Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Das italienische Unternehmen IK Multimedia hat ordentlich aufgestockt und präsentiert neben einem neuen Mikrofon auch einen Gitarreneffekt-Prozessor, eine zentrale ''Charger''-Einheit und eine weitere App für das Android-Portfolio. iRig Mic Studio iRig Mic Studio reiht sich in die iRig-Familie ein und ist ein extrem kompaktes Digital-Mikrofon mit dem Anspruch auf Studio-Qualität. Trotz seiner Miniatur-Größe (kleiner als ein iPod) beherbergt das Elektret-Kondensatormikrofon eine 1-Zoll Großmembran. Die A/D Wandlung findet in 24-Bit bei maximal 44.1/48kHz statt. Der eingebaute rauscharme Verstärker (LNA) und der Grenzschalldruckpegel von 133db SPL sollen eine breite Klangpalette authentisch einfangen - von subtilen Nuancen der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.357
Vor kurzem meldete der renommierte Lautsprecher-Hersteller ADAM die Insolvenz an. Doch nun gibt ADAM einen Eigentümerwechsel bekannt und eröffnet die sofortige Produktion der F-, AX- und SX-Serie sowie der Subwoofer. "Mit dem Eigentümerwechsel Ende letzten Jahres stehen uns die nötigen Ressourcen zur Verfügung, mit denen wir die Produktion wieder hochfahren können. Es liegt noch viel Arbeit vor uns, denn unsere Auftragsbücher sind voll. Darüber freuen wir uns natürlich sehr, denn es zeigt uns, dass die Nachfrage nach unseren Monitoren weiterhin ungebrochen ist“, so Sven Schmöle, Managing Director bei ADAM Audio. Die Modelle der AX-Serie zählen zu den erfolgreichsten Produkten aus dem Hause ADAM Audio. Weltweit haben sich inzwischen...
Zur diesjährigen NAMM-Show stellte der renommierte Hersteller Apogee den Digital-Audio-Konverter (DAC) Groove vor. Das portable USB-Gerät soll das digitale Signal aus einem Mac oder PC mit einer höchstmöglichen Qualität umwandeln. Das kompakte Gehäuse (95x30x16mm) von Apogee Groove umfasst zwei Buttons zur Pegelregelung und LEDs zur Statusanzeige sowie eine USB-Schnittstelle (versorgt das Gerät mit Strom) und einen analogen 3,5mm-Ausgang. Für die Wandlung verantwortlich sind professionelle Ess Sabre Chips (Spezialist auf dem Feld) und die Quad Sum DAC-Technologie (vier weitere DA-Wandler pro Kanal), um – so Apogee - den maximalen Dynamikumfang und die minimale Verzerrung zu gewährleisten. Die Auflösung ist mit 24Bit/192kHz angegeben...
Der Hersteller CME ergänzt sein ultraflaches Controller-Keyboard Xkey um ein größeres Modell. Das neue Xkey37 hebt sich von seinem Bruder mit 37 Tasten, Fußpedal-Anschlüssen und verbesserter MIDI-Funktionalität ab. Als wesentliche Erweiterung gibt der Hersteller die „Xport“-Schnittstelle an. Durch das beiliegende Breakout-Kabel werden dem ultraflachen (16mm) Keyboard drei nützliche Buchsen spendiert – zwei entsprechend beschriftete 6,3mm-Klinkenanschlüsse für die konventionellen Sustain- und Expression-Pedale sowie ein MIDI-Ausgang. Der Verbund aus Xkey37 und externem MIDI-Equipment ist nun ohne einen Rechner möglich. Alle Varianten der Xkey-Serie bieten weitere Tasten, um die Klaviatur oktavweise zu transponieren sowie Pitch-Bend-...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.489
Bestservice stellt den Besuchern der Namm Show fünf neue Libraries vor. Voyager Drums von den Machern der Artist-Drums, Titan 2 mit 266 Synthesizern in einem, Klanghaus 2 mit seiner Kollektion von einzigartigen Instrumenten, die neue Sammlung historischer Instrumente ERA II und das virtuelle Cello Emotional Cello werden präsentiert. Voyager Drums Hier wurden zwei Power Drum Kits von Yamaha aufgenommen. Es handelt sich dabei um die Kits Yamaha Maple Custom und Yamaha Recording Custom. Der Beckensatz kam aus der Paiste Line Series. Aufgenommen wurden die Drums in den Principal Studios bei Münster in einer Auflösung von 24-Bit und 96 kHz mit 5 Round Robins und 16 Velocity-Layern. Bei allen Signalquellen können Attak- und Decay-Zeit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.030
Vier auf einen Streich – Denon Professional stellt auf der NAMM gleich vier neue Lautsprechermodelle vor. Die Monitorserie, deren erstes Modell die DN-304SAM erst vor kurzem vorgestellt wurden, wird um neue aktive 2- und 3-Wege Lautsprecher für Konferenzräume und Multimedia-Arbeitsplätze erweitert. Die Modelle DN-306SA und DN-308SA werden als aktive 2-Wege Monitore angeboten, DN-506SA und DN-508SA sind jeweils als koaxiale 3-Wege Aktivlautsprecher erhältlich. Die dritte Stelle im Produktnamen gibt die Zollgröße des Tieftöner preis. Daher werden die neuen Modelle jeweils mit 6“ bzw. 8“ Kevlar-Tieftönern erhältlich sein. Als Hochtöner kommen jeweils 1,25“ Hochtöner mit Seidenkalotte zum Einsatz. Die Lautsprecher der 2-Wege Systeme...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.427
Auf der diesjährigen NAMM stellt Sennheiser die Funkmikrofonserie evolution wireless D1 vor. Die digitalen Systeme für Vocals und Instrumente bieten Bands einen besonders einfachen Einstieg in die drahtlose Mikrofontechnik: Die Sender und Empfänger der Serie konfigurieren sich selbst und suchen automatisch nach einer geeigneten Übertragungsfrequenz. Werden mehrere D1-Systeme gleichzeitig genutzt, so koordinieren sie sich selbständig untereinander. Die ew-D1-Systeme funken im Frequenzbereich 2,4 GHz, der weltweit lizenzfrei genutzt werden kann. Drahtlos ganz einfach Frequenzen programmieren, den richtigen Gain einstellen, mehrere Mikrofone koordinieren – all diese zeitraubenden und oft fehleranfälligen Aufgaben können Bands jetzt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.958
SONiVOX präsentiert das Software-Bundle fürs Film-Scoring FILM SCORE COMPANION. In der Suite sind fünf verschiedene Instrumentengattungen enthalten. Als Zielgruppe werden vor allem Produzenten von Film-Scores und Videospiel-Soundtracks angesprochen. Die Software Suite enthält folgende Instrumentengattungen: Streicher-Ensembles (9 GB; 1. und 2. Geige, Bratschen und Kontrabässe in unterschiedlichen Spielweisen) Blechblasinstrumente (5 GB; Trompeten, Posaunen; Hörner solo und jeweils als Ensemble sowie die Tuba – alle in unterschiedlichen Spielweisen vorhanden) Holzblasinstrumente (9GB; Piccolo, Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette, Bassklarinette, Fagot; Solo-Instrumente, Ensembleversionen und Komplettensemble) Flügel (11 GB, virtuelle...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.915
Dern MS-20 Analogsynthesizer aus dem Jahre 1978 gibt es jetzt mit original reproduzierter Originalschaltung als MS-20 Kit zum Selbstbau. MS-20 Mini und MS-20 Kit wurden von den Technikern des original MS-20 entworfen. Er basiert auf dem MS-20 und bietet zudem einige wichtige Verbesserungen. Bei dem analogen Synthmodul kann man seine Vorlieben wählen und die Montage selbst durchführen. Zusätzlich zu den mit Oscillator Sync, FM, zwei Filtern (pre und post) und PWM stark erweiterten Syntheseoptionen gibt es Eingänge wie den CV-IN, der sowohl Hz/V als auch V/Oct unterstützt und die Interaktion mit anderen Geräten erleichtert. Dieses Video macht Geschmack auf das Selbstbaubesteck: //www.youtube.com/embed/NcFeTvgK4hM Highlights SYNC...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.075
Schönere Geschichten als in der Musikindustrie gibt es kaum. Dave Smith bekommt seine Namensrechte zurück und präsentiert sein neustes Produkt Sequential Prophet 6. Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre bekamen die drei Synthesizer-Pioniere Dave Smith, Tom Oberheim und Bob Moog zunehmend die japanische Konkurrenz zu spüren. Digitale Synths wie Yamahas DX7 oder Rolands D-50 verdrängten die anfälligen analogen Boliden, und mit der Zeit verschwanden die Hersteller auch zusehends von der Bildfläche. Die Namensrechte gingen verloren, Sequential wurde von Yamaha gekauft. Dave Smith arbeitete jedoch schon früh mit den japanischen Konzernen zusammen, unter anderem entstand der MIDI-Standard nicht zuletzt auf Initiative von Dave Smith, den eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.438
Tascam vermeldet zur NAMM2015 zwei Neuzugänge. Zum einen werden mit den VL-S5 neue aktive Zweiwege-Monitore ins Rennen geschickt. Zum andern wird mit dem DR-680 MKII ein Nachfolger für die Fielrecorder-Riege von Tascam präsentiert. Neue aktive und kompakte Zweiwege-Monitorlautsprecher VL-S5 Mit einem 5 ¼ Zoll Kevlar-Tief/Mittentöner und einem 1 Zoll Hochtöner mit Seidenkalotte soll der VL-S5 für nahezu jede Abhörumgebung geeignet sein. Die ausgegebene Zielgruppen stellen allerdings Homestudios und Musiker dar. Die VL-S5 ist bi-amplified, wobei der Basslautsprecher 40 W Leistung erhält und der Hochtöner mit 30W angetrieben wird. Die Übergangsfrequenz liegt bei 3,2 kHz. Der VL-S5 ist magnetisch geschirmt und verfügt über...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.622
Der Sample-Spezialist UVI präsentiert seine erste App BeatHawk und will damit den Grooveboxen iMPC Pro und iMaschine Konkurrenz machen. Das Groove Sketch Pad BeatHawk ist eine iOS-App und an das MPC-Konzept angelegt. Im Zentrum der App steht eine 4x4-Pad-Matrix zum Einklopfen der Beats. Diese werden über die Live-Aufnahme aufgezeichnet und können im Song-Mode arrangiert werden. Bis zu 16 Pattern inklusive Mute-Tracks sollen zum Komponieren ausreichen. Möchte der Anwender Melodien einspielen, wechselt er einfach zur Keyboard-Eingabe. Effekte wie Reverb, Delay und ein HP/TP-Filter stehen für jeden Slot zur Klangformung bereit. Aber auch eine Sampling-Möglichkeit inklusive Tmestretching und eine Amp-Hüllkurve gehören zum Portfolio eines...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.869
Wie zu erwarten bringt Novation endlich eine RGB-unterstützende Version seines Ableton-Controllers als Launchpad Pro auf den Markt. Wie vom Launchpad gewohnt gibt es auch in der Pro-Version eine 8x8 große Pad-Matrix zum Triggern von Clips, Scharfschalten von Spuren, Effekten etc. sowie zum Navigieren durch die Clip-Martrix oder als chromatische Klaviatur. Alle Pads sind RGB-fähig, was bedeutet, dass die Clip-Farben vom Launchpad Pro korrekt dargestellt werden. Zudem sind die Pads Anschlags- und Druck-empfindlich, womit nun endlich authentische Fingerdrumming-Einlagen möglich sind. Insgesamt bietet das Launchpad Pro vier Modi zur Steuerung von Ableton Live, die da heißen Session-, Note-, Device- und User-Modus. Aber auch ohne Ableton...
Der ultra kleine Synthesizer πλ² Pi L Squared aus dem Hause Ploytec hat nun einen kleinen Bruder zur Seite. Die Neuerscheinung trägt den Namenzusatz Leukos, erscheint komplett in weiß und bleibt dem Konzept treu. Die neue Variante πλ² Pi L Squared Leukos ist ein USB-Synthesizer und funktioniert ausschließlich mit einem Computer oder einem iPad via Camera Connection Kit. Der MIDI-Out-Anschluss ermöglicht das Anklemmen beliebiger MIDI-Instrumente. Das Tandem mit dem schwarzen MIDI-Bruder πλ² Pi L Squared (mit MIDI-In- und Audio-Out-Anschlüssen) soll noch die extra Portion Spiel und Spaß liefern. Ansonsten kommt der Neuling in puncto Leistung, Merkmale und Betrieb ganz nach dem schwarzen Original: der duophone Mono-Synthesizer besitzt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.983
Alesis zeigt in Anaheim erstmals die preiswerten Digitalpianos der Coda-Serie; 88 Tasten für den Einsatz auf der Bühne, im Studio oder zuhause. Die Digitalpianos sollen leicht sein, besitzen jeweils mehr als 20 Pianosounds, 50 Begleitmuster sowie 60 Preset-Songs. Tastatursplitting und Soundlayering soll in begrenztem Maße möglich sein. Coda und Coda Pro von Alesis sollen zukünftige Käufer mit einer ausgewogenen Mischung aus Features und Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Die vollwertigen Digitalpianos besitzen 88 Tasten und eignen sich auch wegen ihres geringen Gewichts für den Transport. Alesis will so neben Live-Musikern auch die Zielgruppen der Klavierschüler, Musikschulen, Theater ansprechen. Zwanzig unterschiedlichen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.002
Neben dem aufgebrezelten Step-Sequenzer gibt es von Arturia auch das ausgewachsende Audiointerface Audiofuse, das mit vielen praktischen Merkmalen punkten will. Arturia Audiofuse ist das erste Audiointerface des französischen Synth-Spezialisten und wurde bereits kräftig angeteasert. Die Audiowege des Audiofuse sollen komplett symmetrisch aufgebaut sein und auch höchste Ansprüche zufriedenstellen. Die beiden DiscretePRO Mikrofonvorverstärker versprechen edle Vintage-Technolgie und ausgezeichneten Sound. Aber auch die AD/DA-Wandlung in 24-Bit bei maximal 192kHz und die Clock-Einheit werden von Arturia sehr hoch angepriesen. Die Oberfläche des luxuriös anmutenden Audiointerface inklusive Aluminium-Deckel ist geschmückt von vielen großen...
Arturia hat soeben die aufgebrezelte Version BeatStep Pro ihres Hardware-Sequenzers vorgestellt. Seine Anschlussvielfalt ist gewaltig, sodass neben Synthesizern auch Drummachines direkt angesteuert werden können. BeatStep Pro wurde von Grund auf als Hardware-Sequenzer entwickelt, der mit 16 Touch-sensitiven Reglern und 16 Anschlags-empfindlichen Pads ausgerüstet ist. Gleich zwei monophone und farbcodierte Step-Sequenzer inklusive Displays können vom BeatStep Pro bedient werden. Sequenzer 1 und 2 wurden erweitert und unterstützen bis zu 64 Schritte und 16 Sequenzen pro Projekt (maximal 16 Projekte). Sogar ein spezieller Drum-Sequenzer ist mit an Bord, mit dem eine analoge Drummachine direkt von Arturias Neuling gespielt werden kann...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben