Vienna Dimension Strings - Template Tutorial

  • Ersteller goodkeys
  • Erstellt am
G

goodkeys

Registriert
12.12.09
Beiträge
33
Reaktionen
6
Punkte
60
Worum es geht


VSLs Top of the Line Streicherlibrary, die Dimension Strings, ist im Moment wahrscheinlich die flexibelste Streicherlibrary auf dem Markt. Sie lässt sich auf unzählige Weisen konfigurieren, und ebenso unterschiedlich sind die klanglichen Resultate die man damit erzielen kann. Ausser vielleicht der 'Larger than life'-Sound mit geradezu bombastischen Streichersektionen können damit so ziemlich alle Wünsche abgedeckt werden. Die schiere Fülle an Artikulationen, Patches, Spieler - und das noch kombiniert mit der Einstellungsvielfalt des Vienna Instrument Pro Players - kann daher für den Einsteiger unüberschaubar werden. Daneben gibt es auch noch einige praktische kleine Tricks, welche die Arbeit erleichtern oder den Klang verbessern können, auf die man selber möglicherweise nicht so leicht kommt. Deshalb dachte ich, ich teile mit Euch mein Setup und meine Erfahrungen mit den VSL Dimension Strings. Saxer war so nett, sein Template mit mir zu teilen als ich selber die DS neu gekauft hatte. Viele der Ideen hier wurden aus seinem Template heraus entwickelt. Vielen Dank dafür an Saxer.



Vorbereitungen


Das braucht es um zu beginnen:


1. eine CD – nein, besser zwei – mit entspannender Hintergrundmusik. Nicht fragen, einfach bereitlegen.

2. VSL Dimension Strings. Logisch.

3. Den Vienna Instruments Pro Player. Keine notwendige Bedingung, aber einige der raffinierteren Einstellungen können ohne nicht vorgenommen werden. Und der Kauf lohnt sich auf jeden Fall.

4. Ein Reverb-Programm nach Wahl. Bevorzugterweise eines mit Möglichkeit zur graphischen Platzierung der Instrumente auf der Bühne (VSL MIR, IRCAM Spat, VirtualSoundStage 2, Independence Origami, UAD Ocean Way). Das erleichtert die Arbeit. Alle anderen guten Reverbs tun es aber auch.

5. Zeit. Viel Zeit.

6. Vienna Ensemble Pro. Für dieses Template hier verwende ich Vienna Ensemble. Es geht aber auch ohne. Du musst in diesem Fall bloss das Routing entsprechend selber anpassen.




Also los

Die erste Entscheidung,die getroffen werden muss, betrifft die Anzahl der Spieler per Streichersektion. Für meine Zwecke hat sich 10-8-6-6-4 bewährt. Es ist eine gut ausbalancierte Streicherbesetzung mittlerer Grösse (mindestens nach klassischen Standards). Zum Vergleich: Für die Berlin Strings wurde eine ganz ähnliche Anzahl Streicher aufgenommen (8-6-5-5-4). Natürlich kannst Du nach Belieben eine grössere oder kleinere Anzahl Spieler verwenden. Sollen die Sektionen grösser sein, musst Du allerdings etwas aufpassen, um Phasing zu vermeiden. Wenn das Streichorchester spätromantische Proportionen annehmen soll (weshalb hast Du nochmal DS gekauft?) empfiehlt es sich, neben den unten beschriebenen Techniken zusätzlich den Transpositionstrick zu verwenden.

Ok, für meine Wunschaufstellung werden 18 Violinen benötigt. Bei DS wurden aber nur 8 Spieler aufgenommen. Weil aber so viele Artikulationen aufgenommen wurden, und jede erst noch individuell auf jeder Saite, lässt sich diese Anzahl bequem vergrössern, ohne auf dieselben Samples zurückgreifen zu müssten (das könnte eben das oben erwähnte Phasing verursachen). Dazu später mehr.

Nächste Entscheidung: in wieviele Untergruppen soll jede Sektion unterteilt werden? Ich habe mich für zwei Entschieden. Für meine Arbeitsweise ist das die beste Balance zwischen Arbeitsgewschwindigkeit und Klangqualität. Man könnte mit DS auch jeden Spieler einzeln steuern. Allein für die 1. Geigen müsste ich die Spur dann aber 10 mal einspielen und überarbeiten. Das ist nicht praktikabel. Und der klangliche Unterschied gegenüber zwei Untergruppen ist marginal. Zweimal reicht mir also, und auch bei Divisi unterteile ich die Sektionen äusserst selten (also gut, nie) mehr als zweimal. Man kann sich aber auch hier ganz nach Geschmack selber entscheiden.


In die Matrix

Erstelle einen Kanal in VI Pro. Bennene ihn "Vl 1 A (5)". Das steht für "1. Geigen, Untergruppe A, 5 Spieler". Erstelle 12 Matrizen in diesem Kanal. In die erste Matrix kommt unser Legato. Ich benutze meistens diese Artikulation um etwas erstmalig einzuspielen, deshalb ist sie meine Voreinstellung.

1. Wähle eine 2x2er Matrix.

2. Fülle die unten gezeigten Patches in die fünf Slots. Wiederhole diesen Schritt für die beiden 'Run' benannten Zellen.

3. Definieren Geschwindigkeit und Anschlagstärke um zwischen den Zellen zu wechseln.

4. Velocity Crossfade braucht einen Haken. Weise ihm einen beliebigen CC Wert zu (ich verwende CC1).


963
?

Link zu grösserem Bild: http://i61.tinypic.com/35je103.png?


Bild 1

In die "Port"-Zelle kommen folgende Patches:

964
?

Bild 2

Man soll hier nicht einfach die regulären Legato- und Portamento-Patches nehmen, sondern genau die abgebildeten. Es wird später nämlich z. B. das Legato von Spieler 1 auch in unseren 2. Violinen verwendet. Für DS wurden ja nur 8 Spieler gesamplet, und wir brauchen hier 18. Ich habe viel Zeit darauf verwendet, um sicherzustellen, dass wann immer möglich kein Sample zweimal verwendet wird. Auch wenn Spieler 1 sowohl in der Subgruppe A der 1. Violinen als auch in der Subgruppe B der zweiten Violinen verwendet wird, werden dabei nicht dieselben Samples ausgelöst. Auch nicht wenn 1. und 2. Geigen unisono spielen. Denn für Vl 1 A verwende ich beispielsweise "A_perf-leg_Vib", für Vl 2 B aber "G_pef-trill_leg". Damit kann Phasing verhindert werden. Und selbst in den seltenen Fällen wo tatsächlich einmal dasselbe Sample zweimal getriggert wird, sind sie dann immer noch mit unterschiedlichem Panning, Reverbeinstellungen etc. versehen.

Einen letzten Trick gibt es noch für unsere Legato-Matrix: für die zwei "Run"-Zellen verwenden wir extremere Intonationseinstellungen. Ich habe "finding tune" als Ausgangspunkt benutzt, und die Punkte dieser Kurve von Hand auf extremere Cent-Werte gezogen.

965
?

Bild 3

Für die "Run"-Zellen verwenden wir die so erstellten, extremeren Humanizing-Kurven.

Wunderbar, die 1. Artikulation ist damit erstellt. Wir haben fünf Geigen (Vl 1 Untergruppe A), die Legato spielen. Die Dynamik lässt sich per Modwheel oder Breath Controller steuern (falls Du CC1 als VelX-Wert gewählt hast). Wenn man auf dem Keyboard einen sanften Anschlag verwendet, spielen sie automatisch Portamento (genau dafür haben wir Anschlagsstärke gewählt um die Zellen entlang der Y-Achse der Matrix zu wechseln). Noch besser, wenn man schnell spielt werden die "Run"-Zellen aktiviert, die extremere Intonationseinstellungen haben. D. h. bei schnellen Läufen intonieren die Streicher automatisch weniger sauber, ganz genau so wie es echte Streicher auch tun! Das Prinzip dahinter ist das gleiche wie beim "Intonation Blurring" der Berlin Strings.


Kurze Noten

Bevor wir die nächste Matrix befüllen, sollten wir jede Matrix mit einem Keyswitch versehen. Ich benutze die Oktave 1 für alle Sektionen ausser die Bässe. Für die ist es die Oktave 6, damit die Keyswitches nicht im spielbaren Bereich liegen.

In die 2. Matrix kommen Staccato und Spiccato. Hier brauchen wir eine 1x2 Matrix. In die obere Zelle kommt das Staccato, unten Spiccato. Wiederum dient die Geschwindigkeit als Switch zwischen den Zellen. Bei langsamerem Spiel wird dadurch Staccato ausgelöst, bei schnellerem Spiccato.

Für die kurzen Artikulationen brauchen wir natürlich kein VelocityCrossfading. Es ist viel angenehmer, die Lautstärke der kurzen Artikulationen einfach durch die Anschlagsstärke zu steuern. Dazu muss für diese Matrix das Velocity Crossfade deaktiviert werden. Das geht aber nicht einfach dadurch, dass wir den Haken bei dem Kästchen VelXfade wegklicken. Dieses Kästchen gilt nämliche für sämtliche Matrizen, also auch die langen Artikulationen. Stattdessen gehen wir zum Slot Editor (das ist das mittlere Feld auf der rechten Seite. Gehe auf den Tab "Edit". Nun sehen wir eine Drop Down-Menu "Velocity XF", dort wählen wir "off" (für die langen Artikulationen wie Legato, Sustain etc. muss hier "Global" gesetzt sein).

Es bräuchte unglaublich viele Bilder, um sämtliche Patches abzubilden, die ich in jede der Zellen gefüllt habe. Stattdessen hier ein Video, das genau das zeigt. Da wir für Bratschen, Celli und Kontrabässe keine zusätzlichen Spieler brauchen, kann man für diese Sektionen einfach die regulären Patches verwenden.

http://youtu.be/TgOEtEpBxbU


Es empfiehlt sich, während des Videos Chips zu essen. Langweiliger geht es nämlich kaum.


So viele Matrizen

Von hier an können wir etwas abkürzen und brauchen nicht jede Matrix einzeln anzusprechen. Im Video ist zu sehen, welche Artikulationen, Patches und Keyswitches ich verwendet habe. Du brauchst hier nicht sklavisch zu folgen, sondern kannst nach Belieben anpassen. Die nächste erwähnenswerte Matrix ist jene mit den Sustains. DS bietet uns hier drei Optionen: non vibrato, vibrato und progressives Vibrato. Das wird also eine 3x1 Matrix. Um zwischen den Zellen zu wechseln habe ich cc3 gewählt. Geschwindigkeit und Anschlagstärkesind hier nicht sinnvoll, und cc3 war die erste freie cc-Nummer, die ich nicht anderweitig verwende. Um ein Sustain mit progressivem Vibrato auszulösen muss man in dieser Konfiguration den Keyswitch F1 drücken, und cc3 auf einen Wert höher als 84 einstellen. Falls Du mit Cubase arbeitest kannst Du leicht eine Expression Map zusammenstellen, die sich dann darum kümmert. Weil alle Streichersektionen - mit Ausnahme der Bässe, wo aber nur die Keyswitches angepasst werden müssen - genau gleich eingerichtet sind, ist die Expression Map schnell erstellt.

Auch die Pizzicato-Matrix ist erwähnenswert. Hier ist es sinnvoll, sie so einzurichten, dass bei starkem Anschlag ein Bartók-Pizzicato (also ein Pizzicato, das so hart angerissen wird, dass die Saite beim Zurückschwingen auf das Griffbrett aufschlägt) ausgelöst wird.

In die letzten beiden Matrizen kommen die Dynamik-Artikulationen. Zusätzlich zu Keyswitch und cc3 brauchen wir hier noch einen zweiten Keyswitch, nämlich den A/B-Switch unter der Matrix. Mit diesem A/B-Switch können wir festlegen, ob die Artikulation ein Crescendo oder Decrescendo ist.


Sektionen und Untergruppen[/b]

Gut, damit ist die Untergruppe A der 1. Violinen so konfiguriert, wie wir sie brauchen. Jetzt ist der Zeitpunkt, um etwas Kraft zu sammeln - Du wirst sie gleich brauchen. Jetzt ist nämlich der Moment da, wo die genau gleichen Einstellungen für die Subgruppe B gemacht werden müssen. Und dann für alle anderen Streichersektionen. Ganz egal wie man das angeht, es wird Zeit brauchen. Entweder kann man den Kanal duplizieren und dann von Hand jeden einzelnen Patch ersetzen. So sind wenigstens alle Matrizen jeweils schon korrekt eingerichtet. Es gibt aber eine Möglichkeit, um wenigstens etwas abzukürzen. Dieser Trick funktioniert nur im Standalone-Modus von VI Pro. Speichere zuerst die Subgruppe A der 1. Violinen, die wir gerade erstellt haben, als Preset. Dann öffne VI Pro im Standalone-Modus. Lade das Preset, dann drücke Strgl+Alt+W. Nun siehst Du eine Liste mit allen Patches, die geladen sind. In dieser Liste kann man nun Patches anwählen und durch andere ersetzen.

Immerhin wird die Arbeit mit der Zeit immer schneller gehen, weil jede weitere Sektion weniger Spieler hat als die vorhergehende. Die Kontrabässe (nicht vergessen die Keyswitches anzupassen!) habe ich nicht in Untergruppen unterteilt. Für sie werde ich wohl kaum je Divisi benötigen, und bei einem kleinen Test konnte ich auch keinen nennenswerten Unterschied hören zwischen einem und zwei Takes für diese Sektion. Natürlich kann man aber auch anderer Meinung sein und auch hier zwei bis vier Untergruppen erstellen, wenn man möchte. Nun muss noch jeder Untergruppe ein eigener Midikanal zugewiesen werden. Vl 1 A (5) wird auf Midikanal 1 gelegt, Vl 1 B (5) auf Kanal 2, Vl 2 A (4) auf Kanal 3 und so weiter.

Wer sich bis hierher durchgekämpft hat, hat nun ein ziemlich ausgeklügeltes Template für seine Dimension Strings. Jetzt muss noch jede Gruppe mit Panning und Reverb versehen werden, und allen anderen gewünschten Effekten. Meine persönlichen Erfahrungen mit der Lib: für DS wurde nahe mikrofoniert, und zwar jeder einzelne Spieler. Die Samples klingen deshalb sehr detailiert, enthalten deswegen aber auch sehr viele hohen Frequenzen. Denn hohe Frequenzen sind ja das erste, was absorbiert wird wenn sich die Schallwellen durch den Raum bewegen. Bei entfernterer Mikrofonierung - und auch nur schon, wenn die Sektionen als Ganzes mikrofoniert werden und nicht jeder Spieler einzeln - wurden schon hohe Frequenzen absorbiert auf dem Weg vom Instrument zum Mikrofon. Das ist hier nicht der Fall. Deswegen ist es besonders wichtig, die DS mit Reverb im Raum nach hinten zu schieben, und zwar etwas mehr als man sich das bei anderen Libraries gewohnt ist. Hier gilt: ausprobieren bis die richtige Balance gefunden ist. Wenn der Klang schrill ist, hast Du nicht weit genug nach hinten geschoben. Wenn der Detailreichtum verloren geht und der Klang breeig wird, wars zu weit.

Ist diese letzte Hürde gemeistert ist das Template endgültig bereit!

Und so klingt das Ganze:

http://soundcloud.com/linos-music/vsl-dimension-strings-vl-1-one-pass

Vl 1 zusammen, ein Take (d. h. die Subgruppen A und B wurden zusammen, nicht einzeln eingespielt)


http://soundcloud.com/linos-music/vsl-dimension-strings-vl-1-two-passes

Vl 1, zwei Takes (Subgruppen A und B je einzeln eingespielt)


http://soundcloud.com/linos-music/vsl-dimension-strings-celli

Celli


Das klingt doch wunderbar, oder?



Sisyphus, oh Sisyphus

An dieser Stelle kann man aufhören und mit dem Erreichten zufrieden sein. Aber ich habe noch einen letzten Trick bereit. Dazu müssen wir bloss ein zweites Template erstellen. Autsch.

Das lohnt sicha ber wirklich, wenn man die Ausdauer und den richtigen Reverb dafür hat. Die oben erwähnte Möglichkeit zur graphischen Platzierung der Instrumente auf der Bühne ist hier richtig nützlich. Es geht auch mit einem traditionellen Reverb, EQ, und Panning. Das ist dann aber etwas mühsam.

Für dieses zweite Template erhält jeder einzelne Spieler einen eigenen Kanal. Wenn man vom 1. Template ausgeht, dauert es nicht allzu lange, das zu erstellen. Duplizieren den Kanal Vl 1 A (5) vier mal. Im ersten Kanal werden nun alle Patches, bis auf jene des Spielers 1, gelöscht. Im zweiten Kanal bleiben nur die Patches von Spieler 2, etc. Wie in Template 1 reagieren aber auch hier die Subgruppen, nicht jeder einzelne Spieler, auf einen gemeinsamen Midikanal. Vl 1 Spieler 1 bis 5 wird wieder der Midikanal 1 zugewiesen, den Spielern 6 bis 10 Midikanl 2 usw. Der Vorteil daran ist, dass zwar jeder einzelne Spieler mit individuellem Reverb, Effekten, und Plugins versehen werden kann, das Template aber zu 100% kompatibel ist mit Template 1.

An diesem Punkt muss man unbedingt sicher gehen, dass man dieses neue Template 2 unter einem neuen Namen speichert und nicht ausversehen Template 1 beim Speichern überschreibt!

Nun werden die Midikanäle genau so gruppiert, wie in Template 1. Jede Sektion, mit Ausnahme der Bässe, wird in zwei Subgruppen unterteilt. Dazu erstellt man neun Busses, und benennt sie Vl 1 A (5), Vl 1 B (5), Vl 2 A (4) etc. Jeder dieser Busse wird in den Masterbus gerouted. Zum Schluss wird noch jeder einzelne Kanal in den entsprechenden Bus gerouted (Vl 1 Spieler 1 bis 5 in den Bus "Vl 1 A (5)", Spieler 6 bis 10 in den Bus "Vl 1 B (5)" usw.). Das sollte am Ende so aussehen:



970
?

Link zu grösserem Bild: http://de.tinypic.com/r/2l9io21/8?

Bild 4

Die Vorteile dieses Templates sind, dass man 1. schnell und einfach jeden einzelnen Spieler ansteuern kann wenn man will/muss. Und 2. - und das ist meiner Meinung nach ein Entscheidender klanglicher Vorteil - kann jeder Spieler einzeln auf der Bühne platziert werden. Dazu ein Beispiel, wie ich das gemacht habe:



971
?

Bild 5



Das beansprucht eine Menge Rechenleistung. Man benötigt schliesslich eine eigene Reverbinstanz für jeden einzelnen Spieler. 34 gesamt, oder mehr wenn man sich für mehr Spieler entschieden hat als ich. Ich verwende Origami als Reverb, das eine visuelle Platzierung auf der Bühne erlaubt, wie man oben sehen kann. Ich würde meinem Computer die Arbeit gerne ersparen, aber in meinen Ohren klingt das noch besser. Ein Audiofile zum Vergleich:



http://soundcloud.com/linos-music/vsl-dimension-strings-vl-1-individual-reverb

Vl 1, individueller Reverb auf jedem einzelnen Spieler


http://soundcloud.com/linos-music/dimension-strings-celli-individual-reverb

Celli, individueller Reverb auf jedem einzelnen Spieler



Für mich klingt das deutlich räumlicher und hat noch mehr Tiefe im Vergleich zu Template 1. Das ist nun wirklich eine dreidimensionale Räumlichkeit, in welcher der Klang der Streicher wunderbar zur Geltung kommt.

Wenn Du das Routing genau soeingerichtet hast, wie es in Bild 4 zu sehen ist, dann sind beide Templates kompatibel. Für das normale Arbeiten kann man Template 1 verwenden, und schont dadurch seine Computerressourcen. Wenn man dan zu Audio bounced kann man mit einem Knopfdruck zu Template 2 wechseln und erhält ein optimales klangliches Ergebnis.


Zu guter Letzt

Grauliere, das wars. Du hast nun zwei kompatible Templates für die Vienna Dimension Strings. Ein resourcenschonenderes als Arbeitsinstrument, und ein kompromisslos auf Klangoptimierung abgestimmtes, wenn es darum geht nach Audio zu bouncen. Das Beste daran: beide Templates funktionieren genau gleich und man kann in sekundenschnelle zwischen ihnen wechseln.

Diese Anleitung beschreibt natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man die Dimension Strings konfigurieren kann. Die Library und der VI Pro Player sind ungemein flexibel. Vielleicht benötigst Du eine grössere Anzahl Spieler? Dann versuche doch mal mit dem Transposition Trick zu arbeiten. Oder Du verwendest andere Artikulationen als die oben gewählten? Definiere Deine eigenen Matrizen mit Artikulationen Deiner Wahl. Man kann wirklich nach Herzenslust kreativ sein. Solltest Du dabei auf nützliche Tricks stossen, die hier nicht beschrieben sind, würde mich das sehr interessieren. Und sollte es Fragen oder Anregungen zu diesem Tutorial geben lasst es mich wissen.
 
wow
hut ab
ist zwar nicht meine baustelle
aber wer weiss was noch kommt
vielen dank für deine mühe
 
Danke, Marc. Bin froh wenn es jemandem weiterhilft.
 
Auch von mir herzlichsten Dank! Die Dimension Strings stehen zwar noch auf der Einkaufsliste, aber wenn sie da sind, wird Dein Tutorial der Einstieg in das Ganze sein.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
994
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
217
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
722
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben