>> Also das INterface funktiniert bei Audio-Aufnahmen (XLR-Eingang) sehr gut, auch der Output funktioniert.
Das ist irrelevant.
Der MIDI-Teil und der Audioteil sind unabhängig.
>> Im Hardware-Manager taucht das INterface auch auf. Ich habe nicht den Eindruck, dass es grundsätzlich Probleme macht.
Genau das Gleiche wie oben. Wenn das Interface als Audiogerät auftaucht,bedeutet das nicht zwangsweise, dass die MIDI-geschichte funktioniert. Denn das sind zwei unterschiedliche Treiber, die allerdings normalerweise zusammen installiert werden
>> Andere Midi-Geräte hab ich noch nicht ausprobiert.
Schade. Dann könnte man so Auschlusstests machen.
Aber gut, was man nicht hat, kann man nicht benutzen
>> Wie find ich heraus, ob die Clavinova Midi-Signale schickt?
Nicht ganz einfach, wenn man keine Geräte hat, die man dazu benutzen kann.
Schau erst mal, ob in der Systemsteuerung bei "Sounds und Audiogeräte" unter dem Reiter "Audio" unten in der Klappliste bei MIDI-Wiedergabe Dein Interface auftaucht. Iste s da auszuwählen, dann sind im Normalfall die Treiber schon mal korrekt eingebunden.
Als nächstes nimmst Du die Spur in Reaper, in der Du schon ein MIDI-Instrument angelegt hast, fügst im Effektemenu (FX) einen Synthie zu, den von Reaper mitgelieferten am Einfachsten, stellst die Spur scharf und drückst auch das Lautsprechersymbol fürs Monitoring
Wenn Du jetzt auf dem Clavinova spielst, müsste was zu hören sein