
Industrial
- Registriert
- 22.05.05
- Beiträge
- 932
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1.028
Hallo Leute,
erstma die Vorgeschichte: Ich spiele seit 2 Jahren Keyboard, nach Noten und noch nicht sehr überzeugend
. Da ich meistens mit der Begleitautomatik spiele und mir das Spielen selbst beigebracht habe, spielt die linke Hand nur Akkorde-also kaum Bewegung.
Nun wollte ich mich mit der (Klavier-)Begleitung befassen und habe mir paar Bücher über die Harmonielehre gekauft. Jetzt lese ich durch diese Begriffe mich durch und versteh ehrlich gesagt nicht, was die mir in der Praxis bringen sollen und wie die mich zum gewünschten Ziel führen sollen. Hier paar Beispiele:
Reine [g=339]Prime[/g] oder Große [g=344]Sexte[/g]: Was bringen mir diese Abstände überhaupt? Irgendwie sehe ich da kein Nutzen für die Praxis, nur paar Inspirationen zum Experemtieren, wobei da weniger gut klingt.
Die Modi: Dorisch, Phrygisch, Aeolisch... brauch ich das überhaupt?
Es sind viele anderen Sachen da, womit ich in der Praxis nichts anfangen kann.
Akkorde, Folgen und Umkehrungen, sowie das Trasponieren finde ich schon nützlich. Nun zu meiner Frage:
Bin ich mit der Harmonielehre auf dem richtigen Weg, wenn ich mich mit der Begleitung befassen möchte oder kann ich das nur durch Probieren und Songanalyse lernen?
Gruß
erstma die Vorgeschichte: Ich spiele seit 2 Jahren Keyboard, nach Noten und noch nicht sehr überzeugend
Nun wollte ich mich mit der (Klavier-)Begleitung befassen und habe mir paar Bücher über die Harmonielehre gekauft. Jetzt lese ich durch diese Begriffe mich durch und versteh ehrlich gesagt nicht, was die mir in der Praxis bringen sollen und wie die mich zum gewünschten Ziel führen sollen. Hier paar Beispiele:
Reine [g=339]Prime[/g] oder Große [g=344]Sexte[/g]: Was bringen mir diese Abstände überhaupt? Irgendwie sehe ich da kein Nutzen für die Praxis, nur paar Inspirationen zum Experemtieren, wobei da weniger gut klingt.
Die Modi: Dorisch, Phrygisch, Aeolisch... brauch ich das überhaupt?
Es sind viele anderen Sachen da, womit ich in der Praxis nichts anfangen kann.
Akkorde, Folgen und Umkehrungen, sowie das Trasponieren finde ich schon nützlich. Nun zu meiner Frage:
Bin ich mit der Harmonielehre auf dem richtigen Weg, wenn ich mich mit der Begleitung befassen möchte oder kann ich das nur durch Probieren und Songanalyse lernen?
Gruß