Zum Mastern mit oder ohne Effekte?

wanc

wanc

Registriert
09.11.03
Beiträge
80
Reaktionen
0
Punkte
102
Hallo,
ich bin mit meiner combo in Begriff eines unser selbst produzierten Stücke zum prof. Mastern und Mischen in ein Studio zu geben (so'n special halt).
Die Sachen sind in Cubase erstellt. Auf Anfragen wurde mir gesagt die bräuchten nur die waves; Wie setzen die denn die Spuren wieder zusammen?? (Ich weiß, vorher jede Spur nen Mixdown machen) Ist das nicht arg kompliziert? Außerdem schalte ich vor den Mixdownen alle Effekte komplett ab und schicke den ganzen Kram da trocken hin?
Habt Ihr da Erfahrungen?
Wäre für für Ratschläge dankbar.

Gruß,

wanc
 
hi

wenn du die sachen extern zum mischen gibst, fährst du am besten, wenn du die roh-aufnahmen abgibst, ohne irgendwelche komps und eq's.

wenn die spuren in schnippsel vorliegen, kommst du natürlich nicht drumherum, sie zu einer einzelnen spur zusammenzufügen, sonst wird's wohl zu kompliziert.

damit der mischer eine ahnung hat, wie ihr euch den mix vorstellt, würde ich eine referenz-cd im enstprechenden stil mitgeben.

wenn ihr nachträglich effekte auf den spuren habt, z.b. [g=104]flanger[/g] auf der gitarre oder delays auf den vocals, die der mischer nicht erahnen kann, macht einen roughmix, wo alles speziellen effekte eingebaut und klar hörbar sind, oder rechnet sie gleich ein.

mfg SOS
 
moinsen,

also wenn du deinen Song zum Master geben willst, dann würde ich den ganz normal mischen einen mixdown vom kompletten track machen und dann zum mastern geben. Zum Mastern brauchen die nur den gesamten song als wav datei, gemischt hast du ja vorher. So kenn ich es... Wenn was falsches gesagt wurde bitte gerne korrigieren...

Peace
 
ups... stimmt, kommt davon wenn man zu schnell liest und sich dann an dem Titel orientiert:)
 
Also ich kenne es auch nur so, dass man den komplett fertigen Mix als Wave-Datei zum Mastering gibt und noch ne Referenz CD mit dem gewünschten Sound als Orientierung.

Wenn´s natürlich um mixen geht, dann die unbearbeiteten Spuren und dazu nen Referenzmix wie´s klingen soll.
 
also wenn ihr nur mastern lassen wollt, dann gemixte version ans studio und das ohne summenEQs und Compressoren etc...

wenn ihr allerdings noch mischen lassen wollt ist die erste erklärung genau die richtige
Jede spur unkomprimiert und unEQed als wav-file exportieren.. effekte die den sound ausmachen (modulation, zerrer etc.. mit reinmischen)

Und vor allem drauf achten dass die exportieren files alle an der gleichen stelle anfangen, sonst bekommen die im studio schiebeprobleme..

D.
 
nene das special dreht sich um mischen und mastern...
was kostet das eigentlich sonst so ohne special in einem prof. Tonstudio?

Gibt es da Pauschalen pro song?

gruß,

wanc
 
Hi

wir bieten das mit audio-workshop speziell für HR.de User auch an.
Unsere Preise:

Mixing:
- 1 - 5 Songs 180 Euro + Mwst pro Song
- 6- 10 Songs 150 Euro + Mwst pro Song
- für komplette Alben erstellen wir auf Anfrage Sonderpreise
- alle Preise zzgl. Kosten für CD Rohling & Versand


Mastering:
Homerecording Produktionen für Eigenbedarf oder Demozwecke mit 1 Std Mastering:
Probemastering: 30 Euro + Mwst für den ersten Titel
Bei Gefallen 40 Euro + Mwst für jeden weiteren Titel

VÖ Produktionen:
- 40 Euro + Mwst je angebrochene Arbeitsstunde

Alle Preise zzgl. Mwst sowie Kosten für CD Rohling & Versand


Es sind immer drei Nachbesserungen sowie Previews als [g=114]MP3[/g] inklusive.
Bei Interesse schreibt mir ne Mail: fg@audio-workshop.de
 
hi

will ja nix schlecht machen bei den preisen (schätz mal für ein ganzes album so um die 2000 euro) kann man sich gleich ein paar bücher und die passenden software kaufen und das ganze selber machen.
 
Das Können und die Erfahrung eines Profis kannste dir damit aber nicht kaufen. :p
 
will ja nix schlecht machen bei den preisen (schätz mal für ein ganzes album so um die 2000 euro) kann man sich gleich ein paar bücher und die passenden software kaufen und das ganze selber machen.

klar, wenn du jeden tag dran sitzt.
so ca. 10 jahre lang.
dann klappt das bestimmt.

aber warten wir mal, was frankye dazu sagt, der kann die tatsache das es nicht ums equipment geht sondern den unwiederlegbaren fakt, dass erfahrung und können eine übergeordnete rolle spielen immer so schön in worte fassen.

nee nee nee.
reparierst du dein auto auch so??
ich kauf mir einfach ein paar bücher und bau mir mein eigenes haus...

und dann noch ein paar bücher zum thema nuklearphysik und dann bau ich mir noch ein eigenes atomkraftwerk dazu......

naja, früher oder später wirst du das auch merken.

mitti
 
reparierst du dein auto auch so??
ich kauf mir einfach ein paar bücher und bau mir mein eigenes haus...

und dann noch ein paar bücher zum thema nuklearphysik und dann bau ich mir noch ein eigenes atomkraftwerk dazu......

naja, früher oder später wirst du das auch merken.

@mitti

na ja ich sehe das so, wenn jemand schon ohne eine bei mir eine Produktion mischen und mastern haben lassen diese Einstellung vertritt, dass er es selber wohl auch kann, dann bin ich nicht schad drum,d ass er nicht mein Kunde wird :D
Ich sehe das ganz einfach, Kompetenz kostet Geld und damit unterscheide ich mich (wobei ich schon sehr niedrige Preise habe) zusammen mit meinen professionell arbeitenden Kollegen von den vielen Homerecordern (wobei es da auch viele gibt die ziemlich fit sind....jedoch auch erst nach jahrelangem Arbeiten), unter denen es leider zu viele gibt, die mit gecr*** und ein zwei gelesenen Büchern meinen sich "Studio" nennen zu können.
Dagegen kann man nichts machen und mir ist das auch ziemlich wurscht, auch wenn solche dafür sorgen, dass wirkliche Profis immer weniger Geld verdienen, denn was ich am meisten hasse ist der absolute Respektverlust vor solchen die was können. ich rede nicht davon, dass mich jemand im Studio anhimmeln soll o.ä., ich meine vielmehr nur, dass man einfach gewisse Kompetenzen anerkennen muss/sollte. Jedoch geschieht dies in dieser Branche immer seltener, weil jeder meint direkt alles zu können, die Softwareindustrie gaukelt es jau auch vor und der Endverbraucher ist oftmals recht schmerzfrei was die Qualität von Musikproduktionen betrifft.
Von daher, mir egal, wem es das wert ist kommt in ein professionelles Studio und lässt mischen & mastern, die Besserwisser lassen sich eh nicht belehren und solche die es sich nicht leisten können etwas mischen & mastern zu lassen müssen halt selber viel Zeit und Arbeit investieren. That´s life.
 
hi

tja qualität kostet halt geld und das ist auch gut so!

ich kenn's von meinem job: jeder kann zwar zu hause seine bildchen scannen und ausdrucken und auch zufrieden sein, warum sollte man dann einen professionellen scan inkl. bearbeitung für 100euren machen lassen? "mann ist das teuer" heisst es immer. aber wenn die leute am ende die qualität sehen und mit ihrem 50euro-scanner-ergebnis vergleichen, sind sie dann doch tief beeindruckt und staunen!

auch kann jeder zuhause am pc seine flyers gestalten. aber den typografen der sein handwerk versteht und der viel geld die stunde kostet sieht man dem flyer am schluss auch an.

schwierig ist es einfach, einem "unwissenden" im voraus den vorteil klarzumachen, ohne dass er gleich denkt "der will mich abzocken".

mfg SOS
 
geht mir auch so mit den hobbywebseiten programmieren.. machen das ganze buisness kaputt..
 
tagwohl2 schrieb:
geht mir auch so mit den hobbywebseiten programmieren.. machen das ganze buisness kaputt..

jaja das sagt der Richtige :D


18559.gif



:D :D :D :D
 
Wenn Du schon professionelle software benutzt würde ich mir mal gedanken darüber machen, ob der mastering ingenieur auch fähig ist einen besseren sound zu produzieren als du. er/sie nimmt sich im zweifelsfall weniger zeit dafür, und dein geld ist weg.
 
Dafür brauchst Du keine 10 Jahre... Wenn Du wirklich interessiert bist schaffst Du es auch in 2-3 Jahren ;-)
Ich finde es scheisse die Leute so zu demotivieren, gerade in einer Zeit wo das recorden und mastern eben nicht mehr leuten vorbehalten ist, die 80000 euro zuviel in der tasche haben.

Wenn sich jemand hinsetzt und sich intensiv mit dem Thema befasst, kann er unter verwendung der heute erhältlichen tools schon beachtliche ergebnisse erzielen, die dem eines renommierten mastering studios in nichts nachstehen müssen.

als tip:

hol dir erstmal ein buch für toningenieure und schau dir nur die eq einstellungen für die verschiedenen instrumente an, dann probier erstmal damit ein bisschen im mix.

versuche alle effekte die du benutzt von der funktionsweise her zu verstehen und sinnvoll (!) einzusetzen.

vergleiche deinen mix vorm maximizer mit der analyzerkurve eines ausgeglichenen klangbildes zur kontrolle ( gute monitore brauchst du aber schon ).

als tools kann ich empfehlen (allerdings nur mein geschmack):

L3 Multimaximizer
PAZ Analyzer von waves
Graphic eq von T.C. Electronics ( bin kein fan von parametrischen )
Neodynium kompressor
[g=108]Hall[/g] von T.C.
S1 von Waves


Viel erfolg!
 
Dafür brauchst Du keine 10 Jahre... Wenn Du wirklich interessiert bist schaffst Du es auch in 2-3 Jahren
Die Technik lernen: ja. Die Erfahrung, die man täglich im Job braucht: nein! Dafür braucht man tatsächlich 10 Jahre. Ich mache das auch schon so lange und lerne noch mit jedem Tag dazu.

Ich finde es scheisse die Leute so zu demotivieren, gerade in einer Zeit wo das recorden und mastern eben nicht mehr leuten vorbehalten ist, die 80000 euro zuviel in der tasche haben.
Ein professionelles Tonstudio kostet keine 80.000.... wir z.B. nehmen 850 € für drei Tage (inkl. Studio, Techniker und Kaffee). Dafür kann man sich gerade mal ein (1) Mikro kaufen... Und hat dann immer noch keine Erfahrung.

HR ist eine tolle Sache. So kann z.B. eine Band selbst für kleines Geld eine Vorproduktion machen, die eine Menge Erfahrungswerte für eine richtige Studioproduktion bringt.
Aber über Leute die mit ein bisschen Homerecording-Technik im Keller auf einer Website ihr "professionelles" Studio anpreisen ärgere ich mich tierisch. Was meint ihr wohl, wie viele Praktikanten wir schon hatten, die sich angeblich total gut mit Tontechnik auskennen, und bei denen hinterher nicht mehr kam als: "Ey, isch mach fette Beatz in Fruity Loops." (natürlich eine Raubkopie)


Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Wir machen Mixjobs genau so: die Künstler bringen alles als komplett durchgebouncte Spuren mit. EXTREM HILFREICH ist es für das Studio, wenn die Spuren richtig und sinnvoll benannt sind, wenn Mono-Signale auch wirklich nur als Mono-Spur vorliegen, wenn das Studio mit ProTools arbeitet dann Split-Stereo Dateien mitbringen. Spezielle Effekte (z.B. rhythmische Delays) einfach 100% wet auf eine zusätzliche Effektspur bouncen. Ebenfalls eine Stereospur mit deinem rough-mix dabeilegen.

Viel Erfolg!
 
"Ey, isch mach fette Beatz in Fruity Loops."

Passt doch super zu Euren Kompetenzen (siehe Website): "Wir bauen fette Beats (...)" :D

Aber mal im Ernst: ich denke auch, dass Homerecording und "Homemastering" vollkommen legitim ist. Bedenklich wird es natürlich, wenn die selbsternannten "Experten" plötzlich auf Kundenfang gehen, um mit den raubkopierten Waves-Bundles unwissende Kunden aufs Kreuz zu legen. Mastern kann nicht jeder. Auch nicht nach zwei Jahren. Entscheidend ist sicher die Erfahrung, nicht das teure Software-Paket. Außerdem kommt man im Studio im besten Fall in den Genuss schnieken onboard-Equipments; so einen Sound fährt man zu Hause einfach nicht. Dafür muss man selbstredend bereit sein, den ein oder anderen Euro hinzublättern.

Generell muss jeder Musiker selbst entscheiden, wie er mit seinem Output umgeht. Nicht jeder hat das Geld, um sich ein professionelles Mastering zu leisten. 5 Tracks à 180 Euro? Ein sehr faires Angebot! Für mich als Student allerdings purer Luxus, den ich mir im Rahmen meiner relativen Ambitionslosigkeit nicht zu leisten bereit bin.

Es ist ja auch immer die Frage, wozu man überhaupt professionell mastern möchte. Eine Demo-CD sollte zwar nicht gegen den Sound der Konkurrenz "abstinken", aber ein komplettes Mastering ist dabei übertrieben. Auch für diejenigen, die ihre Musik kostenlos im Internet anbieten, lohnt kein teures Mastering. Nicht falsch verstehen: die oben genannten Preise sind fair, aber oft schlicht und einfach unverhältnismäßig.

Wer tatsächlich eine eigenhändig vorproduzierte CD verkaufen will, und das mit der Aussicht auf Profit, der sollte sich tatsächlich überlegen, sein Werk von kompetenten und erfahrenen Spezialisten bearbeiten zu lassen. Für Demo-CDs und die Werke (weniger reicher) Hobbymusiker lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.

Ich selber werde meine Musik weiterhin selber mastern, denn ein teures Mastering steht in meinem Fall in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen. Noch nicht. Aber das kann ja noch kommen.

T.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben