N
Nordwest7
- Registriert
- 01.09.11
- Beiträge
- 746
- Reaktionen
- 444
- Punkte
- 2.079
sind die genauso schnell.
Der Schalldruck ist proportional der Schnelle - ein schneller Lautsprecher ist lauter, sonst nichts.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
sind die genauso schnell.
dieses argument mag aufkommen, ich glaube aber nicht daran. bob clearmountain (der "entdecker" der ns10) war damals schon *der* profimischer. und er ist eben nicht auf den kopf gefallen & wusste damals sicher sehr gut was funktioniert & was nicht.Keiner hat nur den Funken einer Ahnung, wie sehr sich die Kollegen verbiegen mussten, bis diese Schnitten ihnen eine Prognose erlaubten.
Jeder, der bereit gewesen wäre sich so zu zerreissen, hätte auch einen Telefunken 1964 Mitteltöner in einem Neckermann Dampfradio, ausswendig gelernt um an den Futtertrog zu kommen.
Und der Rest reisst sich seit Dekaden das Ventil auf, den Trick zu lernen.
Bob Clearmountain hätte dann eine Verpflichtung ,den Rest der Welt aufzuklären was da los ist.
Der hatte nur einen falschen Rettich gefressen und ein bischen Glück gehabt
That's all.
Der Rest liegt einfach nur in der Selbstverantwortung.
Wer dass nicht lernen mag, investiert endlos in Werbeaussagen.![]()
was ist mit den alge-brüdern, trevor horn, tchad blake, mark stent, manny marroquin (ein junger mixing engineer), tony maserati, ... ? (die liste kann man wohl endlos fortführen)Der hatte nur einen falschen Rettich gefressen und ein bischen Glück gehabt
That's all.
wieso der rest? obige liste hat den trick offenbar verstanden. und das sind nicht wenige!Und der Rest reisst sich seit Dekaden das Ventil auf, den Trick zu lernen.
...
ein teil des tricks ist aber sicher auch ein guter mischer zu sein.
ich fand die untersuchung prima, denn da hat sich mal jemand die mühe gemacht ein paar erklärungen zu finden warum die ns10 so gut funktionieren.
So wie ich verstehe, soll das ne ernste Arbeit sein. Studienarbeit, Diplomarbeit oder was weiss ich
Und in dem Moment betrachte ich die Arbeit mit sehr kritischem Auge, denn die Arbeit will einen wissenschaftlichen Anspruch erheben.
ist halt ein bandbassBass bzw alles was sich über 150Hz abspielt ist mit diesen Teilen aber absolut nicht mischbar, man hört einfach nicht mehr ob eine Kick genug bauch hat.
Der Hochtonberiech ist auch nicht wirklich vorhanden, so ab 10Khz kommt da meiner Meinung nach echt nicht mehr viel, also fein auflösen ist mit den Teilen echt nicht!
naja, das sind gerade mal 12 seiten, davon wohl locker die hälfte nur messbilder. das ist keine wissenschaftliche arbeit, mehr ein überblick. die wasserfallmessungen fand ich z.b. sehr interessant.So wie ich verstehe, soll das ne ernste Arbeit sein. Studienarbeit, Diplomarbeit oder was weiss ich
Und in dem Moment betrachte ich die Arbeit mit sehr kritischem Auge, denn die Arbeit will einen wissenschaftlichen Anspruch erheben. Vor allem, wenn der Autor den Leser anscheinend quasi fuer dumm verkaufen will und Impulsplots im Zeitbereich praesentiert, die dann zeigen, dass die NS10 schneller ausklingt. Und dann werden Thesen aufgestellt, die dann in diversen Foren eben solche Diskussionen ausloesen.
na klar hört du dir mitten gut, da gibts ja einen 5dB-höcker bei 1.7khz -spätestens, nachdem man ein paar jahre mit den dingern gemischt hat, wird man auf allen anderen speakern zuviel bei 1.7k mischen
ich habe auch meine versuche mit den dingern hinter mir, aber auf sowas verbeultem kann ich kein equalizing machen - pegeln ok, aber dafür gibts heutzutage einfach besseres.
die dinger wurden aus einem kult zu einem hype und letztlich zu einer plage...
Der "Freifeld auf Achse" Frequenzgang einer solche Box ist wenig erhellend.
Da ändert die Aufstellung da einiges dran, richtige Nahfeldmonitore haben eine einstellbare Entzerrung für die Mittenanpassung. Die NS-10 ist als *Regalbox* konzipiert, das Mischpult (bzw. der Tisch) hat aber einen ähnlichen Einfluss (nur mit mehr Kammfiltereffekten). Das entzerrt den Bereich unter 1kHz.
Ab 2kHz strahlt der Hochtöner breit ab, bis 2kHz bündelt der Bass zunehmend. Außerhalb des Hallradius (1..2m im kleinen Räumen, typ. Wohnzimmer ca. 1,3m) , wo der tonale Eindruck mehr vom Schallleistungsfrequenzgang bestimmt wird, wird die Senke oberhalb 2kHz daher weniger ausgeprägt sein.
frequenzgang gemittelt unter 500Hz, von 500Hz bis 2.5k & darüber - das ist schon brutal, da hats in den mitten im schnitt locker 3 db mehr als in den bässen - sowas macht mir ohrenkrebs.dieser ganz schmale höcker würde mich sicher auch etwas stören, 5dB sind es aber nicht, maximal 3dB (eher 2). wie auch immer, es scheint für die mixe keine nennenswerte relevanz zu haben. ich könnte mir vorstellen, dass es dafür zu schmal ist (~1/6oct). die breite beule geht über eine oktave im bereich 1-2kHz ist aber wohl eher das worauf es den leuten ankommt.
naja ausprobieren musst du sie schon, alleine schon um sie grob einschätzen bzw. gedanklich abhaken zu können bei nicht gefallen.
d'appolito typisch - 1.8k mit 18dB@ Teebaum : Da mein erster "flüchtiger" Eindruck von den Visatons völlig konträr zu Deinen Schilderungern war...kannst Du mir sagen wo die KE 25 SC in Deinen Tylers nach unten getrennt wird und mit wie viel db/Oct. ???
Gruss...Gero