiten dickes gedrucktes Handbuch, womit sich Forte direkt schon mal einen Plus-Punkt sichert. Die Installation verläuft schnell und reibungslos - die Software nimmt weniger als 50 MB auf der Festplatte...
Amp Modelling ist mittlerweile in aller Munde, und auch diejenigen Gitarristen, für die richtiger Sound nur aus großen und lauten Röhrenverstärkern kommen kann und nicht aus einem Computer, wagen immer öfters einen Blick auf die Software-Alleskönner. Die Zahl der per Software simulierten Gitarrenverstärker und -effekte ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Grund genug für homerecording-Member Iwen einmal zu schauen, was der Markt so her gibt, welche Software für welchen Typ Gitarristen geeignet ist und wo die Unterschiede in den jeweiligen Produkten liegen. Überblick Dieser Test entstand aus einer langen Experimentierphase heraus, in der ich sämtliche Produkte auf Tauglichkeit für mich als zweites Setup im Studio und zuhause...
Mit kaum einem Tool wurde in den letzten Jahren soviel Unwesen getrieben wie mit dem Limiter. Bedingt durch den „loudness war“ ist der Limiter einfach das Werkzeug, um auf ganz einfache Weise Musik deutlich lauter zu machen. Der Limiter ist ein mächtiges Werkzeug – und ähnlich wie mit einem Panzer ist es auch durchaus möglich, mit ungeschulten Händen damit erheblichen Schaden anzurichten. Dieser Artikel von homerecording-Mitglied moinho beschreibt, wie der Limiter funktioniert, wo man ihn sinnvoll einsetzt und auch wie man ihn sinnvoll einsetzt. Einleitung und Abgrenzung Im Folgenden geht’s um Limiter, und zwar solange es nicht explizit anders erwähnt ist, gleichermaßen um analoge und digitale Hardware und auch um Software. Ferner...
Was lange währt, wird endlich gut – das wusste schon Hoffmann von Fallersleben 1855, und es trifft auch auf den ersten neuen Synthesizer von Waldorf nach deren Wiederauferstehung zu, der Anfang 2007 angekündigt wurde und noch Ende des gleichen Jahres das Licht der Welt erblickte – der Blofeld. Dieser Test wurde uns freundlicherweise vom Musikfachmagazin BEAT zur Verfügung gestellt. Waldorf ist bekannt für Synthesizer mit umfangreichen Klangerzeugungs- möglichkeiten und einem eigenen, exzeptionellen Sound. In diese Tradition reiht sich auch der nach einem James-Bond-Bösewicht benannte Blofeld ein. Mit der Baugröße von gut einem längs gefalteten DIN-A4-Blatt, einem beleuchteten Display (128 x 64 Pixel) sowie dem weißen Metallgehäuse und...
Schon seit einigen Jahren hat sich die Berliner Firma Ableton mit der Musiksoftware Live einen Namen gemacht – und seit etwa einem Monat ist die Version 7 verfügbar und möchte beweisen, dass sie ein ernstzunehmender Sequenzer geworden ist und sich nicht zu verstecken braucht. Live kommt mit einem ganzen Paket an neuen Features und Instrumenten. homerecording.de-Redakteur flying_eagle hat mehr als einen Blick auf Live geworfen. 1. Was ist Live eigentlich? Im Grunde genommen ist Live von Ableton eine Mischung aus Sequenzer und Live-Bandmaschine, wobei es seine Fühler auch weit in Bereiche, wie DJing, Live-Darbietung und Komposition ausstreckt. An dieser Grundlage hat sich auch in Version 7 nichts geändert – doch hat man sich durchaus...
Gitarren gehören zu den beliebtesten Instrumenten in Rock- und Pop-Produktionen. Eine Gitarre spielen ist eine Kunst, sie aufzunehmen eine andere. Aber auch um einen amtlichen Gitarren-Sound in einem Song zu erreichen, bedarf es einiger Kunstgriffe. Der folgende Kurzworkshop von Audio Engineer und homerecording.de-Moderator frankye gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu diesem Thema. Nach der Aufnahme Im folgenden kurzen Beispiel wurden 5 Gitarrenspuren für einen Rocksong aufgenommen. Instrument: Gibson Les Paul Studio, gespielt über einen ENGL Screamer Röhren-Amp und aufgenommen über ein Sennheiser E609 und ein Røde NT1A-Mikrofon: 1. Spur: Clean Gitarre 2.-5. Spur: Verzerrte Gitarren, bestehend aus vier Spuren...
Die Vienna Symphonic Library umweht schon ein Hauch Legende. Da ein komplettes VSL-Orchester wegen der extremen technischen Anforderungen und des hohen Preises im Homerecording-Bereich selten anzutreffen ist, sorgte die Ankündigung einer erschwinglichen Special Edition für entsprechende Aufregung und Erwartungen. HR-Mitglied EarlGrey unterzieht die Special Edition einer gründlichen Betrachtung und wirft ausserdem einen Blick hinter die Kulissen und ins VSL-Heiligtum, die Silent Stage. 1. VSL – eine kurze Historie und ein Blick hinter die Kulissen Versetzen wir uns kurz ins Jahrzehnt vor der Jahrtausendwende zurück: Sample Libraries im Akai-S1000-Format waren mit all ihren Beschränkungen noch Studiostandard, 64 MB RAM im Hardware-Sampler...
Wenn man als Laie den Gitarristen beim Fachsimpeln zuhört, klingt oft durch, dass nur Röhrenverstärker einen amtlichen Klang liefern können. Und wenn der Laie dann zusätzlich noch „Glück“ hat, dass diese Gitarristen Heavy-Metaller sind, entsteht schnell der Eindruck, dass nur Firmen wie Marshall, Mesa und Rivera akzeptable Amps bauen. Doch HR-Mitglied diagnostix beweist mit der nachfolgenen Review des Roland JC-120, dass dem nicht so ist. Es entsteht schnell der Eindruck, dass wirklich nur die oben genannten Amps akzeptabel sind; der Rest der Verstärkermeute ist unbrauchbar, besonders Transistor-Verstärker, weil selbige keine amtlichen Brat-, Bruzzel- und andere fetttriefende Küchensounds liefern. Ist es aber wirklich so, das alle...
Außenaufnahmen, Fieldrecording. Wer möchte so etwas nicht machen? Mittelalterfeste und Demonstrationen akustisch aufnehmen, sowie gute Musiker die sich in den Innenstädten tummeln? Wie wäre es mit kleinen akustischen Schnappschüssen, die sich als MP3-Handyklingelton benutzen lassen? HR-Leserin Machiko hat das Thema eingehend beleuchtet. Mit einem guten Mikrofon und einem "gängigen" MP3-Player, der über eine Aufnahmefunktion verfügt müßte sich das doch realisieren lassen ... In gewissen Grenzen stimmt das auch. Und so hört sich dann eine Aufnahme mit einem guten dynamischen Gesangsmikrofon (Sennheiser e945) und einem handelsüblichen MP3-Player (I River H320) an: e945IRiverH320.ogg Auffällig ist dann doch der leise Pegel und die...
Nachdem dem überaus positiven Feedback auf seinen letzten Artikel wagt sich HR-Mitglied an ein neues Thema: Die optimale & ultimative Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase als MIDI-Controller. Viel Spass beim Durchlesen, Nachbauen und Musikmachen! Vorwort Auch wenn der Schwierigkeitsgrad etwas höher ist, lohnt es sich, eine Portion Hirnschmalz und die eine oder andere Stunde zu investieren, um das Optimum aus dem Controller herauszuholen. Ich möchte fast garantieren: Wer dieses Tutorial einmal erfolgreich durchgearbeitet hat, wird umgehend seine drei Mackie Control-Instanzen aus Cubase löschen und nie wieder hervorkramen! Die Einbindung funktioniert mit allen Cubase SX-Versionen sowie auch dem neuen Cubase 4. Worum es geht! Wer hat...
Im ersten Teil des Berichts ging es darum, den Zusammenbau zu schildern und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Wer diesen noch mal nachlesen möchte, kann das hier tun. In diesem Teil möchte ich nun meine klanglichen Eindrücke wiedergeben. Vorbetrachtung Der Optocomp wurde unter Cubase 4 als externes Effektgerät eingerichtet. Das ermöglicht ein sehr bequemes Arbeiten. Natürlich kann man den Kompressor auch in jeden anderen Sequenzer einbinden, sofern dieser die entsprechenden Routing-Möglichkeiten besitzt. Eines sollte man aber immer beachten: die Latenz. Durch die Tatsache, dass das Signal in ein externes Gerät geschickt, verarbeitet und wieder zurückgeschickt wird, ergibt sich zwangsweise eine Verzögerung, weniger in den analogen...
Teil 1 des UAD1-Artikels soll eine kleine Übersicht über die UAD1 geben, insbesondere für potentielle Interessenten und um evtl. ein paar der immer wiederkehrenden Fragen zu beantworten. Der später erscheinende Teil 2 wird einige der interessantesten PlugIns der UAD1 etwas genauer vorstellen. Universal Audio Universal Audio (oft abgekürzt mit UA) ist längst keine unbekannte Firma mehr und das nicht erst seit der beliebten UAD1 Karte. Gegründet wurde das Unternehmen 1950 von Bill Putnam senior, einem bekannten Toningenieur der mit Größen wie Frank Sinatra, Nat King Cole und vielen anderen zusammenarbeitete. Der geschäftstüchtige Bill gründete in seiner Karriere insgesamt drei Firmen: UREI, Universal Audio und Studio Electronics. Die...
HR-Leser Mominator hat sich für Euch den Epiphone Valve Junior, einen kleinen Gitarren-Röhrenamp im minimalistischen Design, angesehen. Eigentlich bei seinem Musikalienhändler auf der Suche nach einer Fender Gitarre, hat ihn der Amp einfach gereizt. Da auch desöfteren im HR-Forum die Rede davon gewesen ist, konnte eine gewisse Neugier nicht verleugnet werden. Nachfolgend also das Leser-Review. Allgemeines zum Epiphone Valve Junior (Topteil) http://www.epiphone-amps.de/index.php?juniorHead • 5 Watt, Class A • Röhren: 12AX7, EL84 • 3 Speaker-Ausgänge • 1 Regler für Gain Straßenpreis: ca. 169 Euro Der Amp ist auch als Combo erhältlich, ich habe jedoch ausschließlich die Topteil-Version getestet. Dazu ist jetzt auch die passende Box...

Neue Themen

Chartshow 11.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben