Suche P55 Mainboard mit geringen DPCLatenzen

  • Ersteller GiangShi
  • Erstellt am
GiangShi

GiangShi

Registriert
03.07.10
Beiträge
48
Reaktionen
5
Punkte
66
Hi zusammen,

ich baue gerade eine Low-Budget-DAW für einen Freund zusammen. Einige Teile haben wir schon, jetzt geht es allerdings ans Mainboard.
Es soll ein P55 Mainboard sein, vorzugsweise Gigabyte. Da ich aber nicht blind kaufen möchte, wollte ich erst fragen ob jemand von Euch ein P55 Board mit geringen DPC Latenzen in Anwendung hat? Mir geht es wirklich um gemessene Werte.

Danke & Viele Grüße,
Giang
 
Ich habe ein Gigabyte P55m UD-4 und das zeigt laut DPC Latency Checker ein max. von 110 ms an... weit im Grünen Bereich... ;)

Dabei bin ich grad im Internet, habe nebenbei Musik, Firefox und mein E-Mail Programm laufen.

Edit: Da das ja auch noch wichtig in dem Zusammenhang ist, meine Netzwerkleitung ist auch aktiv und ich habe einen Billig USB Hub an dem u.a. zwei externe HDD`S hängen.
Virenscanner ist auch an und noch ein bischen anderer Kram den man auf einem Musikrechner für gewöhnlich nicht aktiviert hat!

Da noch ein Screenshot:

Edit: Okay es sind dann doch knapp 120 geworden, aber wie man sieht reicht auch das mehr als aus!
 

Anhänge

  • DPC Latency checker.png
    DPC Latency checker.png
    845,9 KB · Aufrufe: 250
zeigt laut DPC Latency Checker ein max. von 110 ms an...
Du solltest dann schon Mikrosekunden und nicht Millisekunden schreiben - das ist nämlich ein Unterschiedsfaktor von 1000!

Abgesehen davon machen die angefragten DPC-Angaben wenig Sinn, weil ein Board alleine gar keine DPC-Angaben liefern kann.
Dass die gesamte Technik eines Rechners da eine Rolle spielt, ist das Eine. Viel wichtiger aber ist das korrekte Funktionieren der beteiligten Treiber.

Für ein Board also DPC-Angaben zu machen oder zu fordern, ist schlichtweg ausgemachter Unsinn.
 
PS:
Um das mal zu veranscaulichen:
Mein Rechner, an dem ich grade schreibe, hat ne mitllere Latency von ca. 50 mikrosec bei einem Maximum von 80 mikrosec.
Es handelt sich dabei um einen 1,7 MHz Pentium M.

Was sagen diese Werte also aus?
Nur, dass der Rechner fähig sein sollte, Audio ohne Dropouts zu streamen, und dass keine Treiber laufen, die - was DPCs angeht - dumm tun.
Mehr nicht.

Es sagt nichts darüber aus, wieviel der Rechner gleichzeitig machen kann, wie leistungsfähig er ist und ob beim Starten eines Sequencers mit dazugehörigen VSTs und VSTis die Welt dann auch noch in Ordnung ist.
 
Für ein Board also DPC-Angaben zu machen oder zu fordern, ist schlichtweg ausgemachter Unsinn.

Jupp, darum habe ich ja auch vorsichtshalber erwähnt das ich alles aktiviert hatte was kein Musikrechner braucht. Da z.b. vor allem die Netzwerkbelastung die DPC Latenzen Negativ beeinflussen kann, ist es ja auch Sinnvoll Netzwerk und co. bei einem Musikrechner zu deaktivieren.
Nur läuft mein eigentlicher Musikrechner auch mit aktiviertem Netzwerk usw. ohne Probleme. Der hat übrigens das selbe Mainboard drinnen ;)

Mich haben die DPC Angaben noch nie wirklich interessiert, da es wie Tubeless ja auch schon schreibt, andere Problemfaktoren gibt. Z.b. Hintergrundienste von Windows, die Treiber vor allem des Interfaces... usw.
Das ist praktisch theoretischer Kram den in der Praxis kein Mensch braucht, da es in der realen Welt Umgebungsfaktoren gibt für die ein Mainboard nichts kann ;)

Aja Microsekunden, wusste doch das ich da was falsch aufgeschrieben hatte ;)
 
Das ist praktisch theoretischer Kram den in der Praxis kein Mensch braucht,
Korrekt - zumindest so weit, als es sich um die Auswahl eines Mobos handelt.

Der DPC-Checker kann einem allerdings schon praktisch zu Nutze sein. Allerdings nicht durch Vergleich der ausgegebenen Werte, sondern dann, wenn man Treiber im System hat, die nicht korrekt laufen, und man herausfinden will oder muss, wer da nun der Schweinehund ist.

Zugegeben sei allerdings, dass das Verfahren, um da was rauszufinden, eine grausige Angelegenheit ist.... :D
 
Danke für Eure Antworten.

Natürlich kann man im Vorfeld schon manche Boards anhand der DPC Performance ausschließen. Gerade bei Laptops z.B. gibt es einfach manche Boards für die es noch kein DAW-taugliches Bios gibt.
Ich habe mir vor einiger Zeit das X58-UD3R rev. 1.0 von Gibabyte gekauft. Es hatte eine schöne Grundperformance, allerdings zeitweise Dropouts denen ich kaum auf die Schliche gekommen bin. Nach einiger Sucherei und Schreiberei mit der Support-Abteilung von Gigabyte habe ich ein neues Bios bekommen, welches die DPC Probleme behoben hat. Und Schuld hatte allein nur das Bios, sonst nichts.
Und genau das versuche im Vorfeld zu vermeiden.

@Fischkopp: Hast Du schon HPET im Bios deaktiviert?

Nochmals Danke,
Giang
 
Nein, HPET habe ich nicht deaktiviert, wäre das besser?

Edit: Apropos wenn es um Gigabyte Boards und besonders das Bios geht, wende dich mal an den laden: http://jzelectronic.de/jz2/index.php

Der Besitzer da hatte schon die Bios Programmierer von Gigabyte in seinem Laden die praktisch auf Anfrage Bios Features bearbeitet haben.
Zwar in erster Linie für Übertakter und co. aber da es denen ja auch um Stabilität geht, ist der Laden meine erste Adresse für Bios Updates bei Gigabyte Mainboards!

Außerdem ist der Chef sehr Kompetent!
 
HPET = off drückt die DPC Latenzen nochmals um ca. 50us. Ob das wirkliche Performance bringt sei mal dahin gestellt.
Danke für den Tip, schau ich mir mal an.
 
Öhm, also zunächst mal sind es Microsekunden und 110 µs sind zwar gut, aber nicht optimal. Mein Asus X55 Mainboard läuft mit 12 (zwölf) µs bei 48 Samples ASIO Latenz und einer ganzen Horde an Plug-Ins stabil. Wenn also eine sehr kleine Latenz gefragt ist, wären 120 µs schon etwas viel.
Du kannst aber (wenn du weißt wie) Optimierungen im Bios und in Win7 vornehmen, dann geht das bestimmt noch runter.

Edit: die anderen Posts hatte ich nicht gelesen. Aber der DPC-Wert lässt sehr wohl als Indikator auf das Latenzverhalten schließen. Der ist vor allem bei extrem kleinen Latenzen wichtig, nämlich ob Dropouts auftreten werden oder nicht!
 
Öhm, also zunächst mal sind es Microsekunden und 110 µs sind zwar gut, aber nicht optimal. Mein Asus X55 Mainboard läuft mit 12 (zwölf) µs bei 48 Samples ASIO Latenz und einer ganzen Horde an Plug-Ins stabil. Wenn also eine sehr kleine Latenz gefragt ist, wären 120 µs schon etwas viel.
Du kannst aber (wenn du weißt wie) Optimierungen im Bios und in Win7 vornehmen, dann geht das bestimmt noch runter.


Ähm du hast dir meinen Screenshot angesehen und mal geguckt was da grad alles im Hintergrund läuft? Und dann eben noch diverse USB Geräte am laufen usw. Das ist sozusagen ein Worst Case Szenario ;)

Das ist auch nicht mein Musikrechner und das wichtigste ist, das es keine Drops gibt, sprich z.b. das der Balken in den Roten Bereich springt wenn man die Maus bewegt oder so, da das dann heissen würde das z.b. der USB Bus Probleme macht oder eben ein anderes Geräte, ein anderer Dienst, Treiber oder ähnliches.
Allein ein Abschalten meiner Dienstsoftware für die Wasserkühlung bringt schon erhebliche Verringerung der Latenzzeiten, da das Ding permanent Daten über den USB Bus sendet. Aber wie man sieht hat das keinerlei Dropouts zur Folge, ergo ist das zwar nicht das schnellste, aber ein optimal konfiguriertes System ;)
Mir geht es mehr um stabilen Betrieb als um den reinen Speed und da das System noch dazu ausserhalb der offiziellen Spezifikationen läuft, ist das Ergebnis um so besser.

Die reinen Latenzzeiten sind dann völlig egal, da wir hier ja nicht von Millisekunden reden, sondern Microsekunden... das hätte ich mir Sorgen gemacht wenn das Ding bei 200 bis 250 gewesen wäre!

Wie als Beweis ein kleiner Screenshot, ich habe Netzwerk und das Dienstprogramm für mein Aquaero deaktiviert:
 

Anhänge

  • DPC Latency 2.png
    DPC Latency 2.png
    737,7 KB · Aufrufe: 219
Ja Fischkopp, ist doch super! Ich hab auch ne kleine Wakü, die ich aber immer auf dem gleichen Level laufen lasse, also brauche ich dafür keine USB-Verbindung. Mir sind halt ganz kleine und stabile Latenzen wichtig, weil ich direkt über ASIO monitore.
Unter XP hab ich auf dem gleichen System übrigens 4 µs stabil, mit Netzwerk :) und ebenfalls noch nie einen Dropout gehört.
 
Wie heißt dein Mainboard genau, digital23?
Danke.
 

Ähnliche Themen

1210mk2
Antworten
23
Aufrufe
1K
Neo Geo
Neo Geo
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben