Bässe beschneiden vs Lautstärke

  • Ersteller neurose
  • Erstellt am
basti_mmt 20

>>>
...und der bezug zum pegel...
<<<

N:
Zu den Theorien kann ich leider wegen Bildungsmangel auch nichts intelligentes sagen :-(

Praktisch ist es so dass, je nach Qualität der Plugins, sich die Pegel um einige dB verschieben.
Lass' dir, als praktische Faustregel, mindestens 6 dB [g=284]Headroom[/g].

Ich habe mir, um meine stetig benutzten Plugins kennenzulernen, jeweils ein -9 dB whitenoise in die [g=17]DAW[/g] gesteckt und dann beobachtet welches Ding wohin tritt.
Ich habe von daher eine gute Vorstellung gewonnen, wie sich meine Plugins pegelmäßig benehmen.
Mit [g=539]Cubase[/g] Kanalmeter und Voxengo-Span bist du voll orienterbar ;-)

Ich denke dass sollte sowieso jeder tun, der sich von seinem Tun und Treiben vorhersehbare Ergebnisse erwartet... :)

Das Handwerkszeug sollte, als Minimalanforderung an sich selbst, bekannt sein und beherrscht werden.
 
ich hatte bisher noch keinen digitalen [g=43]filter[/g] bzw. eq an den händen der nicht an der grenzfrequenz anhebt.

LC bei 30hz - es wummst irgendwo bei 30hz - du bringst dein signal in ungleichgewicht.

wenn ich meine hose 30cm kürze, bleiben trotzdem fransen stehen....
 
Praktisch ist es so dass, je nach Qualität der Plugins, sich die Pegel um einige dB verschieben.
Das hat nichts mit der "Qualität des Plugins" zu tun.
Es kommt auf die Form des Cuts an.
 
Kuno 24

>>>
Das hat nichts mit der "Qualität des Plugins" zu tun.
<<<

N:
Du meinst, alle Plugins sind qualitativ gleich programmiert?
 
nitromaniac schrieb:
Du meinst, alle Plugins sind qualitativ gleich programmiert?

Das bestimmt nicht aber ein Butterworth [g=43]Filter[/g] hat eine andere Welligkeit als ein Linkwitz-Riley oder Bessel.
 
Wolfgang 26

>>>
Das bestimmt nicht aber ein Butterworth [g=43]Filter[/g] hat eine andere Welligkeit als ein Linkwitz-Riley oder Bessel.
<<<

N:
Klar...
 
Das die Amplitude nach einem [g=43]Filter[/g] stellenweise hoeher wird, hat nichts mit der Welligkeit des Filters zu tun. Es ist nunmal so, dass eine Zu/Abnahme einiger Frequenzen nicht mit einer Zu/Abnahme der Amplitude einhergehen muessen.

Wenn man ein Rechteck-Signal aus den Harmonischen erzeugt (siehe Fourierreihe) nimmt z.B. auch die Amplitude mit zunehmenden Obertoenen ab. (Vgl. dieses Bild)


gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Das die Amplitude nach einem [g=43]Filter[/g] stellenweise hoeher wird, hat nichts mit der Welligkeit des Filters zu tun.

Wenn man aber einen LC [g=43]Filter[/g] nach analogem Modell baut wird es eine Ueberschwingung in den positiven Bereich geben was den Gesamtpegel definitiv veraendert (in diesem Punkt!).

Was aber nichts daran aendert das ein LC der bei >1kHz gesetzt wird bei einem basslastigen Song keine Overs erzeugen sollte.

Nur wenn man meint, einen Song durch Beschneidung bei 20 - 50 Hz "lauter" zu bekommen obwohl der Basspeak bei 60Hz liegt, wird danach, nach der Pegelkorrektur, sogar eine Verringerung der Lautheit feststellen.
 
Hab das jetzt mal kurz mit einigen EQs und unterschiedlichen Material ausprobiert und ihr habt Recht. Mir war das bisher lediglich beim Kjaerhus GoldEQ aufgefallen, da ist es wohl ziemlich stark ausgeprägt. Bin zu dem Schluss gekommen das das Phänomen aber je nach [g=8]Plugin[/g], gewählten Einstellungen und Material doch variiert. Ein LC mit "nur" -12dB/Oktave erzeugte in den seltensten Fällen einen Anstieg des Pegels. Je steiler desto ausgeprägter äusserte es sich, jedoch nie so ausgeprägt das ein [g=284]Headroom[/g] von 6dB nötig gewesen wäre, die Anstiege waren deutlich niedriger.
Der LinPhaseEQ von Waves war tatsächlich der einzige bei dem der Pegel konstant blieb.

@ Wolfgang:

Wo kann ich mhr zu der erwähnten Welligkeit erfahren?
Ich dachte es würde irgendwie mit der Phase zusammenhängen, lieg ich damit falsch?
 
derchris schrieb:
Das die Amplitude nach einem [g=43]Filter[/g] stellenweise hoeher wird, hat nichts mit der Welligkeit des Filters zu tun. Es ist nunmal so, dass eine Zu/Abnahme einiger Frequenzen nicht mit einer Zu/Abnahme der Amplitude einhergehen muessen.
Also den Satz verstehe ich nicht. Die "Wegnahme einiger Frequenzen" kann sich doch nur durch eine Änderung der Amplitude äussern (Phase jetzt mal aussen vor).
Wenn man ein Rechteck-Signal aus den Harmonischen erzeugt (siehe Fourierreihe) nimmt z.B. auch die Amplitude mit zunehmenden Obertoenen ab. (Vgl. dieses Bild)


gruss, Chris

Was meinst du damit jetzt in diesem Zusammenhang?
 
neurose schrieb:
Beispiel:

Ein normalisierter Song -> ich setze einen Lowcut -> Song übersteuert


Ist für mich unlogisch, ich nehme ja Frequenzen weg, hmm...

ein ganz normales Phänomen, daß dann irgendwo im normalisierten Song die Amplitude durch den Lowcut mal übersteuert. Von daher, wie schon gesagt wurde, kommt der Limiter zuletzt. vorher [g=284]Headroom[/g] lassen, also Pegel ansenken.
 
Nimm einen linear phase eq zum Beschneiden.
 
intercorni schrieb:
Nimm einen linear phase eq zum Beschneiden.

Was soll der, bei diesem Problem, fuer einen Vorteil haben?
 
Ganz einfach: der hebt die Grenzfrequenz nicht an.
 
intercorni 35

>>>
Ganz einfach: der hebt die Grenzfrequenz nicht an.
<<<

N:
Dafür schmiert er...
 
Schmieren tun alle EQs .. ein linear phasiger halt "in beide Richtungen". Und die Grenzfrequenz anheben muss ein MP EQ auch nicht.

Aber zum LowCutten eignet sich ein LP EQ tatsächlich oft besser ... muss man aber ausprobieren ... manchmal ist auch MP besser. Auch verschiedene [g=43]Filter[/g]-Formen kann man ausprobieren.

Das Thema hatten wir hier allerdings auch schonmal ausführlich besprochen .. ich guck mal, ob ich den alten Thread noch finde.



Edit:
http://homerecording.de/modules/new...18&forum=228&post_id=1238424#forumpost1238424
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
M
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Dynamics
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben