Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Wenn es schnell mit der Filmmusik gehen soll, hat man gerne ein ganzes Orchester unter seinen Fingern. Nach ProjectSam mit Symphobia bietet Spitfire mit Albion ein Komplett-Paket an. Der Kauf erfolgt ausschließlich online und per Download. 40 GB brauchen etwas Zeit, die man sich aber nehmen sollte. Als Host fungiert der Kontakt-Player. Sehr aufmerksam ist, dass das Handbuch in einer farbigen und in einer druckerfreundlichen Variante existiert. Albion bietet gleich vier verschiedene Instrument-Kategorien: - Albion Orchestra - Brunel Loops - Darwin Percussion Ensemble - Stepenson’s Steam Band Albion Orchestra-Strings Beim Orchester ist alles vorhanden, was in den Orchestergraben gehört: - Brass Hi - Brass Low - Piano - Strings...
Auch wenn es immer wieder neue Orchester-Libraries gibt mit immer raffinierteren Playern, so bleiben die Instrumente meistens selber Standard: Streicher, Holzbläser, Blechbläser. Bei den Percussion-Instrumenten ist man da schon flexibler. Neben Gran Casa, Pauke und Snare gibt es eine unüberschaubare Vielfalt, die das Klangbild bereichert. Mit ‚Drums of War 2’ sorgen Cinesamples-Instrumente für noch mehr Abwechslung. Per Download erhält man 8 GB. Cinesamples wirbt mit den Räumen, der guten Qualität und Dopplungen oder mehr Aufnahmen, die in einem einzigen Sample enthalten sind. So erhält man einen Percussionisten und einen Tonmeister. Die Aufnahmen erfolgten in 24 Bit und 48 kHz. Für mehr Realismus sorgen 10faches Round Robin...
Aus gesicherten Quellen wissen wir, dass spätestens dieses Jahr der Weihnachtsmann vermehrt Smartphones unter die Tanne legt. Und damit unsere geliebte RECORDING.de-Community auch gleich mal eine sinnvolle Anwendung für das neue Gerät hat, haben wir in den letzten Wochen eine mobile Recording-Seite erstellt, die euch auch unterwegs auf dem Laufenden hält. Erreichbar waren wir ja über den Browser eures Handys schon immer. Die Desktop-Version von recording.de ist schon komfortabel zu bedienen, nur unterwegs - im Bus, auf der Schiene, vielleicht auf dem Spielplatz – kam dann doch keine richtige Freude auf. Eine auf 1024 Pixel Breite gestaltete Seite ist zum Mitnehmen natürlich denkbar ungeeignet. Und einen Post abzusetzen, bedeutete...
Mit den Komponenten der Solid Mix Series verspricht Native Instruments Klangbearbeitungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau für alle, die ihre Musik „in the box“ mischen. Guitar Rig 5 oder der kostenlose Guitar Rig 5 Player dienen als Container für Solid EQ, Solid Dynamics und Solid Bus Comp. Guitar Rig 5 läuft stand-alone oder als Plug-in in den Formaten VST, AU oder RTAS. SSL – legendäre Mischpulte Das Vorbild der Solid Mix Series ist unschwer zu erkennen. Ende der 70er-Jahre brachte die britische Firma Solid State Logic die SSL 4000 Konsole auf den Markt. Die in die Kanalzüge integrierten Equalizer und Kompressoren sowie die Automationsmöglichkeiten inklusive „Total Recall“ sorgten für die Beliebtheit dieser Mischpulte. Angeblich...
Grund zu großer Freude bei Celemony: Die Recording Academy hat bekannt gegeben, dass die Münchner Softwareschmiede („Melodyne“) im Februar 2012 mit dem Technical Grammy ausgezeichnet wird. Der Technical Grammy gehört zu den wichtigsten internationalen Auszeichnungen und wird an Personen und Firmen verliehen, die einen Beitrag mit herausragender technischer Bedeutung im Recording-Bereich geleistet haben. Weitere Informationen: http://www.grammy.com/news/the-recording-academy-announces-special-merit-award-honorees-0
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.610
Oliver Schmitt aka SOUNDS OF REVOLUTION hat das Sample Pack "KICK FREE Revolution Vol.3" veröffentlicht. Vertrieben über das neue Label Resonance Sound bekommt ihr hier alles, was "cooles Drumming" ausmacht: 777 erlesene Loops in den Kategorien Hihat, Kits, Synth- und Live Percussion, Minimal, Mixes, Tonal und Noise sind sowohl inspirierend an sich als auch eine wunderbare Grundlage für unbegrenzte Eigenkreativität. Sämtliche Loops weisen für eine leichte Kombinierbarkeit ein Tempo von 127 BPM auf. Sie sind damit in den gängigen Genres direkt einsetzbar. Gleiches gilt für die bereitgestellte Formatauswahl. FORMAT: 2,1 GB (2391 Files) Multi Format Sample Pack, 24-bit Wavs (791 MB/777 files), plus REX Loops (Stylus RMX kompatibel)...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.851
Die Firma UVI Soundsource entwickelt das kostenlose Programm UVI Workstation. Es funktioniert in 32 und 64 bit standalone und als Plug-In und ist seit Version 2 offizieller "Player" der UVI-Soundbänke, die allerdings auch noch in MotU's Mach Five oder BPM geladen werden können. Gypsy Jazzy ist eine neue Soundbank, die neue Scripting Features nutzt, die in MachFive 3 und der UVI-Workstation integriert sind. In diesem Artikel erläutern wir vor allem die neue Gypsy Jazzy Soundbank, gehen dabei aber auch auf die neue UVI Workstation ein. Die neue Soundbank von UVI Soundsource lässt sich grundsätzlich auf drei verschiedene Arten verwenden: 1. Man kann mit Hilfe der Construction Kits voreingespielte "Weisen" arrangieren. Dabei ist man...
Desert Winds ist ein brandaktuelles Plug-In Instrument von Eduardo Tarilonte, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vier orientalische und persische Instrumente, sowie Soundcapes und Atmosphären aus der heissen Wüste in noch nie dagewesener Qualität für eine DAW spielbar zu machen. Was sind die Desert Winds? Für die vier Instrumente und Atmos/Klanglanschaften stehen satte 2,5 GB zur Installation bereit. Folgende Instrumente sind in Desert Winds enthalten: 1. Das armenische Duduk ist ein traditionelles Holzblasinstrument, das auch als Nationalinstrument der Armenier gilt. Man könnte es vom Klang her am ehesten mit einer Klarinette vergleichen. Der Klang ist für die Größe des Instruments überraschend tief. Vom eingestrichen c bis...
Mit den Kopfhörermodellen SRH1440 und SRH1840 beschreitet Shure neue Wege. Während sich die bisherigen, geschlossenen SRH Kopfhörer für Monitoring, DJing und heimische Stereoanlagen anbieten, sind die neuen Modelle nun erstmals offen konstruiert. Damit eröffnet sich dem Anwender laut Hersteller ein natürlicheres, luftiges Audiobild mit hoher Klangtreue und lebendigem Sound – perfekt für das Mastering und den audiophilen Musikgenuss. Der SRH1440 eignet sich für professionelle Recording-Anwendungen und liefert einen äußerst linearen Frequenzgang über den gesamten Hörbereich. Sein offenes, ohrumschließendes Design sorgt für natürlichen Sound, ein breites Stereobild und herausragende Abbildungstiefe. Das zweiseitige...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 787
Mit den Kopfhörermodellen SRH1440 und SRH1840 beschreitet Shure neue Wege. Während sich die bisherigen, geschlossenen SRH Kopfhörer für Monitoring, DJing und heimische Stereoanlagen anbieten, sind die neuen Modelle nun erstmals offen konstruiert. Damit eröffnet sich dem Anwender laut Hersteller ein natürlicheres, luftiges Audiobild mit hoher Klangtreue und lebendigem Sound – perfekt für das Mastering und den audiophilen Musikgenuss. Der SRH1440 eignet sich für professionelle Recording-Anwendungen und liefert einen äußerst linearen Frequenzgang über den gesamten Hörbereich. Sein offenes, ohrumschließendes Design sorgt für natürlichen Sound, ein breites Stereobild und herausragende Abbildungstiefe. Das zweiseitige...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.981
1993 erschien die erste Version des Notensatz-Programms, das heutzutage für viele Komponisten und Arrangeure zum Standard-Werkzeug gehört. Über die Jahre hat sich viel getan. Seit kurzem ist Sibelius 7 verfügbar und wirbt mit überarbeiteter Oberfläche, neuen Funktionen und verbessertem Workflow. Ausgeliefert wird Sibelius 7 auf einer Installations-DVD und drei Content-DVDs, die die Sample-Library enthalten. Apropos Installation: Auf Windows-Systemen wird jetzt Windows Vista (oder neuer) vorausgesetzt, unter Windows XP lässt sich Sibelius 7 also nicht mehr installieren. Systemanforderung auf Apple-Systemen ist Mac OS X 10.6.7. Dafür ist das Programm jetzt erstmals als echte 64-Bit-Applikation verfügbar, praktisch zur Verarbeitung von...
Mit Finale 2012 gibt es eine überarbeitete und verbesserte Version des nach Herstellerangaben weltweit meistverkauften Notensatzprogramms. Bei Finale 2012 wurden u. a. die Partiturverwaltung sowie die Handhabung der Instrumente verbessert. Neue Zeichensätze wie Numerics und Finale Copyist Text bereichern dasNotenbild. Mit Finale 2012 wird auch Unicode unterstützt. Finales Schritt-für-Schritt-Anleitungen wurden überarbeitet und sind jetzt noch leichter verständlich. Neue Funktionen... Verwaltung von Instrumenten und Klängen: Finale fasst jetzt Notensystemattribute und Wiedergabeklänge unter dem Begriff „Instrument“ zusammen. Dadurch wird die Verwaltung der Instrumente und die automatische Zuordnung von Klängen vereinfacht. In der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 17.901
SmithsonMartin Inc., Gewinner des DJ Mag Tech Awards 2011 in der Kategorie „Innovativstes Produkt des Jahres“ gibt die Veröffentlichung eines neuen Produktes bekannt. Bei der Entwicklung des weltweit ersten Touch-Screen DJ-Controllers „Kontrol Surface 1974“ (KS-1974) konnte der Hersteller sein gesamtes Spezialwissen im Bereich der Multi-Touch- Technologie ausspielen. „Der KS-1974 ist mit der weltweit fortschrittlichsten Multi-Touch- Technologie ausgestattet“ sagt Pablo Martin, technischer Leiter und Erfinder des Emulator. „Alle von uns getesteten Hardware-Produkte arbeiteten nicht genau genug, um sie professionell einsetzen zu können und das iPad ist zur Verwendung im DJ-Bereich zu klein und nicht leistungsfähig genug. Der KS-1974...
Neben 24-Bit-Auflösung und Abtastraten bis 96 kHz bietet das robuste Gerät High-End-Merkmale für Musiker und Toningenieure, die von einem tragbaren Recorder mehr verlangen. Dazu zählen vier eingebaute Mikrofone, zwei mit Nieren- und zwei mit Kugelcharakteristik, für klangvolle Aufnahmen direkt aus der Hand heraus. Ein Paar verriegelbare XLR-Eingänge mit schaltbarer Phantomspeisung erlauben den Anschluss professioneller Kondensatormikrofone, zudem gibt es einen Lineeingang und -ausgang. Der Lineeingang des DR-100MKII ist nun symmetrisch ausgelegt und verkraftet Pegel bis +24 dBu. Zudem gibt es einen Digitaleingang und weitere Verbesserungen. Die Summe dieser Premium-Merkmale macht den Recorder zum idealen Werkzeug für hochwertige...
Das neue kostenlose Betriebssystem V 1.5 mit vielen innovativen Highlights. Die Library EXs10 Ricky Lawson "West Coast" Drums beinhaltet ca. 650 MB PCM-Samples, 16 Programme und 4 Drumkits. Das neue kostenlose Betriebssystem V 1.5 mit vielen innovativen Highlights: 7 zusätzliche Programm-Bänke, 7 neue Bänke an Wave-Sequenzen und Drum Kits, Erhöhung der max. Anzahl RAM-Samples und Multisamples um ein Vierfaches, Ansteuern von KRONOS-ChordPads mit Hilfe von mit Pads ausgestatteten KORG USB-Controllern wie z.B. dem nanoPAD, dem nanoPAD2 und der KONTROL Serie, Möglichkeit zur Erweiterung des RAM-Speichers um ein weiteres Gigabyte, und vieles mehr... EXs10 Ricky Lawson "West Coast" Drums (Inhalt: ca. 650 MB PCM-Samples, 16 Programme, 4...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.449
Bereits im November veröffentlichte Universal Audio die neue UAD Software v.6.1. Neben Erweiterungen für den Pro Tools Workflow und das Ampex ATR-102 Mastering Tape Recorder Plug-In enthält das jüngste Software-Update für die UAD-2 Plattform außerdem die beiden brandneuen MXR Flanger/Doubler und Little Labs Voice of God Bass Resonance Plug-Ins. In Zusammenarbeit mit Dunlop Manufacturing entwickelt, bildet das MXR Flanger/Doubler Plug-In für die UAD-2 den Klang dieses legendären Eimerketten-Flanger-Effektes nach. Mit seinen Flanging- und Doppler- und Delay-Effekten hinterlässt der MXR Flanger/Doubler seine Klangsignatur auf Gitarren, Bässen, Keyboards, Drums etc. Zusätzlich enthält das Plug-In "UAD-exklusive" Funktionen, darunter...
Mit der Einführung der nano-Serie im Jahre 2008 hatte Korg eine Nische entdeckt. Nach kurzer Zeit waren die praktischen Controller-Zwerge auf den Tischen vieler Laptop-Musiker zu sehen und nicht viel später erschienen auch schon die ersten Nachahmer. Mittlerweile drängelt sich eine ganze Armada von Mini-Controllern auf dem Markt - und für Korg wurde es Zeit nachzulegen, zumal die erste Generation „nano“ für ihre Verarbeitung einiges an Kritik einstecken musste. Eine erfolgreiche Evolution? nanoKEY2 Nummer 1 auf meiner Liste - das nanoKEY2: Zwei Oktaven Klaviatur-ähnlicher Taster sowie 6 gummierte Druckknöpfe für Sustain, Pitch, Modulation und Oktavierung. Letztere verändern ihre Hintergrundbeleuchtung je nach Transposition, sodass...

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben