Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mikme - Kabelloses Kondensator-Mikrofon
Das österreichische Start-Up Mikme hat das weltweit erste kabellose Mikrofon vorgestellt, das Aufnahmen in Studioqualität verspricht. Die Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo ist bereits positiv angelaufen und lädt zur Vorbestellung ein. Mikme ist ein kabelloses Kondensator-Mikrofon in einem kompakten Gehäuse, das über einen integrierten Audiorecorder verfügt. Der Nutzer muss lediglich den Record-Button betätigen und schon zeichnet das Gerät in 24-Bit bei maximal 96kHz die eigehenden Signale auf. Dank des internen 8 GB Speichers lassen sich bis zu 180 Stunden Material im MP4-Format (oder 16 Stunden im Wav-Format) festhalten. Über eine spezielle iOS-App kann die Session anschließend via Bluetooth an ein iOS-Gerät gesendet und dort...
Top-Produzent Michael Ilbert über Outboard, Konsolen und Hybrid Mixing
Der schwedische Engineer und Produzent Michael Ilbert blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere im Pop-Business zurück. Zu sein ersten Credits zählten skandinavische Bands wie Roxette, a-ha und The Cardigans, doch längst konnte sich Ilbert auch international einen Namen machen, auch dank der Zusammenarbeit mit Max Martin. Kunden wie P!nk, Avril Lavigne, Taylor Swift und Ke$ha zählen zur A-List im internationalen Pop-Zirkus, und mit Künstlern wie Herbert Grönemeyer, Tocotronic, Kante und den Beatsteaks vertraut auch eine Reihe deutscher Acts auf Ilberts Mix-Künste. Gerade letzteres ist wenig erstaunlich, denn seit 2007 hat Michael Ilbert seine Zelte im früheren „Mixing Room“ der legendären Hansa Tonstudios in Berlin aufgeschlagen...
IK Multimedia präsentiert Mic Room
Das italienische Unternehmen IK Multimedia bringt mit Mic Room einen Mikrofon-Emulator für das iPad, iPhone und den iPod touch heraus. Zeitlose Mikrofon-Klassiker werden vom App-Spezialisten bereitgestellt. Für Gesangs- oder Instrumentenaufnahmen mit dem iOS-Gerät nutzt man eher weniger das eingebaute Mikrofon, sondern greift zu einem Audiointerface inklusive Mikrofon oder direkt zu einem iOS-Mikrofon. Mic Room ist eine App, die zahlreiche Konsensator-, Bändchen- und Dynamik-Mikrofone simuliert und dem Nutzer somit verschiedene Klangfarben für die Aufnahme bereitstellt. Die Vollversion kommt mit acht Modellen während die Gratis-Version nur über ein simuliertes Mikrofon verfügt. Via inApp-Kauf kann der Nutzer sich jedoch mit bis zu 20...
Bitwig 8-Track kostenlos mit Nektar-Produkten
Nektar geben bekannt, dass alle Nektar-Kunden bis Ende August 2015 die neue Bitwig 8-Track Software gratis erhalten und somit ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team zur Musikproduktion bekommen. Nektar Impact und Nektar Panorama Keyboard Controller sind weltweit für ihre weitreichende Anbindung und Integration vieler Bitwig-Features und -Instrumente bekannt. Damit erleben User den Workflow einer Hardware-Workstation, nun auch mit der neuen und abgespeckten DAW Bitwig 8-Track. Bitwig 8-Track beinhaltet die gesamte Kollektion der Bitwig Studio-Umgebung für die Musikproduktion mit bis zu acht Spuren (Audio oder MIDI) - natürlich mit speziell ausgesuchten Presets und Patches aus der großen Bitwig Library. Das ist eine gute Gelegenheit...
Dreamteam: iPad & Komplete Kontrol (Teil. 2)
Dieser zweite Teil der letzten Quick-Tipp-Folge ergänzt das iOS/Hardware-Dreamteam um mehrere Synthesizer-Apps, die sich simultan mit dem Komplete Kontrol steuern lassen. Was es zu beachten gilt und ob es Einschränkungen gibt, erfahrt Ihr im folgenden Video. Dank der Touch-Oberfläche ist die Synthesizer-Programmierung am iPad besonders einfach, allerdings müssen die Augen immer wach sein, denn sonst erwischt man den falschen Regler. Auch das Spiel mit geschlossenen Augen ist auf dem iPad kaum möglich. Abhilfe schafft ein MIDI-Controller-Keyboard wie das Komplete Kontrol von Native Instruments, mit dem sich mehrere iOS-Apps spielen und fernsteuern lassen. Was diesen MIDI-Controller in dieser Konstellation so besonders macht, wie man...
Erfahrungsbericht: UVI Vintage Vault
UVI ist seit Jahren fleißig dabei, die gesamte Instrumentenwelt abzusampeln. In ihrem umfassenden Software-Bundle „Vintage Vault“ vereinen sie gleich 36 Instrumente (Synthesizer und Sampler) sowie über 80 Drummachines, deren Vorbilder legendäre Hardware-Klassiker sind. Was ich in diesem Sample-Dschungel alles erleben durfte und wem ich die Reise ans Herz lege, erfahrt ihr in diesem Erfahrungsbericht. Kapitel 1: Einleitung Hardware-Synthesizer und -Sampler haben die Musikwelt in den vergangenen 50 Jahren revolutioniert. Zahlreiche Klassiker werden bis heute verwendet, geschätzt und teuer gehandelt. Eine ganze Synthesizer-Geschichte ist entstanden und regt findige Entwickler dazu an, Software-Ebenbilder zu programmieren. UVI hat sich...
Preset-Kollektion von Toontrack vorgestellt
Toontrack hat soeben die beiden Produkte Indie Guitars EZmix-Pack und Rooms & Verbs EZmix Pack vorgestellt. Beide Produkte sind Presets-Kollektionen für das hauseigene Multieffekt-Plug-in EZmix 2. Das Indie Guitars EZmix-Pack bietet eine Palette unterschiedlichster Guitar-Sounds, inspiriert von zeitgenössischem Indie Pop und Rock der letzten zwei Jahrzehnte. Es enthält 50 Amp-/Speakersimulations-Presets, deren Sounds noch mit weiteren komplexen Effektketten bearbeitet wurden. Hier finden sich unterschiedlichste Soundvariationen für Gitarren – clean, trocken, ehrlich, gesättigt, verzerrt bis hin zu beeindruckender Räumlichkeit. Toontrack Sounddesigner Mattias Eklund unterschied beim Erstellen der Presets in fünf Kategorien: Ambient...
Test: AVID Pro Tools Quartet
Das von Avid als „new music creation solution“ genannte Interface-DAW-Paket "Pro Tools Quartet" spielt sowohl preislich, als auch was die Ausstattungsmerkmale angeht in der obersten Liga für Home-Produzenten. Das Kooperations-Paket zwischen den beiden amerikanischen Platzhirschen war zur Markteinführung hierzulande nicht automatisch in aller Munde – auch wenn viele das Quartet schon kannten, war der Preis anfänglich etwas sehr ambitioniert. Nun gibt es tolle Angebote, die das Pro Tools Quartet für jeden interessant machen, der klanglich nur das Beste haben möchte. Hinführung Ein Interface ist die Verbindung zwischen einer DAW-Software und der Außenwelt. Die Aufgaben, die ein Interface verrichten soll, sind vielfältig und hängen vom...
CME Xkey Air angekündigt
Das ultraflache Controller-Keyboard CME Xkey wird bald auch in einer kabellosen Bluetooth-Variante zur Verfügung stehen. Eine Croudfunding-Kampagne für das Xkey Air wurde bereits auf Indiegogo eingeleitet. Die bisherigen Xkey-Modelle bieten dem Musiker eine Klaviatur (25 oder 37 Tasten) inklusive polyphonem Aftertouch und Anschlagdynamik (zum Testbericht). Zudem gibt es Taster zur Oktavtransponierung sowie für Pitchbend und Modulationsbefehle. Der Controller sitzt in einem ultraflachen Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, dessen größere 37er-Variante um Fußpedal- und MIDI-Anschlüssen erweitert wurde. Die Bluetooth-Variante CME Xkey Air wird ebenfalls in zwei Tastaturgrößen erhältlich sein und unterscheidet sich von seinen Partnern...
Dangerous Music 2-BUS+ vorgestellt
Dangerous Music haben ihren analogen Summierer als 2-BUS+ neu aufgelegt. Vorgestellt wird die Hardware-Einheit erstmalig auf dem Event Sweetwater's GearFest in Fort Wayne, Indiana. Bei der analogen Summierung werden mehrere Kanäle zu einer gemeinsamen Ausgangsspur vereint. Analoge Summierer sollen nicht nur ohne Quantisierungsfehler arbeiten, sondern auch mit analogen Vorzügen wie der „analogen Wärme“ oder dem „Charakter im Klang“ punkten. Der 2-BUS+ (gesprochen: Two Bus Plus) von Dangerous Music ist ein analoger 16-Kanal-Summierer im 2HE-Format mit XLR- und D-Sub-Eingängen und löst den Vorgänger 2-BUS ab. Zu den Besonderheiten zählen die drei Klangprozessoren Harmonics, Paralimit und X-Former. Mit ihnen generiert der Summierer...
Dreamteam: iPad & Komplete Kontrol (Teil. 1)
In dieser Quick-Tipp-Folge kombiniere ich das iPad mit dem MIDI-Controller-Keyboard Native Instruments Komplete Kontrol und mache daraus ein echtes Dreamteam. In Verbindung mit einer Synth-App wie Arturia iMini entsteht ein fortschrittlicher Hardware-Synthesizer, der einfach nur Spaß macht. Dank der Touch-Oberfläche ist die Synthesizer-Programmierung am iPad besonders einfach, allerdings müssen die Augen immer wach sein, denn sonst erwischt man den falschen Regler. Auch das Spiel mit geschlossenen Augen ist auf dem iPad kaum möglich. Abhilfe schafft ein MIDI-Controller-Keyboard wie das Komplete Kontrol von Native Instruments, mit dem sich mehrere iOS-Apps spielen und fernsteuern lassen. Was diesen MIDI-Controller in dieser Konstellation...
Lesetipp - The Daily Adventures of Mixerman
Mit „The Daily Adventures of Mixerman“ brachte Backbeat Books die im Internet legendären Tagebücher von Mixerman als gebundene Ausgabe auf den Markt. Das Buch beschert dem Recording-affinen Leser einige sehr amüsante Stunden, wenngleich es nur in englisch verfügbar ist. Zur Story hinter der Story Ein Toningenieur schreibt unter dem Pseudonym Mixerman seine Erlebnisse im Laufe der Aufnahmesession einer Rockproduktion nieder. Das in Form eines Produktionstagebuches Geschriebene kann man in weiten Teilen des "Abenteuer"-Buches anlesen – aber Vorsicht: Hier herrscht Suchtgefahr. Was Mixerman in der Zeit binnen eines halben Jahres mit der Band und dem gesamten Produktionsteam erlebt, spottet jeglicher Beschreibung. Der amerikanische...
AAS GS - 2: Gitarrist neu aufgelegt
Das Software-Unternehmen Applied Acoustics Systems hat seinen virtuellen Gitarristen GS – 2 neu aufgelegt, der in seiner neuen Version nicht nur die akustische Gitarre emuliert, sondern auch den elektrischen Vertreter. GS – 2 ist ein Windows- und Mac-Plug-in, das komplett neu designed wurde und nun eine einfachere Benutzeroberfläche bietet. Zudem wurde das Instrument um ein Equalizer- und Kompressor-Modul sowie einen Multieffekt-Prozessor ergänzt. Die Synthesis- und Strumming-Engine sind ebenfalls einem Facelift unterzogen worden. Die größte Neuerung ist jedoch die Erweitung um eine elektrische Gitarren-Engine. Der virtuelle Gitarrist GS – 2 modelliert unterschiedliche Aspekte des Gitarrenspiels wie beispielsweise die Abnahme, die...
Heavyocity Gravity vorgestellt
Heavyocity ist bekannt für seine extravaganten Sample-Instrumente, die sich speziell an Filmkomponisten und Sounddesigner richten. Gravity heißt die aktuelle Neuerscheinung, die verglichen mit den hauseigenen Instrumenten Evolve, Damage, DM-307 und Aeon das umfangreichste Hybrid-Instrument sein möchte. „Gravity ist kein gewöhnliches virtuelles Instrument wie jedes andere, es gibt Dir vielmehr das Gefühl, ein hochprofessionelles Sounddesigner-Team unter Deinen Fingern zu haben“, erklärt Neil Goldberg, Creative Director von Heavyocity. Das Kontakt-Instrument ist stolze 12 Gigabyte groß und beinhaltet 2200 Samples, 1500 Kontakt-Presets und 1200 zusätzlichen Kontakt-Snapshots. Insgesamt besitzt Gravity vier Instrumente (Hits, Risers, Stings...
Emotional Cello - Ausdrucksstarkes Sample-Instrument
Emotional Cello von Harmonic Subtones ist ein neues Sample-basiertes Kontakt-Instrument, das den Cello-Klang authentisch eingefangen haben will. Eine Vielfalt an Artikulationen, ungewöhnliche Spieltechniken sowie ein unverfälschter Klang werden versprochen. „Contextual Sampling“ nennen die Entwickler von Emotional Cello die Philosophie, die in diesem Projekt steckt. Über vier Jahre hinweg wurden auf der Suche nach dem richtigen Ton mit höchster Inspiration verschiedene Streichinstrumente aufgenommen. Dabei kamen die Entwickler zu dem Ergebnis, dass nichts einem natürlichen Vibrato mit all seinen Facetten, die einem ausgebildeten Musiker zur Verfügung stehen, gleichkommt. Obwohl eine gesamplete Aufnahme eines Tons mit enthaltenem...
Quick-Tipp: Synthesizer organisch klingen lassen (Teil. 2)
Dieser Quick-Tipp knüpft an den Teil der letzten Woche an und behandelt den Synthesizer u-he Diva. Obwohl dieser schon sehr analog und lebendig klingt, gibt es ein paar Kniffe, wie man diesem Synth-Schlachtschiff noch mehr Charakter entlocken kann. Genau wie in der letzten Folge suche ich nach unterschiedlichen Verschaltungs-Möglichkeiten, die das Klangverhalten des Synthesizers leicht manipulieren. Dieses mal steht u-he Diva im Fokus. „Mit jedem Tastenschlag soll der Synth etwas anders erklingen“, so lautet das selbst ernannte Ziel. Anschlagstärke, Keyboard-Tracking, VoiceDetune und Oszillator-Reset sind die Protagonisten in diesem Video. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben