Wozu die Harmonielehre?

  • Ersteller Industrial
  • Erstellt am
Industrial

Industrial

Registriert
22.05.05
Beiträge
932
Reaktionen
0
Punkte
1.028
Hallo Leute,

erstma die Vorgeschichte: Ich spiele seit 2 Jahren Keyboard, nach Noten und noch nicht sehr überzeugend :D . Da ich meistens mit der Begleitautomatik spiele und mir das Spielen selbst beigebracht habe, spielt die linke Hand nur Akkorde-also kaum Bewegung.

Nun wollte ich mich mit der (Klavier-)Begleitung befassen und habe mir paar Bücher über die Harmonielehre gekauft. Jetzt lese ich durch diese Begriffe mich durch und versteh ehrlich gesagt nicht, was die mir in der Praxis bringen sollen und wie die mich zum gewünschten Ziel führen sollen. Hier paar Beispiele:

Reine [g=339]Prime[/g] oder Große [g=344]Sexte[/g]: Was bringen mir diese Abstände überhaupt? Irgendwie sehe ich da kein Nutzen für die Praxis, nur paar Inspirationen zum Experemtieren, wobei da weniger gut klingt.

Die Modi: Dorisch, Phrygisch, Aeolisch... brauch ich das überhaupt?


Es sind viele anderen Sachen da, womit ich in der Praxis nichts anfangen kann.
Akkorde, Folgen und Umkehrungen, sowie das Trasponieren finde ich schon nützlich. Nun zu meiner Frage:

Bin ich mit der Harmonielehre auf dem richtigen Weg, wenn ich mich mit der Begleitung befassen möchte oder kann ich das nur durch Probieren und Songanalyse lernen?


Gruß
 
Hi!

Du kannst sicher auch Musik machen ohne die Harmonielehre zu beherrschen, einfach rein nach Gehört. Ich frage mich auch, da ich mit der Harmonielehre begonnen habe, ob mich das im Endeffekt nicht eher einschränkt als das es hilft, da ich vielleicht nur noch versuche alles harmonisch 100% korrekt zusammenzubauen ohne auf meine Melodien zu hören die sich im Kopf bilden.

Aber wie Du bereits selbst schreibst sind einige Dinge ja doch recht nützlich. Und warscheinlich wirst Du, wie es auf beinahe allen Gebieten der Fall ist, nicht alles benötigen was dort geschrieben wird. Kaufst Du Dir beispielsweise Bücher über das Fotografieren, so wirst Du auch nicht alles angegebene gebrauchen können oder als sinnvoll erachten. Einiges hilft jedoch weiterführende Thematiken zu begreifen, welche dann möglicher Weise doch wieder auf Dich und Deine Musik zutreffen, oder in zukunft zutreffen werden.

Ich habe mitten in der Komponierung eines Tracks angefangen mich mit der Harmonielehre zu befassen, aber nach einigen Stunden habe ich aufgehört und will nun erst diesen unharmomischen Track zuende bringen bis ich weiter lerne.

Grüße
cRUSh
 
Es ist einfach wie immer.

Du lernst Regeln und hast zuerst den Eindruck, dass sie Dir ein kreatives Korsett aufzwängen. Nachdem Du die Regeln verinnerlicht hast verschaffen sie Dir aber einen viel weiteren Horizont und Du lernst bestimmte Dinge gezielt und reproduzierbar zu machen (oder zu vermeiden).

Ist bei der Harmonielehre so, bei der Farblehre, beim Sprechen, beim Golf ...

Außerdem erleichtert Dir das Wissen über die Harmonielehre erstens die Kommunikation mit anderen Musikern und Du kannst Songideen besser auf Papier festhalten.

Gruß
bollili
 
Danke für die Antworten. Mich würde vor allem interessieren, wofür die Intervalle bzw. Intervallbezeichnungen gut sein sollen. Nur für die Kommunikation oder steckt da mehr dahinter?
 
Vielleicht "brauchst" Du es nicht wirklich, wenn Du nicht selber komponierst.
Aber Du benutzt es.
Und es ist immer besser zu wissen was man benutzt um es besser, effektiver und sinvoller, manchmal sogar trickreicher einsetzen zu können.
 
da koenntest du auch fragen - wozu braucht man grammatik ?
oder mathematik ? oder geometrie ? wozu lernen ? wozu irgendwas wissen ?
 
@Weapon

richtig, in Mathe und Grammatik kenne ich den Zweck- nur verstehe ich nicht, was mir die Intervallbezeichnungen bringen sollen. Hab ein paar unterschiedliche Intervalle ausprobiert, mit unterschiedlichen Reihenfolgen experementiert, aber für mich persönlich klingt das nicht "gut".
 
harmonieverstaendniss fuer dummies:

nimm dir ein c auf deinem keyboard.

nun spiele den [g=39]intervall[/g] c - e (dur terz), dann denn [g=39]intervall[/g] c - es (moll [g=345]terz[/g]). spiele sie mehrmals mit der rechten hand.

nun spiel dazu ein g mit der linken hand.

... um zu verstehen was du da machst und wie du "so einen sound" zB in anderen tonarten verwenden kannst, oder was du noch machen koenntest, was andere instrumente spielen koennten - dazu brauchst du wissen. naemlich das was dir harmonielehre liefert.
 
@ weapon: Bei deinem Beispiel mi der Grammatik gebe ich Dir recht. Ich hab seid ich lesen kann tausende von Büchern förmlich verschlungen und als gebürtiger Deutscher auch nie Probleme mit der Grammatik gehabt, geschweige denn mal was im Duden nachschlagen müssen (bis auf Kommasetzung, auf die verzichte ich idR oder mach sie frei nach Gespür ;))

So kann es auch bei der Musik gehen. Wer früh sein Gehör schult und viel Musik hört und spielt, wird die Harmonien irgendwann so verinnerlicht haben, dass er nichts unharmonisches mehr spielt/ komponiert.

Wenn jetzt aber ein Ausländer eine fremde Sprache lernt helfen Regeln sich mit den anderen zu verständigen und auf einen Kontext einzulassen.



Mathematik etc sind "hohe Künste" dass bruacht man nicht zum Leben ;)
 
Diese Basics hab durch das Spielen nach Noten bereits gelernt. In deinem Beispiel spiele ich einfach nur 2 Akkorde, nämlich C-[g=251]Dur[/g] und Cm. Diese regeln sind mir längst bekannt. Ich ging davon aus, dass die Intervalle mir die Reihenfolgen von Noten geben, die gut klingen und ich die miteinander kombinieren kann, wie bei einem Quintenzirkel, um die Verwandtschaft verschiedener Harmonien zu verdeutlichen.
 
von Harmonielehre haben vor allem die Leute was verstanden,
von deren Schallplatten herausgeschnittene Samples in
so phatten rap beatz zu hören sind.

Aber Mozart is ja eh out und für aktuelle Hirngleichschaltungs-
Chartproduktionen ist Harmonielehre auch nich mehr wirklich
wichtig.
 
Ein Jeder mache es so, wie er es für richtig erachtet.

Wenn man an seine musikalischen Grenzen gestoßen ist, dann befasst man sich halt mal intensiv mit Theorie und erschließt sich so neue Horizonte.

Jedenfalls tut es bestimmt nicht weh, Neues zu erlernen. ;)

Frank
 
steelyard schrieb:
Ein Jeder mache es so, wie er es für richtig erachtet.

Wenn man an seine musikalischen Grenzen gestoßen ist, dann befasst man sich halt mal intensiv mit Theorie und erschließt sich so neue Horizonte.

Jedenfalls tut es bestimmt nicht weh, Neues zu erlernen. ;)

Frank

WÖÖÖHÖÖRD!

Das hast du schön formuliert.
 
Der Unterschied zwischen Leuten die Noten lesen und Harmonielehre beherrschen und denen die es nicht tun ist so wie der zwischen Menschen die Lesen und schreiben können und Analphabeten.
Denen kannst du seitenweise die neuesten Romane hinlegen und sie wundern sich was das für komischE Symbole sind, dasselbe ist hier mit den Noten der Fall.
Wenn man Partituren lesen kann wie die Bild ;-) dann ist das Erlebnis beim Musikhören und der Erkenntnisgewinn ungleich höher...
Man versteht auch je nach Wissensstand was die Tricks sind und wie genau der Song funktioniert weil man die Mittel kennt ..
 
RoggnRulez schrieb:
Der Unterschied zwischen Leuten die Noten lesen und Harmonielehre beherrschen und denen die es nicht tun ist so wie der zwischen Menschen die Lesen und schreiben können und Analphabeten.
Denen kannst du seitenweise die neuesten Romane hinlegen und sie wundern sich was das für komischE Symbole sind, dasselbe ist hier mit den Noten der Fall.
Wenn man Partituren lesen kann wie die Bild ;-) dann ist das Erlebnis beim Musikhören und der Erkenntnisgewinn ungleich höher...
Man versteht auch je nach Wissensstand was die Tricks sind und wie genau der Song funktioniert weil man die Mittel kennt ..

Selbst wenn man beim Noten lesen noch echt Probleme hat,
aber trotzdem einige Grundlagen der Harmonielehre verstanden
hat, ist das ein Vorteil.

Wobei das mit dem Partituren-wie-Comics-lesen eine erstrebenswerte
Fähigkeit ist.
 
Wobei das mit dem Partituren-wie-Comics-lesen eine erstrebenswerte
Fähigkeit ist.

Aber nicht unrealistisch ...
Dauert nur einige Zeit in der man quasi nichts anderes tut als Noten lesen Noten lesen Noten lesen ... äääh Noten lesen hab ich schon erwähnt ??
und analysiert ...

Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen, da ich bis in die 11te Klasse keine Noten lesen konnte und meistens deswegen in Musik schlechte Noten hatte, aber durch eine dumme Bemerkung eines Lehrers hatte mich die Wut gepackt und ich hab gelesen bis die Augen bluten ...
Das ist mittlerweile 10 Jahre her und ich kann wirklich Noten lesen wie die Bild ... Geschult an Sinfonien und anderen Ergüssen KlassiscHER Meister.

Ich kanns nur jedem empfehlen, es ist sehr sehr hilfreich und geht wirklich von der Hand wies Zeitung lesen, keinerlei Denkprozess mehr vonnöten wies anfangs üblich ist Intervalle zählen war des jetzt ein Fis oder Gis ??? Höö ?

Aber das nur am Rande :-D
 
Also Noten kann ich lesen und welche Noten zueinander passen, weiss ich auch aus der Praxis. In meinem ersten Post steht eigentlich alles. Nur jetzt beschäftige ich mich mit der harmonielehre, um:

1. paar neue Tricks und Techniken zu lernen
2. um mich "musikalischer" ausdrücken zu können.

Jetzt bin ich bei Intervallen, habe bereits geschrieben , und ich versteh den Sinn der Bezeichnungen nicht, wie z.B.: übermässige [g=341]quinte[/g] oder verminderte [g=336]Dezime[/g]. Was bringt es mir in der Praxis, wenn ich weiß, wie der Abstand zwischen den Noten heisst? Ich sehe das nur als kommunikationshilfe zwischen den Musikern, mehr nicht. Wenn es eine andere Bedeutung gibt, würde ich die gerne wissen.
 
mich haben die Vorzeichen immer zum Verzweifeln gebracht.
 
Naja ich verstehe schon wie du das meinst ..

Harmonielehre beginnt streng genommen aber erst dann, wenn du mit Akkorden hantierst nach z.B. der Funktionstheorie.
Intervalle zwischen 2 Noten bezeichnen natürlich erstmal nur den objektiven Abstand also zum Beispiel kleine [g=345]Terz[/g] C - Es oder übermässige [g=342]Sekunde[/g] C - Dis sind von daher natürlich die selben Tasten auf dem Klavier.

Allerdings sind sie harmonisch gesehen nicht dasselbe, da hier Es und Dis sehr wohl unterschieden werden.

C - Es -G also der c-moll [g=250]Akkord[/g] kann Tonika sein in c -moll oder Subdominante in g-moll z.B.
aber C - Dis - G z.B, (harmonisch gesehen !) nicht, da hier das Dis keine Konsonanz sondern eine Scheinkonsonanz ist; in Wirklichkeit eine Dissonanz die Auflösungsbedürftig ist.

Das Dis könnte beispielsweise [g=345]Terz[/g] der Dominante von e-moll sein also H-[g=251]Dur[/g] (H - Dis -Fis) und C und G sind nur Vorhalte vor H und Fis (Halbtonschritt) somit haben die gleichen Noten hier einen ganz anderen Harmonischen Sinn und können anders weitergeführt weren, wie man dann gegebenenfalls eben an der Notenschrift sehen kann.
Was ich damit sagen will, die Klänge sind nicht absolut zu sehen, sondern relativ zu ihrer harmonischen Ausdeutung ..
Wenn c- moll immer c-moll wäre von der harmonischen Logik, dann würde uns vor Eintönigkeit sicher der Schädel implodieren ^^
 
ein Guter Anfang ist zweifelsohne das Verstehen des
Quintenzirkels.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
18K
pieffa
pieffa
M
Antworten
0
Aufrufe
28K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben