Testberichte Testbericht: Toontrack EZDrummer

Toontrack war mit dem Plug-in EZDrummer die erste Firma, die es Nichtschlagzeugern (wie mir) leicht machte, Drumspuren für Songs auf dem Co ...

Toontrack war mit dem Plug-in EZDrummer die erste Firma, die es Nichtschlagzeugern (wie mir) leicht machte, Drumspuren für Songs auf dem Computer zu bringen. Erst ein knappes Jahr später kam Addictive Drums heraus, über das bei Musician's Life schon vor einem guten halben Jahr ein Testbericht veröffentlicht wurde. Für EZDrummer gibt es inzwischen sechs verschiedene Expansion-Packs, die das Plug-in für verschiedene Musikrichtungen bereit hält. Eine Übersicht (einschließlich Soundbeispielen) gibt es auf der Toontrack-Webseite. Neben dem Grund-Plug-in hatte ich für den Test auch die Expansion-Packs "Vintage Rock", "dfh" (Drumkit from Hell) und "Latin Percussion" zur Verfügung. Das Plug-in und seine Systemvoraussetzungen EZDrummer setzt auf Toontracks Drumkit from Hell Superior (DFHS) auf, das man als Profi-Plug-in bezeichnen könnte. EZDrummer hat dabei nicht ganz so viele Einstellungsmöglichkeiten, die Sounds sind auch nur in 16-bit / 44.1kH gesampelt, während DFHS auch 24-bit beherrscht. Dafür bietet EZDrummer im Gegensatz zu DFHS mehr als 8.000 Midi-Files, aus denen sich für jede Musikrichtung Schlagzeug und Percussion zusammenstellen lassen. Unter Windows XP erfordert EZDrummer mindestens einen Pentium III oder Athlon mit 1,8 GHz und 512 MB RAM. Ob EZDrummer auch unter Vista läuft, war nicht in Erfahrung zu bringen - auf der Toontrack-Website ist hierzu nichts zu finden. Bei Macs werden mindestens System Mac OS X 10.3.9, ein G4 mit 1 GHz sowie ebenfalls 512 MB RAM vorausgesetzt. Als Plug-in-Schnittstellen werden VST, AU und RTAS unterstützt. Somit kann man EZDrummer mit allen gängigen Sequenzer-Programmen nutzen - und zwar als Stereo- wie als Multi Channel-Instrument (außer bei Abletons Live Lite und GarageBand, die Multi Channel nicht unterstützen). Ich habe EZDrummer auf meinem Mac Pro mit 3 GB RAM und Logic Pro 7.2.3 getestet. Die Installation Sie verlief unter Mac OS X 10.4.10 - wie erwartet - ohne Probleme. EZDrummer installiert die Sounddateien standardmäßig im Application-Support-Ordner der Hauptfestplatten-Library. Leider lässt sich das nicht ändern, ich hätte die Dateien gerne auf eine andere Festplatte gepackt. Insgesamt beansprucht das Plug-in mit den drei genannten Expansion-Packs ca. 3 GB auf der Festplatte - also pro Erweiterungs-Pack knapp 1 GB. Die Benutzeroberfläche Öffnet man EZDrummer als Plug-in, so präsentiert es sich wie folgt:
ezd1.jpg

Man sieht das Schlagzeug (je nach ausgewähltem Expansions-Modul ein anderes) - die verwendeten Trommeln und Becken lassen sich durch andere ersetzen, indem man auf den Pfeil am unteren Ende der Schlagzeugteile klickt.
ezd2.jpg

So lässt sich der Sound von Snare, Kickdrum etc. den eigenen Wünschen und Vorstellungen anpassen. Die Auswahl an verschiedenen Snares z.B. ist wirklich gelungen - hier findet sich für jeden Geschmack etwas. Über dem Schlagzeug befindet sich ein Button (in Screenshot 1 steht dort "Pop/Rock"), wo man das gewünschte Expansion-Pack auswählen kann. Am unteren Ende sind links ein Humanize-Button sowie rechts ein Drehknopf für "Velocity zu sehen. Mit Ersterem kann man auswählen, ob die Drum-Loops mit kleinen Ungenauig- und Unregelmäßigkeiten wiedergegeben werden, so dass das Schlagzeug natürlicher und weniger steril klingt. Der Velocity-Regler verändert die Dynamik des Schlagzeug-Sounds von weich bis hart. Drückt man links unten den "Open Mixer"-Schalter, so präsentiert EZDrummer eine Mixer-Ansicht:
ezd3.jpg

Hier lassen sich für die einzelnen Instrumente u.a. Panning, Lautstärke und Output-Kanal (das ist wichtig, wenn man EZDrummer als Multi Channel-Plug-in verwendet) einstellen. Im Mixer fällt auf, dass die Snare zwei Einträge hat, weil die Snare mit zwei Mikrofonen abgenommen wurde. "Snare T" (für "Top") repräsentiert das Mikrofon über der Snare, "Snare B" (für "Bottom") das unter der Snare. Somit lässt sich die Klangcharakteristik der Snare - je nachdem, wie laut man die beiden Kanäle stellt - zusätzlich individuell beeinflussen. Die beiden Kanäle ganz rechts geben das Overhead- sowie Raum-Mikrofon wieder, so dass man auch hier Raum- und Overhead-Anteil je nach persönlicher Vorliebe einstellen kann. Schließlich befindet sich über Snare B und Overhead noch ein On/Off-Schalter. Mit ihm kann man einstellen, ob über das Snare B- und das Overhead-Mikrofon auch die anderen Schlagzeugteile zu hören sind (das so genannte "Bleeding" bei den Mikrofonen). Stellt man diesen Knopf auf "off", so klingt das Schlagzeug trockener. Mit dem "Open Grooves"-Button kommt man schließlich in die Groove-Ansicht - hier sind alle Midi-Pattern in einem Explorer-Fenster geordnet und zusammengefasst:
ezd4.jpg

In der linken Spalte kann man zunächst die gewünschte Library aus den vorhandenen Expansion-Packs auswählen. In der Spalte rechts davon lässt sich die Suche nach Musikstilen, Tempo und Takten weiter differenzieren. Hat man hier etwas ausgewählt, öffnet sich in der dritten Spalte von links die Groove-Übersicht. Die Grooves sind einfach durchnummeriert. Schließlich sieht man in der Spalte ganz rechts dann für jeden Groove verschiedene Midi-Pattern, die meist nach der Anzahl der Hihat- oder Cymbal-Schläge pro Takt geordnet sind. Für fast jeden Groove gibt es auch Pattern mit Ghostnotes, die das Schlagzeug-Spiel realistischer und lebendiger klingen lassen. Die Handhabung In EZDrummer findet man sich auch ohne Handbuch zurecht. Das Programm ist im Großen und Ganzen selbsterklärend. Sicherheitshalber sollte man das mitgelieferte kleine Flash-Tutorial jedoch einmal anschauen, so dass man auch nichts übersieht. Beim Suchen nach geeignete Schlagzeug-Loops für einen Song ist mir zunächst einmal aufgefallen, dass die Bezeichnungen für die Grooves nicht genauer erklären, um was für einen Groove es sich handelt - sie sind einfach nur durchnummeriert. Grob kann zwar in der zweiten Spalte der Groove-Ansicht der Musikstil definiert, aber ansonsten ist einfach eine Auflistung von "Groove 1" bis "Groove x" zu sehen. Hier muss man sich durchhören (dazu klickt man auf den Play-Button über dem Velocity-Schalter) und entscheiden, was am besten zu dem passt, was man sucht. Nahe beieinander liegende Grooves unterscheiden sich dabei oft nur in ganz kleinen Nuancen. Hat man einen passenden Groove gefunden, zieht man den Eintrag aus dem Groove-Browser einfach auf sein Sequenzer-Fenster in die EZDrummer-Spur. Der eingefügte Loop wird automatisch an die Taktgeschwindigkeit des Hosts angepasst (auch schon beim Vorhören). Dort kann man den Loop dann - wie bei anderen Midi-Regionen auch - loopen, kopieren und auch bearbeiten. Passt mir z.B. ein Beckenschlag nicht, so öffne ich eben das Midi-Bearbeitungsfenster und entferne ihn. Genauso lassen sich Schläge hinzufügen. Man kann natürlich - ein Midi-Keyboard vorausgesetzt - auch selbst Hand anlegen. Hierzu wählt man das gewünschte Schlagzeug aus, stellt die Spur scharf und schon lässt sich über die Keyboard-Tasten das Schlagzeug einspielen. Die Kickdrum liegt z.B. auf dem C1, die Snare auf D1, etc. - in dem mitgelieferten pdf-Manual gibt es eine Übersicht über die Tastenzuweisungen. Dieses Key-Mapping lässt sich jedoch nicht verändern und anpassen. Neben Schlagzeugtakten bietet EZDrummer auch eine große Anzahl von Fills, mit denen man Abwechslung in das Schlagzeugspiel bringen kann. Vom Snare-Wirbel über komplizierte Hihat- und Tom-Figuren ist hier alles zu finden. Der Klang von EZDrummer Mit der Bewertung des Klangs ist das immer so eine Sache - sie ist subjektiv und vom persönlichen Geschmack abhängig. Aus meiner Sicht vermisse ich bei EZDrummer etwas Präsenz und Druck. Die Schlagzeuge klingen allesamt so, wie sie eben in einem Tonstudio aufgenommen sind - dabei fehlt aber, wie ich finde, ein bisschen Dynamik. Für bestimmte Musikrichtungen mag das gewünscht und gut sein - z.B. für Jazz- und Bluesrock. Doch wer für Rock- und Popmusik oder gar Heavy Metal ein Schlagzeug mit knackigem Sound sucht, der muss bei EZDrummer einiges nachbearbeiten. Vor allem Equalizer, Compressor und evtl. ein Gate müssen eingesetzt und schließlich Hall hinzugefügt werden. Hier kommen Laien schnell an ihre Grenzen, den Schlagzeug-Sound zu kreieren, den man haben möchte. Erfahrene Musik-Produzenten dagegen werden damit kein Problem haben. Das widerspricht meiner Meinung nach ein wenig der Philosophie von EZDrummer, auch ein Produkt für Einsteiger zu sein. Am besten verwendet man EZDrummer zur Nachbearbeitung als Multi Channel-Plug-in - hier lassen sich in den einzelnen Kanälen für Kickdrum, Snare, etc. die entsprechenden Plug-ins einschleifen. Die Toms sind übrigens alle in einem Kanal zusammengefasst und lassen sich nicht einzeln bearbeiten. In Logic sieht das Multi Channel-Setup z.B. wie folgt aus:
ezd6.jpg

Der Klang der verschiedenen Expansion-Packs Die verschiedenen Expansion-Packs haben ganz unterschiedliche Klang-Charakteristiken - und diese stelle ich mit kurzen mp3-Beispielen, die jeweils die gleiche Schlagzeugspur wiedergeben, vor. Die große Bandbreite der verschiedenen Schlagzeug-Sounds von EZDrummer kann man in einem Testbericht gar nicht abdecken - zu viele verschiedene Trommeln und Becken stehen zur Verfügung. Aber den grundsätzlichen Klang von EZDrummer kann man an diesen Beispielen durchaus erahnen. Fangen wir mit dem Grund-Plug-in in zwei Varianten an: Pop und Rock 1 - gewählte Snare: Slingerland (+4 dB); Kickdrum: GMS2 Felt Beater; um 2 dB abgesenkte Hihat-Lautstärke, -4 dB für Overhead- und Room-Anteil
Pop und Rock 2 - wie oben - nur Room-Anteil auf -12 dB abgesenkt
Man erkennt sehr schön, dass der höhere Raum-Anteil im ersten Beispiel das Schlagzeug zwar recht natürlich (wie in einem Proberaum) klingen lässt, aber eben auch etwas undifferenziert und "matschig". Durch die Verringerung des Raum-Anteils wird das Schlagzeug knackiger, direkter und differenzierter. Drumkit from Hell (für Hardrock und Heavy Metal) - Snare: Ayotte; Kickdrum: Sonor Plastic Beater - damped neutral eq; dB-Einstellungen wie bei Pop und Rock 1
Vintage Rock - Snare: Supraphonic Sticks; Kickdrum: Ludwig Kick with Wood Beater; dB-Einstellungen wie bei Pop und Rock 1
Die Vintage Rock-Erweiterung klingt insgesamt vergleichsweise dumpf, aber damit lässt sich sehr schön der Schlagzeug-Sound der 60er- bis 80er-Jahre nachbilden. Bleibt das Latin Percussion-Erweiterungspack mit seinen insgesamt mehr als 30 verschiedenen Percussion-Instrumenten. Auch hier ein Klangbeispiel, das folgende Percussion-Elemente enthält: ab Takt 1 einen Shaker, ab Takt 3 ein Tambourine, ab Takt 5 eine Udu, ab Takt 7 Congas - und schließlich das einsetzende Pop/Rock-Schlagzeug.
Abschließend sei noch ein kleiner Song, bei dem ich EZDrummer eingesetzt habe (und zwar ein Vintage-Kit) vorgestellt, um zu zeigen, wie EZDrummer sich in einem Mix schlägt. Kickdrum und Snare wurden dabei leicht mit Compressor und EQ nachbearbeitet, Raum- und Overhead-Mikrofon in der Lautstärke abgesenkt. (Die sonstigen eingesetzten Plug-ins sind: Gitarre - Amplitube 2, Bass - Ampeg SVX, Keyboard - Lounge Lizard 3; Audio-Interface: Metric Halo ULN-2; beim Schlagzeug wurden im Endmix die Höhen deutlich angehoben.)
Fazit Toontrack hat mit EZDrummer ein Schlagzeug-Plug-in geschaffen, mit dem man intuitiv einem Song eine Schlagzeug-Spur hinzufügen kann. Die Besonderheit des Plug-ins liegt darin, dass auch Nicht-Schlagzeuger gut und schnell damit zurecht kommen. Die vielen Midi-Loops decken (fast) alles ab, was man benötigt - und ggf. kann man selbst Schlagzeugspuren über ein Midi-Keyboard einspielen. Durch die sechs verschiedenen Expansions-Packs, zu denen sich weitere gesellen sollen, werden viele Musik-Stilrichtungen abgedeckt, man kann sich EZDrummer also so zusammenstellen, dass man für seine Bedürfnisse das Passende findet. Für Musik, bei der das Schlagzeug eher natürlich klingen soll (z.B. Bluesrock), lassen sich mit EZDrummer tolle Ergebnisse erzielen. Wer etwas für Pop-, Rock- und Metal-Musik sucht, muss in seinem Sequenzer den Schlagzeug-Sound recht umfangreich nachbearbeiten und sich mit Equalizer, Gate, Compressor und Reverb auskennen. Ohne Nachbearbeitung klingt das Schlagzeug etwas zu dünn. Am meisten angetan hat es mir die Latin-Percussion-Erweiterung. Die Auswahl an allen gängigen Percussion-Instrumenten mit Hunderten von vorgefertigten Loops für jedes Instrument bereichert jede Plug-in-Sammlung. Hier bietet Toontrack etwas, was man derzeit nur schwer findet. Wer auf Musik mit einer starken Rhythmusgruppe setzt, ist damit wirklich gut bedient. Ein abschließender Vergleich mit Addictive Drums, einem direkten Konkurrenten von EZDrummer, sei erlaubt. Addictive Drums kennt zunächst einmal keine Percussion-Instrumente. Was das Schlagzeug angeht, so kommt man meiner Meinung nach mit Addictive Drums schneller zu guten Ergebnissen - denn Addictive Drums beinhaltet bereits Nachbearbeitungs-Plug-ins (Hall, EQ, Compressor, etc.) und bietet für viele verschiedene Musikrichtungen Presets an, die man nur auswählen muss. Und die Vielfalt der Midi-Pattern für alle möglichen Stilrichtungen steht EZDrummer in nichts nach. Was schließlich den Klang angeht: Addictive Drums klingt für meinen Geschmack präsenter und direkter - und bleibt zumindest für Rockmusik für mich die erste Wahl. Ulf Cronenberg
 

Anhänge

  • Testbericht: Toontrack EZDrummer.jpg
    Testbericht: Toontrack EZDrummer.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 116

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
807
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Lina
Lina
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
608
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben