diagnostix
- Registriert
- 04.04.05
- Beiträge
- 9.895
- Reaktionen
- 2.581
- Punkte
- 18.399
danke dir, cherry. du hast bestimmt eine philosophische ader.
ich labere lediglich nach, was die wissenschaft ausgebrütet hat.
so noch kurz am ende:
die beziehung zwischen kunst und religion kann man nicht leugnen, und sie ist nicht nur ein phänomen, das für europäisch geprägten kulturraum spezifisch ist. auch native kulturen zelebrieren die kunst in der verbindung mit religion.
ob die religion dabei die kunst instrumentalisiert hat, oder ist diese beziehung "organischer" natur, steht aufm anderen blatt papier.
in jedem fall ist historisch in europa nachweisbar, dass die ausübung der kunst - sprich ihre freiheit - lange zeit unter der kontrolle der mächtigen (kirche, oberhäupter) stand. ganze schauspieltruppen oder die damalige "bands" könnten auf einen wink im kerker, oder auf dem scheiterhaufen landen. damit hat auch das allgemeine verständnis der kunst seine prägung bekommen, die bis heute wirkt.
gegen diesen unterdrückung stemmten sich die künstler erst ende 19. jhr. - und das ist gut so.
heute ist die kunst eben nur soweit frei, wie der künstler selbst, der sie produziert.
ich labere lediglich nach, was die wissenschaft ausgebrütet hat.
so noch kurz am ende:
die beziehung zwischen kunst und religion kann man nicht leugnen, und sie ist nicht nur ein phänomen, das für europäisch geprägten kulturraum spezifisch ist. auch native kulturen zelebrieren die kunst in der verbindung mit religion.
ob die religion dabei die kunst instrumentalisiert hat, oder ist diese beziehung "organischer" natur, steht aufm anderen blatt papier.
in jedem fall ist historisch in europa nachweisbar, dass die ausübung der kunst - sprich ihre freiheit - lange zeit unter der kontrolle der mächtigen (kirche, oberhäupter) stand. ganze schauspieltruppen oder die damalige "bands" könnten auf einen wink im kerker, oder auf dem scheiterhaufen landen. damit hat auch das allgemeine verständnis der kunst seine prägung bekommen, die bis heute wirkt.
gegen diesen unterdrückung stemmten sich die künstler erst ende 19. jhr. - und das ist gut so.
heute ist die kunst eben nur soweit frei, wie der künstler selbst, der sie produziert.