Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Rack Extensions gratis beim Kauf von Reason
Propellerhead Software bietet im Juni 2015 ein ganz besonderes Angebot für alle, die eine Vollversion von Reason kaufen, denn es gibt ein Rack Extension Bundle mit Instrumenten und Effekten im Wert von 350 Euro gratis dazu. Beim Kauf einer Reason-Vollversion packt Propellerhead Instrumente und Effekte im Wert von 350 Euro (bis 30. Juni 2015) kostenlos dazu. Folgende Instrumente und Effekte sind in diesem Angebot enthalten: Propellerhead PX7 FM Synthesizer (im Wert von 99 Euro): Ein typischer 80er Jahre FM Synth für das Reason Rack. Propellerhead Radical Keys (im Wert von 99 Euro): Klassische elektrische Pianos mit tollen Soundmöglichkeiten. Propellerhead Synchronous (im Wert von 49 Euro) Ein mächtiges Effektgerät um alle möglichen...
Aufgefrischt: Novation Launchpad Mk2
Spätestens seit der Einführung von Ableton Push wünschen sich Launchpad-Nutzer RGB-beleuchtete Pads. Mit dem Novation Launchpad Mk2 ist das Unternehmen diesem Wunsch nachgekommen und präsentiert seinen Klassiker in einer aufgefrischten Version. Das neue Launchpad Mk2 arbeitet wie gewohnt mit einer 8x8-Pad-Matrix, die in der neuen Version endlich die gleichen Farben anzeigen kann, wie in Ableton Live abgebildet. Neben dem Launchen von Clips und den Kreieren neuer Songs kann man mit Launchpad auch den Mixer steuern, Loops starten und stoppen, Spuren scharfschalten oder Pegel, Panoramen und Sends verändern. Auch die überarbeitete Version von Launchpad ist leicht, lässt sich einfach verstauen und kann dank Stromversorgung über USB...
Sennheiser SL Headmic 1 Nackenbügelmikrofon
Auf der InfoComm 2015 stellt Audiospezialist Sennheiser das neue Präsentationsmikrofon SL Headmic 1 vor, ein Kondensatormikrofon für Vorträge und Moderationen, das mit unauffälligem Design und hoher Klangqualität punkten möchte. Mit dem neuen Nackenbügelmikrofon erweitert Sennheiser sein Portfolio für den Bereich Präsentation: „Das SL Headmic 1 lässt klanglich keine Wünsche offen, es sorgt für eine exzellente Sprachqualität und ausgezeichnete Verständlichkeit bis in die letzte Publikumsreihe“, erklärt Kai Tossing, Portfolio Manager Business Communication. „Dabei bleibt das Mikrofon für das Publikum nahezu unsichtbar – und für den Sprecher ist es mit nur sieben Gramm Gewicht sehr angenehm zu tragen.“ Das SL Headmic 1 nutzt die bewährte...
Tracktion DAW jetzt kostenfrei
Die Vertriebsstrategie der Tracktion Produktserie wurde überarbeitet. Derzeit sind vier Versionen der intuitiven Single-Screen Musikproduktionssoftware Tracktion verfügbar, die als T4, T5, T6 und T6+ bekannt. T4 und T5 sind nun kostenfrei erhältlich. Tracktion T4 bietet eine vollständig überarbeitete Audio Engine sowie eine verbesserte Softwareplattform, die auf MAC und PC läuft. Das Einzige, was der Anwender zum Erhalt dieser kostenlosen DAW tun muss, ist das Erstellen eines Accounts und die Angabe einer gültigen eMail-Adresse, um den Registrierungsprozess abschließen zu können. Tracktion T5 gibt es ebenfalls kostenfrei, da sie bei einigen digitalen Behringer und Mackie Produkten zum Lieferumfang gehört. T5 ist gegenüber T4 mit mehr...
Quick-Tipp: Synthesizer organisch klingen lassen
Wenn man sagt, Software-Synthesizer klingen steril, kalt und ihnen fehlt die Seele, dann könnte es auch einfach nur eine Frage der Einstellung sein. In diesem Quick-Tipp zeige ich in wenigen Schritten, wie ein Software-Synthesizer lebendiger klingen kann und so zu mehr Charme und Akzeptanz im Hardware-Studio gelangt. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den Quick-Tipp-Thread im Ableton-Forum. Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt neben den täglichen News auch Testberichte und Themenwelten zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte...
GearDude.net – Suchmaschine für gebrauchte Musikinstrumente
Die neue Website www.GearDude.net präsentiert sich als spezielle Suchmaschine ausschließlich für gebrauchte Musikinstrumente. Ob Sammler oder Musikeinsteiger, GearDude will für jeden Anwender dank tausender Anzeigen das passende Ergebnis erzielen. Mit www.GearDude.net ist jetzt eine Suchmaschine ausschließlich für gebrauchte Musikinstrumente online gegangen. Die Seite durchsucht das Web nach Kleinanzeigen gebrauchter Gitarren, Bässen, Drums, Keyboards und allen anderen Musikinstrumenten. Gesuche und Unterrichtsangebote werden ausgefiltert, um ausschließlich gebrauchtes Equipment zu finden. Wie man es von Suchmaschinen gewohnt ist, präsentiert sich auch GearDude.net schlicht und übersichtlich. Eine Kategorieauswahl wird z.B. nicht...
Treiber-Update: Produktpflege bei RME
Der deutsche Pro-Audio-Hersteller RME legt großen Wert auf höchste Qualität bei Klang sowie Verarbeitung – und auf eine nachhaltige Produktpflege. So werden selbst die ersten RME-Audio-Interfaces weiterhin mit neuen Treibern aktualisiert. Damit stellt RME sicher, dass jedes Produkt über Jahrzehnte hinweg eine hervorragende Investition bleibt. Nicht nur Treiber-Updates sind Teil der RME-Produktpflege: Im Rahmen der Aktion „TotalMix FX 4 All“ wurde auf allen Geräten TotalMix durch die neue Software TotalMix FX ersetzt. Jetzt erscheint eine neue Version der umfangreichen DSP-basierten Mixer- und Routingmatrix. Ein in Kürze erscheinendes Update für die Treiber aller Produktreihen bringt TotalMix FX auf Version 1.10 für Windows-Systeme...
Kostenloser Workshop: Presonus Studio One 3.0
Gerade erst veröffentlicht, gibt es am SAE Institute Stuttgart den passenden Workshop zur aktuellen DAW PreSonus Studio One 3. Die neuen Features sind das zentrale Thema dieser kostenfreien Weiterbildung. Der Dozent und Sound Designer Saro Sahihi stellt die neuen Features in Studio One 3 vor (z.B. "Extended FX Chains", "Note FX" und "Scratch Pad") und gibt zudem Einblicke in den allgemeinen Drag&Drop-Workflow sowie die "Audio Random Access"-Integration. Der Workshop ist durch die SAE Alumni Association gesponsert und somit kostenlos. Ganze 2 ½ Stunden erfahren die Teilnehmer alles Wichtige rund um das Major-Update der PreSonus-DAW. Eine verbindliche Anmeldung ist unter s.sahihi@sae.edu möglich. Wann: Donnerstag 28.05.2015 - 17:00 Uhr...
Korg M1 jetzt für das iPad
Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer, wurde Ende der 80er-Jahre eingeführt und als Workstation beworben. Dieser polyphone Klangerzeuger nutzt alles, was man damals zur Musikproduktion benötigte: Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer. Die iPad-Version Korg iM1 ist nicht nur eine Emulation des Vorbildes, sondern erweitert diesen um ein resonanzfähiges Tiefpass-Filter, VDA-Modulation und 18 Effekte (das Original besitzt nur 2x). Zudem nutzt die Bedienoberfläche zwei XY-Pads im KaossPad-Stil. Die mitgelieferte Soundbibliothek umfasst 3300 Klänge, die mit 34 Erweiterungskarten via inApp-Kauf ergänzt werden können. Dabei sollen die originalen Sounds des M1 und sogar des M1EX enthalten...
Squarp Pyramid: Üppiger Hardware-Sequenzer
Das französische Unternehmen Squarp hat nun die Verfügbarkeit seinen Hardware-Sequenzers Pyramid angekündigt. Dieser möchte mit zahlreichen Features und seinen polyrhythmischen Möglichkeiten die Kundschaft locken. Pyramid ist ein Hardware-Sequenzer, um Synthesizer und andere Klangerzeuger anzusteuern. 16 Sequenzen auf insgesamt 64 Spuren stehen bereit, um konventionelle oder auch polyrhythmische Pattern zu erzeugen. Anstelle einer globalen Zeitstruktur kann der Nutzer für jede Spur eine eigene Zeitleiste wählen, wodurch verschachtelte Beats im Handumdrehen möglich werden. Quantization, Swing, Delay, Randomizer, Glitch, Humanizer, Harmonizer und Arpeggiator gibt es als MIDI-Effekte obendrauf. Drehregler und Pads unterstützen die Eingabe...
Audiobearbeitung in Ableton Live besser verstehen
So Performance-orientiert und intuitiv Ableton Live in der Bedienung auch sein mag, in puncto Audioediting hingt Ableton Live anderen DAWs deutlich hinter her. Oder vielleicht doch nicht? In diesem Quick-Tipp demonstriere ich eine schnelle Art der Audiobearbeitung ohne in die komplizierte Voodoo-Trickkiste greifen zu müssen. Ableton Live besitzt leider keinen richtigen Sample-Editor, wie man ihn von Logic, Cubase oder Studio One kennt. Ein Scherenwerkzeug zum Schneiden von Audiomaterial sucht man beispielsweise vergeblich. Zwar kann man in Ableton einen externen Audioeditor einbinden, aber beim letzten Versuch vor zwei Jahren stürzte mir Ableton bei diesem Vorhaben konsequent ab und lächelte sogar noch! In der Zwischenzeit musste ich...
PreSonus Studio One 3: Die Neuerungen auf einen Blick
Nach langer Pause stellte PreSonus vor wenigen Minuten die lang erwartete Version 3 ihrer Digital Audio Workstation Studio One vor. Alle großen und kleinen Neuerungen findet ihr in diesem ausführlichen Vorstellungsbericht! Seit dem letzten großen Update auf Version 2.6 war es lange ruhig um Studio One. Viele Gerüchte kamen auf - keines davon traf zu. Letztlich waren die User von Studio One aber nur in Sorge darum, die Entwicklung ihrer DAW könnte eingestellt worden sein. Doch das Studio One Entwicklerteam war in der Realität aktiver als je zuvor. In Foren-Diskussionen wird PreSonus Software ja nach wie vor gerne auf die Entwicklung von Studio One reduziert. In Wirklichkeit aber hat die Software-Firma in den letzten drei Jahren neben der...
EVE Audio PMR 2.10: Monitor-Router
Die Lautsprecher-Entwickler von EVE Audio sind Experten, wenn es um professionelle Abhörlösungen geht. Mit dem PMR 2.10 stellt das Berliner Unternehmen jetzt einen passiven Monitor Router vor. Er erlaubt komfortables Umschalten zwischen zehn Lautsprecherpaaren und ist dadurch beispielsweise für große Tonstudios geeignet, die mehrere unterschiedliche Monitore zum Abhören benutzen. Der PMR 2.10 ist komplett symmetrisch aufgebaut – von den beiden Stereo-Eingängen zu den zehn Stereo-Ausgängen mit 6,3 mm Klinkenbuchsen. Dadurch soll beste Signaltreue und eine störungsfreie Übertragung gewährleistet sein. Das Umschalten erfolgt laut Hersteller nur mit hochwertigen gekapselten Relais, der passive Monitor Router verzichtet auf weitere...
Toontrack LO-FI- EZMIX PACK
Der Mai steht ganz im Zeichen des Soul Month von Toontrack, mit dem LO-FI EZMIX PACK präsentiert der Hersteller nun das dritte Soul-Produkt und bietet dem Nutzer eine Sammlung an unkonventionellen Mix-Presets. Modernes Sounddesign und das Mixing von heutigen Musikproduktionen erfordern oftmals den bewussten Einsatz von typischen Vintage-Klangbearbeitungsmethoden vergangener Jahrzehnte – das Brummen und Rauschen von Röhren, knirschender Sound, Verzerrung, das Knistern von Vinyl. Kurz gesagt möchte man einem aalglatten Signal etwas Schmutz und Charakter verpassen. Genau an diesem Punkt setzen die Presets dieses EZmix-Packs an. LO-FI EZMIX PACK bietet 50 komplett vorkonfigurierte Multieffekt-Settings, Insert-Kombinationen für kreatives...
Ueberschall präsentiert Techno ID
Ueberschall widmet sich dieses mal dem Berliner Techno-Sound und präsentiert die Sample-Kollektion Techno ID, eine Sammlung an Bässen, Synths, Vocals und mehr. Techno ID umfasst zehn komplette Construction Kits mit dem düsteren Sound aus der Techno-Weltmetropole Berlin. Hypnotische Drumpatterns und deepe Synth-Cluster erzeugen die bekannten Techno Grooves. Die gesamte Produktion stammt aus den verwobenen Hirnwindungen des Berliner Produzenten, DJs und Ueberschall Resident Asem Shama. Jedes Construction Kit beinhaltet mehrere Song Parts die es dem Anwender ermöglichen, eigene Arrangements zu produzieren. In gewohntem Ueberschall-Format ist jeder Loop einzeln als abgemischter Stereoloop vorhanden und kann über die Elastiks Edit-Funktionen...
Test: SPL Phonitor mini
Wer kennt es nicht von seiner Homestudio-Umgebung: Der Raum ist nicht ideal akustisch behandelt, die Monitorboxen erzeugen komische Resonanzen und überhaupt fragt man sich, ob das eigene Setup zum Mischen auf mittlerem bis hohen Niveau überhaupt ausreicht. Abhilfe könnte hier ein kleiner Kopfhörer-Verstärker aus Niederkrüchten leisten, der dank vielseitiger und ausgefuchster Matrix-Schaltungen auch am Kopfhörer für ein authentisches Mischgefühl sorgt. Weshalb einen Verstärker für den Kopfhörer? Für Musikkonsumenten, vor allem Musikliebhaber und auch Audiophile spielt die maximal authentische Wiedergabe die entscheidende Rolle bei der Auswahl der eigenen Abhörkette. Da mit der „normalen“ Kopfhörerwiedergabe immer auch eine künstliche...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben