HiFi vs. Monitor

  • Ersteller MadGuitarMurphy
  • Erstellt am
M

MadGuitarMurphy

Registriert
15.10.04
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
86
Ich würde zu Hause gern ein bisschen [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen und an ein paar Songs basteln. Zum Aufnehmen ist soweit auch alles vorhanden (Mischpult, vernünftige Sounkarte, Micro, etc.), nur lediglich eine Abhöre fehlt (benutze da im Moment einen AKG 240DF Studio).

Ich möchte nichts machen was ich später auf [g=420]CD[/g] rausbringe, allerdings sollten die Ergebnisse auch nicht klingen wie Arsch auf Eimer.

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen neuen Stereo Verstärker für meine HiFi Anlage zuzulegen (habe da den NAD Bee 115 im Auge, die Boxen die ich im Moment an meinem Verstärker habe sind ebenfalls von NAD).
Wie sieht das nun aus: Könnte ich mit einer solchen Anlage akzeptable Ergebnisse erzielen oder ist und bleibt es eben eine HiFi Anlage die sich dazu nicht eignet?
Ich wäre bereit etwa 250 Euro in Monitorboxen zu investieren, bei dem Verstärker etwas mehr. Kann mir aber eben nur eine Investition leisten, stellt sich nun die Frage welche "sinnvoller" ist.

Ich hoffe ich konnte rüberbringen was ich rüberbringen wollte!

Gruß,
MadGuitar
 
Meine persönliche Erfahrung

Ich habe beides
Hifi und [g=226]Monitor[/g]

Zum Aufnehmen verwende ich ausschliesslich [g=226]Monitor[/g] aus folgenden Gründen.
Die Boxen sind netral
Da kommen die Töne im Grossen und Ganzen so, wie sie gespielt werden, was bei meiner Stereoanlage AKAI nicht der Fall ist.
Die Anlage ist ziemlich basslastig und der Sound ist dumpfer.

Ich rate dir zu [g=226]Monitor[/g]
Brauchbare Boxen bekommst du so ab 100 euro
Klar, es gibt Besseres, aber für den Hausgebrauch hast du das Auslangen.

LG
Petra
 
Ich bin für Monitorboxen.

BTW: You got mail...

Grüße don_huberto
 
Würde dir auch zu Monitorboxen raten - und halte übrigens nix von ich baue Hifi, Monitore, PA und Kopfhörer auf und höre dann beim mixen mal quer durch alles durch - also ein paar halbwegs anständige Monitore (schau dir mal die ESI nEar5 an - hab ich zwar selbst noch nicht getestet, sollen aber mit knapp 200€ - aktiv - Preis-/Leistungsmäßig sehr gut sein) und dann viel Spaß beim mixen (und solange schrauben bis es denn klingt)...
 
meinst du nicht, dasss dir die ESI viele Mischfehler schlichtweg verzeihen?Glaubst du, da ist gute Elektronik drin?
 
Wie gesagt, ich habe sie noch nicht selbst getestet - habe nur von einigen schon gehört dass sie Preis-/Leistungsmäßig im Segment bis 200€ gut sind - natürlich gibt es bessere, aber gerade für einen Einsteiger (wir sind doch hier im Newbiebereich), würde ich die Teile auf jeden Fall mal antesten....
 
gut, dann empfehle ich die Yamaha HS 50.
Hören sich schön gnadenlos an.
 
hol dir die ESI EXP 05er, kannste nich viel falsch machen. nebenher behältste deine anlage, um ab und zu gegenzuhören. die esi stellst du dir direkt an deinen werkplatz (haben wegen ihrer geringen größe logischerweise keinen monster [g=118]bass[/g]) und benutzt sie dann beim detailhören.
gibt auch noch andere firmen, die in deinem preissegment fertigen. aber von den seehr günstigen made in china monitoren sind mir die ESI noch am seriösesten.




gruß,
dufte
 
also die KRK sind durchweg made in China, sogar das Expose Spitzenmodell. Und haben die die Produktion umverlegt?
 
du hast recht, mein fehler!


[habs geändert]
 
KRK oder Hs 50
bei den teilen kannste echt nichts falsch machen!
Esi würde ich denen beiden varianten nicht vorziehen.

Hifi boxen lassen dich hören was du hören willst,
Abhörmonitore schmeisen dir halt die Warheit knallhar an den kopf!
 
Moin,

ein paar warme Worte zum Thema Lo-Budget Monitore, Einsteiger-Nearfields, Mythen und Marketing für [g=79]Homerecordler[/g].

Achtung: Nichts für schwache Nerven und Thomann-Genuss-Shopper! Dieser Beitrag geht engstirnig auf die Bedürfnisse des Fragestellers ein, enthält verschachtelte Nebensätze und neben allerlei fachlichen Informationen aus pädagogischen Gründen auch ein paar Generalisierungen. Sorry.

Ich würde zu Hause gern ein bisschen [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen und an ein paar Songs basteln.

Nur zur Erinnerung. Da steht im klein gedruckten das Wort „Entspannung“ und nicht, dass der ambitionierte Hausmusiker sich für den rechtmäßigen CLA Nachfolger hält.

1.) Obwohl NAD nicht meine Hausmarke ist und ich lediglich die Teile mit den blauen Knöpfen aus den 80ern kenne (ca. 300,- Mark) wage ich zu behaupten, dass diese Kisten den in allen genannten Hobby-Nearfields verbauten Amps um den Faktor 5 bis 10 überlegen sind. Kurzer Test: Wert der Yamaha Amps ca. 30,- bis 50,- EURO (hyper optimistisch) <-> NAD Vollverstärker ca. 300,- = kommt gut hin.
2.) Ein beliebiger gebrauchter Vollverstärker (NAD, Denon) um die 200,-, kombiniert mit ein paar schicken Kompaktboxen der Einsteiger- oder gebrauchten Mittelklasse (Dynaudio etc.) um die 300,- schlägt JEDEN der genannten „Monitore“ mühelos um mehrere Längen. Für die gefragte Anwendung noch hundertmal mehr!

Aber man muss doch einen NEARFIELD [g=226]Monitor[/g] zum mischen benutzen, weil:
a) Man sonst in die Hölle kommt
b) die Hersteller das so sagen
c) alle „Pros“ das auch machen
d) Das Gütesiegel „[g=226]Monitor[/g]“ von einer unabhängigen Kommission – bestehend aus ehemaligen Vorständen beliebter deutscher Konzerne – nur an Boxen verliehen wird, die die „Wahrheit und nicht als die Wahrheit sowie mir Gott helfe“ sagen können ohne rot zu werden.
e) Man auf dem Schreibtisch sowieso noch ein paar Bücher aus dem letzten Schuljahr liegen hat und als Ständer nutzen kann.
f) Eine unglückliche Kombination aus „gefährlichem Halbwissen“ und einer 3db Überhöhung den dritten Weltkrieg auslösen kann. Mindestens.

Alles Quatsch.

Frequenzgang, Impulsverhalten, Weiche sind bei Einsteiger Monitoren eher sehr viel fragwürdiger als bei bewährten Hifi-Boxen derselben – meist sogar nächst-niedrigeren – Preisklasse. Hohe Stückzahlen machen es möglich (Doch ehrlich: BWL 1.01)
Das ewige Märchen, das Monitore die Wahrheit zeigen und Hifi Boxen schönfärben ist Theorie, nicht Praxis. Im alleruntersten Preisbereich mag es zutreffen, das Hifi-Boxen getunt werden.

Aber die Sachen, die man „ehrlich“ auf einem Yamaha Billig-[g=226]Monitor[/g] durch die gepushten Höhen hört, werden auch meistens von den Schmerzen verdeckt, die die Hoden beim erschreckten verschwinden in die Leiste verursachen ...

Fazit: Leute, die Musik mischen und sich die Budget-Nearfields 100 cm von den Ohren entfernt geben, mischen natürlich auch nur für Leute, die Musik genauso hören. Im Studio wird das ja auch nicht so gemacht, warum sollte das dann im Kinderzimmer klappen und „amtlich“ enden?

Fazit 2: Für die genannte Anforderung ist eine „wertige“ HiFi-Kombi in der geplanten Klasse, in 2 m bis 2.50 m Abstand aufgebaut, unschlagbar. Und macht Spaß.

Wem es mehr Spaß macht, sich mit dem Urologen über die sensationelle Transparenz und ehrliche Darstellung von Fun-Monitoren zu unterhalten – bitte schön.

Fazit 3: Noch niemand aufgefallen, das die Mutter aller Nearfields eine Hifi-Box war (eigentlich ein Outdoor-Patio-Lautsprecher, aber egal), dass die Klasse ab 1.000,- von Hifi Boxen dominiert wird (PMC etc.) und dass Mastering-Häuser fast ausschließlich im gehobenen Hifi-Bereich shoppen gehen (B&W, Wilson etc).



Frank
 
@ He-vey

Mag ja viel dran sein sein :) , aber

1. sollten sich die Hifis genauso dem Wettbewerb stellen und gegen die "Monitore" im Test antreten. So einen Test hab ich noch nicht gelesen (zum selbst machen bin ich zu dumm und zu faul ;) ).

2. sind die Nahfeldmonitore doch gerade auf "Kinderzimmer" optimiert, oder nicht ?
 
Ich hab mir grad mal die Mühe gemacht und meine Boxen ausgerauscht.
Hab ne kleine Page gebastelt, da es hier wenig sinn macht, 9 Bilder hintereinander zu posten.
Den EQ hab ich erst per auto EQ laufen lassen und dann nochmal per hand den parametrischen rein gehauen und noch den grafischen editiert.

http://muckl.dyndns.org/stuff/boxenfft/
 
Hi,

1. sollten sich die Hifis genauso dem Wettbewerb stellen und gegen die "Monitore" im Test antreten. So einen Test hab ich noch nicht gelesen
So etwas wird es nicht geben. Dieser Test wäre im Lo-Budget und Einsteiger-Segment ein Schlachtfest für einen inzwischen sehr umsatzstarken – und damit lukrativen – Bereich der Industrie und ein beispielloses Massaker einer mit viel Mühe erzeugten Marketing-Blase um „ehrliche“ Profi-Nearfields im Budget-Bereich.

Ein guter Lautsprecher ist ein guter Lautsprecher ist ein guter Lautsprecher.

Punkt.

Ein guter Lautsprecher ist sowohl zum Musik produzieren als auch zum Hören geeignet.

Es gibt lediglich eine Trennung aus ästhetischen Gründen, nachzulesen z. B. auf der PMC Homepage: „Pro“-Lautsprecher müssen nicht bildschön sein, da kann man Geld sparen. Wer darauf steht, ab und zu mit seiner Gattin Spaß zu haben, sollte ihr ein paar furnierte Boxen ins Wohnzimmer räumen und keine Trümmer, die sich mit dem feucht-warmen Bierpfützen-Charme einer schimmeligen PA zufrieden geben.

Achtung, hier kommt die These:
Der Begriff „Nearfield-[g=226]Monitor[/g]“ ist keine Auszeichnung, sondern der Hinweis auf eine Nutzungseinschränkung. Damit handelt es sich nicht um ein vollwertiges Produkt, sondern um ein minderwertiges!

Das kam überraschend und liest sich furchtbar ketzerisch, richtig?
Messer erstmal stecken lassen und nachdenken:
2. sind die Nahfeldmonitore doch gerade auf "Kinderzimmer" optimiert, oder nicht ?
Stimmt genau. Es handelt sich um Boxen für den Amateur-Bereich.
Es gab in professionellen Studios noch nie den Nearfield, wie er heutzutage als eigenständiges Produkt zum Mischen verkauft wird. Es gab Mains und am Anfang die in die alten Neve-Pulte eingebauten Mono-Speaker. Als diese Konsolen abgelöst wurden und die neuen diese Feature nicht mehr hatten, erschien als Ersatz der Auratone.

Die sehr viel später eingesetzten NS-10 sollten lediglich die häusliche Umgebung simulieren, in der die Musik von pickeligen Teenagern abgehört wurde. Ein worst-case-Szenario also.

Diese Idee ist ein bisschen in Vergessenheit geraten und Sprüche über Frequenzgang, Stereo-Ortung und „Ehrlichkeit“ von Einsteiger Nearfields zeugen nur von der Wirksamkeit von Werbekampagnen.

Die einzige „Optimierung“, die diese Kistchen erfahren, findet nicht unter klanglichen Aspekten statt, sondern unter betriebswirtschaftlichen: „welches ist der billigste OEM-Treiber, den wir gerade noch in die Dinger einbauen können? Nehmen wir den Hochtöner für 0,89 Cent oder das teure Luxusteil für 2,99 $?“



Da ich nicht hauptberuflich als Hass-Prediger gegen Elektronikschrott in U-Bahnhöfen unterwegs bin, hier der praktische Anlass für die oben aufgestellten Thesen:

Meine Jungs haben in den Sommerferien einem dreiwöchigen Band-Recording-Workshop in ihrer Schule als Betreuer und Berater beigewohnt. Ein sehr großer Musikalienhändler hat die Veranstaltung mit fehlendem Equipment „aufgehübscht“, u.a. 6 Mischplätzen incl. Nearfields der Klassen zwischen 300,- und 600,-.
Einen 7. Platz (das waren fast 80 Kids, die da jeden Tag angetanzt sind) haben sie aus Bordmitteln notdürftig mit ihrer bei ebay geschossenen Party-Keller Anlage bestückt: Denon PMA-980R und Dynaudio „irgendwas 42“ – jedenfalls passive 2-Wege Zwerge.

Diese etwa 350,- teure Abhöre hat alles andere so brutal an die Wand gespielt, dass es schon lächerlich war. Da alle Klassenzimmer akustisch eher dürftig behandelt waren, spielten auch alle Anlagen gegen gleich-miese Bedingungen an. Der Musiklehrer kommentierte den Sound der „Profi-Aktiv-Nearfields“ im Vergleich zur billigen Hifi-Anlage als „ganz kranken Witz“.

Fazit: das, was auf der Hifi-Anlage gemischt wurde war durchweg brauchbar (je nachdem welches Kind dran war +/- 20%) und klang überall (Auto, in meinem Arbeitszimmer etc.) gleich, die Ergebnisse der aktiven Nearfields gingen mal gar nicht: 18 bis 24 dB zuviel im [g=118]Bass[/g] war die Regel. Die Dyns klangen in dem Klassenzimmer auch in Entfernungen größer als 2 Meter nach Musik, die aktiven Nearfields verloren sich schon, wenn man weniger als einen Meter weg saß.

Dass bedeutet nicht, dass alle kleinen aktiven Lautsprecher scheiße sind, sondern dass man gerade im Hobby- und Einsteigerbereich immens Geld sparen kann, wenn man sich nicht von Werbeprospekten verarschen lässt.

Kurzes Handzeichen bitte: wer hier hat noch nicht Großes erhofft von seinen neuen Nearfields, im Laden Probe gehört, in Foren gelesen und dann zu Hause festgestellt, dass es eben nur zwei kleine Böxchen sind und seine Mixe nicht da gelandet sind, wo sie laut Werbetext sein sollten?

Wenn ich hier in manchen Beiträgen lese, wie sich Leute mit glühendem Fanatismus durch die gesamte Palette an „Billig-aber-Weltklasse“ Nearfields arbeiten und 100%ig überzeugt ist, dass das nächste China-Kistchen der heilige Gral ist, wird mir klar, dass fehlender Optimismus in Deutschland eigentlich kein Problem sein kann.




Frank
 
Sorry, aber ich kann das ehrlich gesagt nicht glauben.
Wenn Nearfields angeblich so scheiße sind für den Preis, warum benutzen dann die meisten Profis in ihren Studios genau solche Monitore und nicht irgendwelche Hifi-Anlagen ?

Alle vom Marketing verarscht ? Da ist keiner vor dir mal auf die Idee gekommen zu vergleichen ?
Kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

Außerdem sind Nearfields halt gerade für Homerecorder sinnvoll, weil man eben den Raum nicht so stark drin hat, wie wenn man sich in 3m Entfernung so nen HiFi-Turm hinstellt.
Gut, gibt sicher auch gute HiFi-Boxen, die sich für's Nearfield eignen. Aber ob die jetzt unbedingt grundsätzlich besser sind als gute Monitore wage ich mal zu bezweifeln.
 
du kannst doch jede box näher an dich ran stellen ?!
wenn der frequenzgang einigermaßen stimmt, wird sich das auch nicht komisch anhören, ausser das du mal wirklich das abkriegst was du hören sollst.

ich denke das gleiche wie he-vey und es leuchtet auch ein.
wenn du dir mal den frequenzgang meiner tannoy anguckst, sind die nicht annähern so toll linear wie sie sein sollten.
und nach dem EQen waren die canton dann im oberen frequensspektrum einfach homogener als die tannoy, die dann duzende spitzen hatten, die ich nicht weg bekam. ka woran das liegt.

ich kann mich auch täuschen und mein messmic das ja so schlecht sein soll weils von behringer ist, spielt mir was vor.. aber dann müssten die frequenzen die sich da falsch zeigen auch bei beiden lautsprechern an der selben stelle auftreten.. ist aber alles unterschiedlich :)

im endeffekt überleg ich mir grad, nur noch über die canton abzumischen (ja gleiche distanz zum ohr wie die tannoy) da sie doch irgendwie runder klingen und auch detaillierte höhen haben (obwohl sie nicht überdefiniert sind im fr.spektr.)
 
@Kuno:

naja, vermutlich weil da "anständige" Nearfields stehen.

Klein & Hummel O 110 oder größer
Geithain RL Serie
Quested S6/S7/S8 oder VS2108

und nicht zu vergessen die NS-10!

Aber Adams S3a, Genelecs stehen denk ich mal genauso in Profistudios

Supermuckl: hast du einen optmierten Raum?
Ansonsten kann man leicht zu falschen Aussagen gelangen.
 
du kannst doch jede box näher an dich ran stellen ?!
Liegen Hoch- und Tieftöner zu weit auseinander ist das suboptimal, wenn der Lautsprecher zu nah dran ist.

Ich sag mal so:
Ich hab damals leider keine Vergleiche zu kompakten HiFi-Boxen in der Preisklasse meiner Monitore gemacht. Aber ich kann zumindest schonmal sagen, daß auf meinen Moonitoren nichts verschluckt wird und der Sound für mein Empfinden sehr natürlich ist.
Und bisher hat hier auch jeder beschissene Mix beschissen geklungen und jeder gute Mix gut.

Mag ja sein, daß das auf HiFi-Boxen der selben Preisklasse genauso (oder von mir aus auch ein bisschen besser) möglich ist, aber so drastisch schlecht wie Heavy die Nearfields hier pauschal darstellt, sind sie sicher nicht.
Und betriebswirtschaftliche Aspekte (mit so geringen Kosten wie möglich das bestmögliche rausholen) gibt's bei HiFi genauso.
 
hab ich eher nicht nein. so viel geld hab ich net und will ich in eine mietswohnung auch nicht unterbringen ;)
wie kann ich die denn möglichst raumunabhänhig testen? ausser draussen auf der wiese..
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben