Workflow Dimension Strings

Würde mal probieren, manche Noten zu akzentuieren und manche zu binden. Bei solch einem Lauf sind vermutlich auch die Velocity Werte in der Praxis recht unterschiedlich wenn das von Hand gespielt wird.

Die kombinierten Spielweisen hatte ich ja im Post #18 unten verlinkt.

Oh, hab ich ganz übersehen. Ich finde das Ergebnis ziemlich gut. Ist das Quantisiert? Wenn ja mach mal eine Streuung von +-10 Ticks. Besonders bei den Akzentuierten Spielweisen sorgt das für noch mehr Lebendigkeit. Bei den Staccati funktioniert das auch ganz gut um das unsaubere Timing etwas auszugleichen.

Die Velocity Werte habe ich ganz gut im Griff ;-)
Zum einen gewinne ich sie aus umgelenkten Balgsteuerdaten meines Midi-Akkordeons, daher sind die so gleichmäßig, wie ich den Balg bewege. Lauf oder Einzelnote ... ist egal.
Zum anderen ist der X-Velocity Fader aktiv. Dieser filtert die Velocitydaten (die man links oben im ProPlayer sieht) ebenfalls aus und beachtet nur noch den kontinuierlichen Controller, was bei mir eben der Balg ist.
Muss man im Einzelfall schauen, was besser ist, X-Fade oder Tastenvelocity. Bei schnellen Läufen kann es unter Umständen besser sein, die Velocity Werte nicht kontinuierlich zu gestalten, da der echte Geiger nicht jede Note gleich laut erwischt. Ich vermute aber mal, dass das mit Deinem Akkordeon schwierig würde, da es keine Anschlagsvelocity übermitteln kann, oder?

Ich habe heute im VSL Forum nach Auf - und Abstrich gefragt. Mal schauen.
Ich finde den Gesamtsound schon geil. Mich wundert nur, dass das bei den zum Teil erstaunlich unordentlichen Einzelsounds dann noch so gut funktioniert.
Naja, die Library ist doch auf den Gesamtsound getrimmt, alle wurden gleichzeitig aufgenommen. Wundert mich gar nicht, dass es im Gesamtsound gut klingt aber einzeln oft nicht so funktioniert. Wenn die Musiker unterschiedliche Timings haben und trotzdem alle Noten gleich ausgecshnitten sein müssen dann kommen eben zum Teil erheblich unsaubere Timings in den einzelnen Playern zu Tage. Deswegen hätt ich das ja auch nicht so gemacht.

Auf- und Abstrich gibt es übrigens wenn überhaupt nur bei AB Zellen. Musst mal kucken, ob die gwünschten Sounds das liefern
Trotzdem - mein Thema bleibt der Workflow. Der ist nicht nur in technischer und zeitökonomischer Hinsicht wichtig. Ich bleibe Musiker und ihr müßt mir bitte Mut machen!!!
Wieviele Stunden stecken jetzt schon in den paar Takten?

Naja, Du sprichst hier die Grundproblematik einer Orchesterlibrary an. Einen Streicher auf ein Midiklavier zu bringen ist ja eine schier unlösbare Herausforderung. VSL ist da schon ziemlich weit vorne, was die Live Performance angeht. Der Player ist mit das beste Stück Software in meinem Studio. Deswegen komme ich auch gar nicht auf die Idee, mich nach LASS oder ähnlichem umzuschauen. Den EAST WEST Player finde ich graußig und Kontakt mag ich auch nicht. Alles viel zu umständlich und unübersichtlich.
So klingt jede Spur gut und individuell. Am Ende sind sie sogar fast zu gut zusammen und durch das genaue Hinhören und "Glätten" scheint mir alles menschliche verloren zu gehen.

Ja, ebenfalls ein Grundproblem bei virtuellen Orchester Libraries. Da braucht es eben viel Übung und ein paar Kniffe. Ist aber tatsächlich eben hauptsächlich Programmierarbeit. Ich finde in Deinem Beispiel eigentlch hauptsächlich das Chembalo etwas zu tight, alles andere überzeugt mich.
Vielleicht täusche ich mich auch. Aber heute fiel mir eine Aufnahme von vor einem halben Jahr in die Hände. Diese entstand ebenfalls mit dem Midi-Akkordeon, mit welchem ich den Roland SonicCell spielte. Das ist eine sehr preisgünstige Presetschleuder - (Rompler).
Jedes Patch belegt da vielleicht ein paar Megabyte.
Der Balg steuert einfach Lautstärke, kein Filter oder sowas.
Diese Aufnahme hatte ich in einer Stunde fertig:
Naja, das Stück überzeugt mich keine Sekunde. So klingt halt kein echtes Orchester. Da bringt es auch nichts, dass es nur eine Stunde gedauert hat. Ich kann mich nur wiederholen, eine überzeugende Performance benötigt viel Zeiteinsatz.

Klanglich finde ich, dass die ganzen amerikanischen Produkte weit besser sind, aber ich bin Fan von der Playersoftware von VI. So eine gute Bedienung gibt´s sonst nirgends.

Ehrlich? Welche denn? Bisher habe ich VSL immer nur als die Speerspitze in jeder Hinsicht vermittelt bekommen. Der Player gefällt mir auch sehr gut!

Tja, die VSL hat ein gutes Image. Sicher auch nicht unberechtigt. Ist auch einfach eine Geschmacksfrage. Mir gefällt der amerikanische Sound weit besser. Dieser zeichnet sich durch einen erdigen Grundlang und glitzernde Höhen aus. Bei VSL ist es im Bassbereich bei fast allen Instrumenten die Hölle. Es dröhnt und mumpft. Die Mitten sind extrem betont und klingen zum Teil auch etwas Resonant. Wie gesagt, das liegt an der Aufnahme mit Stützmikrofonen. Einen Solisten würde man ganz anders aufnehmen.

Bei den Dimension Strings finde ich es im Tutti insgesamt besser als bei den bisherigen Produkten aber es bleibt immer noch sehr schwer zu mischen. Es ist aber auch wirklich eine Herausforderung, den Stützsound zum Leben zu erwecken. Da hilft auch MIR nicht, ich empfinde den Sound von MIR als extrem Verfärbt und phasig. Für mich funktioniert in der Mischung ein wenig diffuser Algorithmushall am Besten.

Beispiele für amerikanischen Sound habeich bereits oben genannt: LASS. Mit First Chair gibt es auch ein direktes Konkurrenzprodukt zu den Dimension Strings, aber eben mit dem beknackten Kontaktplayer.
 
"Naja, das Stück überzeugt mich keine Sekunde. So klingt halt kein echtes Orchester. Da bringt es auch nichts, dass es nur eine Stunde gedauert hat. Ich kann mich nur wiederholen, eine überzeugende Performance benötigt viel Zeiteinsatz. "

Ich lach mich tot. Das Stück überzeugt dich keine Sekunde - wegen dem unechten Orchestersound? Meine Güte...

@oove

Ich finde, das Stück klingt Klasse. Und das davor klingt für mich leblos, genau wie du sagst.
 
Oh, hab ich ganz übersehen. Ich finde das Ergebnis ziemlich gut. Ist das Quantisiert? Wenn ja mach mal eine Streuung von +/-10 Ticks. Besonders bei den Akzentuierten Spielweisen sorgt das für noch mehr Lebendigkeit. Bei den Staccati funktioniert das auch ganz gut um das unsaubere Timing etwas auszugleichen.

Nein - ich habe es live gespielt. Leider gelingt es mir aber (noch) nicht, die derzeitigen 24 Zellen im Kopf so parat zu haben, dass ich intuitiv damit umgehen kann. Schon allein weil sich jeder einzelne Geiger etwas anders verhält (Klang, Timing, Art des Strichs) und weil man selbst entgegen diesem Ansatz nach einem Ideal strebt. Das macht es unmöglich das Instrument (die 8 Instrumente) souverän so zu spielen, dass man auf das Editieren verzichten könnte. Also bügele ich hinterher alles so aus, dass es klingt. Ich würde NICHT sagen, dass es quantisiert ist!!
Es ist "Ohren-quantisiert", die Events sind NICHT im Raster, aber jeder Geiger spielt mit seinem Instrument meine Idealvorstellung - mehr oder weniger gut. In Wirklichkeit hat aber wahrscheinlich jeder Geiger auch noch eine andere Auffassung. Meine Frau meinte, die sind ist sich "verdammt einig"!!!

Wenn ich jetzt irgendwo +/-10 Ticks einstelle, hätte ich ja wieder eine unkontrollierte Ungenauigkeit. Hattest Du das nicht kritisiert?
Wie soll ich es verstehen, dass +/-10 Ticks besonders bei staccati das unsaubere Timing ausgleichen soll? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

Das programmierte Feeling rührt vermutlich eher vom "Workflow interuptus" ... heute 4 Takte, morgen 4 Takte usw. Ich werde wohl zunächst nochmal Üben und dann eine dreckige Pilotspur live aufnehmen, an der sich z.B. die Dynamik und das Tempo des Orchesters orientiert. Übergänge müssen schwanken, sonst isses Mist.

Ein Lauf abwärts mit decrescendo hat ein anders Timing als ein Lauf aufwärts mit crescendo.
Musiker versuchen das zu vermeiden oder zumindest unter Kontrolle zu haben. Wenn es aber absolut tight ist, hört man dass etwas nicht stimmt. Das ist mir auch bewußt und ich hatte versucht, dies beim Programmieren zu berücksichtigen. Aber irgendwie klingt mein akribisches künstliches "Spieldesign" nun doch zu technisch.

Insofern verstehe ich zumindest das VSL Aufnahme-Konzept schon gut. Die Details sind darauf ausgerichtet, keine 8 Solisten spielen zu lassen, sondern ein Ensemble. Auch die Stützmikros sind sicher gängige Praxis bei einer Orchesteraufnahme gehobenen Niveaus. (Korrigiert mich wenn das nicht stimmt.)

Hauptmikros ohne weiteres sind wohl eher die billige Variante und wenn schon jeder sein Mikro bekommt, ist das eher nobel oder nicht? Das Zusammenspiel bringt auch genau das Übersprechen das es bei einer derartigen Aufnahme hat.
Einzelaufnahmen der Geigen sind tontechnisch vielleicht präziser und sauberer, weil das Übersprechen fehlt. Aber so ist der Ernstfall einer Orchesteraufnahme nie! Vermutlich wäre das Mischen solch separierter Instrumente noch viel schwieriger als es jetzt ist. Du hättest zwar mehr Möglichkeiten aber auch noch mehr zu tun, um Realismus rein zu bekommen.

Muss man im Einzelfall schauen, was besser ist, X-Fade oder Tastenvelocity. Bei schnellen Läufen kann es unter Umständen besser sein, die Velocity Werte nicht kontinuierlich zu gestalten, da der echte Geiger nicht jede Note gleich laut erwischt. Ich vermute aber mal, dass das mit Deinem Akkordeon schwierig würde, da es keine Anschlagsvelocity übermitteln kann, oder?

Doch, das könnte es. Aber mit dem Balg kann man sehr schnell akzentuieren. Ich kann mit dem Balg genauer sein als mit den Fingern. Leider ist die Midiübertragung manchmal etwas träge. Aber das ist ein anderes Thema.


Auf- und Abstrich gibt es übrigens wenn überhaupt nur bei AB Zellen. Musst mal kucken, ob die gwünschten Sounds das liefern

Wahrscheinlich sind in den Round Robins schon Up and Down Bows enthalten. Trotzdem hast Du nie den Effekt; Bogen hält an und wechselt die Richtung. Das ist ein bischen wie beim Scratchen. Das bleibt stehen und fängt wieder an - aber blitzschnell und ohne Nachschwingen, weil der Bogen die Saite fest hält oder die Hand den Turntable.

Beim Sample hast Du kein Abbremsen des Bogens wenn Du die Taste losläßt.
Machst Du als Maßnahme die Attack sehr kurz, klingt es einfach nur abgeschnitten. Läßt Du sie lang, überlappt sich das alte Sample mit dem neuen.
Naja ... geht unter im Gewühl... sollte man nicht so eng sehen, wenn man im Orchester spielt.
 
Ehrlich? Welche denn? Bisher habe ich VSL immer nur als die Speerspitze in jeder Hinsicht vermittelt bekommen.
Variiert imo von Instrument zu Instrument.

Eine Sache, die bei VSL generell eher unterdurchschnittlich ist, ist das Blending zwischen mehreren Velocity-Layern. Da haben sie bei der Abstimmung der Blending-Curves geschlampt.
Das ist eine Sache, die sich eigentlich mit recht wenig Aufwand korrigieren ließe, aber leider kommt da nichts. Insbesondere bei der VSL SE, die nicht so viele Layer hat, fällt das bei einigen Patches recht stark in's Gewicht.

Die teils suboptimal geschnittenen Repetition-Samples sind (offensichtlich) noch ein Punkt, den man kritisieren kann.
 
Nein - ich habe es live gespielt. Leider gelingt es mir aber (noch) nicht, die derzeitigen 24 Zellen im Kopf so parat zu haben, dass ich intuitiv damit umgehen kann.
Brauchst Du denn wirklich so viele Zellen? Einige Artikulationen sind dann ja doch eher speziell und werden nicht so oft gebraucht. Da könntest Du doch noch eine extra Matrix machen mit Sachen, die Du nicht so oft benötigst.
In Wirklichkeit hat aber wahrscheinlich jeder Geiger auch noch eine andere Auffassung. Meine Frau meinte, die sind ist sich "verdammt einig"!!!
Ich hab mir die einzelnen Geiger mal angehört und finde, dass ein paar der Spieler wirklich schlampig gespielt haben. Was ich auch während meiner Zeit als Tontechniker beim Rundfunk beobachtet habe ist, dass die werten Musiker sehr wirtschaftlich mit ihren Leistungen umgehen. Wenn es gerade nicht absolut nötig ist, dass sie präzise spielen und der Dirigent nachlässig ist, dann wird unsauber gespielt und geschlampt. Das wäre bei einzelner Aufnahme so nicht passiert, wenn jeder sich als Solist hätte präsentieren müssen. Man kann natürlich zu Gute halten, dass dies der Konzertaufführungspraxis entspricht, wobei die Musiker sich in einem wirklichen Konzert viel mehr Mühe geben als in einer reinen Aufnahmesituation. Ich persönlich pfeife auf diesen Authentizismus. Ich hätts gern lieber präzise gehabt.
Wenn ich jetzt irgendwo +/-10 Ticks einstelle, hätte ich ja wieder eine unkontrollierte Ungenauigkeit. Hattest Du das nicht kritisiert?
Wie soll ich es verstehen, dass +/-10 Ticks besonders bei staccati das unsaubere Timing ausgleichen soll? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
Ja ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Der springende Punkt, ist dass man das Timing innerhalb der Spielgruppe streuen muss. Dann wirkt es alles etwas glatter weil rein statistisch das fehlerhafte Timing der einzelnen Spieler im Gesamten ausgebügelt wird. Ich glaube mit dem Pro Player kann man das so einstellen. Ich hab den aber nicht. Ohne Pro Player muss man schauen, ob man ein Midi Plug In zur Verfügung hat, dass das Timing bei jedem Spieler leicht streuen kann ohne, dass das eingespielte Timing verändert wird. Uff, ich weiß nicht, wie ich es besser erklären soll. Ich quantisiere immer aufs Raster und mache dann die Streuung. Ich mache aber auch eher experimentellere Sachen mit Orchster + Pop-Elementen, die nicht den Anspruch einer überzeugenden Live Performance haben.
Insofern verstehe ich zumindest das VSL Aufnahme-Konzept schon gut. Die Details sind darauf ausgerichtet, keine 8 Solisten spielen zu lassen, sondern ein Ensemble. Auch die Stützmikros sind sicher gängige Praxis bei einer Orchesteraufnahme gehobenen Niveaus. (Korrigiert mich wenn das nicht stimmt.)
Jaja, schon klar aber es entspricht eben nicht der Realität, dass man allein aus Stützmikros eine Gesamtmischung macht. Das klingt grottig. Stützmikros werden nur ganz leicht dazu gemischt und im Falle dessen, dass eine Gruppe in der Aufnahme zu laut oder zu leise ist, kann das über die Stützen ausgeglichen werden. Der Klang passiert aber über die Hauptmikrofone.
Ich finde jetzt auch nicht, dass man das ganze mit Hauptmikrofonen mit korrekter Bühnenposition aufnehmen müsste. Das machen ja andere Libraries wie EWSQ. Da verliert man jegliche Flexibilität. Aber man hätte nicht diesen klassischen Stützsound-Charakter verfolgen sollen sondern was eigenes entwickeln müssen, was dem Produkt eher entspricht. Das bedeutet, jedes Mikrofon müsste das Instrument in optimalem Abstand und korrekter Phasenlage aufnehmen, so dass es greifbar ist. Die meisten Aufnahmen in der VSL klingen für meine Empfinden undefiniert und etwas schwammig. Ich würde sagen, VI hat der Mut gefehlt, etwas Neues zu kreieren und man hat sich auf bisherige Aufnahmeverfahren gestützt.
Hauptmikros ohne weiteres sind wohl eher die billige Variante und wenn schon jeder sein Mikro bekommt, ist das eher nobel oder nicht? Das Zusammenspiel bringt auch genau das Übersprechen das es bei einer derartigen Aufnahme hat.
Eben nicht. Eine Geigengruppe wird mit zwei Stützen aufgenommen. Da gibt es innerhalb der Geigengruppe kaum Übersprechen, es ist eher so, dass die Stützmikrofone meistens nur zwei Instrumente deutlich aufzeichnen, die dem Mikro am nächsten sind. Übersprechen ist da nciht gewollt sondern ein Übel das in Kauf genommen werden muss. Es gibt natürlich Berichte von erstklassigen Aufnahmen, bei denen das Übersprechen ein wichtiger Teil des guten Klanges ist, aber da wurde penibel mit den Mikros experimentiert und das Übersprechen kreativ eingesetzt. Es handelt sich dabei auch eher um Pop Musik und Jazz. In einer Orchsteraufnahmesituation ist dieser Anspruch schlichtweg nicht realisierbar und auch nicht nötig weil wie gesagt der Klang durch die Hauptmikros gewonnen wird.
Einzelaufnahmen der Geigen sind tontechnisch vielleicht präziser und sauberer, weil das Übersprechen fehlt. Aber so ist der Ernstfall einer Orchesteraufnahme nie! Vermutlich wäre das Mischen solch separierter Instrumente noch viel schwieriger als es jetzt ist. Du hättest zwar mehr Möglichkeiten aber auch noch mehr zu tun, um Realismus rein zu bekommen.
Ich würde einiges drum geben, das auszuprobieren, aber es ost leider müsig, darüber zu reden :-(
Wahrscheinlich sind in den Round Robins schon Up and Down Bows enthalten. Trotzdem hast Du nie den Effekt; Bogen hält an und wechselt die Richtung. Das ist ein bischen wie beim Scratchen. Das bleibt stehen und fängt wieder an - aber blitzschnell und ohne Nachschwingen, weil der Bogen die Saite fest hält oder die Hand den Turntable.
Ich finde es auch schade, dass Auf und Abstrich nicht explizit zur Verfügung gestellt wurde. Das würde den Realismus doch stark erhöhen.
 
So. Neuer Stand:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/13754833/bios/beispiel6.wav

Das Akkordeon als Soloinstrument hat heute nun als Pilotspur hergehalten. Das Tempo schwankt nun entsprechend. Natürlich fehlen immernoch Bässe und Bratschen. Irgend etwas ist heute mit der Stimmung passiert - muß ich morgen nochmal checken.

Es wird zwar besser, die Echtheit der Streicher ist viel besser als beim SonicCell.



Irgendwie fehlt die Schmissigkeit. Wenn ich mit dem Gespann Akkordeon spielt SonicCell einen Akzent spiele habe ich den musikalischen Effekt sehr deutlich.

Bei VSL Dimensions bin ich zum Teil schon am Anschlag und da kommt auch bei sfz oder sffz nur gerade lauwarm. Z.B. sind die letzten Takte mit der Velocity am Anschlag, es wird lauter, aber da hätte ich gern dass die Geigen wirklich überragen. (Natürlich habe ich in meinen 24 Zellen den stärksten Klang gewählt).

Hinweise jeder Art sind herzlich willkommen! :)
 
Aaaalso wenn ich das Problem habe den headroom voll ausgereizt zu haben, dann fahr ich alle Dynamikcontroller etwas runter. Wenn dann die Gesamtlautstärke nichtmehr stimmt route ich auf eine Gruppenspur (Orchester oder main oder sowas) und dreh dort das Gesamtvolumen wieder hoch, so hat man eine gewisse Flexibilität.
Zusätzlich kann man jede Streichergruppe an einen Kanal fahren und dort die einzelnen Volumen nachregeln (was ich aber während der kreativen Phase nicht empfehlen würde, weil sonst der Überblick irgendwann verloren geht).

Grüße :)
 
Nee nee, es geht nicht um Lautstärke. Es geht um Kraft im Sample. Aufdrücken mit dem Bogen und so...

Es gibt bei manchen Zellen etwa 5 verschiedene Lautstärkevarianten, bei manchen nur 1 oder 2.
Manchmal brauche ich z.B. Detache oder Sustain, weil es die Tonverbindungen verlangen. Trotzdem wäre starker Strich mit Power und Helligkeit und Präzision angesagt - also gehe ich an die Grenze (Vel 127 bzw. XVelocityFader am Anschlag).
Das klingt dann aber trotzdem schwach. Natürlich kann ich den schwachen Klang lauter machen aber das ist nicht das selbe. Und es gibt natürlich auch Samples die richtig kratzen, aber die sind dann wieder aus einer Zelle, deren Spielstil gerade nicht passt. (Spiccato oder so)

Beim SonicCell ziehe ich am Balg und da kommt nicht nur Lautstärke, sondern es ist spontan auch der Ausklang geformt, weil ich das mit dem Akkordeonbalg machen kann.
Bei VSL gestaltet sich das als eine wissenschaftliche Arbeit.
(Sound suchen, evtl. strechen usw.)

Edit:

Oh, Du sprachst auch von Dynamikcontrollern - genau. Das habe ich auch versucht.
Bereiche ausschneiden, Logical Editor - CC11 (was bei mir mit Velocity zusammenhängt) schrittweise reduzieren und Klang prüfen. Habe ich gemacht. Trotzdem wie gesagt, da hinten müßte mehr Druck kommen.
 
Wenn du noch andere Sampley in der Liga hast, versuch mit zweiten Vln im Unisono es zumindest größer zu machen, damit es etwas mehr Breite bekommt.
Sonst halt erst ausdünnen und am Ende die ganze Sektion, aber ob das ein ff Timbre bringen wird bezweifle ich, aber einen Versuch wärs wert^^

Sustain und Detaché und Staccato haben alle 4 Layer, aber halt nur bis f;

ich seh grad die Chamber Strings haben den sus patch mit 4 Stufen aber bis ff, gemein
smil451c7211b9e19.gif
 
Irgendwie will mein Logical Editor keine Presets abspeichern. Um z.B. global oder auf markierte Parts angewandt mal eben den Controller oder die Velocity zu reduzieren braucht man den ja. Wenn ich also ein Preset speichere, beklagt er sich nicht, aber es taucht auch nirgends auf!

Blöd

Noch ne Feststellung dazu, wenn ich sagen wir über eine Passage, die mit unterschiedlichen Controllerwerten pro Einzelinstrument gespielt wurde nun mit der Gießkanne um sagen wir 10 Werte reduziere, dann erhalte ich zum Teil unterschiedliche Samples, besonders im Hinblick auf sowieso vielleicht unterschiedliche Spielweisen pro Instrument. Das kann das Timing wieder beeinflussen! Was mit der einen Spielweise bei einem Kameraden im 4. Velocity Layer noch passt, kann mit 10 Werten weniger schon wieder anders aussehen. Man traut sich gar nicht, Hand anzulegen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe die alte Recording Session gefunden.
Hier also mal die erste Violinen Gruppe des Sonic Cell:


... Akzente sind knackig, manchmal ist der Ton etwas rau, in den Tiefen gibt es Klangverfärbungen durch Transposition eines Root-Samples. Es gibt keine großen Unterschiede in den Tonverbindungen, was Nachteil und Vorteil zugleich ist. Besonders auffällig ist aber, dass jeder Ton eine spezielle musikalisch sinnvolle Form hat, die mit dem Balg geformt werden kann und dass das Instrument (sogar die Gruppe als Ganzes ;-) ) präzise und zuverlässig "gehorcht".

Hier die erste Violinen Gruppe von VSL Dimensions:


... natürlicherer Klang, lebendiger durch individuelle Einzelinstrumente. Akzente kommen nicht immer so prägnant, das Timing ist nicht gut, auch nicht in der Gruppe. Man hört der Aufnahme die ganze Arbeit nicht an, aber die Gefahr ist groß, dass dem Anwender irgendwann vor Erreichen des besten Ergebnisses die Lust vergeht.

Das komplette Orchester ohne Solist vom Sonic Cell:


... siehe Kommentar oben zur SC Violine.

Das fast komplette Orchester des VSL (ohne Bratschen und Bässe):


... ganz schön fett, nicht so durchsichtig wie SC. Liegt sicher nicht an der Library sondern an mir - aber besonders an der theoretischen Arbeitsweise.
 
Hi nochmal,

1. Eine Verständnisfrage:
Wenn ich Velocity X-Fade aktiviere, kann ich mit dem Controller überblenden. Dabei werden die Velocitywerte aus dem Controller gewonnen. Was passiert mit den originalen Velocitywerten? Ich wundere mich, weil im ProPlayer oben links ein Ausschlag zu sehen ist, der mit den original Velocitywerten korrespondiert. Ich höre aber die jenigen vom Controller.
Wenn ich die Velocitywerte vor dem Player fixiere, sehe ich den fixierten Wert im ProPlayer und höre das gleiche Ergebnis - also immer noch vom Controller abhängig. Eigentlich nicht schlimm, aber dieses sinnlose Gezappel macht mich nervös.

2. Eine wichtigere praktische Frage zum Voicing:
Mehrere Slots sind belegt. Spiele ich eine Stimme, klingt eine Geige. Spiele ich zwei Stimmen, klingen 2 Geigen. Wunderbar.
Spiele ich die untere Stimme zuerst wird diese von der ersten Geige gespielt, spiele ich die obere zuerst wird diese von der ersten Geige gespielt.
Wie kann ich einstellen, dass immer vier Geigen spielen und nur bei Mehrstimmigkeit dividiert wird?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben