Quick-Tipp zum Utility-Tool in Ableton Live
In dieser Quick-Tipp-Folge geht es um einen flexiblen Drehregler, der in Ableton Live mit nur einer Drehbewegung das Mixing eines größeren Projekts vereinfachen soll.
Das Utility-Device in Ableton Live ist eines dieser kleinen Geräte, die man gerne übersieht. Dabei kann es ein nützlicher Begleiter in der täglichen Mixing-Praxis sein! In diesem Tutorial zeige ich, wie man mithilfe des Utility-Tools mehrere Spuren - die bereits in festen Gruppen liegen - mit nur einem Drehregler (eines MIDI-Controllers) lauter bzw. leiser machen kann. Interessant wird es jedoch erst mit Kombinationen, beispielsweise wird mit einer Drehregler-Bewegung die Snare um einiges lauter, während die Hihat etwas leiser und die Fläche wieder etwas angehoben werden. Der Vorteil dieser Variante liegt in den freien Konfigurationsmöglichkeiten und der resultierenden Flexibilität. Zudem lässt sich durch Abschalten des Utility-Geräts das Mixing bequem rückgängig machen, wenn die Lautstärkerverhältnisse misslungen sein sollten. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den Quick-Tipp-Thread im Ableton-Forum.
Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt neben den täglichen News auch Testberichte und Themenwelten zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte tätig.

Das Utility-Device in Ableton Live ist eines dieser kleinen Geräte, die man gerne übersieht. Dabei kann es ein nützlicher Begleiter in der täglichen Mixing-Praxis sein! In diesem Tutorial zeige ich, wie man mithilfe des Utility-Tools mehrere Spuren - die bereits in festen Gruppen liegen - mit nur einem Drehregler (eines MIDI-Controllers) lauter bzw. leiser machen kann. Interessant wird es jedoch erst mit Kombinationen, beispielsweise wird mit einer Drehregler-Bewegung die Snare um einiges lauter, während die Hihat etwas leiser und die Fläche wieder etwas angehoben werden. Der Vorteil dieser Variante liegt in den freien Konfigurationsmöglichkeiten und der resultierenden Flexibilität. Zudem lässt sich durch Abschalten des Utility-Geräts das Mixing bequem rückgängig machen, wenn die Lautstärkerverhältnisse misslungen sein sollten. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den Quick-Tipp-Thread im Ableton-Forum.
Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt neben den täglichen News auch Testberichte und Themenwelten zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte tätig.