Hinzuzufügen wäre noch, dass der Mittenbereich durchaus differenzierbar ist und es schon einen Unterschied macht, ob man bei z. B. 2 Khz eine relative Überhöhung hat oder bei z. B. 4 Khz.
Das alles ist natürlich auch abhängig vom verwendeten Sound-Material:
Wenn da verzerrte E-Gitarren schrammeln, dann ist das Hörempfinden sicher ein anderes, als wenn ein sanftes "Crystal-Voice-Pad" zu laut abgemischt wird und deshalb der Mix mittig klingt. In letzterem Falle wird man den Mix weniger als mittig empfinden und in ersterem Falle vielleicht nur, weil ein paar E-Gitarrenfrequenzen nicht besänftigt wurden.
Ob der Mix "zu mittig" klingt, hat also auch etwas mit dem subjektiven Empfinden zu tun. Verzerrtes wirkt sehr schnell laut, cleanes hat quasi noch einiges an "[g=284]Headroom[/g]" nach oben auf der Lautstärke-Skala, bevor man seine Hände schützend auf die Ohren schlägt.
Fakt ist tatsächlich, dass du Lautheit und Direktheit verlierst, wenn du auf Hifi-Kurve mischst. Klingt zwar angenehmer, aber .. wie gesagt.
Kann überdies auch schnell unnatürlich klingen bzw. unausgewogen.
Das richtige Maß zu finden ist Geschmacks- wie auch Erfahrungssache.
Ein Mastering-Ing, der auf "mittig" designt, hat nicht unbedingt seinen Job im Lotto gewonnen.
Der kann das durchaus mit voller Absicht tun, weil er weiß, dass die meisten Consumer-Abhören nur eine [g=118]Bass[/g]- und Höhenanhebung erlauben bzw. der Endverbraucher diese Regler gewohnt ist zwecks Intensitätsverstärkung zu nutzen und dadurch der Mitten-Intensitäts-Eindruck nachlässt. Zudem gleicht er quasi die "angeborene Mittenschwäche" vieler Hifi-Abhören und Brüllwürfel damit einwenig aus.
Darüberhinaus sind die Mitten -und Präsenzbereiche auch das einzige, was übrig bleibt, wenn man mal wirklich über schlechte Speaker abhört.