Yamaha Clavinova an USB Interface

  • Ersteller Frannkenjohannes
  • Erstellt am
F

Frannkenjohannes

Registriert
10.04.10
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo, ich habe ein Mackie Spike XD2 Audio Interface und würde das gerne per Midi mit meiner Yamaha Clavinova xlp 650 (schon älteres Modell) verbinden. Ich habe das mit einem normalen Midikabel (Clavinova: Midi Out; XD2: Midi In) getan, bekomme aber kein Signal. Mache ich was falsch oder ist die Hardware nicht kompatibel?
Danke für Hilfe für einen Midi-Anfänger!

Johannes
 
>> Mache ich was falsch oder ist die Hardware nicht kompatibel?
Das ist ne Frage, die ohne hellseherische Fähigkeiten des Beantworters kaum ausreichend beantwortet werden kann.

Sind die Treiber fürs Interface korrekt installiert?
Findet man sie in der Windows-Systemsteuerung und im Sequencer?
Liefern andere MIDI-Geräte Signale oder nicht?
Liefert das Clavinova MIDI-Signale oder tuts nur so?
Woran erkennst Du, dass kein Signal kommt?
 
Also das INterface funktiniert bei Audio-Aufnahmen (XLR-Eingang) sehr gut, auch der Output funktioniert.
Im Hardware-Manager taucht das INterface auch auf. Ich habe nicht den Eindruck, dass es grundsätzlich Probleme macht.
Andere Midi-Geräte hab ich noch nicht ausprobiert.

Wie find ich heraus, ob die Clavinova Midi-Signale schickt?

Ich habe Reaper installiert und ein Midi-Element eingefügt, das ich mit der Clavinova ansteuern wollte. Da tat sich nichts.

Danke für die Rückmeldung und sorry noch mal für meine evtl. sehr laienhaften Fragen.

Johannes
 
>> Also das INterface funktiniert bei Audio-Aufnahmen (XLR-Eingang) sehr gut, auch der Output funktioniert.

Das ist irrelevant.
Der MIDI-Teil und der Audioteil sind unabhängig.

>> Im Hardware-Manager taucht das INterface auch auf. Ich habe nicht den Eindruck, dass es grundsätzlich Probleme macht.

Genau das Gleiche wie oben. Wenn das Interface als Audiogerät auftaucht,bedeutet das nicht zwangsweise, dass die MIDI-geschichte funktioniert. Denn das sind zwei unterschiedliche Treiber, die allerdings normalerweise zusammen installiert werden

>> Andere Midi-Geräte hab ich noch nicht ausprobiert.

Schade. Dann könnte man so Auschlusstests machen.
Aber gut, was man nicht hat, kann man nicht benutzen

>> Wie find ich heraus, ob die Clavinova Midi-Signale schickt?
Nicht ganz einfach, wenn man keine Geräte hat, die man dazu benutzen kann.

Schau erst mal, ob in der Systemsteuerung bei "Sounds und Audiogeräte" unter dem Reiter "Audio" unten in der Klappliste bei MIDI-Wiedergabe Dein Interface auftaucht. Iste s da auszuwählen, dann sind im Normalfall die Treiber schon mal korrekt eingebunden.

Als nächstes nimmst Du die Spur in Reaper, in der Du schon ein MIDI-Instrument angelegt hast, fügst im Effektemenu (FX) einen Synthie zu, den von Reaper mitgelieferten am Einfachsten, stellst die Spur scharf und drückst auch das Lautsprechersymbol fürs Monitoring
Wenn Du jetzt auf dem Clavinova spielst, müsste was zu hören sein
 
Nochwas:#
Im Auswahlmenu (auf dem Bild blau umrahmt) solltest Du noch den MIDI-Eingang einstellen.

Im unteren Bild
- der rote Knopf: Spur scharf stellen
- das Lautsprechersymbol: Sound mithören
- blau umrandet: die Auswahlliste für den MIDI-Eingang
- rechts das FX: dahinter verbirgt sich die Effektsection, in die bei Reaper alles mögliche reingepackt wird: MIDI-Effekte, Klangerzeuger, Audioeffekte.....
 

Anhänge

  • suag.jpg
    suag.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 203
  • cockos.jpg
    cockos.jpg
    23 KB · Aufrufe: 202
Weiter im Text:
MIDI-Daten sind etwas anderes als Audiodaten. MIDIdaten klingen nicht, sie sind eine Art Anweisung an den Klangerzeuger, die dieser zu interpretieren hat.
Deswegen hört man beim reinen Senden an ein anderes gerät nicht zwangsweise etwas, das andere Gerät muss einen Klangerzeuger nachgeschaltet haben (was man in Reaper mit der Auswahl eiens Synthies im Effekterack macht). Auch das Clavinova funktioniert intern wahrscheinlich so - es sendet MIDIdaten von der Tastatur an den eingebauten Klangerzeuger bzw. auf die MIDI-Out-Buchse

Wenn man also MIDIdaten aufnimmt, dann nimmt man nicht den Klang auf, sondern nur die Steuerdaten, aus denen man dann - je nach nachgeschaltetem Klangerzeuger - Audiodaten machen kann.
 
Super! Vielen Dank! Hat funktioniert und es kommt was!
 
Na, wenn das mal kein guter Start ins Wochenende ist...
smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
919
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
4
Aufrufe
1K
pegu
P
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben