Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit dem ultrakompakten Aufsteckmikrofon i436 von MicW wird aus Apple iPhone, iPad und iPod Touch im Handumdrehen ein portabler Audiorekorder oder aber ein praktisches Audio-Messsystem. Tontechniker, Musiker, Podcaster und Journalisten könnem so ihr Arbeitsbesteck in der Westentasche überall hin mitnehmen – das kleine Mikrofon kann im Zusammenspiel mit einem iOS-Gerät und der passenden App für die allermeisten Aufnahmen und Messungen genügen. Mit seinem Betriebssystem iOS und den mobilen Endgeräten iPhone, iPad und iPod Touch ist Apple nicht nur richtungsweisend im Umfeld mobiler Endgeräte, sondern schafft gleichzeitig eine flexible Plattform für unterschiedlichste Anwendungen – so auch im professionellen Audiobereich. Aus...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 18.707
Vor wenigen Tagen hat Native Instruments mit West Africa ein Produkt vorgestellt, das ein ergiebiges Instrumentarium an afrikanischen Rhythmus- und auch Melodieinstrumenten beinhaltet. Vor allem eines ist aber neu: West Africa bietet von Haus aus einen Pattern-Sequenzer und Patterns, die ein einfaches Spielen und Anspielen ermöglichen sollen. Installation Die Installation verlief NI-typisch angenehm. Einfach den Installer ausführen und wenige Minuten später war das Instrument spielbereit. Auch der zuvor installierte Kontakt-Player machte keine Probleme. Die Aktivierung via Service Center war ebenfalls völlig problemlos. Neukunden müssen hier noch etwas Zeit für die Registrierung einrechnen. Lieferumfang Nach der Installation finden...
Bereits seit 1982 erfindet und baut der Musiker, Künstler und Komponist Ferdinand Försch neuartige Musikinstrumente und Klang-Skulpturen.
Bis zum heutigen Tage entstanden dabei aus den unterschiedlichsten Materialien über einhundert Instrumente wie Metalltrommeln, Saiten- und Kombinationsinstrumente, Klangbilder, Trommel- und Klangwände sowie Klangmaschinen. Die Instrumente von Försch werden aktiv in Konzerten, Live Performances und Ausstellungen weltweit (The Kitchen, N.Y.C., Shanghai Arts Festival, West Africa, unzählige Festivals in Europa uvm. ) eingesetzt.
 Hören und Sehen - die Beziehungskonstrukte zwischen dem Akustischen und dem Visuellen kennzeichnen als Zentralmotive das Schaffen des deutschen Künstlers. Durch sein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.456
Zwei neue Plug-ins im Bereich „Mixing Tools“ ergänzen die T-Racks 3 Mastering-Suite des italienischen Herstellers, der Black 76 Limiting Amplifier und der White 2A Leveling Amplifier. Als T-Racks 3 Singles sind sie auch einzeln erhältlich und in jedem Musikprogramm verwendbar, das die Formate VST, AU oder RTAS unterstützt. Beide emulieren Modelle der Firma UREI und stellen sich damit der Konkurrenz von Softube, UAD, Native Instruments, Waves und anderen Mitbewerbern. Vintage ist IN Es gibt kaum einen Bericht über ein internationales Top-Studio, in dem nicht neben neuester Elektronik jahrzehntealte Geräte erwähnt werden, die mittlerweile geradezu Kultstatus genießen. Neben der eigentlichen Aufgabe des Toningenieurs, Klänge möglichst...
Poetic Acoustic Guitars ist ein einfach zu bedienendes virtuelles Gitarren Plug-in-Bundle, das aus den folgenden drei Gitarren besteht: Ryan Gitarre – Nightingale Grand Soloist Fleta Gitarre – 8 Saiter Rodriguez - Spanische Gitarre Poetic Acoustic Guitars verfügt über die drei Spieltechniken Picking, Fingering und Nail sowie über die Spielweisen Harmonic, Hammer On, Pull Off, Slide Up, Slide Down, Slide In, Slide Out, Chord, Mute, Bending und Strum „Rhombic Sampling Design“ (bis zu 12 Velocity Layers). Das speziell für Akustikgitarren-Emulation entwickelte Vibrato-System sowie die enthaltenen Legato-Techniken geben dem Anwender besonders auch bei Live-Auftritten ein gutes Spielgefühl. Zudem können die jeweiligen Gitarren mit sieben...
Neben einer Reihe von Bugfixes erhielt Drumagog 5 - das als vollständig deutsche Version vorliegt - die folgenden neuen Funktionen verpaßt: Bleed Reduktion Die neue Bleed Reduktion Funktion erlaubt das Eliminieren von störenden Übersprechern im zu bearbeitenden Drumtrack und verhindert so sehr wirksam Fehltriggerungen, beispielsweise zwischen Bassdrum und Snaredrum. Die notwendigen Einstellungen sind schnell innerhalb von Drumagog 5.1 erledigt und die störenden Übersprecher werden erfolgreich ausgefiltert. Eine kurzes Schulungsvideo zu dieser Funktion ist hier abrufbar: http://www.dbsys.de/drumagog.html?galerie "DIRECT" Regler Der neue "DIRECT" Regler dient der einfachen Handhabung von GOG Dateien, die Raumklang enthalten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.319
Seit etwa 10 Jahren benutze ich eine Workstation eines japanischen Herstellers mit vier Buchstaben. Die Technologie hat in den letzten 10 Jahren große Schritte getan und die neuen Geräte sind bestimmt viel besser, schöner, schneller, höher und weiter, denke ich mir. Die Möglichkeit, das Motif XF zu testen, stieß demnach auf fruchtbaren Boden, und ehe ich mich versah – oder noch schneller, nämlich einen Tag vor Liefertermin – war es da. Äußerlich präsentiert sich das neue Motif im positiven Sinne unspektakulär. Schwarz ist bei Workstations das neue Silber und verleiht dem Instrument ein gewisses Understatement. Alle Regler und Knöpfe sind ebenfalls sehr funktional gestaltet. Sauber verarbeitet und mit gutem Druckpunkt hat man auch in...
Das SAE Institute baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Im November 2011 eröffnet die nach eigenen Angaben weltgrößte Ausbildungseinrichtung im Medienbereich eine Niederlassung in Bochum. Damit werden Medieninteressierte zukünftig in insgesamt acht deutschen Städten einen SAE-Studiengang absolvieren können. Die weiteren SAE-Standorte befinden sich in München, Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Leipzig, Köln und Hamburg. Die Eröffnung der neuen SAE-Niederlassung in Bochum soll einen wichtigen Teil dazu beitragen, den hohen Bedarf an Fachkräften mit entsprechendem medialen Ausbildungshintergrund in der Region zu decken. Am 07.11.2011 öffnet das neue SAE Institute in Bochum seine Pforten. Dort wird die Ausbildungseinrichtung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.544
Steinberg hat heute in Kooperation mit dem renommierten Sample-Hersteller Sample Magic vier neue VST Sound Loops Sets veröffentlicht. Für diese neue Serie wurden einige der besten Sounds und Loops aus dem Sample Magic Sortiment ausgewählt und für die Verwendung in Cubase und Sequel optimiert. Die VST Sound Loop Sets stehen ab sofort als Download im Steinberg Online Shop bereit und kosten jeweils EUR 24,99. Alle VST Sound Loop Sets sind in praktischen Construction Sets organisiert und können über die Steinberg Media Bay durchsucht und vorgehört werden. Die vier Sets bringen frische Sounds in 24-Bit Qualität, die für viele aktuelle elektronische Subgenres geeignet sind. Das erste Set, Ambient Lounge, enthält eine Sammlung erfrischender...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.114
Zum ersten August 2011 wird der technische Support für eine Reihe älterer Produkte und Betriebssysteme eingestellt. Als Grund nennt Steinberg, man wolle seine Ressourcen voll und ganz auf die aktuellen Produkte bündeln. Folgende Produkte sind betroffen: Host Applikationen • Cubase SX 3 • Cubase SL 3 • Cubase SE 3 • Nuendo 3 • WaveLab 5 • Sequel 1 • Studio Case 2 • VSTack VST instrumente • Virtual Bassist • Virtual Guitarist 2 • Hypersonic 2 • Groove Agent 2 • HALion 2 • HALion Player • The Grand 2 VST Effekte • Dolby Digital Encoder • dts Encoder Hardware • Nuendo 96/52 • Nuendo 96/52 DSP • Nuendo Audiolink 96 • Cubase System|2 [MI|2] • Cubase System|4 [MI|4] •...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.787
KORG präsentiert heute die Software syncKontrol in Apples App-Store. Mit dieser Software ist es möglich, das Tempo des Sequenzers der Analog Ribbon Station KORG monotribe perfekt über ein iPhone, iPod touch oder iPad zu synchronisieren. Beispielsweise kann so die KORG iElectribe in der akutellen GORILLAZ-Version im Gleichschritt zum analogen monotribe gespielt werden. Die App steht kostenlos im App-Store zum Download bereit.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.106
Try-Sound ist die nach eigenen Angaben weltweit die einzige Teststation für virtuelle Instrumente und ermöglicht es online, bequem und völlig kostenlos von zu Hause aus zu testen, egal ob für Windows oder Apple Mac OS Benutzer. Das Portfolio von über 50 verschiedenen Instrumenten und Plug-Ins wurde mit den neuen „Best Service ENGINE Highlights World Percussion (Test auf RECORDING.de) und Forest Kingdom sowie und erstmals auch mit zwei Titeln von „Vienna Symphonic Library“ ergänzt, das VSL Special Edition Bundle sowie den virtuellen Flügel Vienna Imperial. Link: www.try-sound.com
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.521
Die weltweit agierende Ausbildungseinrichtung im Medienbereich SAE Institute bietet ab Oktober 2011 an allen deutschen Standorten in München, Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Berlin, Köln und Frankfurt international anerkannte Bachelor-Programme an. Damit will das SAE Institute seinen Studenten einen eigenen den Weg für eine akademische Laufbahn bieten, da der Bachelor eine wichtige Voraussetzung für einen weiterführenden Masterstudiengang oder eine Doktorarbeit bildet. Ausbildung am SAE Institute Ob Studiotechniker, Videoeditor, Games Developer, 2D & 3D Artist, Multimediaentwickler oder digitaler Reporter - das SAE Institute bietet eine umfassende Ausbildung zum Medienallrounder. Dabei setzt die Ausbildungsinstitution bei der Lehre nach...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.395
Nachdem ich bei meinem ersten Treffen mit Korgs neustem Workstation-Coup noch eine längere Anreise hinnehmen musste, kam die 88-Tasten-Version diesmal zu mir. Und weil man solch ein Monster unmöglich in einem Test auf all seine Facetten hinreichend begutachten kann, habe ich mich für diesen Test ausschließlich auf die Live-Tauglichkeit dieses vermeintlichen Alleskönners konzentriert. In der kurzen Leihperiode des mit der Seriennummer 0001 geführten Vollkeyboards habe ich dann zunächst einmal eine Bandprobe mit dem Kronos 88 vollzogen. Natürlich macht es was her, wenn so ein bildschirmbewehrtes, strahlend-neues Instrument meinem ehrwürdigen Kurzweil PC88 im Proberaum Platz machen musste, und die „lass mich mal“-Wünsche meiner...
Mit dem neuartigen Analyser stellt HOFA dem erfolgreichen IQ-Eq ein weiteres intelligentes Plug-in zur Seite, das dem erfahrenen Toningenieur ebenso wie dem Hobby-Tontechniker die Arbeit erleichtern soll. Der HOFA IQ-Analyser soll genau die Frequenzpunkte ans Licht bringen, die sich optimal für die klangliche Nachbearbeitung mit einem EQ eignen. Bei herkömmlichen Analyzern wird die angezeigte Kurve immer von der lautesten Stelle geprägt – der IQ-Analyser zeigt hingegen die Frequenzverteilung unter Berücksichtigung des zeitlichen Faktors und nennt dies Energy-Kurve. Diese Energy-Kurve erlaubt eine realistische und musikalisch relevante Frequenzanalyse und soll ausgewogene Mixes und Masterings ermöglichen - auch wenn die...
Diesen Sommer nutzt HOFA die Ferienzeit und veranstaltet zum dritten Mal eine Gratis Workshop Week. HOFA bietet kostenlos Tipps & Tricks, Analysen und echtes Know How aus dem Berufsalltag. RECORDING.de wird als Pressepartner über das ambitionierte Seminarprogramm berichten und als Einstimmung die Macher hinter der Workshop Week zu einzelnen Bereichen der Veranstaltung sowie deren Hintergründe in einem späteren Artikel befragen. In der ersten Augustwoche wird in den Studioräumlichkeiten von HOFA in Karlsdorf rege Betriebsamkeit herrschen. Die 300 kostenfreien Workshop-Plätze, die sich auf die unten folgenden Workshops verteilen, werden nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, malt zuerst” vergeben. Für die Workshops stehen vier Aufnahme-...
Die Geräte FireFly 808 Universal, Helix Board 12 / 18 / 24 Universal und das Digitalpult Summit erhalten neue Treiber und Firmware-Updates, die neben einer allgemeinen Verbesserung der Betriebsstabilität auf allen Plattformen, vor allem die volle Kompatibilität mit Pro Tools 9 erreichen. Damit reagiert Phonic auf die Bedürfnisse der Anwender, Pro Tools 9 zusammen mit den Interfaces und Pulten von Phonic benutzen zu können. Die aktuellen Firewire- und USB-Treiber mit der Versionsnummer 5.21 sowie die entsprechenden Firmware Updates stehen ab sofort auf www.phonic.com online zum Download bereit. Anwender sind angehalten, die Installationsanweisungen sorgfältig zu lesen, bevor sie die Updates durchführen. Weitere Informationen gibt es...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 22.755

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben