Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Steinberg hat kürzlich sowohl die Veröffentlichung von Nuendo 7 als auch die Partnerschaft mit Audiokinetic Inc. Angekündigt, dem Anbieter für Cross-Plattform Audiolösungen in der Medien- und Gaming-Industrie. Die 2015 Game Developers Conference findet diese Woche im Moscone Center in San Francisco, USA, statt. Steinberg zeigt einen ersten Preview von Nuendo 7 am Audiokinetic Stand, Nummer 836. Immer mehr Game-Sound-Designer entscheiden sich laut Pressemitteilung für Nuendo, um mit der flexiblen Programmstruktur und den unzähligen Möglichkeiten beeindruckende Soundeffekte zu erstellen. Mit Nuendo 7 stellt Steinberg nun „Game Audio Connect“ vor, das eine nahtlose Anbindung der Wwise Audio Middleware von Audiokinetic gewährleisten soll...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.845
MOTU, der Spezialist für Audiointerfaces stellt das neue UltraLite der AVB-Serie vor, das nicht nur class compliant arbeitet, sondern auch als Standalone-Mischpult fungieren kann. Ob Studio oder Bühne - das MOTU UltraLite AVB verspricht beste Audioqualität, eine einfache Bedienung und eine großartige Performance. Das MOTU UltraLite der AVB Serie hat 18 Ein- und 18 Ausgänge sowie die laut Hersteller besten Wandler in dieser Preisklasse für mobiles Recording. Der Anschluss des MOTU UltraLite AVB erfolgt per Netzwerkkabel oder Class Compliant USB 2.0 (kompatibel mit USB 3.0 und iOS). Der Nutzer kann Aufnahme mit Sampleraten von bis zu 192 kHz erzeugen. Zwei Mikrofoneingänge, zwei Hi-Z-Gitarreneingänge sowie sechs analoge Line-Eingänge und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.781
Die vierte Episode des Produktionsblogs zur Tongestaltung des deutschen Cyber-Thrillers "Who Am I" ist nun online. In der aktuellen Episode erklären Daniel Weis und Florian Holzner welche unterschiedlichen Aspekte beim Sounddesign zu Who Am I berrücksichtigt werden mussten. Zudem erhält man einen Einblick in die unterschiedlichen Stufen des Sounddesigns und wie diese ineinander greifen. Text, Bilder und Video findest Du auf secrets.recording.de Viel Spaß beim Lesen und Anschauen.
In diesem Quick-Tipp soll es um kleine Tipps und Tricks gehen, die die Arbeit mit Cubase vereinfachen und verbessern – vor allem hinsichtlich Zeitersparnis. Aber auch der Umzug von einem System auf ein anderes soll mit den Tipps hier vereinfacht werden. Umzugshilfe – Programmeinstellungen und Tastaturkürzel mitnehmen „Wer kennt es nicht?“ – Ist der Rechner einmal neu aufgesetzt oder sitzt man an einem fremden Cubase/Nuendo-System, vermisst man relativ schnell die Anpassungen von Cubase an die eigenen Bedürfnisse. Doch dagegen gibt es eine Abhilfe! Cubase bietet die Möglichkeit, die Programmeinstellungen und die Tastaturkürzel abzuspeichern und dementsprechend auch in ein anderes System einzuladen. Dabei wurde von Steinberg eine Hürde...
Ab Semesterbeginn im September 2015 bietet das SAE Institute den Studiengang Music Business an. Das neue Studium vermittelt betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet auf eine Karriere in der Musikindustrie vor. Der neue Studiengang Music Business ist die Antwort der privaten Medienschule auf die massiven Umwälzungen in der Musikindustrie im Laufe der letzten Jahre. Neue Medien und Vertriebsmodelle stellen die Musik-Branche vor nicht gekannte Herausforderungen. Im Marketing und Vertrieb werden Experten gesucht, die über Fachwissen auf dem neuesten Stand verfügen. Entsprechende Mitarbeiter für betriebswirtschaftlich-orientierte Berufsbilder in der Musikindustrie sollen durch den Studiengang Music Business zukünftig am SAE Institute...
Im Rahmen der NAMM Show präsentierte der auf Lautsprechertreiber und komplette Abhörsysteme spezialisierte britische Hersteller ATC kürzlich den SCM45A Pro, einen komplett neu entwickelten, kompakten und extrem leistungsfähigen 3-Wege-Lautsprecher. Vor kurzem begann die Auslieferung des neuesten Lautsprechermodells von ATC. Der SCM45A Pro wurde von Grund auf neu entwickelt, besitzt jedoch einige Gemeinsamkeiten mit seinem kleineren Bruder – dem 3-Wege-Aktivlautsprecher SCM25A Pro. Als mittelgroße 3-Wege-Lösung lässt sich der SCM45 A Pro sowohl im Nah- als auch Mittelfeld einsetzen und schließt so eine Lücke im Sortiment der aktiven Studio-Monitore von ATC. Wie der SCM25A Pro ist der neue SCM45A Pro ein aktives 3-Wege-System mit einer...
Native Instruments erweitert seine Palette an virtuellen Instrumenten. Die Neuerscheinung Emotive Strings beherbergt ein Streichorchester mit leicht spielbaren Phrasen und präsentiert Melodien für cineastische Produktionen. Die Streicherphrasen von Emotive Strings wurden mit dem Budapest Scoring Symphony Orchestra eingespielt. Im Vorlauf hat die Sample-Schmiede die Soundtracks großer Kinoproduktionen analysiert, um ihre "musikalische DNA" in ein virtuelles Instrument zu gießen. So kamen in der 28 GB großen Kollektion 72 Themen und 175 Phrasen zusammen, die produktions- und spielfertig sind. Aufsteigende Legato-Passagen und brillanten Arpeggien versprechen einen realistischen Klang. Die Kombination aus Emotive Strings und den...
Die Sample-Schmiede Toontrack bietet seine Produkte als Bundles an und gibt dem Nutzer nun die Möglichkeit sein individuelles Set zusammenzustellen. EZdrummer 2 Bundle stellt die Vollversion des EZdrummers 2 mit zwei frei wählbaren EZX-Library Erweiterungen zur Verfügung. Der Drumsampler mit dem Anspruch auf revolutionäre MIDI-Funktionen soll innovatives Songwriting vorantreiben. Die EZX-Sammlung umfasst derzeit 23 Bibliotheken, die verschiedene Drumsets und genretypische Instrumenten-Samples sowie MIDI-Grooves/Fill-Ins bereitstellen. So kann beispielsweise für das Vintage-Genre Vintage Rock EZX und The Blues EZX oder für den rockigen Sound Pop/Rock EZX und Rock! EZX gewählt werden. Toontrack bietet zudem die EZkeys Produktlinie als...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.024
IsoAcoustics stellt neue Lautsprecher-Stative mit dem Namen Aperta vor und verspricht einen neuen Standard für die akustische Entkopplung von Studiomonitoren. Die neuen Stative Aperta eignen sich sowohl für Studiomonitore als auch für HiFi-Lautsprecher mittlerer Größe (bis zu 16 Kg). Der Hersteller setzt auf die offene Gestaltung und verwendet das patentierte schwebende Design, das schon in der ISO-L8R-Serie zum Einsatz kam. Durch die gummigelagerte Entkopplung des verwendeten Aluminiums sollen die Stative die Lautsprecher akustisch komplett von der Stellfläche entkoppeln. Es werden keine Schwingungen an die umgebenden Oberflächen übertragen und keinerlei störende Resonanzen erzeugt, so der Hersteller. Zudem sorge die neue...
Gerade bei Einsteigern ist Workflow einer der meist unterschätzten Aspekte in der Musikproduktion und speziell bei der Arbeit mit der DAW. Jeder weiß, was Shortcuts sind, aber die wenigsten machen sich die Mühe, diese im Handbuch der DAW zu studieren und für sich die wichtigsten herauszuschreiben. So gewöhnt man sich über die Jahre viele teils unnötige Handgriffe an und denkt gar nicht mehr darüber nach, wie viel Zeit man damit eigentlich sparen könnte. Schneller scrollen und zoomen im Editor - mit Shortcuts Ich selber habe früher fast ein Jahr lang im Editor nur mit der Maus gescrollt und gezoomt. Es war lästig und unbequem, aber ich habe nicht weiter darüber nachgedacht. Irgendwann ist mir dann klar geworden, dass sich mit den...
Exklusiv für Max4Live sind kürzlich zwei richtig umfangreiche Produkte auf den Markt gekommen. OSCiLOTT von Max for Cats und TIME & TIMBRE von Skinnerbox sind ein mächtiges Modularsystem und eine flexible Drummachine. Mit OSCiLOTT bekommt der Ableton Live-Anwender nun ein modulares Wunschpaket an die Hand. Das Max4Live-Patch verfügt über zahlreiche Module zur Erstellung eigener Klangerzeuger oder auch Effekt-Patches. Aus einem Pool mit über 100 Modulen zieht sich der Anwender die gewünschten Einheiten und verdrahtet diese miteinander. Ist man sich bei der Funktion eines Moduls unsicher, so gibt es eine Info-Box (auf englisch) mit allen wichtigen Infos. Der Umgang mit OSCiLOTT soll intuitiv und relativ einfach sein. Natürlich braucht es...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.001
Produzenten elektronischer Musik werden um eine Drummachine wohl kaum herumkommen. 2014 stellte Elektron den Ausnahme-Klopfer Analog Rytm vor, der dem Produzenten nahezu alles bietet. Einziger Wermutstropfen ist die steile Lernkurve. Doch nun gibt es endlich einen deutschsprachigen Video-Tutorial-Kurs auf RECORDING.de - kostenlos versteht sich. Die Analog Rytm ist eine sehr clever konzipierte Drummachine, die ihren satten Klang dem achtstimmigen Analog-Synthesizer zu verdanken hat. Bereits in meinem vergangenen Testbericht bescheinigte ich der Analog Rytm überwiegend Bestnoten. Überwiegend deshalb, weil die Lernkurve sehr steil verläuft und einen Neuling nicht unbedingt herzlich empfängt. Verantwortlich für diesen Umstand sind zum...
Mittlerweile schmücken etliche brauchbare Synthesizer-Apps den Appstore. Damit ist das iPad prädestiniert, um als reines Soundmodul den Weg ins Studio zu finden. Allerdings ist die Touch—Bedienung nicht jedermanns Sache. In diesem Quick-Tipp zeige ich Euch, wie man die Touch-Oberfläche über einen Hardware-MIDI-Controller sicher steuern kann – ohne Audiointerface oder Wlan. Obwohl die Touch-Oberfläche eines iPads viele Vorteile mit sich bringt, ist das haptische Gefühl eines echten Drehreglers beim Synthesizer etc. kaum zu ersetzen - und schon gar nicht mit einer Touch-Bewegung. Eine einfache Lösung besteht darin, einen Hardware-MIDI-Controller über einen Computer mit dem iPad zu verbinden und mit der MIDI-Learn-Funktion die Regler...
Audiobro gehört zu den Firmen, die nicht jeden Monat ein neues Produkt rausbringen. Bisher gab es mit LASS bzw. LASS2 eine Streicher-Library, die in verschiedenen Versionen verfügbar ist und sich mit überdachter Bedienoberfläche, lebendigem Sound und raffinierten Features schnell einen festen Platz im Setup vieler Komponisten eroberte. Lange fragte man sich, ob die nächste Library Blech oder Holz bedient. Umso überraschter war ich, als audiobro eine Percussion-Library ankündigte. Der erste Eindruck ließ schon vermuten, dass hier nicht gekleckert, sondern ausschließlich geklotzt wurde. Wie auch LASS ist LADD ausschließlich per Download über den eigenen Downloader verfügbar. Das klappte wunderbar. Der Ordner belegt 21 GB. Als Host...
UVI präsentiert das Update von Scratch Machine auf Version 1.1 und stellt das Mitglied des Urban Suite Bundles nun auch als eigenständiges virtuelles Instrument zur Verfügung. Mit Scratch Machine will der Hersteller den typischen Scratch-Sound authentisch reproduziert haben. Alle Klänge sind vom Scratch-Artisten DJ Quartz eingespielt und in 96 kHz aufgezeichnet. Die gemasterten Scratch-Beispiele wurden in ein Sample-Instrument überführt, wodurch eine riesige Sample- und Phrasen-Bibliothek entstanden ist. Der 2,8 GB große Inhalt umfasst 4209 Loops, 6381 Samples und 108 Presets und bietet eine große Bandbreite an Klassikern, Vocal-Phrasen, Breakbeats und sogar gescratchte Speak'n'Spell-Samples. Das virtuelle Instrument Scratch Machine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.321
Am Montag, den 16. Februar 2015 findet um 18.00 Uhr das kostenlose Shure Webinar zum Thema In-Ear Monitoring (IEM) statt. Dort werden Tipps und Tricks zum Umstieg auf ein In-Ear Monitoring-System gegeben und die Vorteile des neuen Shure PSM 300 IEM System aufgezeigt. Warum In-Ear Monitoring und was muss ich beim Umstieg beachten? Diese Fragestellung ist das Zentrum des Webinars von Shure, das am Montag den 16. Februar um 18 Uhr beginnt. Die Teilnahme ist kostenlos. Im etwa 30-minütigen Webinar können außerdem Fragen rund ums Thema gestellt werden. Der Applications Engineer Jürgen Schwörer steht den Interessenten Rede und Antwort. Zur Anmeldung geht es hier entlang. Die Themen im Überblick: Warum In-Ear Monitoring? Was muss ich beim...
Durch Zufall bin ich in einem Stadium, welches man hinlänglich als exklusiv bezeichnen kann, kurzzeitig in Besitz eines ARP Odyssey gelangt. Der kleine Synthesizer befand sich quasi auf der Durchreise, und ich nutzte die Chance, mich ein paar Stunden mit dem ARP auseinanderzusetzen. Dass der 5 Kilo leichte Synth im Hartschalenkoffer anreiste, passt sinnbildlich zum spontanen Rendezvous. Das schöne: der Koffer gehört beim Straßenpreis von rund 1000 Euro dazu. Das mit Reißverschluss und passgenauem Schaumstoff versehene Case sollte man jetzt zwar nicht an einem Schalter des Flughafens aufgeben, dafür ist er zu instabil, aber zum Mitnehmen ist der schwarze Koffer durchaus geeignet. Der Synthesizer selber wurde – laut Hersteller – auf 86%...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben