Yamaha HS80 M Bass/Höhen ?!

wood

wood

Registriert
27.11.09
Beiträge
273
Reaktionen
16
Punkte
1.578
Hi

ich mische neuerdings auf hs80 m vorher auf hifi kennwood boxen,ich empfinde die hs80 m, so das man im höhen/bass bereich sehr aufpassen muss,wenn ich end mixe auf den kennwood anhöre empfinde ich es oft zu dumpf oder gar zu hoch fast schon übersteuert.

mit den boxen werden vocals recordet/gemischt und musik produziert/gemischt.

was könnt ihr dazu sagen, wie sind eure erfahrungen mit den boxen?

habt ihr viell sogar nen tip für mich ect...

gruss
 
du musst dich halt erst einhören in die dinger. eine neue box (oder nur schon eine veränderte aufstellung) erfordert ein paar tage angewöhnen. auch verändern lautsprecher noch leicht den klang in den ersten stunden, hab ich mir mal sagen lassen..also bis die membran "eingeschwungen" ist. ob das wirklich so ist, oder klar hörbar ist kann ich nicht sagen.
 
RefinedRough schrieb:
auch verändern lautsprecher noch leicht den klang in den ersten stunden, hab ich mir mal sagen lassen..also bis die membran "eingeschwungen" ist. ob das wirklich so ist, oder klar hörbar ist kann ich nicht sagen.
Ich hab bislang nichts Überzeugendes dazu gefunden. Bislang nur Behauptungen. Demanch müssten ja auch dynamische Mikrofone erst mal eingesungen werden. Ich halte das für ein Gerücht.
 
Ich habe bei den Hs 80 die Höhen abgesenkt um -2 db, da mir die Höhen viel zu Harsch sind und ich meine Ohren schonen möchte. Ausserdem kann man dann länger davor sitzen. Gruss.
 
würde auch nicht meinen #### drauf verwetten. aber lautsprecher und mikros sind doch noch etwas unterschiedlich in der mechanik. so ein goldbedampftes nichts ist ja nie denselben kräften ausgesetzt wie ne sichtbar bewegende lautsprecherpappe. (edit: ah du hast ja dynamische geschrieben.trotzdem sind es andere kräfte)

ich komm aus einem mechanisch-technischen beruf und daher könnte ich es mir schon vorstellen, dass sich ein lausprecher "einfahren" muss. es gibt ja auch materialermüdung, kein lautsprecher hält ewig.
hängt bestimmt auch vom verwendeten material ab, gummi kann spröde werden und so weiter und so fort. durch reibung entsteht wärme, dadurch verformung, ein gefüge verändert sich und kommt vielleicht nach dem es frisch aus der stanze kommt erst mit der zeit in einen "bleibenden" zustand.

hab vor längerem mal eine doku gesehen über einen hifi-hersteller (also nicht son hokuspokus-scheiss, soviel weiss ich noch :D ) die hatten da einen raum, wo sie ihre basschassis einschwingen für gewisse bautypen. der hat das da auch begründet, dass somit dann genau der klang, den sie wollen von anfang an beim kunden aus der box kommt. kanns leider nicht mehr ausführlicher rezitieren.

wie gesagt.. ich würde nichts drauf geben (weil wenn dem tatsächlich so wäre, könnte man es unmöglich hören, aufgrund verschiedener faktoren) aber irgendwo würde es mir trotzdem einleuchten.

ps. meine kernaussage war eigentlich aber das: einhören, sich an die neuen dinger gewöhnen und alles wird gut :)
 
@funkyp:

Wenn man da jetzt irgendwelche Frequenzen um 2db absenkt oder anhebt, läuft man dann nicht Gefahr, ein verfälschtes Mischergebnis zu erhalten?!
 
Wenn man da jetzt irgendwelche Frequenzen um 2db absenkt oder anhebt, läuft man dann nicht Gefahr, ein verfälschtes Mischergebnis zu erhalten?!

hängt alles von den persönlichen vorlieben ab, wie man abhören möchte. alles, einfach ALLES verfälscht irgendwas.

ob du die box mehr oder weniger als ausgewogen empfindest, kannst du feststellen wenn du songs darüber hörst, die du als gut gemischt empfindest.

wenn dir dabei die höhen das gehör rausfräsen, dann schadets nicht eine anpassung vor zu nehmen.

jeder mensch hört anders (ich vertrage zb. auch nicht viele hochtöne, gewisse frequenzen machen mich sehr schnell halb taub).

man muss halt alles ein bisschen kennen lernen und sich wie gesagt an eine box gewöhnen.
 
artcore schrieb:
RefinedRough schrieb:
auch verändern lautsprecher noch leicht den klang in den ersten stunden, hab ich mir mal sagen lassen..also bis die membran "eingeschwungen" ist. ob das wirklich so ist, oder klar hörbar ist kann ich nicht sagen.
Ich hab bislang nichts Überzeugendes dazu gefunden. Bislang nur Behauptungen. Demanch müssten ja auch dynamische Mikrofone erst mal eingesungen werden. Ich halte das für ein Gerücht.

von Focal Solos z.B. ist allen bekannt, daß die Dinger nicht gleich so klingen, wie sie sollen.
Hängt mit der Steifigkeit der Membran zusammen. Schreiben die auch in ihr Handbuch.
 
Ich hab seit gestern auch die HS80M in meinem Besitz. :)
Bei mir herrscht auch noch leichte Unsicherheit mit der Anpassung an den Raum bzw. ob sich evtl. Anpassungen an den Lautsprecher negativ auf die Objekltivität der Mixe auswirken. Ich hab auch die Höhen um 2db abgesenkt. Die Bässe auch um -2dB.
Die Höhen kommen mit -2dB in der Tat etwas seichter daher und nicht so dominant. Beim Bass bin ich mir allerdings nicht so sicher. Da mein Raum mit knapp 11 m² sehr klein ist hab ich das Gefühl, dass eine leichte Bassabsenkung dem Sound gut tut. Wann merke ich denn, dass es "optimal" eingestellt ist.

Wie ist das eigentlich wenn ich an den Boxen was an den Einstellungen ändere und dann Carma mal drüberlaufen lasse. Spiegelt sich so eine Veränderung auch im Messergebnis wieder oder is das Wurscht?
 
wenn eure mixe soweit überall wo ihr sonst noch so gegenhört ok sind habt ihr euch eingeschossen auf egal welcher box.
(und wenns nen handyspeaker mit hifisub is.)
soll heißen egal was ihr da hinten für einstellungen macht,
gewöhnt euch erstmal an den sound der box.
hört erstmal nur eure lieblings cd's bis ihr den fingerabdruck der boxen verinnerlicht habt.
 
man kann sich an den Sound gewöhnen wieviel man will, es hilft nix, wenn man ein Loch hat in bestimmten Frequenzbereichen (Raumakustikproblem), für die man dann fast blind ist. Für diese Bereiche ist man dann so unsensibel, daß Probleme fast schon vorprogrammiert sind, reine Glückssache sozusagen.

Wenn die Box wiederum wenig Bass hat, wird man nie einen superknackigen, trotzdem fetten und vor allem sauberen Weltklasse-Bass mischen können.

Wenn die Tiefmitten schwach sind, produziert man muddy mixes mit wenig definierten Mitten, weil die Box an sich schon zu klar klingt.

Wenn sie wiederum zu weich klingt (schwacher Bereich bei 2-4 kHz), dann kann es leicht passieren, daß die Mixe nerven oder zu hart bzw aufdringlich klingen. Gleiches Problem, wenn man mit Monitoren mischt, wo der Bass gehypt ist. Das klingt dann auf dem Küchenradio beschissen, wenn der Bass als Kompensation fehlt.

Wenn die Höhen einen zu starken Rolloff haben, hört man keinen übertriebenen "Sizzle". Wenn der Airbereich zu stark ist, dann kann der Mix leicht zu dumpf geraten und undefiniert, ohne Brillianz. Wenn der Tweeter leicht zerrt, wird man häufig das überkompensieren, vor allem nach langen Sessions, indem man zu dumpf abmischt usw.

Dazu kommt ein Loch irgendwo bei 70-150 Hz in fast allen Wohnungen ohne extreme akustische Maßnahmen. Dadurch wird die Bassdrum häufig zu laut/hart, wenn sie genau in der Problemzone liegt.

Man kann mit seinen Popelboxen mischen wieviel man will, wenn sie komprimieren, hilft das alles nix. Spätestens wenn man das ganze dann über eine PA Anlage hört. Deshalb stehen große PEGELFESTE Mains in den Mixstudios, in die Wand eingelassen. Kurzzeitige hohe Pegelspitzen im Bass werden dann mit voller Härte übertragen.

Schließlich sei noch gesagt, daß Höhen nicht gleich Höhen sind. Wenn der Frequenzgang extrem uneben ist durch Reflexionen am Tisch, dann hat man quasi "Fake"-höhen, und die Sache wird wieder zum Glücksspiel. Unter Umständen hört man dann nicht genau, wie der Deesser eingestellt werden muss usw.

Das alles trägt dann dazu bei, daß der Mix eben doch nicht professionell ist, egal wie man sich anstellt, ausser man ist GENIAL und kann das alles im Geiste kompensieren. :).

Die perfekte Abhöre im perfekten Raum vergibt keine Fehler, alle anderen Fälle schon. Ein superlineare Abhöre ist übrigens auch nicht jedermans Sache, die Ohren müssen dazu kompatibel sein.
 
:LOL: synthpark ab der dritten zeile macht das keinen spaß mehr zu lesen.

man hat wirklich arge probleme ohne lesezeichen in deinem beitrag nich ständig in der zeile zu verrutschen.

editier da mal absätze rein ;)

nich böse gemeint
 
das war der Ich-red-mir-von-der-Seele Style

:roll:
 
VIEL BESSER :D

thx :)
 
na wie auch immer.
ich weiß z.b. ziemlich genau wie meine kickdrum zu hause auf den hs80klingen muss damit die da überall wo sie soll auch fett kommt.

mehr will ich von meinen böxchen garnich
smil451c709868e34.gif
 
wenn du immer dieselbes 3 erprobten Kickdrums nimmst, ist das auch überhaupt kein Problem 8)
 
wenn du immer dieselbes 3 erprobten Kickdrums nimmst, ist das auch überhaupt kein Problem

was ja nich der fall is :p
sonst kann ich ja meine ganzen drummaschienen verkaufen.
schraub die mir immer so hin wies in den track passt.
jedes mal von neuen.

und selbst wenn.
die immer gleiche kick müsste eh immer dem nicht gleichen rest angeglichen werden.
alleine schon ein anderer bass reicht aus dass man die kick ganz anders pegeln eq'en und komprimieren muss. teilweise radikal anders.
...in der einzelspur und auch in der gruppenspur mit dem bass zusammen.

soll heißen wo die eine kick in dem einem mix noch geil war, passt sie nicht mehr im nächsten.

von daher muss ich schon gut hinhören was die boxen mir sagen wollen und ich muss es vernünftig übersetzen können 8)

und mit der zeit kommt die erfahrung und man bekommt das mit einem ohr in sekunden hin dank der abhörbegebenheit an die man sich gewöhnt hat.
 
Optimismus ist auf jeden Fall gefragt. Ich zähl nicht zu den Opimisten. Solange du zufrieden bist und die anderen auch, ist die Welt in Ordnung. Soweit mein aussageloses Kommentar für den heutigen Abend. ;)

Ich hab das mit einer Abhöre irgendwann mal ausprobiert. Man kann schon so arbeiten, ich brauchte aber wenigstens noch ein paar hifiboxen zum Gegenhören. Manchmal gelangen mir auch "gute Mixe", so im großen und ganzen.
 
naja verliebt hab ich mich in das genelecsyste eines bekannten.

da fetzt das auf jeden fall nochmal mehr.
mischen geht mir da ehrlich gesagt auch schneller von der hand.
wo ich bei mir genauer hinhörn muss wo das wummern herkommt oder ne resonanz störend rausguckt hab ich das bei ihm in null kommer nix lokalisiert.
besonders krass is es das man hall und panorama so detailiert vor einem stehen hat das man da fast wie in einem buch blättern kann halt nur mit den ohren.
bei delay hörst du sofort raus wenn sich da einige delays in die quere komm.


aber das is halt ein komplett anderes buget. ich brauch bei mir eben länger um zum gleichen ergebnis zu kommen und muss mich teilweise im finalen mix stärker konzentrieren. hab dafür aber weniger geld ausgegeben.

wobei man echt auf den sound stehen muss.
gibt ja auch boxen die noch teuer sind oder welche die nochmal anders klingen.
ich merk immer wieder das die leute die genelec und yamaha sound nich mögen auf völlig sterilen sound stehen.

das is ok
aber mein fall is es nich.

also @ topic

stellt euch eure yamahas anhand von eurer lieblingsmucke so ein wie ihr den klang halt am schönsten findet und nich wie es irgendwo im internet verschrieben wird von irgendwelchen pseudospezies die wohl selten ans tageslicht gehen :D
.
darauf dann eingewöhnen und mit der zeit habt ihr nen super arbeitsgerät zum muckebasteln zuhause.

und wer mehr geld hat der kauft sich halt teurere boxen die einem vom klang noch mehr gefallen.


meine hs 80 haben übrigens überall neutralstellung. schon seit jahren.
 

Ähnliche Themen

G
    • Danke
Antworten
17
Aufrufe
2K
Housaholic
H
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben