Workshops Mikrofonvergleich - Kondensator und Bändchen als Stereoset

Klangbeispiele zu verschiedenen Kondensator- und Bändchenmikrofonen aller Preisklassen. Hören statt lesen!

Wie unterschiedlich klingen verschiedene Mikrofone eigentlich? Ist teurer wirklich besser? In diesem Artikel gibt es Klangbeispiele zu vielen bekannten und auch eher unbekannteren Kondensator- aber auch Bändchenmikrofonen.
Im Rahmen des Stereofonievergleichs wurden verschiedene Mikrofone in den jeweiligen Positionierungen über dem Drumkit und bei den verschiedenen Sessions verwendet. Die dabei entstandenen Audiobeispiele dienen in diesem Artikel als Grundlage für Vergleiche.

Liste mit Mikrofonen

Für den Test standen verschiedene Mikrofone zur Verfügung. Solange nicht anders angegeben, handelt es sich um Kleinmembrankondensatormikrofone. Da nicht bei allen Sessions alle Mikrofone zur Verfügung standen ist angemerkt, bei welchen Sessions welche Mikrofone verwendet wurden. In den Dateinamen wurde dies ebenfalls vormerkt (die Dateien gibt es am Ende des Artikels wieder zum Download. Der Vergleich in der eigenen DAW ist ausdrücklich empfohlen!). Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Firmen Shure, AKG und Lewitt für die Ergänzung der zur Verfügung stehenden Mikrofone.

- Oktava MK012 (In allen Sessions)
- Behringer C2 (Session 1)
- Rode NT5 (Session 1)
- Lewitt LCT340 (Session 1 und 2)
- Schoeps MK4 (Session 1)
- Neumann TLM 170R (Großmembran, Session 1)
- sE Electronics Voodoo VR1 (Bändchen, Session 1)
- sE Electronics X1R (Bändchen, Session 1)
- Samson C02 (Session 2)
- Lauten Audio Clarion (Großmembran, Session 2)
- AKG C451B (Session 2)
- Audio-Technica ATM450 (Session 2)
- MBHO MBNM 440 CL (Session 2)
- Shure KSM141 (Session 3)
- Earthworks M30 (Session 3)

Die Mikrofone wurden jeweils in Groß-AB-Anordnung als Overheads über ein Drumkit gehängt. Bei Session 2 wurde zudem noch eine vom Rockshop Karlsruhe zur Verfügung gestellte Gitarre (Link) aufgenommen. Die Mikrofone wurden wie in der folgenden Abbildung skizziert positioniert. Das Mikrofon links zeigte von unten auf den Bereich zwischen Steg und Schallloch. Das Mikrofon rechts von oben etwa auf den 12. Bund. Der Abstand beider Mikrofone betrug etwa 30 cm.


Gitarrenposition-01.png



Die Position wurde bei allen Aufnahmen gleich gehalten, nur die Mikrofone getauscht. Da die Aufnahmen nacheinander durchgeführt wurden, ist es nicht unbedingt möglich direkt zwischen ihnen umzuschalten.

Session 1


Im Folgenden sind die Audiodateien von Session 1 aufgelistet. Verwendet wurden folgende Mikrofone:
  • Oktava MK012
  • Behringer C2
  • Rode NT5
  • Lewitt LCT340
  • Schoeps MK4
  • Neumann TLM 170R
  • sE Electronics Voodoo VR1 und X1R.
Zur Aufnahmesituation: Es handelt sich um einen ca. 18 m² großen Raum mit einer Deckenhöhe von 2,5 m, der akustisch behandelt wurde. Das Drumkit war eher klein.

Behringer C2




Rode NT5




Oktava MK012




Lewitt LCT340




Neumann TLM 170R




Schoeps MK4




sE Electronics X1R




sE Electronics Voodoo VR1





Session 2


Bei Session 2 wurden folgende Mikrofone verwendet:
  • Oktava MK012
  • Lewitt LCT340
  • Sasmon C02
  • Lauten Audio Clarion
  • AKG C451B
  • Audio Technica ATM450
  • MBHO MBNM 440 CL.
Aufgenommen wurde in einem ca. 47 m² großen Raum mit einer Deckenhöhe von 2,80 m. Der Raum wurde akustisch komplett ausgebaut. Das verwendete Drumkit war umfangreich (komplette Auflistung am Ende des Artikels).

Samson C02




Oktava MK012




Audio-Technica ATM450




Lewitt LCT340




AKG C451B




Lauten Audio Clarion




MBHO MBNM 440 CL





Im Folgenden sind die Gitarrenaufnahmen aufgelistet. Es wurden dabei nur Kleinmembrankondensatormikrofone verwendet, weswegen die Lauten Audio Clarion nicht zum Einsatz kamen.

Samson C02




Oktava MK012




Audio-Technica ATM450




Lewitt LCT340




AKG C451B




MBHO MBNM 440 CL





Session 3


Bei Session 3 standen folgende Mikrofone zur Verfügung: Oktava MK012, Shure KSM141, und Earthworks.
Die Aufnahmen fanden in einem ca. 15 m² großen Raum bei einer Deckenhöhe von ca. 2 m statt. Der Raum ist akustisch trocken gestaltet. Auf Grund der geringen Deckenhöhe waren die Mikrofone nicht direkt über dem Drumkit. Das verwendete Drumkit war ähnlich groß wie bei Session 2.

Oktava MK012




Shure KSM141




Earthworks M30





Bewertung


Ist teuerer nun wirklich besser? Ich denke, die Audiobeispiele zeigen klare Unterschiede zwischen den Mikrofonen auf. Während die günstigeren Kandidaten mit den häufig zitierten China-Höhen aufwarten und sich teils harsch zeigen (die angenehm dumpferen Oktava ausgenommen), bieten die höherpreisigeren Mikrofone ein grundsätzlich angenehmeres Klangbild, das zwar die Höhen präsent wiedergibt, dabei aber nicht übertreibt. Als interessanter Kandidat ist das Audio Technica ATM450 bei mir und anderen Beteiligten im Kopf geblieben. Auch wegen der eher untypischen seitlichen Aufnahmerichtung, die es mitunter etwas schwieirig machte, die Mikrofone komplett gleich zu positionieren. Wer mag, kann und sollte die Spuren versuchen mit einem EQ in ähnliche Richtungen zu lenken. Dadurch lässt sich auch ein besseres Bild davon machen, wie viel EQing die einzelnen Signale überhaupt noch erlauben und was überhaupt noch möglich ist. Was bleibt nun abschließend? Mikrofone klingen unterschiedlich, manche bieten grundsätzlich ein besseres bzw. besser zu verwertendes Signal. Dass dabei der Geldbeutel etwas in Mitleidenschaft gezogen wird, ist nicht zu vermeiden. Aber im Rahmen dieses Artikels sollte auch dargestellt worden sein, wo die Vorteile besserer Mikrofone liegen und wie sie sich klanglich äußern.
Hier die Files zum Download



Danksagungen


Vielen Dank auch an dieser Stelle an die vielen Helfer, die diesen Vergleich möglich gemacht haben:
Roland (Hard Drive Sounds, www.hdsounds.de)
Frederic Michel (Drums, Aufnahmesession 2)
Apostolos Naoumis (Gitarre, Aufnahmesession 2)
Paddy Bohr (Indicative Studio, www.indicative-studio.de)
Pleytoon (BA-Audiolabs, www.ba-audiolabs.de)
Und als Mikrofonspender: Tobbes
Verwendetes Drumkit (Aufnahmesession 2):
Mapex Saturn (22x20 / 10x5.5 / 12x6 / 14x12 / 16x14)
Snare: Ludwig Acrolite 14x6
RMV Drumheads (Drums: clear, doppellagig; Snare: coated, einlagig)
Becken: Istanbul Mehmet
16" Traditional Hihat
16" Multiholy X-Hihat
18" Traditional Thin Crash
18" Holy Crash
22" Traditional Medium Ride
 

Anhänge

  • Mikrofonvergleich - Kondensator und Bändchen als Stereoset.jpg
    Mikrofonvergleich - Kondensator und Bändchen als Stereoset.jpg
    10 KB · Aufrufe: 170

Ähnliche Themen

Antworten
1
Aufrufe
21K
Saurus
Saurus
Guitar_TT
Antworten
4
Aufrufe
18K
Felixx
F
Antworten
28
Aufrufe
34K
organix
organix
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben