Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die Software-Schmiede Plogue hat mit chipsounds und chipcrusher bereits das Einmaleins der Chiptune-Bedürfnisse abgedeckt. Nun kommt die logische Konsequenz: chipspeech, der ultimative Sprachsynthesizer. Dieser soll alle Klassiker der Game- und Computer-Geschichte emulieren und ordentlich Spielspaß mitbringen. Nur für Nerds oder auch für Musiker? Kapitel 1: Einleitung in die Sprachcomputer Chipspeech ist ein Software-Instrument im Plugin-Format, das sieben emulierte Sprachsynthesizer aus den 60er- bis 90er-Jahren abdeckt. Um diese zum Sprechen zu zwingen, muss der Nutzer nur seine Tastatur benutzen und die Zeilen fleißig mit unsinnigen Buchstaben füllen. Wird anschließend eine MIDI-Note an chipspeech gesendet, so beginnt die...
8DIO, der Spezialist für Sample-Instrumente bringt mit 1990 Studio Grand Piano nun einen Yamaha C7 Flügel ins Kontakt-Format. 8DIO bewirbt das Produkt als den vielseitigsten gesampleten Flügel auf dem Markt. 1990 Studio Grand Piano ist ein Sample-Instrument, das aus mehr als 48000 Samples besteht. Aufgezeichnet wurde der Flügel mit fünf Mikrofonen (Neumann u87, Neumann KM 184, Coles, Neve SE Ribbon und AKG 414) auf einer NEVE Konsole, angereichert mit zwei ausgezeichneten Hall-Geräten (Bricasti und TC6000). Der Nutzer kann zwischen sechs Raumpositionen wählen. Zu den unterstützten Spielweisen gehören Pedal-Up/Down, staccato, staccatissimo (Siebenfach Round-Robin). Über Keyswitches kann der Nutzer zwischen den unterschiedlichen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.229
In dieser Quick-Tipp-Folge zeige ich drei Varianten, wie man Loops in Ableton Live spielerisch bearbeiten kann. Dabei steht das Push-Skript Native Kontrol PXT Live im Vordergrund, aber auch mit den hauseigenen Mitteln kann man sehr kreativ werden. Der Amen Break ist wahrscheinlich der bekannteste Loop, denn dieser wurde tausendfach gesamplet, immer wieder neu erfunden und in vermutlich jedem Genre einmal angewendet. Besonders im Genre Breakcore dient dieser als Fundament und wird mit heftigsten Modulationen zerstückelt, rearrangiert und wieder neu zusammengesetzt. Aber wie kann man einen Loop so verfremden? Dafür gibt es zahlreiche Plugins wie beispielsweise NI The Finger, Sugar Bytes Effectrix, dB Glitch usw., mit denen die Bearbeitung...
King Crimson, purpurrot, karminrot, blutrot: Diese Art Gedankenblitze erscheinen mir beim Nachdenken über den Produktnamen von SPLs Desktop-Production-Interface. Die Kombination aus Mikrofonvorverstärkern, Hochleistungs-USB-Interface und Monitor-Controller stellt die Art Hybrid-Lösung dar, die viele Heimproducer benötigen - ein Gerät, das auf dem Schreibtisch optisch eine gute Figur abgibt und mit dem man standalone oder im DAW-Verbund spielen, aufnehmen und abhören kann. Überblick Der SPL Crimson bietet einerseits ein zuverlässiges und vielseitiges 6+6 USB-Audiointerface für die Aufnahme über erstklassige Preamps und den wichtigsten Reglern auf einer übersichtlichen Geräteoberfläche. Auf der anderen, der Abhörseite, kann der...
Steinberg Media hat soeben Blues Essentials veröffentlicht, ein neues Expansion Pack aus der wachsenden Produktreihe der VST Sound Instrument Sets. Es bietet eine große Bandbreite typischer Blues Styles mit passenden rhythmischen Begleitspuren für moderne und traditionelle Blues Musik. Blues Essentials ist kompatibel mit den Acoustic Agent Drum-Kits von Steinbergs Drum-Software Groove Agent 4 und dem Groove Agent SE 4 PlugIn, das in Cubase Pro 8 und Cubase Artist 8 enthalten ist. Das Erweiterungspaket enthält zehn Presets mit jeweils einem Style für den Style Player sowie individuellen Mixer-Einstellungen. Jeder Style besteht aus Intros, Hauptteilen, Fills und Endings, wobei die Komplexität und Intensität der Grooves nahtlos variiert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.940
Hip-Hop Grooves MIDI heißt das neue MIDI-Pack von Toontrack, das programmierte Beats um das authentische Gefühl eines echten Drummers bereichern möchte. Es wird als die ideale Ergänzung zu Hip-Hop! EZX angepriesen. Die Drums im Hip-Hop leben vom charakteristischen Feel, Touch und Groove des Drummers, Eigenschaften die in ihrer Kombination die Seele jedes Hip-Hop Tracks ausmachen. Dieses MIDI-Pack ist für EZdrummer 2 sowie Superior Drummer 2 und taucht tief in das Vermächtnis des Hip-Hop ein – von den frühen Anfängen des Funk der 1970er, über den Rap der 1980er bis zu den vielfältigen Ausdrucksformen der heutigen Sub-Genres. Hier findet der Nutzer eine Auswahl von Grooves des Boom Bap, Detroit Offbeat, Old-School Rap, Trap und vielen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.773
Der Mikrofonspezialist MicW erweitert die i-Serie um eine raffinierte Mikrofon-Kopfhörer-Kombination: Das i3DMic Pro ist eine binaurale Mikrofonlösung, angebracht an den Hörmuscheln eines Kopfhörers. So sollen in Verbindung mit GoPro-Action-Kameras, DSLRs oder mobilen Audio-Recordern unvergleichliche dreidimensionale Tonaufnahmen entstehen. Um den räumlichen binauralen Effekt zu erreichen, sind die kompakten Mikrofone an den Muscheln eines Kopfhörers angebracht. Durch die so aufgezeichneten Ortungsinformationen entsteht ein natürliches, dreidimensionales Hörerlebnis. Die kugelförmige Richtcharakteristik soll dabei der besonders präzisen Klangortung im Raum zu gute kommen. Die beiden Elektret-Kondensatormikrofone benötigen keine...
Fiedler Audio veröffentlichen heute die AD 480 Reverb Rack Extension für Propellerhead Reason und Reason Essentials. Der hauseigene Lexicon 480L-Klon erscheint damit nach seinem iOS-Debüt zum ersten Mal für eine Desktop DAW. AD 480 Reverb RE bietet die Simulation einer Vielzahl von Räumen und ist mit 54 neuen Presets und 108 Presets der iOS-Version ausgestattet. Die Hallzeit und die Raumgröße können frei justiert werden. Mit einer Reihe von Filtern lässt sich die Klangfarbe des Nachhalls gestalten und mit der “cross feed”-Funktion kontrolliert man die räumliche Ausrichtung der Hallfahne gemäß der Panoramaposition des Eingangssignals. Der “dim”-Parameter bestimmt die Größe des Hallsignals ohne die ersten Reflektionen zu beeinflussen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.375
Klanghaus 2 ist das neue virtuelle Instrument aus dem Hause Best Service, das mit außergewöhnlichen Instrumenten von Ferdinand Foersch auf ganzen 4 Gigabyte den Nutzer begeistern möchte. Bereits seit 1982 erfindet und baut der Musiker, Künstler und Komponist Ferdinand Försch neuartige Musikinstrumente und Klang Skulpturen. Bis zum heutigen Tage entstanden dabei aus den unterschiedlichsten Materialien über einhundert Instrumente wie Metalltrommeln, Saiten- und Kombinationsinstrumente, Klangbilder, Trommel- und Klangwände sowie Klangmaschinen. „Wir haben diese Instrumente mit größter Sorgfalt aufgenommen "gesampelt" und dann in hunderten von Stunden nach Ferdinand Foersch´s Ideen und Visionen gemappt und bearbeitet. Das Resultat ist...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.091
Propellerhead Software veröffentlichen drei sehr günstige Rig Bundles zur Erweiterung des Racks von Reason 8. Darunter finden sich ausgewählte Instrumente, Effekte und Sounds von namhaften Herstellern wie Softube, Ozone, iZotope etc. Jedes der drei Rig Bundles enthält Rack Extensions und ReFills im Wert von über 700 Euro und kostet jeweils nur 159 Euro. Das Backline Rig soll sich besonders für Songwriter eignen und bietet organische Instrumente und Effekte: Gitarren, Bässe, Vintage Keyboards und Vintage Effekte: A-List Acoustic Guitarist DC-9 Overdrive Radical Keys Radical Piano Reason Drum Kits Reason Electric Bass Re-Tron Revival Rotor Ryan Greene Alt Drums Vol I Softube Spring Reverb Softube Tube Delay Synapse Ninety Vintage...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.154
Besitzer einer Maschine oder Maschine Studio nutzen diese vermutlich als Standalone-Groovebox oder in einer DAW eingebettet, um Beats, Songs oder einfach nur Synthie-Lines zu produzieren. Aber auch das Ansteuern externe Klangerzeuger als reiner MIDI-Sequenzer ist ein Aufgabenfeld, das sich sehr gut mit der Maschine-Hardware meistern lässt. Was man einstellen muss und was man beachten muss, ist das Thema in dieser Woche. In manchen Situationen wünscht sich der Musiker einen vielseitigen MIDI-Sequenzer, mit dem man seinen Gerätepark komfortabel ansteuern kann. Dabei wäre es schön, wenn die Pattern dieses Sequenzers speicherbar wären und sich bei Bedarf auch via Fußcontroller bedienen ließen. Aber auch das Eingeben der Sequenzen sollte...
Wollen wir nicht alle Rockstars sein? Auf der Bühne alles geben und die Fans mit einem tollen Konzertmitschnitt zu Hause begeistern? Klar, aber dazu benötigen wir auch Geräte, die unsere Performance unkompliziert und in der bestmöglichen Qualität aufzeichnen und dabei auch nicht die Welt kosten. Mit dem Zoom Q4 und dem Sony HDR-MV1 platzieren zwei etablierte Hersteller Fieldrecorder am Markt, die sowohl Video als auch Audio mitschneiden können. Aufbau Sowohl das Zoom Q4 als auch das Sony HDR-MV1 erlauben 1920 x 1080 px Videoaufnahmen im H.264 Format über ein fixiertes Weitwinkelobjektiv - auf Funktionen wie Zoom oder Schärferegelung wurde zugunsten einer unproblematischen Bedienung verzichtet. Audioaufnahmen erfolgen bei beiden...
Der Synthpop-Held Vince Clarke (Depeche Mode, Yazoo etc.) und die analogen Meister von Analogue Solutions arbeiten nun unter dem Firmennamen ''Clarke'' zusammen. Ihr erstes Produkt ist eine Auto-tune-Lösung für Hardware-Synthesizer. Besitzer analoger Synthesizer kennen vermutlich die Problematik der Stimmstabilität. Die beiden Produkten Clarke VCM20 und VCS20 arbeiten im Duett als ein automatischen Kalibrierungs-System (Eurorack) und überprüfen den Synthesizer auf seine Stimmstabilität. Arbeitet dieser nicht korrekt, so beginnt das Clarke-System mit der korrekten Stimmung (dauert ca. 10 Sekunden), auch Tonhöhenschwankungen sollen ausgeglichen werden. Dies geschieht über CV-Spannungen und ein Gate-Signal durch das VCS20-Modul. Das VCM20...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.244
Voller Freude erwartete ich die Lieferung meines neuen Testgeräts, dem Saffire Pro 26 von Focusrite. Mit diesem Interface bietet Focusrite ein Produkt, das sich in die Lücke zwischen mobilem Einsatz und permanenter Installation in einem Studio sehr gut einfügt. Dabei bietet es vielfältige Anschlussoptionen, ein flexibles Routing und praxistaugliche Möglichkeiten zur Erweiterung der Eingänge. Überblick Das Saffire Pro 26 wird gut geschützt und übersichtlich verschickt. Zum Lieferumfang des Interfaces gehört ein Steckernetzteil mit drei verschiedenen Adapteraufsätzen. So kann das Pro 26 problemlos in Europa, UK, den USA und allen Ländern, die diese Steckdosenformate haben, verwendet werden. Des weiteren befindet sich eine...
Der Software-Hersteller Zynaptiq hat sich das Plugin Prosoniq Morph zur Brust genommen und es mit Version 2.0 ''zynaptified''. Neue Algorithmen, ein hochwertiger Formant-Shifter und weiteres versprechen ein gelungenes Major-Update. Morph 2.0 ist ein Echtzeit-Audioeffekt für Windows/Mac und läuft als AAX-, AU-, RTAS- und VST-Plugin. Es wird mit mehreren Audiosignalen gefüttert, die es anschließend ineinander ''morpht''. Ausgeklügelte Algorithmen sollen dafür sorgen, das Klangeigenschaften des einen Signals in das Andere einfließen und umgekehrt. Fünf Morph-Algorithmen stehen für den Mischprozess zur Verfügung. Mithilfe des „hochwertigen“ Formant-Shifters kann der Nutzer die Formanten verschieben. Ein integrierter Reverb-Effekt rundet die...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben