man kann sich an den Sound gewöhnen wieviel man will, es hilft nix, wenn man ein Loch hat in bestimmten Frequenzbereichen (Raumakustikproblem), für die man dann fast blind ist. Für diese Bereiche ist man dann so unsensibel, daß Probleme fast schon vorprogrammiert sind, reine Glückssache sozusagen.
Wenn die Box wiederum wenig Bass hat, wird man nie einen superknackigen, trotzdem fetten und vor allem sauberen Weltklasse-Bass mischen können.
Wenn die Tiefmitten schwach sind, produziert man muddy mixes mit wenig definierten Mitten, weil die Box an sich schon zu klar klingt.
Wenn sie wiederum zu weich klingt (schwacher Bereich bei 2-4 kHz), dann kann es leicht passieren, daß die Mixe nerven oder zu hart bzw aufdringlich klingen. Gleiches Problem, wenn man mit Monitoren mischt, wo der Bass gehypt ist. Das klingt dann auf dem Küchenradio beschissen, wenn der Bass als Kompensation fehlt.
Wenn die Höhen einen zu starken Rolloff haben, hört man keinen übertriebenen "Sizzle". Wenn der Airbereich zu stark ist, dann kann der Mix leicht zu dumpf geraten und undefiniert, ohne Brillianz. Wenn der Tweeter leicht zerrt, wird man häufig das überkompensieren, vor allem nach langen Sessions, indem man zu dumpf abmischt usw.
Dazu kommt ein Loch irgendwo bei 70-150 Hz in fast allen Wohnungen ohne extreme akustische Maßnahmen. Dadurch wird die Bassdrum häufig zu laut/hart, wenn sie genau in der Problemzone liegt.
Man kann mit seinen Popelboxen mischen wieviel man will, wenn sie komprimieren, hilft das alles nix. Spätestens wenn man das ganze dann über eine PA Anlage hört. Deshalb stehen große PEGELFESTE Mains in den Mixstudios, in die Wand eingelassen. Kurzzeitige hohe Pegelspitzen im Bass werden dann mit voller Härte übertragen.
Schließlich sei noch gesagt, daß Höhen nicht gleich Höhen sind. Wenn der Frequenzgang extrem uneben ist durch Reflexionen am Tisch, dann hat man quasi "Fake"-höhen, und die Sache wird wieder zum Glücksspiel. Unter Umständen hört man dann nicht genau, wie der Deesser eingestellt werden muss usw.
Das alles trägt dann dazu bei, daß der Mix eben doch nicht professionell ist, egal wie man sich anstellt, ausser man ist GENIAL und kann das alles im Geiste kompensieren.

.
Die perfekte Abhöre im perfekten Raum vergibt keine Fehler, alle anderen Fälle schon. Ein superlineare Abhöre ist übrigens auch nicht jedermans Sache, die Ohren müssen dazu kompatibel sein.