Zum Mastern mit oder ohne Effekte?

Den Sound kriegst Du garantiert hin, auch softwarebasiert.
mit den 80.000 euro meinte ich auch nicht die nutzung eines studios, sondern
die anschaffung eigener hardware in früheren zeiten. schau ruhig mal in die kataloge aus den 80ern, wofür man damals viel geld löhnen mußte.
ich möchte an dieser stelle natürlich keinem masteringstudio die
existenzberechtigung abstreiten, da es wirklich intensiver beschäftigung
mit der materie bedarf. also mit den 2-3 jahren klappt natürlich nur,
wenn man sich auch intensiv 6-8 stunden pro tag mit dem mixen und
mastern beschäftigt ( abgesehen von einem sehr guten gehör und viel
talent natürlich ).
Andererseits sind hier auf der seite auch vorwiegend leute, denen ich das
zutraue.
 
@Steffen: Kann man von Dir mal was hören? Würd mich jetzt ja doch langsam mal interessieren :D
 
HR ist eine tolle Sache. So kann z.B. eine Band selbst für kleines Geld eine Vorproduktion machen, die eine Menge Erfahrungswerte für eine richtige Studioproduktion bringt.
Aber über Leute die mit ein bisschen Homerecording-Technik im Keller auf einer Website ihr "professionelles" Studio anpreisen ärgere ich mich tierisch. Was meint ihr wohl, wie viele Praktikanten wir schon hatten, die sich angeblich total gut mit Tontechnik auskennen, und bei denen hinterher nicht mehr kam als: "Ey, isch mach fette Beatz in Fruity Loops." (natürlich eine Raubkopie)


... dann habt ihr denen ja nicht viel zeigen können, wenn es erst hinterher kam :)
 
und auch von mir:

wenn du eine gitarrenspur amtlich eingespielt haben willst, dann kaufst du dir also ein 22he [g=211]rack[/g] voller hi-end gitarren sachen, schraubst ein bischen schaust wie andere gitarristen ihr [g=211]rack[/g] einstellen, und dann kannst du recht bald also die amtliche gitarre einspielen? ja genau und drums, [g=118]bass[/g], vox genauso ?

also jeder, der ein instrument spielt, wird dir sagen, dass das erlernen schnell gehen mag, aber ob es dann klingt nun mal eben jahre dauert.

wieso wird eigentlich mixing und mastering nicht als genau das angesehen was es ist - eine kuenstlerische taetigkeit die man genauso erlernen und ueben muss wie gitarre, [g=118]bass[/g], violine, klavier ?

nur weil jemand eine gitarre hat, ist er kein gitarrist.
nur weil jemand mastering software hat, ist er kein mastering engineer.
vielleicht werden sie es mal, aber sicherlich nicht so auf die schnelle nebenbei.
man soll die sachen schon die leute machen lassen, die es koennen - und vorallem muss man sich von dem gedanken trennen immer und alles alleine machen zu wollen/muessen. das ist naemlci heiner der punkte warum es in deutschland momentan auch so schlecht aussieht : anstatt in teams zu arbeiten, haben alle ihre einzelkaempfer mentalitaet auf, und die resultate sind dann eben nicht so gut wie sie sein koennten. und eltztlich bekriegen sich dann die fruity loops studios damit wer nun die behringer patchbay billige anbietet. ok, dass war jetzt hart. aber genau darauf laeufts hinaus.

das hat auch nichts mit demotivieren zu tun, aber es ist nunmal genauso falsch zu sagen, dass man amtlich mastern kann wenn man nur das richtige gear hat, als wenn man sagen wuerde das man gitarre spielen kann, nur weil man eine teuere gitarre hat.
man zahlt den leuten ja nicht nur ihr equipment, sondern auch ihre erfahrung und koennen.und das kommt nunmal nicht von heut auf morgen.
 
@guardian : klar, ist wahrscheinlich nicht deine richtung, aber kann ich machen (stinknormaler pop). meine seite ist momentan nur eine testumgebung für eine
firma, für die ich die hp entwickle, aber wenn ich heute abend zu hause bin räum ich auf und stell ein paar schnipsel rein zum download, spätestens morgen. den link gibts dann hier.
die cd kommt dann in ca 8 wochen...
 
Was meint ihr wohl, wie viele Praktikanten wir schon hatten, die sich angeblich total gut mit Tontechnik auskennen, und bei denen hinterher nicht mehr kam als: "Ey, isch mach fette Beatz in Fruity Loops." (natürlich eine Raubkopie)


... dann habt ihr denen ja nicht viel zeigen können, wenn es erst hinterher kam

vorher = am Telefon
hinterher = beim Vorstellungsgespräch

Würde auch gerne mal was von dir hören... mal sehen, ob du dir eine Meinung "erlauben darfst".
 
in der vorschau sah der link wesentlich besser aus :) dann eben markieren und öffnen
 
Deine Musik möchte ich nicht bewerten, denn bei sounds aus der Konserve, also allem, was Synthies und Sampler so hergeben, ist es immer schwer zu sagen, wie gut der Sound vorher schon war. Da kann das Können zwischen "grandios" und "Fader hoch und es passt" liegen.

Ich denke, daß sich know how immer bei "richtigen" Recordings - also Band, Orchester etc. zeigt.

Wer im übrigen mal was von mir (und meinem Kollegen) hören will, sollte auf unserer Homepage mal in die Referenzen heinschnuppern. ;-)
 
schön, dass es dir gefällt,

eure referenzen gefallen mir teilweise auch sehr gut, besonders eine band aus
dem metal bereich, deren namen ich allerdings wieder vergessen habe.

ich denke mit dem "richtigen" recorden hast du mit der ausnahme elektrischer
instrumente (z.B. gitarre ) auch nicht ganz unrecht. es braucht schon viel
geduld, wenn man z.b. mit einem mikro für ein paar hundert euro eine
stereogesangsspur mastern will, die in einem wohn- oder schlafzimmer aufgenommen
wurde.

ich denke auch, dass die meisten leute sowiso keine lust haben, sich neben dem
musikmachen und der regulären arbeit noch jeden tag stundenlang über jahrehinweg
hinzusetzen und übers mastern zu lesen und auszuprobieren.
und es kostet ja auch immernoch ne stange geld, wenn auch nicht mehr so viel wie
hardware.

...es ist halt nur grundsätzlich mit einem stinknormalen pc oder [g=18]mac[/g] möglich, mehr wollte ich hier gar nicht anmerken.
 
...es ist halt nur grundsätzlich mit einem stinknormalen pc oder [g=18]mac[/g] möglich, mehr wollte ich hier gar nicht anmerken.

Prima. Dann sind wir uns ja einig! :)
 
goetz schrieb:
...es ist halt nur grundsätzlich mit einem stinknormalen pc oder [g=18]mac[/g] möglich, mehr wollte ich hier gar nicht anmerken.

Prima. Dann sind wir uns ja einig! :)

Yepp es ist möglich wenn man es kann und da liegt der Hund begraben! Können zeigt sich meiner Meinung nach nicht wenn man mit bereits bearbeiteten Samples arbeitet, sondern wenn man Romaterial bearbeitet. Alles was aus Romplern und Samplern kommt ist bereits EQt und komprimiert, da muss man meistens nicht viel machen!
 
also...

sind wir uns einmal ganz ehrlich. das hier ist ein homerecordingforum !!!!!
die aufnahmen die 99% der user hier machen sind amateur aufnahmen.
wenn es wer schafft mit seinem demo einen ordentlichen plattenvertrag
zu bekommen dann kann er das demo sowieso "wegwerfen" da dann alles in einem richtigen studio nochmal recordet und von echten porfis gemixt und gemastert wird.

deshalb finde ich sollte man eher mehr zeit dafür verwenden bessere songs zu schreiben und sein geld nicht einfach so aus dem fenster werfen!
wenn man gute songs schreibt und die halbwegs gut recordet sind glaube ich sollte das reichen. ICH KANN mir nämlich nicht vorstellen, dass wenn man seine songs für ca 2000 euro mastern lässt das diese dann besser "ankommen" geschweige den besser werden.
 
zu bekommen dann kann er das demo sowieso "wegwerfen" da dann alles in einem richtigen studio nochmal recordet und von echten porfis gemixt und gemastert wird.

Die Zeiten sind lange vorbei, gerade im Indipendent Bereich werden Tracks direkt ab Demo auf Sampler ect gepackt! Habe für diesen Zweck schon einnige Produktionen gemischt und gemastert, das waren an sich alles HR Produktionen. die kleinen Labels haben überhaupt kein Geld um alles noch mal neu produzieren zu lassen und die grossen Label wollen das nicht mehr investieren. Man erwartet ein komplett fertiges Produkt, so ist es leider, das ist Fakt!


CH KANN mir nämlich nicht vorstellen, dass wenn man seine songs für ca 2000 euro mastern lässt das diese dann besser "ankommen" geschweige den besser werden.

jaja so entstehen Gerüchte :D Von einem Mastering für 2000 Euro war nie die rede, das hat zwar jemand ein paar Threads weiter oben so geschrieben, aber wohl vorher nicht ganz richtig gelesen. Es ging um Mixdown und da sind 200 Euro pro Song nicht wirklich viel. und ja ein professionell gemischter Song bringt Dich weiter, denn wenn die Idee und die Produktion an sich gut ist, kann ein Profi beim Mixdown einen Song noch mal deutlich aufwerten. Das ist wie eine Komposition die auf der einen Seite vom unerfahrenen Gitarristen gespielt wir dun auf der anderen Seite vom 20 Jahre Erfahrung besitzenden Studiogitarristen. Die kleinen Nuancen machen den deutlichen Unterschied. Der Witz ist nämlich, das kein A&R oder Labelbesitzer o.ä. noch Lust, Zeit oder Know How hat, sich beim Anhören eines Demos vorzustellen wie das klingen könnte wenn es profesionell gemischt bzw. produziert wäre.
Überhaupt ist es erschrecken wie besessen viele HRler davon sind, alles selber machen zu wollen und bei vielen da auch leider schnell eine gewissen Einbildung entsteht. Natürlich macht es für den Hausgebrauch keinen Sinn etwas machen zu lassen, aber deswegen gleich auch den Respekt vor der Kompetenz der Profis zu verlieren, wie ich es leider fast täglich erlebe, ist mehr als erschreckend.
Fürher lief es bei Profi Studios so, da gab es:
- Komponist
- Arrangeur
- Produzent
- Tontechniker
- Tonassisten
- Tape Operator (der hat die Bandmaschine gesteuert, heute sind das in grossen Studios oft die Tonassis
- Texter
- Studiomusiker
- Mixing Engineer
- MAstering Engineer

je nachdem wie fit die Band war gab es dann keine Arrangeure, Texter etc pp, dennoch muss ein Hrler heuet mind fünf der Jobs in einer Person erledigen. Das KANN kein Mensch alles!
Ja natürlich reicht es für einen selber oft aus, und die Verhältnismässigkeit muss stimmen, dennoch finde ich es völlig daneben, deswegen einem Profi seine Kompetenz und die Berechtigung mehr Geld für sein Können als ein pseudo "Studio" zu verlangen abprechen zu wollen, nur weil es theoretisch mit der verfügbaren Softwar möglich wäre das auch alles zu machen. Diesen leidigen Kampf um 10 Euro hier und 10 Euro da erlebe ich täglich...und mittlerweile bin ich es manchmal auch so Leid, dass ich lieber einen Tag den lieben Gott einen guten Manns ein lasse und einen Auftrag ablehne, als mich dauernd rechtfertigen zu müssen und einem Laien erklären zu müssen warum ich was wie mache. Ich frag mich dann immer, ob die dann beim Zahnarzt, Bäcker, Koch, Handwerker etc auch immer so diskutieren, nur weil sie meinen von deren Geschäft auch etwas Ahnung haben zu können.
Versteht mich nicht falsch, ich will keinem Hrler was und mit der Verhältnismässigkeit von Nutzen und Kosten ist das absolut richtig, dass es bei vielen HR Produktionen keinen Sinn machen würde zu einem profi zu gehen, weil eine kommerzielle Verwertung eh nicht beabsichtig ist....aber dennoch ist es kein Grund vor solchen die mehr in dem Bereich wissen und können den Respekt zu verlieren. Es wird in Foren eh immer viel zu viel gelabert und schnell plappert jemand was nach was er irgendwo gelesen hat und meint dann zu wissen was er da plappert........das passiert hier leider auch oft.
Am besten passt da wohl als Schlusswort der Satz von Sokrates: "Ich weiss, dass ich nichts weiss!" :D

In diesem Sinne, ab in die Rinne :p
 
die kleinen Labels haben überhaupt kein Geld um alles noch mal neu produzieren zu lassen und die grossen Label wollen das nicht mehr investieren. Man erwartet ein komplett fertiges Produkt, so ist es leider, das ist Fakt!
Das stimmt! Die Verlage bevorzugen Bandübernahmeverträge - und bei Newcomern wird kaum noch etwas anderes gemacht. Bei elektronischer Musik mag das noch Sinn machen, alles zu Hause zu produzieren, bei Aufnahmen einer "realen" Band hört der Sinn auf. Dann muß ein Studio her!

Diesen leidigen Kampf um 10 Euro hier und 10 Euro da erlebe ich täglich...und mittlerweile bin ich es manchmal auch so Leid, dass ich lieber einen Tag den lieben Gott einen guten Manns ein lasse und einen Auftrag ablehne, als mich dauernd rechtfertigen zu müssen und einem Laien erklären zu müssen warum ich was wie mache.
Du sprichst mir aus der Seele.

Das Problem dabei ist nicht, dass Homerecording inzwischen ein Volkssport ist, sondern dass jeder durch das bloße Vorhandensein einer (raubkopierten) Software meint, er hätte auch die Fähigkeiten eines Studios/Technikers. Das fängt mit Audio an ("Mein Schwager kann das. Der hat da so'n Programm...") und hört bei der CD-Gestaltung für eine tatsächlich mal teure und aufwändige Studioproduktion auf ("Die Freundin vom Bassisten kann gut malen..").

Vielleicht mal dazu ein Schwank aus meinem Studioleben...
Wir hatten einen Chor zu Gast, der sich für einen Konzertmitschnitt interessierte. Wir haben da unser übliches Angebot gemacht: € 299,-- für 8 Arbeitsstunden.

Das beinhaltet:
- Anfahrt, Aufbauen
- Mitschnitt (i.d.R. so 3 Std. die man dann da rumsitzt)
- die Technik (Midas Pult, dbx-[g=60]Wandler[/g], 6-Spur Mehrspuraufnahme (Chor, 2 Stützen, Ambience), Mikros von Neumann; Oktava; Shure), Verkabelung, Stative und 24-Bit HD-Recorder von Fostex + Havarie-Gerät (!!!)
- uns Techniker
- Abbau, Rückfahrt
- digitale Überspielung ins ProTools
- Mix & Edit und ein einfaches Premastering für ca. 70 Min. Musik - ca. 16 Songs (alleine das sind schon 5 Arbeitsstunden)
- 3 Red-Book-kompatible Master-CDs
- kostenloses Backup der kompletten PT-Session in unser Archiv

Unser Argument:
"Schaut mal, ihr seid 30 Sänger, das sind dann für jeden nur 10 Euro. Ihr seid doch alle berufstätig."
Antwort (kein Scherz!): "Naja, die meisten von uns sind Lehrer."

Fazit der Geschichte: Ein Schwager hat mit einen PC mitgebracht, eine der üblichen diffusen und rauschenden Aufnahmen gemacht, und eine Woche später war der Chor wieder mit dieser Aufnahme bei uns... ob man denn da noch was retten könnte...?!?
 
sorry wenn ich das jetzt sag aber ich habe bei dir nicht wirklich das gefühl das dir dein job spass macht oder du dich ( noch ) sehr dafür begeistern würdest.
ich glaube langsam das es vielen tontechniker und mittlerweile auch vielen musikern gar nicht mehr um die musik geht. mir ist ehrlich gesagt tausendmal lieber ich hör einen song der von der aufnahme her wirklich das letzte ist und er gefällt mir als einen perfect recordeter song der einfach scheiße ist.
 
hahahaha!!
 
ich glaube langsam das es vielen tontechniker und mittlerweile auch vielen musikern gar nicht mehr um die musik geht.

So würde ich es nicht sagen, man muss einfach differenzieren zwischen jemandem der Musik als Hobby macht und jemand der Ein Studio als Profi betreibt und davon lebt. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, genauso wie Profi- und Hobby-Koch!
Leider meinen Musiker und viele Homerecorder, dass Musik machen und recordern immer Spass sein muss und der eigene Anspruch immer vorne stehen muss. Ist man aber erst mal selbstständig in dem Bereich tätig wird einem schnell klar, dass man sich nur selben diesen Luxus des wählerisch Seins leisten kann. Mir macht mein Job noch richtig Spass, der lästige Kampf jemandem zu erklären warum man für seine Dienstleistung die auch jahrelanger Arbeit und Erfahrung basiert + die Investition in die Technik auch noch Geld haben will, ermüdet jedoch sehr und nimmt einem manchmal den Spass :-( Es ist halt immer noch mein Job, ebenso wie bei Goetz. ich habe ein Familie mit drei Kindern zu ernähren und Goetz macht es auch nicht nur aus Spass, das darf man nie vergessen. Ich nehme manchmal auch Jobs an auf die ich keinen Bock habe, aber es bringt nun mal Geld; andere Sachen bringen wenig Geld machen aber richtig Spass. Ärgerlich ist es bei solchen Produktionen aber, wenn man schon einen niedrigeren preis anbietet und der Kunde dann noch meint dreist werden zu müssen und immer mehr Forderungen stellt. Ds passiert mir leider allzu oft, weswegen ich immer seltener Sonderdeals mache, auch wenn es Sachen sind, an denen ich viel Spass hätte! Undank ist leider der Welten Lohn, aber es gibt auch nette Leute, so ist es nicht :D Das Beispiel mit dem Chor ist aber wieder typisch, wie oft ich so was erlebt habe....
 
wenn es wer schafft mit seinem demo einen ordentlichen plattenvertrag zu bekommen dann kann er das demo sowieso "wegwerfen" da dann alles in einem richtigen studio nochmal recordet und von echten porfis gemixt und gemastert wird.

hach, schön wärs :D unser indie label hat auch kaum geld, wie so ziemlich jedes indie label hierzulande. sprich eigenproduktionen und geldsparen ist erwünscht wo geht. mastering und vervielfältigungskosten + weiteren schnickschnack übernimmt so oder so die plattenfirma, das heißt mastering wird zu einem professionellen studio ausgelagert. dann steht noch ein kleines restbudget, welches für studiozeit (z.b. bei drums) oder mixing des ein oder anderen songs verwendet werden kann. da ich mich beim tracking der songs sehr wohl fühle, werd ich das also selbst übernehmen, fürs mixing aber trotzdem einen engineer suchen, der unserer musik das passende gesicht verpasst. dass wir dabei wohl nicht durmherum kommen selbst draufzuzahlen versteht sich, vielleicht klappts ja mit förderungen.

lg
flox
 
floxe schrieb:
wenn es wer schafft mit seinem demo einen ordentlichen plattenvertrag zu bekommen dann kann er das demo sowieso "wegwerfen" da dann alles in einem richtigen studio nochmal recordet und von echten porfis gemixt und gemastert wird.

hach, schön wärs :D unser indie label hat auch kaum geld, wie so ziemlich jedes indie label hierzulande. sprich eigenproduktionen und geldsparen ist erwünscht wo geht. mastering und vervielfältigungskosten + weiteren schnickschnack übernimmt so oder so die plattenfirma, das heißt mastering wird zu einem professionellen studio ausgelagert. dann steht noch ein kleines restbudget, welches für studiozeit (z.b. bei drums) oder mixing des ein oder anderen songs verwendet werden kann. da ich mich beim tracking der songs sehr wohl fühle, werd ich das also selbst übernehmen, fürs mixing aber trotzdem einen engineer suchen, der unserer musik das passende gesicht verpasst. dass wir dabei wohl nicht durmherum kommen selbst draufzuzahlen versteht sich, vielleicht klappts ja mit förderungen.

Hallo,

da frag ich mich aber schon manchmal, wofür man die Plattenfirma dann noch braucht. Warum nicht die paar euro für Herstellung und Mastering selber zusammenkratzen und das Teil selbst verkaufen? Wenn das Label nicht genug Werbung für Euch macht, lohnt sich die Sache doch irgendwann gar nicht mehr.

Is ja auch klar, dass man nicht den Mega-Vorschuss von den kleinen labels bekommt ... ich weiss aber auch, dass Musiker auch von kleinen Labels abgerippt werden, so nach dem Motto: "Bring Geld mit, dann machen wir die Platte, aber was wir genau für Dich tun können (ausser einen Teil der Herstellungskosten zu bezahlen) wir Dir nicht sagen ..." und dann hast Du Deine Vertriebsrechte abgegeben und bist denen "ausgeliefert".

Ich weiss, das ist alles etwas überspitzt formuliert, und ich hoffe wirklich, dass sich der Deal in eurem Fall lohnt. Aber in einigen Fällen wird eben ausgenutzt, dass die Musiker unbedingt herausgebracht werden wollen.

Ok, und wenn Du mir jetzt sagst, dass die ne Doppel 10 zoll in farbigem Vinyl im Klappcover bezahlen dann würd sich das ja schon lohnen! ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben