Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Focusrite präsentiert eine neue Generation an Audiointerfaces. Die Mitglieder der Clarett-Familie sollen von der 20-jährigen Erfahrung des Herstellers und der neuen Thunderbolt-Technologie besonders profitieren. Die vier neuen Modelle der Clarett-Serie sollen tatsächlich mit einer Latenz von weniger als 1ms arbeiten. Zudem wird eine kristallklare Wandlung versichert, die in 24 Bit bei max.192 kHz und einem Dynamikumfang von 116dB (A/D) und 118dB (D/A) erfolgt. Zudem haben die Interfaces neue Preamps zu bieten, die die Übertrager-basierten ISA-Klassiker aus dem Hause Focusrite auf Tastendruck nachbilden sollen. Alle Modelle von Clarett verfügen über MIDI I/O und sind über eine ADAT-Schnittstelle erweiterbar. Zudem werden sie mit den...
Im Zuge der NAMM-Show hat Korg seinen ersten DJ-Controller Kaoss DJ vorgestellt. Das kompakte Debüt unterstützt den USB-Betrieb mit einer beliebigen MIDI-fähigen DJ-Software sowie den Standalone-Einsatz als DJ-Mixer. Korg setzt bei seinem Zwei-Deck DJ-Controller auf die Berührungsempfindlichkeit. Anstatt des physischen Jogwheels findet man pro Deck einen „Touch-Teller“. Das Herzstück bildet das hauseigene Kaoss Pad in der Mitte, mit dem sich insgesamt 120 Effekte steuern lassen. Beide Seiten sind jeweils mit einer LED-Pegelanzeige, einem Linefader und einem Pitchregler ausgestattet. Loop- und Hot-Cue-Steuerung, ein Browserknob und ein Dreiband-Equalizer mit Gain-Regler gehören ebenfalls zum Equipment. Zu den Anschlussmöglichkeiten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.132
Alesis gibt die Verfügbarkeit des neuen CORE Interfaces bekannt. Das 24-Bit USB-Interface besitzt einen Mono-Eingang. Im kompakten Format vereint das CORE folgende Spezifikationen: Kompaktes 1-Kanal USB Audiointerface 1 XLR / 6,3 mm Line Kombi-Eingang mit Lautstärkeregler Aufnahmen mit 24-Bit/48 kHz Kompatibel mit iPhone oder iPad via Apple iPad Camera Connection Kit (separat erhältlich) Schalter für Mic/Line oder Guitar-Level Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler Inklusive Cubase® LE 7 Recording Software Trotz des kompakten Formats bietet Core 1 eine umfangreiche Ausstattung, darunter einen XLR-/6,3 mm Klinkeneingang mit Schalter zur Wahl zwischen Mic/Line oder Guitar-Level und einen Kopfhörerausgang mit regelbarer Lautstärke...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.686
Aluminium-Chassis, ein großer Knopf und eine Breakout-Box: Roland macht nicht nur äußerlich auf edel, sondern zielt auch in Sachen Audio- und Treiberqualität auf High-endige Anwender - und auf den ein oder anderen Mitbewerber. Audiophiles Interface für Mac und PC Das Super UA für Mac und PC ist ein Interface der neuesten Generation und kombiniert audiophilen Sound, höchste Verarbeitungsqualität und kurze Latenz. Es unterstützt sowohl 1-Bit DSD als auch 32-Bit PCM Wiedergabe und ist laut Roland State-of-the-Art in Sachen Klangqualität. Der Treiber arbeitet mit sehr kurzer Latenz und soll eine effiziente und reibungslose Performance in der DAW bieten. Das modulare Design, die ergonomisch geformten Bedienelemente und sein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.095
Mit Timbre Wolf, einem 4-stimmig polyphonen Synthesizer mit 25 Tasten und der analoge Drummachine Tom Cat stellt Akai Professional zwei reinrassige Analoggeräte vor. Timbre Wolf Analoge Klangerzeugung und vierstimmig polyphon - das ist Timbre Wolf. Ein vollanaloger Synthesizer mit eigener oktavierbarer Tastatur (25 Tasten) und unterschiedlichen Modi für die vier Stimmen. Man kann Timbre Wolf entweder als 4-stimmigen Polysynth, 4-stimmig unisono oder getrennt als vier Monosynths betreiben. Sounds können für jede Stimme unabhängig bearbeitet werden und mit jeweils einem der vier integrierten 32-Step Sequencer angesteuert werden.Über das integrierte Display hat man jederweit einen Überblick über das gewählte Pattern, das Tempo oder die...
Der neue JD-Xi verbindet analoge Klangsynthese und Rolands SuperNATURAL-Klangsynthese mit einer Vielzahl an Tools in einem Gerät der 500-Euro-Klasse. Ausgestattet mit 37 Mini-Keys liefert dieses kompakte Instrument laut Hersteller fette, warme analoge Bass- als auch Lead-Sounds. Der JD-Xi verfügt über umfangreiche Bedienelemente für die Echtzeitbearbeitung, sowie polyphone PCM- Sounds wie Pads, Strings, Brass und mehr. Mit dem Pattern Sequencer und den eingebauten Drum-Kits lassen sich blitzschnell Loops generieren. Das Schwanenhals-Mikro in Kombination mit dem eingebauten Vocoder und der AutoPitch-Funktion sollen den JD-Xi zu einem vielseitigen Synthesizer mit hoher Spaßfunktionalität machen. Analoge und digitale Synths in einem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.142
Die Älteren werden ihn noch kennen: ARP gehörte einst zu den kultigsten Synthesizer-Firmen der Siebziger Jahre. Korg hat nun nicht nur die Namensrechte erworben sondern erfreulicherweise den Odyssey wieder aufgelegt. Der bis 1981 gebaute Synth wurde unter Mitwirkung des damaligen Mitgünders David Friend neu designed und um die Segnungen moderner Synzjesizer-Produktion erweitert. Bemerkenswert ist hier vor allem die Rekonstruktion der Arp-typischen Slider. //www.youtube.com/embed/w8MIrdv1hAE Spezifikation: Tatstaur: 37 Tasten ohne Velocity und Aftertouch Polyphonie: 2 Stimmen im Duophonic-Modus, sonst monophon Controller: Transpose 2 Octaven, Pitch Control, Modulation) Noise Generator (white and pink) Portamento: ab 0.01...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.721
Universal Audio kündigt die Apollo Expanded Software an, die exklusiv für Apollo Audio Interfaces als Teil der im März 2015 verfügbaren UAD Software v8.0 erhältlich sein wird. Außerdem erhalten vier weitere Plugins Einzug in die UAD Software v8.0. Mit Apollo Expanded können User eines Apollo Twin, Apollo DUO, Apollo QUAD (Testbericht) und Apollo 16 Audio Interfaces mit Thunderbolt bis zu vier Apollos und insgesamt sechs UAD-2 Devices kombinieren und somit ihr Studio mit benötigten Ein- und Ausgängen und DSP-Leistung je nach Projektanforderung erweitern. Neue Flex Treiber dienen der eigenen Anpassung der Core Audio I/O, die sich in Form von Presets für unterschiedliche Hardware Setups erstellen, benennen und teilen lassen. Zudem verteilt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 17.406
Der deutsche Synth-Spezialist Waldorf präsentiert zur begonnenen NAMM-Show gleich vier Produkt-Neuheiten: nw1 Wavetable-Generator als Eurorack-Modul, Nave als Desktop-Plugin, Attack für das iPad und die überarbeitete Plugin-Kollektion Waldorf Edition. nw1 Der nw1 ist ein Wavetable-Generator im Eurorack-Format und zugleich das erste hauseigene Produkt für den populären Modular-Sektor. Seine fortgeschrittene Wavetable Engine bietet den unabhängigen Zugriff auf die spektrale Hüllkurve und die Rauschhaftigkeit – wie bei Nave. Bestückt ist der Generator mit den klassischen Waldorf-Wavetables aus den vergangenen Produkten Microwave und den anderen Wave-Synthesizern. Dank der drei Audioingänge kann jede Klangquelle mit dem nw1 verbunden...
Still und heimlich hat Apple seiner DAW Logic ein großes Update auf die Version 10.1 gegönnt und viele Features beigesteuert. Die Liste der Neuerungen ist lang, sehr lang. Der seit Logic 10 neu hinzugekommene Drummer wurde um zehn neue Spieler und 20 Electro-Kits ergänzt, die für Elektro- und Hip Hop-Stile geeignet sein sollen. Ebenfalls für Elektroniker interessant ist der neue Drum Machine Designer. Das neue Pinselwerkzeug im Pianorolleneditor ermöglicht das Erstellen einer Notensequenz mit einer einzigen Mausgeste. Auch neu im Pianorolleditor ist eine zusätzliche Ansichtsoption, um mehr Noten trotz beschränktem Platz anzuzeigen. Intelligentes Quantisieren korrigiert das Timing und die Länge von Noten proportional, um die...
Der amerikanische Hersteller M-Audio zeigt auf der NAMM2015 die Core-Serie, drei neue Keyboard Controller, erhältlich mit 25, 49 oder 61 Tasten. Die USB/MIDI-Controller bieten eine anschlagdynamische Tastatur, etliche Features und ein umfangreiches Softwarepaket. Die Code-Serie führt M-Audios bestehende Produktlinie fort und verspricht einen innovativen Workflow und gute Spielbarkeit. Bedienelemente sollen automatisch von aktuellen DAWs wie Ableton Live, Apple GarageBand, Apple Logic, Pro Tools und Steinberg Cubase erkannt und zugewiesen werden. Zur Softwaresteuerung stehen neben Drehreglern und Spielhilfen auch Transporttaster zur Verfügung, die ihrerseits das Mackie Control- und HUI-Protokoll unterstützen. Gespielt wird auf einer...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.293
Neben den ''Code''-Keyboards hat M-Audio auch das neue Thunderbolt-Audiointerface Deltabolt 1212 vorgestellt. Ausgezeichneter Sound und ein günstiger Preis werden versprochen. M-Audio Deltabolt 1212 bietet insgesamt zwölf Ein- und Ausgänge im Full Duplex-Modus (gleichzeitig Aufnahme und Wiedergabe). Die verwendeten Octane-X Mikrofonvorverstärker garantieren hochwertige Audioaufnahmen, die Details zuverlässig einfangen, so M-Audio. Die Ausgangssignalwandlung erfolgt in 32-Bit/192 kHz. Acht analoge Ein- und Ausgänge sind über DB-25 Multicore-Kabelpeitsche verfügbar. Über ein iOS-Gerät soll der Nutzer alle wichtigen Einstellungen des Interfaces vornehmen können. Die Verbindung zu einem Mac oder PC wird über die Thunderbolt-Schnittstelle...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.240
Numark zeigt auf der NAMM2015 den NS7III, einen professionellen 4-Deck Controller für Serato DJ mit drei hochauflösenden Farbdisplays, erweiterter Wellenformdarstellung und motorisierten Plattern. Numarks neues Controller-Flaggschiff basiert auf dem NS7II und bietet wie der Vorgänger einen motorisierten Platter inklusive Vinyl-Slipmat, um das Gefühl des traditionellen Djings zu vermitteln. Hinzugekommen sind drei 4,3“ Farbdisplays, die, wie schon beim NV, alle relevanten Funktionen von Serato DJ direkt auf dem Controller darstellen. Die beiden äußeren Bildschirme geben Auskunft über Decks, Effektstatus und mehr. Über den zentral angeordneten, dritten Bildschirm hat der DJ seine Tracklibrary im Blick. Dedizierte Bedienelemente...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.100
Auch die DJ-Controller der Einsteiger-Klasse MIXTRACK wurden von Numark neu aufgelegt und heißen jetzt MIXTRACK PRO 3 und MIXTRACK 3. So bieten beide Modelle zwei hochauflösende Jogwheels aus Metall, jeweils zwei Touchstrips zur Steuerung von Effekten oder zur gezielten Anwahl von Trackpassagen und insgesamt sechzehn Pads. Mit den 100 mm Fadern ist eine exakte Einstellung des Pitch möglich. Zur detaillierten Soundanpassung oder zur kreativen Klangbearbeitung besitzen beide Controller dedizierte Regler zur Steuerung von Filter und EQ pro Kanal. Im Unterschied zum MIXTRACK 3, das Virtual DJ LE 8 enthält, wird MIXTRACK PRO 3 mit Serato DJ Intro ausgeliefert. Zusätzlich verfügt die Pro-Variante über ein integriertes Audiointerface. MIXTRACK...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.985
Das US-Unternehmen Denon Professional stellt auf der NAMM2015 DN-408X und DN-412X vor. Die Audio-Mischpulte mit den 8- bzw. 12-Kanälen und umfangreicher Ausstattung sollen sich vor allem für kleine Events, öffentliche Reden oder Konferenzen eignen. Das kleine Mischpult bietet fünf, die größere Variante sieben XLR-Eingänge, die jeweils über einen rauscharmen Dynamic Audio (DNA) Mikrofonvorverstärker verfügen und laut Hersteller eine hervorragende Audioqualität und ausreichend Headroom liefern. Eingangsseitig sind weiterhin zehn bzw. zwölf symmetrische 6,3mm-Klinkenanschlüsse sowie jeweils zwei Track-Eingänge (Cinch) vorhanden. Einen 60mm-Fader mit einem Mute-Schalter und eine LED-Clipanzeige haben die beiden Mischpulte ebenfalls...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.739
Denon DJ präsentiert einen neuen DJ Controller, der „eine umfangreiche Ausstattung, ein solides Gehäuse und exzellente Audioqualität“ verspricht. Der MC4000 ergänzt Denons bestehende Controller-Linie um ein 2-Deck-Modell für die DJ-Software Serato. Der MC4000 richtet sich an professionelle und semi-professionelle DJs, die einen road-tauglichen DJ Controller für Serato suchen. Im soliden Stahlgehäuse vereint der MC4000 zwei berührungsempfindliche Jogwheels, 100 mm Pitch Fader sowie zahlreiche Regler und Taster zur präzisen Klangbearbeitung. Für kreative Performances finden sich zusätzlich beleuchtete Pads für Hot Cues oder zum Triggern von Samples. Das integrierte 24-Bit Audiointerface soll eine verlustfreie Audioübertragung und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.673

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben