Entwicklung eines 2.1 Breitbänder- oder Koaxnahfeldsystems

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Schlumpfpeter

Schlumpfpeter

Registriert
23.06.10
Beiträge
17.913
Reaktionen
12.911
Punkte
56.839
Hi!

Nach dem Abschluss meines letzten Projektes hat mich das Boxenbastelfieber gepackt! Als nächtstes auf meiner Liste steht die Entwicklung eines 2.1 Systems das an die Ginkos angelehnt ist, also 2 Sateliten die am besten über ein Breitbandchassis verfügen (oder über einen Koaxialtreiber, falls es mit den Breitbändern nicht funktioniert), die dann durch einen Sub unten rum ergänzt werden. Zum Sub gibt es glaube ich genügend mögliche Bauvorschläge im Netz (ich möchte einen geschlossenen), wir sollten uns also als erstes der Chassisauswahl der Satelliten widmen.

Die Anforderungen an die Chassis:

-Linearität ist SEHR wichtig und das Hauptkriterium (also am besten kein
Breitbänder typischer Höhenanstieg)
- Impulstreue und Auflösung sind ebenfalls wichtig
- Rundstrahlverhalten ist eher unerwünscht, am besten wäre ein
gerichtetes Abstrahlverhalten (ist allerdings kein Muss)
- Lautstärke muss nicht extrem hoch sein (da eh Nahfeld)
- Übernahmefrequenz zum Sub soll bei ca. 100 Hz liegen (zur Not evtl.
auch 110-120 Hz ?), der Breitbänder sollte also dementsprechend weit runter
gehen

Ich habe mal bei Spectrumaudio.de durch das Sortiment geblättert und bin bei drei Breitbändern hängen geblieben (einfach aufgrund des Frequenzganges des Herstellerschriebs, andere Informationsquellen habe ich leider nicht):

Fostex FX 120
http://www.spectrumaudio.de/breit/fostex/fostexFX120.html

Tangband W31878
http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandW31878.html

Visaton B200
http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/b200_6.html

Edit:
Zur Linearisierung des Visatontreibers könnte man evtl. die Schaltung aus folgendem Projekt übernehmen: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?s=6e82b63792d618591a3ead90c4aff5ac&threadid=5234

Markaudio Alpair 10.2 (wurde mir vom Seitenbetreiber empfohlen, Frequenzgang sieht allerdings nicht überzeugend aus mmn.)
http://www.spectrumaudio.de/breit/markaudio/alpair10.2go.html

Memo an mich selbst:

http://www.lautsprechershop.de/pdf/markaudio/markaudio_alpair10pa_gen1.pdf

Alpair 10 P (Papierversion), sieht vom Frequenzgang her besser aus als die goldene Version!

Oder die Generation2 http://www.lautsprechershop.de/pdf/markaudio/markaudio_alpair12p_g2.pdf

oder der EAD E100D als Alternative
https://www.hifi-selbstbau.de/datenbler-mainmenu-40/breitbandchassis-mainmenu-90/474-ead-e100hd

Meine persöhnlichen Favoriten sind der Fostex und der Tangband (bzw. der Alpair 10 in Papierversion).

Was ist eure Meinung? Welchen Breitbänder (oder evt. auch Koax) würdet ihr empfehlen?

Meinungen und Erfahrungsberichte von eurer Seite sind hier sehr wilkommen, genauso wie Leute die sich an der Entwicklung beteiligen möchten und evtl. parallel bauen möchten.

Lg!

Sp
 
wenn du wirklich so hoch trennen willst verstehe ich nicht wieso du da 5" und sogar 8" breitbänder anführst. mit denen könnte man ohne probleme ein fullrange-system aufbauen ... mit all den nachteilen die ein großer breitbander mitbringt (sehr starke bündelung der mitten/höhen)...

selbst ein 4" breitbänder schafft in ner bassunterstützenden gehäusekonstruktion (bassreflex, TQWT) locker unter 50hz.

als erstes solltest du dich also entscheiden, welchen frequenzbereich die sattelliten abdecken sollen/müssen.... und wie kompakt sie sein sollen/müssen.

ich persönlich würde ja eher tiefer trennen weil du mit 100-120hz den grundtonbereich von stimmen zerschießt.

allerdings fallen viele breitbänder bereits ab rd. 100hz ab womit man dann in einem geschlossenen gehäuse aktiv entzerren müsste.

insgesamt ein sehr interessantes projekt, ich habe mit dem gedanken sowas zu bauen selber schon mal gespielt.
 
achja, hast du schon was für die elektronik im auge?

ideal wäre ja wenn man damit gleich die breitbänder entzerren könnte, dann spart man sich jegliche bauteile für saugkreise udgl. die schnell mal einiges kosten in guter qualität.
 
Ja, ich gebe dir recht mit der Größenargumentation, allerdings hatte ich tatsächlich an ein geschlossenes Gehäusedesign der ganze Anlage gedacht, deshalb auch die größeren Breitbänder. Bei korrekter Einmessung müsste man eigentlich bei 100hz Trennfrequenz keine Probleme bekommen (war zumidnest bei meiner alten Anlage so). Wenn wir allerdings ne praktikable Lösung finden würden mit der wir die Trennfrequenz senken könnten würde dem natürlich auch nichts im Wege stehen!

Die starke Bündelung der größeren Breitbänder sehe ich persönlich nicht als Schwäche an da ich mich am Abhörplatz eh kaum bewege und zusätzlich geht, je stärker die Bündelung, weniger Schallenergie in den Raum.

Zur Elektronik habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ein Freund von mir hat mir letztens Aktivmodule mit integriertem DSP gezeigt, ich weiß aber nicht was ich davon halten soll in der Preisklasse (waren bei 300 Euro das Stück), da dann doch eher auf analoger Ebene mit Saugkreisen etc. arbeiten (oder den Traumbreitbänder finden der keine Entzerrung benötigt).

Freut mich dein Interesse geweckt zu haben!
 
In Punkto Chassis bin ich noch nicht wesentlich weiter gekommen, in nem anderen Forum wurde mir von sich aus der Fostex FX 120 empfohlen, ma gucken was da noch so kommt. Ich möchte jetzt mal kurz zwei drei Überlegungen zum Subwoofer in den Raum schmeissen.

SUBWOOFER

Ich habe als letztes, wie vielleicht der ein oder andere hier im Forum gelesen hat, die Monitore von Mathias T. nachgebaut. Im Originalthread zu den Monitoren war am Anfang der Entwicklung die Idee im Raum ein Gaitheinkonzept zu übernehmen bzw. nachzubauen, die Bassniere. Dies wurde nie verwirklicht, finde ich sehr schade da es ein super interessantes Konzept ist. Nach einiger Recherche bin ich nun auf 3 verschiedene Möglichkeiten gestoßen die Bassniere umzusetzen. Aber Erstmal zur Bassniere an sich:

Ein normaler Lautsprecher strahlt die Frequenzen immer mehr Kugelförmig ab, je tiefer diese liegen. Das heißt im Bassbereich wird quasi nur noch Kugelförmig abgestrahlt. Würde gerichtet abgestrahlt werden hätte es einen entscheidenden Vorteil: Es würde nicht so viel Energie in Raum geschickt werden, wodurch weniger Resonanzen angeregt werden würden was zu einem gleichmäßigeren Abklingverhlten sowie Frequenzgang führen würde, bei gleicher "Hörbarkeit" des Signals. Mit anderen Worten die raumakustisch bedingten Einflüsse werden stark gemindert (laut der Theorie).

Nun zu den 3 verschiedenen Methoden:

1. Das aktuell von Geithain verwendete Prinzip:
Zitat: "Auf einen kurzen Nenner gebracht, besteht der Kniff darin, dass wir an der Boxenrückseite ein rein akustisch arbeitendes Phasendrehglied angebracht haben, das etwa 160 Grad Verschiebung erzeugt. Dabei muss unabhängig von den Druckverhältnissen - das ist das größte Problem - sowohl die Amplitude konstant gehalten werden, als auch die Phase, und zwar innerhalb von fünf Grad. Der Druckbereich bewegt sich immerhin von 25 bis 125 dB im Gehäuseinneren, trotzdem hat die Strömungsgeschwindigkeit gleich zu bleiben.

PP: Mit anderen Worten, der Strömungswiderstand bewirkt eine breitbandig wirkende Verzögerung?

J. K.: So könnte man es auch formulieren. Wir verwenden dafür eine Kombination aus mehreren Materialien, auf deren Zusammensetzung ich hier nicht eingehen möchte. Die Box RL901K hat zwei Kammern, die mit diesen Strömungswiderständen rückwärts nach außen abgeschlossen werden. Die Flächen entsprechen der Membranfläche des Tieftöners, und wenn man die geeignete Zusammensetzung wählt, funktioniert das bis hinunter zu 30 Hz.

[...]

PP: Verzögerung heißt doch eigentlich, das sich die Schallgeschwindigkeit im Akustikglied verringert. Ist dem wirklich so?

J. K.: Ja. Sie reduziert sich von den üblichen 330 m/s auf etwa 310 bis 220 m/s. Das ist über den Umweg einer Phasenmessung zu ermitteln."

Diese Variante ist viel zu schwer nach zu bauen und fällt somit raus.

2. Der Ripol

Der Ripol ist ein Dipolsubwoofer welcher durch geschickte Auswahl der Größen der zwei Kammern zu einander eine gerichtete Abstrahlcharakteristik erzeugt. Problematisch hierbei ist ein verzerrter Frequenzgang den es zu entzerren gilt, ich schreibe hierzu gerade mit dem Entwickler und warte auf seine Antwort in wieweit man da nachbauen darf und kann.

3. Das alte Geithainpatent

Nachzulesen hier:

https://depatisnet.dpma.de/DepatisN...=treffer&action=bibdat&docid=DD000000131059A5

Vereinfacht gesagt wird die kardiodische Abstrahlcharakteristik hier erreicht indem durch 2 Kammern und definierte Spalte zwischen ihnen eine Phasendrehung des Signals nach hinten hin verursacht wird, wodurch es sich nach hinten auslöscht. In der Patentschrift ist alles sehr gut dokumentiert und kann mmn. quasi nachgebaut werden.



Ich warte noch bis ich mit dem Ripolerfinder in Austausch war bis ich mich auf Variante 2 oder 3 festlegen möchte, ich finde die Idee eines gerichteten Subs in Kombination mit den Sateliten enorm interessant.

Lg!

Sp
 
Es gibt noch die variante, die im damals rundfunkbezugslautsprecher angewendet wurde; eine stahlblechmembran als rueckwand des ls. wenn ich mich recht erinnere.
im dickreiter findet man dazu eine kurze anmerkung.
 
@Akai
Quasi sowas ähnliches wie ein Plattenresonator nur in Membranform und direkt in der Box integriert?

@Fedara
Danke für den Link! Der Shopmensch von spectrumaudio hat mir auf Anfrage den Alpair 10.2 empfohlen, wobei mir bei dem 10.2er der Frequenzgang n bischen zu krisselig aussieht (besodners in den Tiefmitten), der 7er wirkt schon besser, allerdings auch noch nicht so optimal wie der Fostex oder der Tangband. Die Frage ist jetzt natürlich in wieweit da vom Hersteller im Frequenzschrieb geschöhnt wurde und wie die Treiber alle in den anderen Eigenschaften so abschneiden....
 
die markaudio chassis hab ich bereits eingesetzt (chp70 und alpair 7) und gefallen mir gut, leider fehlt mir der direkte vergleich mit einem 'klassischen' breitbänder wie den tangbands und den zweiteren hab ich in ner selbstgemachten soundbar verbaut (mit sehr geringer bautiefe) was einen vergleich mit normalen lautsprechern schwierig gestaltet.

beide brauchen eine hochtonentzerrung...

den frequenzgang per se würd ich jetzt nicht überbewerten. ein guter lautsprecher besteht aus mehr als nem glatten fg.

ich würd die aktive bzw. dsp-entzerrung ja sehr interessant finden weil man dann wirklich einen kleinen 4" treiber einsetzen kann und ein < 5 l gehäuse und dann auch sehr schnell verschiedene entzerrungen im hochton ausprobieren. man könnte das mit nem pico dsp oder wie das ding heißt ja sonst auch ausgliedern.
 
den frequenzgang per se würd ich jetzt nicht überbewerten. ein guter lautsprecher besteht aus mehr als nem glatten fg.
Ein glatter chassis-FG geht ja zumeist auf Kosten anderer Eigenschaften, die mir gerade beim Einsatz von so einem Ding eher wichtig wären; zB. Einschwingverhalten, Konstanz über Pegel, Detailabbildung durch die Chassis-Verluste.
Ich würde den Sinn eines Breitbänders (auch mit SW) nicht als Ersatz für ein "richtiges" System sehen, sondern eher als Ergänzung.
Dafür würde ich doch alle Vorteile einer solch simplen Konstruktion versuchen mitzunehmen.

Ich halte die SW-Anbindung an ein solches System auch eher für schwer, gerade wenns günstig und kompakt sein soll.

Und ob Koaxchassis jetzt eine sinnvolle alternative sind...?
 
@Vogi

kannst du mir n Öink geben zu dem von dir genannten DSP System? Ich find da grad nichts über google...

Du hast recht, allein schon aus der Experimentierfreude heraus würde das DSP Management Sinn ergeben, ich fasse es ins Auge (aua!).

@Akai
Ich kann dir die Koaxfrage auch nicht beantworten, rein von der Logik meines Kopfes her wäre es schon ein Alternative, da es ebenfalls alsquasi Punktschallquelle zu betrachten wäre... Falls die DSP Variante zu Einsatz kommen sollte, wäre natürlich der Weg frei für Breitbänder die noch ein bischen Entzerrung benötigen würden. Ansonsten hast du mit deiner Argumentation bezüglichd es Frequenzganges sicherlich recht.

Beim Subwoofer sehe ich allerdings keine Probleme. Und "günstig" ist ja Definitionssache. Ich bin bei den Treibern der Sateliten durchaus bereit bis 200 oder auch darüber zu gehen, ähnliches gilt dann natürlich auch für den Sub. Wobei die im Ripol verbauten Chassis gar nicht so teuer wären, wird sich aber noch zeigen ob das System zum Einsatz kommen wird.
 
@ dsp: da hab ich keinen überblick was es da aktuell gibt ausser http://www.minidsp.com

für einen hochwertigen sperr/saugkreis zahlt man nämlich sonst schnell mal 20 euro pro lautsprecher.. trennung zum subwoofer und verstärkung kommt da natürlich noch dazu (und passiv zum bass trennen ist sehr teuer)
und gerade wenn man von scratch anfängt braucht man ein portfolio an bauteilen um das optimum zu ermitteln.

mit dsp könnte man halt mehrere fliegen mit einer klappe schlagen und sehr gut experimentieren.

aber mal zurück zum thema breitband per se:

vielleicht solltest du dir einfach mal ein, zwei pärchen holen und die in ein gehäuse bauen um ein wenig gefühl für die vor- und nachteile zu bekommen?

ein 'oller' chp 70 in ner needle/tubey spielt spielt für seine größe schon abartig tief und macht ein sehr schickes schlafzimmer-system :)

in ner regalversion reichen 8l damit das ding auf unter 50hz kommt. das ist kompakter als ein 8" in geschlossenem gehäuse.
 
Die minidsps sehen SEHR interessant aus. Ich denke ich werde für die Weiche darauf zurück greifen. EIn Minidspsystem im Gehäuse das (so weit ich das grad überblicke) für ein 2.1 System ausreicht kostet inkl. Plugin 135 USD, bedenkt man das man dafür die Lötarbeit auf ein MInimum reduziert und das man quasi unendlich viel Freiraum in der Weichengestaltung hat ist es das Geld definitv wert. Evtl. kann man dann ja am Ende auch mal versuchen die optimale Weiche auf analogem Wege nach zu bauen um digital/analog vergleichen zu können.

Sehr guter Tip, Danke!

Die Idee mit dem Testlauf mit nem günstigen Breitbädner ist gar nicht verkehrt, ich bin allerdings son "wenn dann richtig!" Typ, mal gucken ob ich das mit mir vereinbaren kann wenns ernst wird. Im Moment ist ja noch die Planungsphase.

Lg!
 
stimmt, die idee mit dsp entwickeln und analog nachbauen hat was.

du und unterschätz die günstigen breitbänder nicht... außerdem kann man so ein ding sicher noch irgendwo gebrauchen oder macht jemanden die freude damit.
 
Ja, da hast du natürlich auch wieder recht mit.... Ok, ich mach n Probelauf mit nem günstigeren Kandidaten. Dann kaufe ich mir auch gleich schonmal das DSP System dazu und bastel die Weiche bzw. Entzerrung (das wird ein Spaß) dann nach in analoger Bauweise (kann ja sonst kein Mensch was mit anfangen ohne das DSP).
 
Hab gerade erfahren das ich n job in braunschweog bekommen habe, werde also dementsprechend erst nach dem Umzug anfangen zu bauen d.h. zeitlich erweiterte Planungshase :D

.. Bau dann im Juli... in Braunschweig!
 

Ähnliche Themen

Schlumpfpeter
Antworten
53
Aufrufe
9K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben