Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Celemony gibt die Verfügbarkeit von Melodyne editor Version 2 bekannt. Neu sind erweiterte Timing-Werkzeuge, umfangreiche Möglichkeiten für das Arbeiten mit Skalen, außerdem Rewire, Tastaturkommandos im Plugin und zahlreiche Verbesserungen. Der Preis für Melodyne editor beträgt 399 €, das Update kostet 99 €.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.369
Damit SAE Studenten auch zukünftig optimal auf eine Karriere in der Medienindustrie vorbereitet werden, hat die weltgrößte Ausbildungseinrichtung im Medienbereich nun ihr Bachelor-Ausbildungsprogramm optimiert. Das „Integrated Bachelor Program“ kann innerhalb von zwei Jahren absolviert werden und setzt auf eine noch bessere Zeitaufteilung zwischen Theorie und Praxis sowie der Vermittlung von wirtschaftlichem Know-how, das die Studenten auf qualifizierte Positionen in der Medienbranche vorbereit. Das „Integrated Bachelor Program“ wird ab dem 01. April 2012 an allen acht deutschen SAE Institute-Standorten eingeführt. Bei SAE Institute können an den Niederlassungen in München, Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Berlin, Köln, Bochum und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.451
Mit Melodyne editor hat der Anwender sein Audiomaterial auf einzigartige Weise im Griff: vom perfekten Vocal-Tuning über ausgefuchste rhythmische Bearbeitungen bis hin zum harmonischen Umbau von Material mit DNA Direct Note Access. Die Melodyne-editor-Tour ist eine gute Gelegenheit, diese tollen Möglichkeiten in der Praxis zu erleben. Die Melodyne-Produktspezialisten Mike Rilling und Ulf Kaiser zeigen, wie einfach und kreativ der Umgang mit Audio heute sein kann, und stehen für alle Fragen rund um Melodyne zur Verfügung. Sie haben auch besonders attraktive Angebote für die Besucher der Tour im Gepäck. Zu den Themen gehören: Das DNA Direct Note Access, das den Zugriff auf einzelne Noten in den Akkorden mehrstimmigen Audiomaterials...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.509
Mit dem iKaossilator hat KORG einen weiteren Bestseller in der Kategorie Musik in den App-Stores weltweit platzieren können. So groß der Ansturm auf diese App ist, so reich sind die Kundenwünsche an KORG nach mehr Funktionen für den iKaossilator. Und KORG liefert nach mit der Version 2. Mit dem iKaossilator hat KORG einen weiteren Bestseller in der Kategorie Musik in den App-Stores weltweit platzieren können. So groß der Ansturm auf diese App ist, so reich sind die Kundenwünsche an KORG nach mehr Funktionen für den iKaossilator. Und KORG liefert nach mit der Version 2. Diese bietet zunächst die Möglichkeit des Audio-Exports sowie die Anbindung an „SoundCloud“, um Audio-Loops weltweit mit anderen zu teilen. Die native Unterstützung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.040
KORG veröffentlicht ein System-Update der analogen Groove-Machine aus Synthesizer, Drum-Machine und Sequenzer. Ganz nach Old-School-Tradition wird das Update als Audio-File in den Sync-Eingang eingespielt. So sehr der monotribe mit all seiner Beschränkung aufs Wesentliche die Kreativität angespornt hat, so habe sich doch User erweiterte Funktionen gewünscht. In Version 2 dehnt KORG beim Sequenzer die Auflösung der Synth-Spur auf 16 Schritte aus, gewährt eine Volumen-Automation über den den Ribbon-Slider, individualisiert die Active-Step-Funktion für jeden Part, ermöglicht Drum-Rolls und fügt eine Gate-Time-Hold-Funktion bei. Zusätzlich verfügt der LFO nun über die Wellenform Sample&Hold, es gibt vier Shortcuts zur einfachen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.496
Wozu man dieses MIDI eigentlich noch brauche, fragte mich unlängst ein Technik-freundlicher Zeitgenosse, seinen Blick fest auf die 5-Pol-DIN-Buchse eines beliebigen Musiktechnikgerätes gerichtet. „Sehr“, fabulierte ich, meinen Finger deutlich auf sein iPhone zeigend, „MIDI ist sogar da drin…“ Ein Volltreffer in Sachen Verwunderung, denn „dieses MIDI“ ist natürlich nicht nur eine altertümliche Buchse, sondern ein Übertragungsprotokoll für Daten. Und seit iPhone, iPad und Co diverse Apps bereit halten, mit denen Musik gemacht aber auch gesteuert wird, braucht man zumindest ein passendes Kabel, um Daten von A nach B zu schicken. IConnectivity ist eine kanadische Firma, die auf der Musikmesse 2011 noch in geheimer Misson ein...
Ab sofort sind alle bisherigen FabFilter PlugIns kompatibel zu Avids neuem nativen AAX PlugIn Format und können somit auch in der neuesten ProTools Software in nativer Form integriert werden. Die Updates sind für alle Kunden, die bereits FabFilter PlugIns besitzen, kostenlos. Dabei sollen die neuesten Versionen der FabFilter PlugIns vollständig rückwärtskompatibel zu den Vorgängerversionen sein, so dass alle gespeicherten Einstellungen und Inhalte nahtlos und unverändert übernommen werden. Alle aktualisierten FabFilter PlugIns sind für alle Plattformen gleichermaßen verfügbar: Windows und Mac OS X, 32 Bit und 64 Bit. Außerdem hat FabFilter die neue Updaterunde dazu benutzt, neue Funktionen in FabFilter Pro-Q und FabFilter Pro-L...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.392
Bands, Studios und Alleinunterhalter, die gerne mal ausgiebig ein modernes Digitalpult ausprobieren möchten, können sich bis zum 31.12.2011 bei Hyperactive als Tester für das PreSonus StudioLive 16.0.2 bewerben, und zwar in Form eines hochgeladenen Videoclips. Die Urheber der zehn schlüssigsten Bewerbungen werden als Testkandidaten ausgewählt und können dann diesen kompakten Digitalmixer ab dem 15. Januar 2012 sechs Wochen lang auf Herz und Nieren prüfen, um dabei einen selbst erstellten Videotest über das StudioLive 16.0.2 zu produzieren. Die Bewertung der Clips erfolgt im Anschluss durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury. Testkandidaten und Gewinnern winken dabei attraktive Überraschungen und Preise. Die ersten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.017
Steinberg hat heute die Music Production & Sound Creation Suite veröffentlicht. Das limitierte Angebot besteht aus dem Musikproduktionssystem Cubase 6 und dem Sampler HALion 4. Cubase 6 ist Steinbergs fortschrittliches Musikproduktionssystem mit Multitrack Editing Tools, Take Comping und innovativer VST Expression 2 Technologie zum intuitiven Editieren von Artikulationen und Controllern. Eine Vielzahl von VST 3 Effekte und Instrumente rundet die umfangreiche Ausstattung an professioneller Studiofunktionalität ab. HALion 4 ist Steinbergs VST Sampler und Sound Creation System, das Sampling und Synthese Technologien in einer professionellen Arbeitsumgebung für Sound Designer vereint. Tiefgreifende Bearbeitungsmöglichkeiten, mehr als 40...
Vor ziemlich genau einem Jahr haben die Schweden von Toontrack ein Schmankerl für Freunde hochqualitativer Metal-Drums veröffentlicht. Jahre nach dem “Drumkit From Hell” erblickten vergangenen November die “Metalheads EZX” das Licht der Welt um den “EZDrummer” sowie das Flagschiff “Superior Drummer 2.0” Metal-kompatibler zu machen. Das ist ihnen damals schon mit Bravour gelungen. Nach diversen Erweiterungen die nur bedingt (wenn überhaupt) für Metal geeignet waren, sollen die Fans der härteren Spielarten nun, ein Jahr später, wieder auf ihre Kosten kommen. Im selbstproklamierten “Metal-Month” November erscheint, neben anderen Produkten, somit nun die “Metal Machine” - eine Erweiterung für EZDrummer und Superior Drummer, die wieder...
Die beiden Marktführer Rane-Serato und Ortofon gehen gemeinsame Wege: Im Rahmen der Rane-Clinic-Tour 2011/12 wird ab Dezember bei über 20 Händlern in ganz Deutschland zum gemeinsamen Workshop eingeladen. Neben der Vorstellung von Serato-Scratch Live, dem beliebtesten Digital Vinyl System, und verschiedenen Ortofon-Tonabnehmern geben die Protagonisten Tipps und Tricks, wie die technische Performance hinter den Plattentellern verbessert werden kann, am praktischen Beispiel gezeigt von DJ Eskei83. Themenschwerpunkte der Workshops: Serato Scratch Live 2.3.1 Scratch Live Software basierend auf der aktuellen Version Rane SL2 (auch in Verbidnung mit „The Bridge“ von Ableton) Rane SL4 (auch in Verbidnung mit „The Bridge“ von Ableton)...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.593
Kombinationsprodukte versprechen seit Jahren in allerhand Branchen den ultimativen Mehrwert. So werden von der Kosmetikindustrie Shampoos als „two in one“ oder mittlerweile sogar „three in one“ (...was war doch gleich das Dritte?) angepriesen, Hautcremes fetten, spenden Feuchtigkeit, ziehen Falten straff und wirken gleichzeitig noch gegen Akne und Hautschuppen. Für den Konsumenten bedeuten diese Kombinationsprodukte in der Regel eine leichtere Einkaufstasche aber gelegentlich auch einen leichteren Geldbeutel. Das „Killerargument“ der Kombipakete ist allerdings die damit verbundene Zeitersparnis. Mal sehen, mit welchen Argumenten der Multisynthese-fähige Softwaresynthesizer ElectraX von Tone2 reine Marketingsprüche überflügelt. Hier...
Das 4pre besitzt vier Mikrofonanschlüsse in einem 9,5"-Gerät - zusammen mit weiteren Anschlüssen für professionelle Anwendungen. So können z. B. Mikrofon und Gitarre von zwei Musikern gleichzeitig aufgenommen und gemischt werden - oder auch ein Schlagzeug mit Mikrofonen an Bassdrum und Snare, sowie zwei Overheads - oder Haupt- und Background-Gesang in einem Take. Die vier Eingänge können durch Kombi-Buchsen auch mit Klinkenkabeln versorgt werden. Die Eingänge 3-4 sind als "Hi-Z" DI-Anschlüsse ausgelegt, um E-Gitarren direkt anzuschließen. Jeder Eingang des 4Pre Audio besitzt seinen eigenen Lautstärkeregler. Die Eingänge können direkt auf jedes gewünschte Ausgangspaar - jedes mit seinem eigenem Mix-Regler: Main-, Line-, S/PDIF- und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.818
Der HS-P82 bietet 8 Spuren für Aufnahmen von höchster Qualität und ist dank zuverlässigen Speichermedien für die Härten der Vor-Ort-Aufnahme bestens gerüstet. Der Recorder wurde entwickelt für Audioaufnahmen in Fernseh- und Filmproduktionen außer Haus und hat acht Mikrofoneingänge – ideal für große Drehs oder Reality-Shows. Die XLR-Eingänge sind mit zuschaltbarer Phantomspeisung und analogen Limitern ausgestattet und verfügen über versenkbare Pegelsteller auf der Gerätefront. Zusätzlich zu den acht Einzelspuren kann der Nutzer einen Stereo-Mixdown aufzeichnen, der sich während der Bearbeitung direkt nutzen lässt. Das Audiomaterial wird mit Abtastraten bis 192 kHz bei 24 Bit Auflösung im WAV-Format auf ein Paar CompactFlash-Karten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.211
Der König kommt, der kleine Held hat die Welt gerettet, das Tor von Kiew erscheint am Horizont - es ist riesig. Für die Vertonung solch oder ähnlich monumentaler Bilder greift man gerne auf strahlende Bläserarrangements zurück. Nach aufwändigen Streicher-Libraries zieht Cinesamples jetzt mit Cinebrass die Bläserfraktion nach. Seit 2007 besetzte Cinesamples bisher vor allem Klangnischen mit allerhand guter Sounds. Mit Cinebrass wird nun auch die Orchester-Basis bestückt. Gerade bei Bläsersamples ist die Qualität der Instrumentalisten entscheidend. Der erste Ton muss sitzen, hohe Töne sind meist ebenso schwierig zu spielen wie sehr leise. Installation und Überblick Per Download erhält man 8,6 GB. Als Host fungiert der Kontakt-Player...
Eduardo Tarilonte, der sich schon mit Libraries wie "Epic World" oder "Forest Kingdom" eine große Fangemeinde geschaffen hat, basiert auf 21 exotischen Soundscapes in Verbindung mit vier einzigartigen orientalischen Blasinstrumenten. Die Library bietet für Komponisten, Sounddesigner und Produzenten einem weiten Anwendungsbereich für Filmmusik, Ambience, Games, New Age und vielen anderen. Als Host agiert die Best Service ENGINE 2 als dieses virtuellen Instruments. Bis zu sechs verschieden Legato Typen pro Instrument in Verbindung mit den sehr tiefgründig erstellten Samples sollen ein erstaunlich realistisches Spiel ermöglichen. Für jedes der Instrumente steht ein zusätzlicher Microtuning Ordner mit 16 Patches für die wichtigsten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.241
KRK Systems hat seine Produktlinie an aktiven Subwoofern für Tonstudioanwendungen um zwei professionelle Modelle erweitert. Der KRK 12s orientiert sich optisch am KRK 10s, der sich über die letzten Jahre fest im Markt etabliert hat. Neben der 12-Zoll Kevlarmembran und einem 240-Watt-Verstärker verfügt er über viele professionelle Ausstattungsmerkmale wie LFE-Input, Phasenumkehr, Limiter, Polaritätsumschalter, flexible Abstimmung der Frequenzweiche, True-Bypass und Schutzgitter. Damit prädestiniert er sich für sämtliche ambitionierten Tieftonwiedergaben mit Studiomonitoren wie den VXT-6 oder -8 und vergleichbaren 6- und 8-Zoll-Monitoren. Der KRK 12sHO, HO steht für High Output, rundet die Produktlinie für professionellste Ansprüche...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.574

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben