Zwei Gitarren, wie mastern?

  • Ersteller Ersteller JJansen91
  • Erstellt am Erstellt am
J

JJansen91

Registriert
25.04.05
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
56
[g=108]Hall[/g]öchen!
Folgendes Sachlage: Ich hab ne Aufnahme von ner gesamten Band. Also Drums, [g=118]Bass[/g], Zwei Gitarren und Gesang. Ich will die beiden Gitarren im Panorama verteilen, also die eine links, die andere rechts. Meine Frage bezieht sich auf die Frequenzen. Müssen die beiden Giatarren deutliche Unterschieden in den Frequenzen haben? Und muss ich das schon am Verstärker (wird mim Mirko abgenommen) bei der Aufnahme machen, oder hinterher mim EQ?
Ich danke für Hilfe!
 
Und was hat das mit Mastern zu tun?
 
Hi,

Mach ich mal den Anfang:
Wenn es hinterher klingt - ist es wurscht, wie Du was in welcher Reihenfolge gemacht hast.
Achte darauf, dass es in Mono nicht zusamenbricht. Das allein ist wichtig.

Annamarie: @ Wolfgang, wir waren wohl zugleich am tippen...

Gruss, Pete.
 
Es hat doch mit mastern zu tun, oder nich? Das Arbeiten mim EQ ist doch ein Teil des Masterns...korrgiert mich, wenn ich falsch liege;)
@DJAxeman: Was heißt denn "Achte darauf, dass es in Mono nicht zusammenbricht"? das check ich nich, sorry^^
 
Wenn zwei Signale (in diesem Falle R/L) Mono gelegt werden, kann es zu derben Auslöschungen kommen. Deshalb testen.

Und: Wäre mir neu, dass nur beim Mastern EQs eigesetzt werden dürfen. ;)

/Bernd
 
Alles klar, das hab ich verstanden^^
Wie genau soll sich denn der Frequenzgang der beiden Gitarren unterscheiden und was würde passieren wenn man das nicht macht?
 
probier es doch. als ob jetzt ein richter über dich urteilt wenn du irgendwas beim mixing falsch machst. :D
 
Das Problem ist dass ich noch keine aufnahmen habe, die der qualität entsprechen, die für sowas nötig ist. Nur ich will jetzt wissen wie ichs mache, weil ich bald die aufnahmen machen will...
 
Hi,

Wieder mal einer, der mastern will bevor die eigentlichen Aufnahmen durch sind, bzw begonnen haben - aha...

Trotzdem noch einen Tip:
Wenn Du Gitarren ( Amps ) aufnehmen willst und das Ergebnis soll gut sein/werden:

Dann sollte das, was sich VOR den Mikros abspielt bereits gut klingen.
Das dann moeglichst gut einfangen und moeglichst gut nachbearbeiten ( wo noetig ) dann sollte es passen.

Sorry, ich nehm seit 30 Jahren Gitarren auf... ( und kanns immer noch nicht perfekt )

Gruss, Pete.
 
Jo, das ist natürlich klar! Nur das ist genau das, was ich meine: Müssen wir vorher schon gucken, dass die beiden Amps verschieden EQ-Einstellungen haben oder machen wir das erst nach der Aufnahme? Wohl eher vorher, oder?
 
Hi,
Dein Problem beginnt mit der Abnahme vom [g=182]Amp[/g], da gibt es regelmässig Diskussionen über die Position des/der Mic. Für Dich heißt das: Probieren, evtl mehrere Takes/Aufnahmen machen, um später noch Alternativen zu haben.
Außerdem kannst Du die einzelnen Spuren, wenn sie einigermassen exakt eingespielt sind zum Doppeln benutzen (Du hast zwei Gitarristen, kannst aber trotzdem mehr Gitarrenspuren parallel gleichzeitig abspielen lassen, macht den Sound fetter, obwohl man nur z.B. zwei Git´s wahrnimmt!!). Wie Du die im Panorama verteilst musst Du ausprobieren, möglichst nicht in die Mitte.
Die Frequenzen ergeben sich durch den unterschiedlichen Sound der Gitarren, bei der Aufnahme würd ich da nichts mit ´nem EQ machen. Beim Mischen schaut´s anders aus (grob gesagt: da muss man frequenzmässig schauen, daß die Git´s sich nicht mit anderen Instrumenten in die Quere kommen).
Ob Du Mono-Kompatibilität brauchst, ist eine andere Frage - Was passiert mit dem Material? Kommts ins Radio?
Anders schaut es mit Phasenauslöschungen durch den Einsatz von div. [g=8]Plugin[/g]´s aus (hat sicher jeder schon mal erlebt: man versucht den Sound der einzelnen Spuren zu verbessern und nachher klingt alles dünn und fad => hä, hä!!).
Mastern war mal das Vorbereiten einer fertigen Mischung auf den Produktionsvorgang (Schallplatten), Heutzutage eher das letzte "Veredeln" des Produkts, also Lautstärkeangleichung (oder auch kapputt komprimieren - z.B. Linkin Park) etc. - in jedem Fall wird über die Definition immer wieder philosophiert.
In jedem Fall wünsch ich Dirviel erfolg mit den Aufnahmen.
Gruß Tom
 
JJansen91 schrieb:
Es hat doch mit mastern zu tun, oder nich? Das Arbeiten mim EQ ist doch ein Teil des Masterns...korrgiert mich, wenn ich falsch liege;)

Aber beim Mastern wird die Stereospur des Mixes bearbeitet und nicht eine noch nicht aufgenommene Band mit X Spuren.

Das nennt man Mischen.

Normalerweise wuerde ich jetzt fragen ob du Hiphop machst aber nachdem du Gitarren aufnehmen willst...
 
Müssen die beiden Giatarren deutliche Unterschieden in den Frequenzen haben?
Nein

Und muss ich das schon am Verstärker (wird mim Mirko abgenommen) bei der Aufnahme machen, oder hinterher mim EQ?
Wenn unterschiedliche Frequenzen gewünscht sind (was aber letztendlich Geschmacksache ist), dann sollte der [g=182]Amp[/g] als erstes Glied in der Kette möglichst schon den Sound produzieren, der am Ende auch zu hören sein soll. Letztendlich würde es ja auch live so klingen.
Allerdings hab ich als Amateur bisher die Erfahrung gemacht, dass man beim Mixing meist trotzdem per EQ Hand an die Spuren legen muss, um gewisse Anpassungen im Mix vorzunehmen.

Grüße
Cos
 
ich hatte bis jetzt noch keine probleme damit dass die gitarren zu ähnlich klingen wenn ich sie L und R gepannt hatte. wenn sie z. b. beide R gepannt waren schon eher. da würd ich dann evtl. mit einem anderem [g=182]amp[/g] arbeiten um von vorne herein schon andere sounds zu haben. und wie schon gesagt wurde viel zeit für [g=182]amp[/g]-einstellen und mikro suchen und positionieren aufwenden das ist imho fast das wichtigste......
vielleicht auch irgendwo geiles equipment ausborgen wenn du die möglichkeit hast....
mfg flex
 
Hi,

also die Amps müssen nicht unbeding unterschiedliche EQ einstellungen haben, hauptsache das was rauskommt gefällt den gitarristen (insofern sie ein wenig gehör dafür haben) natürlich kannst du dich da auch mit einbringen und ihnen tipps geben wenn dir vom sound her was gar nicht gefällt, ist halt immer ne frage wie es am ende klingen soll und jeder hat da nunmal seine eigenen vorstellungen.
Aber grundsätzlich bearbeitest du die gitarren mit dem EQ erst nach der Aufnahme den jeder [g=182]Amp[/g] und jede klampfe klingt nunmal anders und deswegen brauchst du dir auch keine gedanken machen das die amps dann zu gleich klingen oder miteinander verwaschen (ausser es ist 2 mal der gleiche [g=182]amp[/g] + [g=422]gitarre[/g])
 
muss zugeben ich hab das ganze jetzt nur bis zu hälfte mitgelesen...

1. die hacken auf dir rum weil (wie shcon gesagt wurde) "mastern" nicht gleich mischen iund so weiter ist sondern sich nur mit der finalen stereo-spur des gesamten songs beschäftigt (da kannst du dann aber eqen und limiten und wegen mir nen [g=104]flanger[/g] drüberlegen - das ist dann "disposition des kochs" )

2. das mit den verschiedenen sounds.... a) zwei gitarrenspuren (eine von gitarrist heinz und eine vom peter) sind einfach zu wenig. es wird nie fett klingen. b) wenn heinz nun nen dumpfen sound hat und peter einen höhenlastigen sound - was meinste wie weh es dann spätestens am kopfhörer tut wenn du heinz nach links und peter nach rechts legst ? cooler hingegen: heinz zweimal den ganzen song einspielen lassen aber mit zwei evrschiedenen sounds (dann eine heinzspur nach rechts und die andere nach links legen) und dann peter das selbe tun lassen und auch peters eine spur nach rechts die andere nach links.
schon haste die klampfen gedoppelt. das ganze wird voller und fetter.
und du hast rechts wie links "das selbe frequenzspektrum"

schoennen tach noch
 
Moin!

Ich empfehle dir, dich mit etwas Literatur diesbezüglich zu beschäftigen und das Forum mit STichtwrten wie Gitarren panning links rechts etc zu durchfprsten.

Prinzipiell (es gibt keine Regeln und keinen Löffel...):

Spiel die selbe SPpr zwei mal ein und lege sie L/R ins PAN. Durch die kleinen Unterschiede im Spielen, kommt schon der schöne Stereoeffekt.
Wenn du willst/musst, kannst du das Spiel ja wiederholen und hast dann noch mal eine Gitarrenlinie L/R im Mix.
Die Zweite Linie sollte ann etwas anders klingen bzw. andere melodien haben ...

Dann wirds fett. Ist aber keine Pflicht, denn wenn du zig Keyboards und Chöre oder so hast, brauchst du eig keine 4 Gitarren. es kommt eben immer auf den Song an.

Was mas Mixing der Gitaren betrofft - siehe ersten Satz.

Prinzipiell (es gibt keine Regeln und keine Gabel...):

- Mach nen LowCut. Wo kommt auf den Song und das Arranegement an - ich sach jetzt mal als Hausnummer bei 150 Hz.

- Komprimier die Gitarrensumme leicht, um das Signal zu verdichten. Eig eher Klangfärbung als Kompression
- Einen kleinen Room-FX drauf, je nach Song ...
- Mit dem [g=118]Bass[/g] abstimmen - der gute Gitarrensound ensteht immer mit dem [g=118]Bass[/g].

- Der gute Basssound ensteht immer mit der [g=118]Bass[/g]-Drum

- Der gute [g=118]Bass[/g]-Drum-Sound enttshet immer auch über die Overheads.

- Der gute Overheadsound ensteht immer durch die richtige Wahl der Mikes und die vor allem durch die korrekte Position.

- Die gute Position der Overheadmikes entsteht immer durch das Wissen des Users.

- Das Wissen des Users ensteht immer durch Erfahrung und Bildung.

- Die gute Bildung ensteht immer durch lesen und probieren.

Hier schießt sich der Kreis zum ersten Satz - gespenstisch!

Viel Erfolg, Randy
 
Okay vielen Dank schonmal!
Also als kleine Info: Wir werden Punkrock/Rock aufnehmen. Und wir haben halz zwei Gitarristen. Beide haben zwei verschiedene Gitarren, beide haben zwei verschiedene, aber gute, Amps und beide haben noch verschiedene Effekte drauf. Deswegen denke ich, dass der Sound ohnehin schon verschieden klingen wird, oder?
Wenn man das penning links und rechts richtig anwendet, klingt der sound dann eigentlich nen tick klarer, als wenn man beide Gitarren in die Mitte macht?
 
Hi!

Klarer? Das ist eig nicht das Ziel, bzw. das Thema. Es ist halt breiter und du hast Platz ind er Mitte für [g=118]Bass[/g], Vox etc ...

Klar kannst du auch einfach zwei Verschiedene Gitarristen l/R legen. Geht auch - wenns klingt, klingts.

Die Sounds sollten halt ausgewogen sien. also nicht links dumpf und rechts hell ...

Gruß, Randy
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben