yamaha hs80m - druckfehler auf der gehäuse-rückseite?

  • Ersteller Ersteller houdang
  • Erstellt am Erstellt am
H

houdang

Registriert
30.05.07
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
130
folgendes.. nicht das es mir um leistung ginge.. aber wie ist das möglich?
auf der hs80m steht hinten auf der box eine leistungsaufnahme von 60W bei 230V.
bei den Event Tr8 100W

in der beschreibung steht:
bei den Event: 30W+70W RMS
bei den yamahas 120W

nur.. das ist doch technisch unmöglich? oder haben die yamahs 60W RMS und die 120W sind die max. leistung?!? wäre ja dann auch ungewöhnlich die leistung mit [g=357]peak[/g] anzugeben...


--wo stehn die watt auf dem gehäuse?
man nehme diese beiden links und gehe rechts auf 3d ansicht

https://www.thomann.de/de/event_tr8_aktivmonitor.htm
https://www.thomann.de/de/yamaha_hs80m.htm


danke für die aufklärung :)
 
Die Watt-Angabe auf den Lautsprechern zeigt die Belastbarkeit der einzelnen Box auf, also mit wie viel Watt sie maximal belastet werden darf. Eine Leistung des Lautsprechers wird hierdurch nicht ausgedrückt. In vielen Fällen wird die Lautstärke, die ein Lautsprecher erzeugen soll, mit der Watt-Zahl in Einklang gebracht. Das ist nicht korrekt.

Mit den 120W wird wohl die Leistung BEIDER Monitoren gemeint sein.
 
Dazu gibt es in den FAQs bei Yamaha folgende Aussagen:

"Continuous RMS Power, is the spec that really tells you how powerful an amplifier is. RMS power is expressed in watts."

"Dynamic Power, is a little more difficult to understand. This is a test of the amplifier's ability to go beyond its continuous RMS power for a very short time period. We are not talking minutes or even seconds here. We are talking milliseconds or thousandths of a second. A musical transient [g=357]peak[/g], such as a [g=57]cymbal[/g] crash lasts only a very short time."

Ich verstehe das so, daß Dynamic-Power mit der Maximalleistung ([g=357]Peak[/g]) gleichzusetzen ist. Somit bietet die Endstufe der Yamaha HS80 75 Watt [g=357]Peak[/g] für den Woofer und 45 Watt [g=357]Peak[/g] für den Hochtöner. Daraus aber auf 60 Watt RMS zurückzuschließen ist m.W. nicht unbedingt möglich.

Edit: Hier der Link zur Yamaha-FAQ
 
@naseweis ich würde sagen das ist so nicht ganz korrekt.
Die Angabe 230V 60W interpretiere als Leistung wieviel die box aufnimmt.
(so ist es zumindest bei den angaben auf verstärker etc ...) also das was das teil (hier: der eingebaute verstärker) braucht.
demnach kann auch nicht mehr als 60WRMS rauskommen.. wegen wärmeverlust des verstärker also höchstens 55WRMS.

die 120W stehen wohlgemerckt bei !!einer box, nicht bei zwei
--> Total: 120 W (dynamic power)
(LF: 75 W, 4 Ω)
(HF: 45 W, 8 Ω)

damit hab ich schon selbst das problem gelöst.. 120W dynamic = 60WRMS
ich find die angabe trotzdem beschissen.. normalerweise is es so das die max belastung etwa die hälfte der dauerbelastung ist. wäre hier aber etwas knapp bemessen.. da man ja die 60W nicht ganz benutzen darf (wärme vom verstärker? as licht brauch ja auchn paar W)
von dem her glaub ich eher die box hat 50WRMS lol
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben