Windows 10 und PC nie ins Internet

Was wird passieren wird Windows irgendwann nicht mehr funktionieren o.ä.??
Solange der PC dann in diesem Zustand bleibt, wird nichts passieren.
Das bedeutet auch: keine DAW Updates, keine neuen Treiber, keine neue Software, keine Hardware tauschen usw., also wirklich nur mit dem "Ist Zustand" arbeiten. Ich wüsste nicht, wieso das nicht funktionieren sollte.
Selbstverständlich kannst du dann auch keine Software Abos wie Presonus Sphere nutzen, da man dafür ja ab und an mal online sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Betriebssystem des Rechners auf einem aktuellen Stand zu halten macht schon Sinn aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen.
Je nachdem wie viele Plugins man auf seiner Kiste hat, wird das Handling dieser ohne Internet wahrscheinlich auch recht mühsam.
Die wollen ja auch installiert werden und mal ein Update bekommen.

Performance gewinnt man durch die Abkopplung vom Netz auch nicht. Ein vernünftiges Tool zum Erkennen von böser Software sollte man trotzdem im Hintergrund laufen lassen, die kann sich auch über USB-Sticks und Co eingefangen werden. Und zum Recorden/Mixen kann man das ja einfach ausschalten. Ich nutze auch Win10 und habe hier nicht mal mehr einen gesonderten Virenscanner installiert, da der hauseigene Windows10 Virenscanner mittlerweile so gut ist, dass der mein ganzes Norton und Co Zeugs ersetzt hat.
 
Durch Abkopplung vom Netz und bestenfalls deaktivieren des Netzwerkadapters, schafft man etwas Platz im IO-System
und hat bestenfalls nach oben hin ein etwas performanteres System. Also bei hoher Auslastung und entsprechend niederiger
Latenzen.

Auch wenn die Rechner heute großzügiger gebaut sind, kann grundsätzlich jedes Gerät Auswirkungen
auf den jeweiligen Bus haben, siehe bsp einige NVidia Grakas mit hohen DPC Latenzen, die für Lags in
Grafik und ASIO sorgten

Hat man Probleme mit dem ASIO System, also crackles, Drop Outs, Knackser, Leistungsspitzen etc,
kann es am Netzwerkadapter liegen.
Hat man den Audiorechner nicht am Netz, läuft man auch nicht gefahr ein Sicherheitsproblematisches System am
Netz zu haben, denn gerade seit Windows 10, früher war da Windows wesentlich entspannter (meiner Erfahrung nach),
kann ein Update große Auswirkungen auf ein ASIO System haben und je nachdem welche DAW oder Plugins
man nutzt, ist nicht immer sichergestellt, dass der jeweilige Hersteller zeitnah Bugs per Update behebt.

Wäre ich beruflich abhängig, würde ich den DAW-Rechner auf keinen Fall am Netz haben
 
Was ist das Ziel dieser Übung?

Kann ich gut nachvollziehen. In meinem Studio ist auch der WIN10 Rechner, und das als reines Aufnahmegerät ohne Internetanschluss. Wenn dann Updates dringend nötig sind, muss ich die Kiste durch die Gegend wuchten. Ein Lexicon PCM Hardwaregerät läuft doch auch für alle Ewigkeiten ohne Internet. Da könnte man so ein Verhalten eigentlich auch für einen Rechner beanspruchen.
 
Ich bin ständig online, aber habe seit der Erstinstallation bis auf Sicherheitsupdates kein Windowsupdate gemacht (weiss jetzt die Version nicht auswendig, 1903 oder sowas..?)
Kiste schnurrt tagtäglich wie ein Kätzchen.

Kein Internet und nie Updates heisst eigentlich nur: das Teil läuft Jahrelang problemlos :D ausser das du halt irgendwann Kompatibilitätsprobleme bekommen kannst, zB wenn du mal was aktuelles installieren willst, was Windows XY voraussetzt oder was weiss ich.. ist bei Windows auf jeden Fall nicht ganz so mühsam wie bei Apple, dort heissts viel schneller, das man ein aktuelles OS benötigt, wo du bei Windows teils noch Zeugs instlallieren kannst was eigentlich gar nicht mehr gehen sollte.

wenn du probleme kriegen würdest, was ich nicht glaube, hätest du immer noch die möglichkeit offline upzugraden...
es sei denn du nutzt software von native instruments.
da geht das nicht, weil du genötigt wirst, deine privatdaten online an die bigdata sammler abzugeben.
 
es sei denn du nutzt software von native instruments.
da geht das nicht, weil du genötigt wirst, deine privatdaten online an die bigdata sammler abzugeben.
Hör ich zum ersten Mal.
 
Hat man Probleme mit dem ASIO System, also crackles, Drop Outs, Knackser, Leistungsspitzen etc,
kann es am Netzwerkadapter liegen.
Wenn man nebenbei nicht das Netzwerk belastet und irgendwelche Sachen runterlädt, hatte ich bisher noch keine Probleme mit den neueren Windows 10 Versionen. Das hat sich wirklich gebessert. In den Anfangstagen von Windows 10 gab es da immer mal Probleme mit der Abfrage und der CPU.
Ist aber auch noch ein Relikt aus Windows 7 Zeiten, wo das Phänomen ab und an mal auftreten konnte.
Hat man den Audiorechner nicht am Netz, läuft man auch nicht gefahr ein Sicherheitsproblematisches System am
Netz zu haben, denn gerade seit Windows 10, früher war da Windows wesentlich entspannter (meiner Erfahrung nach),
kann ein Update große Auswirkungen auf ein ASIO System haben und je nachdem welche DAW oder Plugins
man nutzt, ist nicht immer sichergestellt, dass der jeweilige Hersteller zeitnah Bugs per Update behebt.
Ich glaube das ist ein verklärter Blick in die Vergangenheit. ;)
Kann man durchaus noch an Windows 7 Patches erinnern, wo die Audio-Community Kopf stand.
Ich hatte auf Windows 7 auch durchaus mal Krücken als Treiber bzgl. Grafikkarte.
Selbst bei RME war mal ein Treiber dabei, der auf meinem Windows 7 Knackser verursacht hat.
Der alte Treiber lief anstandslos, der neuere dann später auch.
Theoretisch hätte man da schon anfangen müssen sein System einzufrieren.
Z,B, nach dem zweiten grossen Update vor zig Jahren. Da lief Windows 7 ne zeitlang wirklich geschmeidig.

Bzgl. dem "Mythos" das Windows irgendwann das System zumüllt.
Bei Windows 7 hatte man in der Tat manchmal das Gefühl.
Bei Windows 10 ist das nicht mehr der Fall, da man mittlerweile sehr gut aufräumen kann.
Wie schon geschrieben läuft bei mir Windows 10, welches ich über Windows 7 installiert habe.
Das wäre so damals gar nicht denkbar gewesen
 
ist bei Windows auf jeden Fall nicht ganz so mühsam wie bei Apple, dort heissts viel schneller, das man ein aktuelles OS benötigt, wo du bei Windows teils noch Zeugs instlallieren kannst was eigentlich gar nicht mehr gehen sollte.

Kann Dir da nur zum Teil recht geben.
Hab einen knapp 11 Jahre alten Mac Pro mit dem letzten akzeptierten OSX "High Sierra". Alle meine Plugs und auch PT 2021.3 (neustes Update) laufen problemlos.
Einzig Waves hat beim neusten Update gezickt. Liefen grundsätzlich, aber ohne Grafik. Mit dem Controller konnte ich die aber problemlos bedienen. Hab dann wieder die vorherige Version aufgespielt und alles war cool.

Ich könnte jetzt einfach die Uralt-Graka auf eine Metall-Graka upgraden und könnte dann problemlos auf Mojave updaten und somit auch das letzte Waves Update fahren.

Nur wegen den Waves ist bei mir die Schmerzgrenze irgendwie noch nicht erreicht..... Kommt mir aber gerade in den Sinn, dass mir ein Arbeitskollege mal gesagt hat, dass er noch so eine Metall-Graka für kleines Geld abzugeben hätte. Frage ich morgen grad mal nach.

Könnte ja gut sein, dass mein Mac Pro mit dem Graka-Update, so noch gut 4-5 Jahre ohne ernsthafte Probleme vor sich hin schnurrt. Aber klar, wenn ich die Benchmarks in den Foren lese, dass ein aktueller Mac Mini mein MacPro sowas in den Schatten stellt, dann frage ich mich halt schon, ob sich die paar Läuse für eine neue Graka lohnen. Grundsätzlich hat man ja nie genug Leistung;)

Ich muss mir das überlegen. Das schöne ist, ich kann mir das überlegen ohne in Not zu sein:)
 
Ach ja, bin übrigens immer am Netz. Habe die Soundly Online-Library aboniert.... top, aber halt nur Online. Muss aber auch permanent Audiodateien zwischen meinem Firmenläpi und meinem Home-Studio Rechner per One Drive austauschen. Das auf Stick kopieren habe ich einfach gesehen. Habe aber auf meinem Rechner schon seit Jahren das automatische Updates deaktiviert, folge dessen kein Stress seitens Hersteller.

Online ist top, aber wenn es Dir permanent nur Updates anzeigt, dann ist das nicht mehr so top. Bei sowas würde ich mich da auch in die Klosterzelle verabschieden.
 
Online ist top, aber wenn es Dir permanent nur Updates anzeigt, dann ist das nicht mehr so top. Bei sowas würde ich mich da auch in die Klosterzelle verabschieden.
Von welchem System redest Du?
Windows 10 zeigt zumindest nicht permanent Updates an. Wenn man nicht selbständig nach Updates sucht ist es sogar unheimlich ruhig.
Ich muss mir das überlegen. Das schöne ist, ich kann mir das überlegen ohne in Not zu sein:)
Mein Laptop rennt auch seit 11 Jahren mit Windows 7.
In Not bin ich da auch noch nicht und hab das Dingen nicht einmal neu installiert.
Auf meinem Mukkerechner finde ich Windows 10 mittlerweile ziemlich spitze und möchte da auch nicht mehr auf Windows 7 zurück.
Ich könnte jetzt einfach die Uralt-Graka auf eine Metall-Graka upgraden und könnte dann problemlos auf Mojave updaten und somit auch das letzte Waves Update fahren.

Nur wegen den Waves ist bei mir die Schmerzgrenze irgendwie noch nicht erreicht..... Kommt mir aber gerade in den Sinn, dass mir ein Arbeitskollege mal gesagt hat, dass er noch so eine Metall-Graka für kleines Geld abzugeben hätte. Frage ich morgen grad mal nach.
Da brauchte ich mir bei Windows zum Glück noch keine Gedanken machen.
Hatte nur beim Zusammenbau drauf geachtet eine dedizierte Grafikkarte zu kaufen.
In meinem aktuellen System hab ich eine passive GK für knapp 40 Euro verbaut. Für Audio und Cubase im Multimonitorbetrieb reicht die vollkommen aus. Bei meinen anderen Systemen hatte ich da bisher auch keine Probleme mit Plugins.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben