Wirkungsgrad von porösen Absorbern

  • Ersteller Ersteller reaperist
  • Erstellt am Erstellt am
R

reaperist

Registriert
25.01.11
Beiträge
70
Reaktionen
61
Punkte
424
Hi,

Wer kann mir sagen, wo ich dazu genauere Daten finde?

Ich richte gerade mein Studio neu ein. Mein Raum hat Moden bei 47 Hz. Ich habe noch DIY-Bassfallen aus Thermohanf (Dreieicke) mit 42 cm Schenkellänge, eingepackt in Bühnenmolton, habe aber den Verdacht, dass das bei Weitem nicht reichen wird ...

Grüße
m
 
danke, hab ich übersehen ...

edit: sehr interessant!

aber liegt der unterschied in der effektivität jetzt in der frage, ob ich hinter meinen absorbern luft lasse? oder eher darin, wie tief/weit vorne in der ecke sie beginnen?

in anderen worten: meine bass-traps füllen die ecke komplett aus - wären sie effektiver, wenn sie das nicht täten?
 
Hallo
Ich würde meinen im beitrag #5 und #6 (im link) steht deine Antwort

Gruß
Bert
 
Der user rolanded hat mir bei dieser Frage schonmal weitergeholfen.

Er meinte:

Bei weniger als 30cm dicke der Absorber ist immer die ausgefüllte Ecke besser.
Bei mehr kann man sie dann quer stellen.

Plane in meinem Raum ebenfalls gerade raumhohe 40cm dicke Basstraps (wahrscheinlich aus Sonorock) und werde die dann quer zur Ecke stellen und verschiedene Positionen testen.
 
mE herausgeschmissenes Geld :)
 
Der user rolanded hat mir bei dieser Frage schonmal weitergeholfen.

Er meinte:

Bei weniger als 30cm dicke der Absorber ist immer die ausgefüllte Ecke besser.
Bei mehr kann man sie dann quer stellen.

Plane in meinem Raum ebenfalls gerade raumhohe 40cm dicke Basstraps (wahrscheinlich aus Sonorock) und werde die dann quer zur Ecke stellen und verschiedene Positionen testen.


ok, das müsste ich mal berechnen ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben