Hat man Probleme mit dem ASIO System, also crackles, Drop Outs, Knackser, Leistungsspitzen etc,
kann es am Netzwerkadapter liegen.
Wenn man nebenbei nicht das Netzwerk belastet und irgendwelche Sachen runterlädt, hatte ich bisher noch keine Probleme mit den neueren Windows 10 Versionen. Das hat sich wirklich gebessert. In den Anfangstagen von Windows 10 gab es da immer mal Probleme mit der Abfrage und der CPU.
Ist aber auch noch ein Relikt aus Windows 7 Zeiten, wo das Phänomen ab und an mal auftreten konnte.
Hat man den Audiorechner nicht am Netz, läuft man auch nicht gefahr ein Sicherheitsproblematisches System am
Netz zu haben, denn gerade seit Windows 10, früher war da Windows wesentlich entspannter (meiner Erfahrung nach),
kann ein Update große Auswirkungen auf ein ASIO System haben und je nachdem welche DAW oder Plugins
man nutzt, ist nicht immer sichergestellt, dass der jeweilige Hersteller zeitnah Bugs per Update behebt.
Ich glaube das ist ein verklärter Blick in die Vergangenheit.

Kann man durchaus noch an Windows 7 Patches erinnern, wo die Audio-Community Kopf stand.
Ich hatte auf Windows 7 auch durchaus mal Krücken als Treiber bzgl. Grafikkarte.
Selbst bei RME war mal ein Treiber dabei, der auf meinem Windows 7 Knackser verursacht hat.
Der alte Treiber lief anstandslos, der neuere dann später auch.
Theoretisch hätte man da schon anfangen müssen sein System einzufrieren.
Z,B, nach dem zweiten grossen Update vor zig Jahren. Da lief Windows 7 ne zeitlang wirklich geschmeidig.
Bzgl. dem "Mythos" das Windows irgendwann das System zumüllt.
Bei Windows 7 hatte man in der Tat manchmal das Gefühl.
Bei Windows 10 ist das nicht mehr der Fall, da man mittlerweile sehr gut aufräumen kann.
Wie schon geschrieben läuft bei mir Windows 10, welches ich über Windows 7 installiert habe.
Das wäre so damals gar nicht denkbar gewesen